ID: 718f24128e91444bb1572368d5fe8a5c
Name: 6960X102.jpg
Size: 66.88 kb
Dimensions: 600x321 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, LykomeDes I 1, Nymphai (S) 93b, ODysseus 42, Styx 4, II. 3.D. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, SwitzerlanD, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sworD, panther, leoparD, helmet, shielD, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, beD, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, chilD, cloth, textile, weapon, pilos, spinDle, Distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reeD, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, LykomeDes I, ODysseus, Styx, Thetis, DeiDameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: e72c6328e1e546faa403c3fdefe7fb80
Name: 6960X301.jpg
Size: 70.24 kb
Dimensions: 600x392 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, LykomeDes I 1, Nymphai (S) 93b, ODysseus 42, Styx 4, II. 3.D. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, SwitzerlanD, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sworD, panther, leoparD, helmet, shielD, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, beD, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, chilD, cloth, textile, weapon, pilos, spinDle, Distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reeD, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, LykomeDes I, ODysseus, Styx, Thetis, DeiDameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: 8d8cd6cc0f1d452eac653a1d13a7496d
Name: 6960X302.jpg
Size: 76.42 kb
Dimensions: 600x542 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, LykomeDes I 1, Nymphai (S) 93b, ODysseus 42, Styx 4, II. 3.D. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, SwitzerlanD, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sworD, panther, leoparD, helmet, shielD, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, beD, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, chilD, cloth, textile, weapon, pilos, spinDle, Distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reeD, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, LykomeDes I, ODysseus, Styx, Thetis, DeiDameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: 2dc24aba29004169bbca3d0954c2a89b
Name: 6960X303.jpg
Size: 82.58 kb
Dimensions: 600x448 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, LykomeDes I 1, Nymphai (S) 93b, ODysseus 42, Styx 4, II. 3.D. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, SwitzerlanD, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sworD, panther, leoparD, helmet, shielD, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, beD, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, chilD, cloth, textile, weapon, pilos, spinDle, Distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reeD, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, LykomeDes I, ODysseus, Styx, Thetis, DeiDameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: c9ed811de9f245748bd3d1cd3d9b91d0
Name: 6960X304.jpg
Size: 73.58 kb
Dimensions: 600x417 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, LykomeDes I 1, Nymphai (S) 93b, ODysseus 42, Styx 4, II. 3.D. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, SwitzerlanD, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sworD, panther, leoparD, helmet, shielD, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, beD, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, chilD, cloth, textile, weapon, pilos, spinDle, Distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reeD, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, LykomeDes I, ODysseus, Styx, Thetis, DeiDameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: 437b48d7bfc74e44aa8336668127d93b
Name: 6960X305.jpg
Size: 59.38 kb
Dimensions: 600x332 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, LykomeDes I 1, Nymphai (S) 93b, ODysseus 42, Styx 4, II. 3.D. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, SwitzerlanD, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sworD, panther, leoparD, helmet, shielD, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, beD, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, chilD, cloth, textile, weapon, pilos, spinDle, Distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reeD, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, LykomeDes I, ODysseus, Styx, Thetis, DeiDameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
ID: f432cdab389c4e37a23dfed0b68568b2
Name: 6960X306.jpg
Size: 61.37 kb
Dimensions: 600x350 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, LykomeDes I 1, Nymphai (S) 93b, ODysseus 42, Styx 4, II. 3.D. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, SwitzerlanD, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sworD, panther, leoparD, helmet, shielD, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, beD, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, chilD, cloth, textile, weapon, pilos, spinDle, Distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reeD, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, LykomeDes I, ODysseus, Styx, Thetis, DeiDameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: bcb16742c21b47acab719562622c0f2c
Name: 6960X307.jpg
Size: 65.95 kb
Dimensions: 600x377 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, LykomeDes I 1, Nymphai (S) 93b, ODysseus 42, Styx 4, II. 3.D. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, SwitzerlanD, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sworD, panther, leoparD, helmet, shielD, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, beD, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, chilD, cloth, textile, weapon, pilos, spinDle, Distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reeD, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, LykomeDes I, ODysseus, Styx, Thetis, DeiDameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: 508bf22b3dc94f5bb2ad44bdaf5bd71e
Name: 6960X308.jpg
Size: 56.95 kb
Dimensions: 600x288 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, LykomeDes I 1, Nymphai (S) 93b, ODysseus 42, Styx 4, II. 3.D. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, SwitzerlanD, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sworD, panther, leoparD, helmet, shielD, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, beD, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, chilD, cloth, textile, weapon, pilos, spinDle, Distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reeD, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, LykomeDes I, ODysseus, Styx, Thetis, DeiDameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
ID: 67f5ff7547704650bdd0b3011ae41943
Name: 6960X309.jpg
Size: 78.67 kb
Dimensions: 600x394 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, LykomeDes I 1, Nymphai (S) 93b, ODysseus 42, Styx 4, II. 3.D. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, SwitzerlanD, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sworD, panther, leoparD, helmet, shielD, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, beD, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, chilD, cloth, textile, weapon, pilos, spinDle, Distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reeD, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, LykomeDes I, ODysseus, Styx, Thetis, DeiDameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: e1563136fc0b4e8cb1ce8f58cd3865c1
Name: 6960X310.jpg
Size: 68.16 kb
Dimensions: 600x373 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, LykomeDes I 1, Nymphai (S) 93b, ODysseus 42, Styx 4, II. 3.D. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, SwitzerlanD, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sworD, panther, leoparD, helmet, shielD, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, beD, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, chilD, cloth, textile, weapon, pilos, spinDle, Distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reeD, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, LykomeDes I, ODysseus, Styx, Thetis, DeiDameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: 84c42b0772fb4824834cc8e95ea57911
Name: 6960X311.jpg
Size: 108.65 kb
Dimensions: 600x595 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, LykomeDes I 1, Nymphai (S) 93b, ODysseus 42, Styx 4, II. 3.D. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, SwitzerlanD, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sworD, panther, leoparD, helmet, shielD, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, beD, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, chilD, cloth, textile, weapon, pilos, spinDle, Distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reeD, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, LykomeDes I, ODysseus, Styx, Thetis, DeiDameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6817, SMID6960 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, Lykomedes I 1, Nymphai (S) 93b, Odysseus 42, Styx 4, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 409
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103. Lauer-Belart, R., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst(3) (1967) fig. 3; Strong, D. E., Greek and Roman Silver Plate (1966) pl. 59; Instinsky, H. U., Der spätrömische Silberschatz von Kaiseraugst, AbhMainz 5 (1971) pl. 1; v. Gonzenbach, V., in Cahn, H. A., Kaufmann-Heinimann, A. (eds. ), Der spätromische Silberschatz von Kaiseraugst (1984) 225–315 figs. 125–128 pl. 146–160, Gabelmann, H., Antike Audienz- und Tribunalszenen (1984) 211–213 no. 103.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 62.1 (1. Inv.)
ID: cbabcd596a724776b7f2c99b3bc62f8e
Name: 6960X398.jpg
Size: 68.37 kb
Dimensions: 600x391 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6817, SMID6960
Description: plate, toreutics, Roman – Material: silver – Dating: 330/345 – Discovery: Kaiseraugst – Description: Achilleuszyklus. Innenbild: Entdeckung des Achilleus unter den Töchtern des Lykomedes auf Skyros. Achilleus stürmt mit dem Schild im ausgestreckten li. Arm nach re. Deidameia versucht ihn von hinten zurückzuhalten. Re. steht Odysseus und weist Achilleus den Weg, daneben am re. Rand ein Trompeter. Aussenrand: a) Geburt. Thetis liegt auf einer Kline, der kleine Achilleus sitzt davor auf dem Boden. Die Geste der vor dem Bett stehenden Frau lässt eher an eine Weissagerin als an eine Dienerin denken, wahrscheinlich eine Moire. b) Feiung in der Styx. Li. hält Thetis ihren Sohn in die Styx; re. steht neben einem Badebecken eine Amme mit einem grossen Tuch bereit, um Achilleus abzutrocknen. c) Übergabe an Cheiron. Thetis, von einer Amme oder Dienerin begleitet, übergibt ihren Sohn an Cheiron. d) Ernährung des Achilleus bei Cheiron. Li. sitzt Achilleus auf einem Felsen und streckt Cheiron beide Hände entgegen. Der Kentaur reicht ihm seine re. Hand und trägt in der li. eine Löwin an der Hintertatze. Neben dem Felsen liegen ein erlegter Keiler und ein Löwe. e) Jagd. Achilleus sitzt auf Cheirons Rücken und zielt mit seinem Speer auf einen Keiler. Dazwischen ein Baum, der den waldreichen Pelion andeutet. Oben re. flieht ein Panther. f) Schreibunterricht. Achilleus (Chlamys) steht li. und hält eine Klapptafel für Schreibübungen in seinen Händen. Ihm gegenüber sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen und erteilt Ermahnungen (Gestus der Adlocutio). Die Frau in der Mitte ist vielleicht Chariklo, die Gemahlin des Cheiron, vielleicht auch die Muse Kalliope. g) Musikunterricht. Li. steht Cheiron mit erhobener re. Hand. Re. Achilleus in Rückansicht mit abweisender Geste, sich weigernd das unten liegende Instrument aufzuheben, da er sich lieber im Kämpfen üben will, wie der Schild unter seinem re. Arm zeigt. h) Rückgabe an Thetis. Li. sitzt Cheiron auf seinen Hinterbeinen, stützt sich auf seinen Stock und streckt seine re. zum Gruss nach Thetis aus. Die Göttin kommt in Begleitung einer Diener
Keywords: MID6817, SMID6960, Achilleus 4, Achilleus 11, Achilleus 47, Achilleus 63, Achilleus 68, Achilleus 80, Achilleus 81, Achilleus 92, Achilleus 94, Achilleus 102, Achilleus 172, Agyrtes 36, Cheiron 62, Cheiron 79, Cheiron 86, Cheiron 91, Cheiron 92, Cheiron 99, LykomeDes I 1, Nymphai (S) 93b, ODysseus 42, Styx 4, II. 3.D. Heroisierung, Apotheose 409, plate, toreutics, Roman, silver, 330/345, Kaiseraugst, SwitzerlanD, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, 62.1, lyre, sceptre, sworD, panther, leoparD, helmet, shielD, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, beD, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, chilD, cloth, textile, weapon, pilos, spinDle, Distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reeD, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, LykomeDes I, ODysseus, Styx, Thetis, DeiDameia II, Nymphai
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA Keywords: lyre, sceptre, sword, panther, leopard, helmet, shield, tree, column, spear, skin, vase, vessel, kline, bed, boar, branch, corselet, rock, cliff, basin, trumpet, tuba, salpinx, basket, writing-tablet, stick, cane, child, cloth, textile, weapon, pilos, spindle, distaff, sack, wet-nurse, urn, centaur, nymph, reed, Achilleus, Agyrtes, Cheiron, Lykomedes I, Odysseus, Styx, Thetis, Deidameia II, Nymphai
ID: c053d64669014389bbfc29a2151bf6af
Name: 2058X001.jpg
Size: 71.76 kb
Dimensions: 600x469 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID258, SMID2058
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Louvre K 67 – Dating: -320/-310 – Discovery: (not specified) – Description: Hals A-Seite: Zwei Eroten schmücken den Kopf der Aphrodite A-Seite oben: Ilioupersis: Ajax verfolgt Cassandra, die sich an Athena-Kultstatue flüchtet, Menelaos verfolgt Helena, die sich an eine Kultstatue der Aphrodite flüchtet. Zwischen Menelaos´ fällt eine Omphalosphiale zu Boden. A-Seite unten: Ilioupersis: Der Tod des Priamos neben Zeus-Kultstatue. Dahinter ein stilisiertes Boukranion und ein Kranz/Phiale (?) an der Wand. Weiterhin ein griechischer Krieger, der Hekuba verfolgt Hals B-Seite:Amazonomachie B -Seite oben: Götterversammlung: Athena, Apollo, Artemis, Pan, Hera, Hermes und der thronende Zeus. B-Seite unten: Oinomaos und Pelops beim Opfer vor einer Zeuskultstatue: sie halten Kanne und Phiale, auch dabei: Herakles.
Keywords: MID258, SMID2058, Aias II 78, AphroDite 1104, AphroDite 1483, Hekabe 47aD, Helene 360, Herakles 183p, Herakles 797p, Ilioupersis (S) 23, KassanDra I (vol. VII) 146, Oinomaos 12, Pelops 19, Priamos 99, Zeus 188aD, III. 6.D. Hikesie 55, III. 6.D. Hikesie 72, crater: volute crater, vase painting, reD figureD, Apulia, terracotta, Louvre K 67, -320/-310, UniteD KingDom, LonDon, British Museum, F 278, wreath, crown, stephane, corona, throne, altar, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, helmet, PallaDion, cult image, cult statue, torch: cross-shapeD torch, corselet, bukranion, suppliant, supplication, hikesia, Amazon, Aias II, AphroDite, Apollon, Artemis, Athena, Eros, Hekabe, Helene, Hera, Herakles, Hermes, KassanDra I, Menelaos, Neoptolemos, Oinomaos, Pan, Pelops, Priamos, Zeus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID258, SMID2058 – LIMC/ThesCRA: Aias II 78, Aphrodite 1104, Aphrodite 1483, Hekabe 47ad, Helene 360, Herakles 183p, Herakles 797p, Ilioupersis (S) 23, Kassandra I (vol. VII) 146, Oinomaos 12, Pelops 19, Priamos 99, Zeus 188ad, III. 6.d. Hikesie 55, III. 6.d. Hikesie 72
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, throne, altar, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, helmet, Palladion, cult image, cult statue, torch: cross-shaped torch, corselet, bukranion, suppliant, supplication, hikesia, Amazon, Aias II, Aphrodite, Apollon, Artemis, Athena, Eros, Hekabe, Helene, Hera, Herakles, Hermes, Kassandra I, Menelaos, Neoptolemos, Oinomaos, Pan, Pelops, Priamos, Zeus
LIMC/ThesCRA Bibliography: RVAp II 931, 118 pl. 365, 3; Moret, Ilioupersis n. 7 pl. 20–21; W. Oenbrink, Das Bild im Bilde (1997) 387 Nr. A 59 und E 4 und E 4a, Taf. 39b.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United Kingdom, London, British Museum, Inventory: F 278 (1. Inv.)
ID: 6ce8cbac5e0a4039b1775733ae518797
Name: 2058X003.jpg
Size: 88.61 kb
Dimensions: 600x462 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID258, SMID2058
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Louvre K 67 – Dating: -320/-310 – Discovery: (not specified) – Description: Hals A-Seite: Zwei Eroten schmücken den Kopf der Aphrodite A-Seite oben: Ilioupersis: Ajax verfolgt Cassandra, die sich an Athena-Kultstatue flüchtet, Menelaos verfolgt Helena, die sich an eine Kultstatue der Aphrodite flüchtet. Zwischen Menelaos´ fällt eine Omphalosphiale zu Boden. A-Seite unten: Ilioupersis: Der Tod des Priamos neben Zeus-Kultstatue. Dahinter ein stilisiertes Boukranion und ein Kranz/Phiale (?) an der Wand. Weiterhin ein griechischer Krieger, der Hekuba verfolgt Hals B-Seite:Amazonomachie B -Seite oben: Götterversammlung: Athena, Apollo, Artemis, Pan, Hera, Hermes und der thronende Zeus. B-Seite unten: Oinomaos und Pelops beim Opfer vor einer Zeuskultstatue: sie halten Kanne und Phiale, auch dabei: Herakles.
Keywords: MID258, SMID2058, Aias II 78, AphroDite 1104, AphroDite 1483, Hekabe 47aD, Helene 360, Herakles 183p, Herakles 797p, Ilioupersis (S) 23, KassanDra I (vol. VII) 146, Oinomaos 12, Pelops 19, Priamos 99, Zeus 188aD, III. 6.D. Hikesie 55, III. 6.D. Hikesie 72, crater: volute crater, vase painting, reD figureD, Apulia, terracotta, Louvre K 67, -320/-310, UniteD KingDom, LonDon, British Museum, F 278, wreath, crown, stephane, corona, throne, altar, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, helmet, PallaDion, cult image, cult statue, torch: cross-shapeD torch, corselet, bukranion, suppliant, supplication, hikesia, Amazon, Aias II, AphroDite, Apollon, Artemis, Athena, Eros, Hekabe, Helene, Hera, Herakles, Hermes, KassanDra I, Menelaos, Neoptolemos, Oinomaos, Pan, Pelops, Priamos, Zeus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID258, SMID2058 – LIMC/ThesCRA: Aias II 78, Aphrodite 1104, Aphrodite 1483, Hekabe 47ad, Helene 360, Herakles 183p, Herakles 797p, Ilioupersis (S) 23, Kassandra I (vol. VII) 146, Oinomaos 12, Pelops 19, Priamos 99, Zeus 188ad, III. 6.d. Hikesie 55, III. 6.d. Hikesie 72
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, throne, altar, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, helmet, Palladion, cult image, cult statue, torch: cross-shaped torch, corselet, bukranion, suppliant, supplication, hikesia, Amazon, Aias II, Aphrodite, Apollon, Artemis, Athena, Eros, Hekabe, Helene, Hera, Herakles, Hermes, Kassandra I, Menelaos, Neoptolemos, Oinomaos, Pan, Pelops, Priamos, Zeus
LIMC/ThesCRA Bibliography: RVAp II 931, 118 pl. 365, 3; Moret, Ilioupersis n. 7 pl. 20–21; W. Oenbrink, Das Bild im Bilde (1997) 387 Nr. A 59 und E 4 und E 4a, Taf. 39b.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United Kingdom, London, British Museum, Inventory: F 278 (1. Inv.)
ID: 01fd19c0fee44718833452ac3378936d
Name: 2058X004.jpg
Size: 61.21 kb
Dimensions: 600x364 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID258, SMID2058
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Louvre K 67 – Dating: -320/-310 – Discovery: (not specified) – Description: Hals A-Seite: Zwei Eroten schmücken den Kopf der Aphrodite A-Seite oben: Ilioupersis: Ajax verfolgt Cassandra, die sich an Athena-Kultstatue flüchtet, Menelaos verfolgt Helena, die sich an eine Kultstatue der Aphrodite flüchtet. Zwischen Menelaos´ fällt eine Omphalosphiale zu Boden. A-Seite unten: Ilioupersis: Der Tod des Priamos neben Zeus-Kultstatue. Dahinter ein stilisiertes Boukranion und ein Kranz/Phiale (?) an der Wand. Weiterhin ein griechischer Krieger, der Hekuba verfolgt Hals B-Seite:Amazonomachie B -Seite oben: Götterversammlung: Athena, Apollo, Artemis, Pan, Hera, Hermes und der thronende Zeus. B-Seite unten: Oinomaos und Pelops beim Opfer vor einer Zeuskultstatue: sie halten Kanne und Phiale, auch dabei: Herakles.
Keywords: MID258, SMID2058, Aias II 78, AphroDite 1104, AphroDite 1483, Hekabe 47aD, Helene 360, Herakles 183p, Herakles 797p, Ilioupersis (S) 23, KassanDra I (vol. VII) 146, Oinomaos 12, Pelops 19, Priamos 99, Zeus 188aD, III. 6.D. Hikesie 55, III. 6.D. Hikesie 72, crater: volute crater, vase painting, reD figureD, Apulia, terracotta, Louvre K 67, -320/-310, UniteD KingDom, LonDon, British Museum, F 278, wreath, crown, stephane, corona, throne, altar, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, helmet, PallaDion, cult image, cult statue, torch: cross-shapeD torch, corselet, bukranion, suppliant, supplication, hikesia, Amazon, Aias II, AphroDite, Apollon, Artemis, Athena, Eros, Hekabe, Helene, Hera, Herakles, Hermes, KassanDra I, Menelaos, Neoptolemos, Oinomaos, Pan, Pelops, Priamos, Zeus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID258, SMID2058 – LIMC/ThesCRA: Aias II 78, Aphrodite 1104, Aphrodite 1483, Hekabe 47ad, Helene 360, Herakles 183p, Herakles 797p, Ilioupersis (S) 23, Kassandra I (vol. VII) 146, Oinomaos 12, Pelops 19, Priamos 99, Zeus 188ad, III. 6.d. Hikesie 55, III. 6.d. Hikesie 72
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, throne, altar, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, helmet, Palladion, cult image, cult statue, torch: cross-shaped torch, corselet, bukranion, suppliant, supplication, hikesia, Amazon, Aias II, Aphrodite, Apollon, Artemis, Athena, Eros, Hekabe, Helene, Hera, Herakles, Hermes, Kassandra I, Menelaos, Neoptolemos, Oinomaos, Pan, Pelops, Priamos, Zeus
LIMC/ThesCRA Bibliography: RVAp II 931, 118 pl. 365, 3; Moret, Ilioupersis n. 7 pl. 20–21; W. Oenbrink, Das Bild im Bilde (1997) 387 Nr. A 59 und E 4 und E 4a, Taf. 39b.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United Kingdom, London, British Museum, Inventory: F 278 (1. Inv.)
ID: c2f24f23f9684264ac5534ed6df4ec09
Name: 2058X101.jpg
Size: 74.28 kb
Dimensions: 600x476 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID258, SMID2058
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Louvre K 67 – Dating: -320/-310 – Discovery: (not specified) – Description: Hals A-Seite: Zwei Eroten schmücken den Kopf der Aphrodite A-Seite oben: Ilioupersis: Ajax verfolgt Cassandra, die sich an Athena-Kultstatue flüchtet, Menelaos verfolgt Helena, die sich an eine Kultstatue der Aphrodite flüchtet. Zwischen Menelaos´ fällt eine Omphalosphiale zu Boden. A-Seite unten: Ilioupersis: Der Tod des Priamos neben Zeus-Kultstatue. Dahinter ein stilisiertes Boukranion und ein Kranz/Phiale (?) an der Wand. Weiterhin ein griechischer Krieger, der Hekuba verfolgt Hals B-Seite:Amazonomachie B -Seite oben: Götterversammlung: Athena, Apollo, Artemis, Pan, Hera, Hermes und der thronende Zeus. B-Seite unten: Oinomaos und Pelops beim Opfer vor einer Zeuskultstatue: sie halten Kanne und Phiale, auch dabei: Herakles.
Keywords: MID258, SMID2058, Aias II 78, AphroDite 1104, AphroDite 1483, Hekabe 47aD, Helene 360, Herakles 183p, Herakles 797p, Ilioupersis (S) 23, KassanDra I (vol. VII) 146, Oinomaos 12, Pelops 19, Priamos 99, Zeus 188aD, III. 6.D. Hikesie 55, III. 6.D. Hikesie 72, crater: volute crater, vase painting, reD figureD, Apulia, terracotta, Louvre K 67, -320/-310, UniteD KingDom, LonDon, British Museum, F 278, wreath, crown, stephane, corona, throne, altar, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, helmet, PallaDion, cult image, cult statue, torch: cross-shapeD torch, corselet, bukranion, suppliant, supplication, hikesia, Amazon, Aias II, AphroDite, Apollon, Artemis, Athena, Eros, Hekabe, Helene, Hera, Herakles, Hermes, KassanDra I, Menelaos, Neoptolemos, Oinomaos, Pan, Pelops, Priamos, Zeus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID258, SMID2058 – LIMC/ThesCRA: Aias II 78, Aphrodite 1104, Aphrodite 1483, Hekabe 47ad, Helene 360, Herakles 183p, Herakles 797p, Ilioupersis (S) 23, Kassandra I (vol. VII) 146, Oinomaos 12, Pelops 19, Priamos 99, Zeus 188ad, III. 6.d. Hikesie 55, III. 6.d. Hikesie 72
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, throne, altar, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, helmet, Palladion, cult image, cult statue, torch: cross-shaped torch, corselet, bukranion, suppliant, supplication, hikesia, Amazon, Aias II, Aphrodite, Apollon, Artemis, Athena, Eros, Hekabe, Helene, Hera, Herakles, Hermes, Kassandra I, Menelaos, Neoptolemos, Oinomaos, Pan, Pelops, Priamos, Zeus
LIMC/ThesCRA Bibliography: RVAp II 931, 118 pl. 365, 3; Moret, Ilioupersis n. 7 pl. 20–21; W. Oenbrink, Das Bild im Bilde (1997) 387 Nr. A 59 und E 4 und E 4a, Taf. 39b.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United Kingdom, London, British Museum, Inventory: F 278 (1. Inv.)
ID: 6bca91996adb453a8d3126aa513f9f62
Name: 2058X104.jpg
Size: 96.97 kb
Dimensions: 600x476 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID258, SMID2058
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Louvre K 67 – Dating: -320/-310 – Discovery: (not specified) – Description: Hals A-Seite: Zwei Eroten schmücken den Kopf der Aphrodite A-Seite oben: Ilioupersis: Ajax verfolgt Cassandra, die sich an Athena-Kultstatue flüchtet, Menelaos verfolgt Helena, die sich an eine Kultstatue der Aphrodite flüchtet. Zwischen Menelaos´ fällt eine Omphalosphiale zu Boden. A-Seite unten: Ilioupersis: Der Tod des Priamos neben Zeus-Kultstatue. Dahinter ein stilisiertes Boukranion und ein Kranz/Phiale (?) an der Wand. Weiterhin ein griechischer Krieger, der Hekuba verfolgt Hals B-Seite:Amazonomachie B -Seite oben: Götterversammlung: Athena, Apollo, Artemis, Pan, Hera, Hermes und der thronende Zeus. B-Seite unten: Oinomaos und Pelops beim Opfer vor einer Zeuskultstatue: sie halten Kanne und Phiale, auch dabei: Herakles.
Keywords: MID258, SMID2058, Aias II 78, AphroDite 1104, AphroDite 1483, Hekabe 47aD, Helene 360, Herakles 183p, Herakles 797p, Ilioupersis (S) 23, KassanDra I (vol. VII) 146, Oinomaos 12, Pelops 19, Priamos 99, Zeus 188aD, III. 6.D. Hikesie 55, III. 6.D. Hikesie 72, crater: volute crater, vase painting, reD figureD, Apulia, terracotta, Louvre K 67, -320/-310, UniteD KingDom, LonDon, British Museum, F 278, wreath, crown, stephane, corona, throne, altar, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, helmet, PallaDion, cult image, cult statue, torch: cross-shapeD torch, corselet, bukranion, suppliant, supplication, hikesia, Amazon, Aias II, AphroDite, Apollon, Artemis, Athena, Eros, Hekabe, Helene, Hera, Herakles, Hermes, KassanDra I, Menelaos, Neoptolemos, Oinomaos, Pan, Pelops, Priamos, Zeus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID258, SMID2058 – LIMC/ThesCRA: Aias II 78, Aphrodite 1104, Aphrodite 1483, Hekabe 47ad, Helene 360, Herakles 183p, Herakles 797p, Ilioupersis (S) 23, Kassandra I (vol. VII) 146, Oinomaos 12, Pelops 19, Priamos 99, Zeus 188ad, III. 6.d. Hikesie 55, III. 6.d. Hikesie 72
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, throne, altar, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, helmet, Palladion, cult image, cult statue, torch: cross-shaped torch, corselet, bukranion, suppliant, supplication, hikesia, Amazon, Aias II, Aphrodite, Apollon, Artemis, Athena, Eros, Hekabe, Helene, Hera, Herakles, Hermes, Kassandra I, Menelaos, Neoptolemos, Oinomaos, Pan, Pelops, Priamos, Zeus
LIMC/ThesCRA Bibliography: RVAp II 931, 118 pl. 365, 3; Moret, Ilioupersis n. 7 pl. 20–21; W. Oenbrink, Das Bild im Bilde (1997) 387 Nr. A 59 und E 4 und E 4a, Taf. 39b.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United Kingdom, London, British Museum, Inventory: F 278 (1. Inv.)
ID: 65e29e83884c45788a413cb06fa02783
Name: 2058X105.jpg
Size: 59.46 kb
Dimensions: 600x456 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID258, SMID2058
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Louvre K 67 – Dating: -320/-310 – Discovery: (not specified) – Description: Hals A-Seite: Zwei Eroten schmücken den Kopf der Aphrodite A-Seite oben: Ilioupersis: Ajax verfolgt Cassandra, die sich an Athena-Kultstatue flüchtet, Menelaos verfolgt Helena, die sich an eine Kultstatue der Aphrodite flüchtet. Zwischen Menelaos´ fällt eine Omphalosphiale zu Boden. A-Seite unten: Ilioupersis: Der Tod des Priamos neben Zeus-Kultstatue. Dahinter ein stilisiertes Boukranion und ein Kranz/Phiale (?) an der Wand. Weiterhin ein griechischer Krieger, der Hekuba verfolgt Hals B-Seite:Amazonomachie B -Seite oben: Götterversammlung: Athena, Apollo, Artemis, Pan, Hera, Hermes und der thronende Zeus. B-Seite unten: Oinomaos und Pelops beim Opfer vor einer Zeuskultstatue: sie halten Kanne und Phiale, auch dabei: Herakles.
Keywords: MID258, SMID2058, Aias II 78, AphroDite 1104, AphroDite 1483, Hekabe 47aD, Helene 360, Herakles 183p, Herakles 797p, Ilioupersis (S) 23, KassanDra I (vol. VII) 146, Oinomaos 12, Pelops 19, Priamos 99, Zeus 188aD, III. 6.D. Hikesie 55, III. 6.D. Hikesie 72, crater: volute crater, vase painting, reD figureD, Apulia, terracotta, Louvre K 67, -320/-310, UniteD KingDom, LonDon, British Museum, F 278, wreath, crown, stephane, corona, throne, altar, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, helmet, PallaDion, cult image, cult statue, torch: cross-shapeD torch, corselet, bukranion, suppliant, supplication, hikesia, Amazon, Aias II, AphroDite, Apollon, Artemis, Athena, Eros, Hekabe, Helene, Hera, Herakles, Hermes, KassanDra I, Menelaos, Neoptolemos, Oinomaos, Pan, Pelops, Priamos, Zeus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID258, SMID2058 – LIMC/ThesCRA: Aias II 78, Aphrodite 1104, Aphrodite 1483, Hekabe 47ad, Helene 360, Herakles 183p, Herakles 797p, Ilioupersis (S) 23, Kassandra I (vol. VII) 146, Oinomaos 12, Pelops 19, Priamos 99, Zeus 188ad, III. 6.d. Hikesie 55, III. 6.d. Hikesie 72
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, throne, altar, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, helmet, Palladion, cult image, cult statue, torch: cross-shaped torch, corselet, bukranion, suppliant, supplication, hikesia, Amazon, Aias II, Aphrodite, Apollon, Artemis, Athena, Eros, Hekabe, Helene, Hera, Herakles, Hermes, Kassandra I, Menelaos, Neoptolemos, Oinomaos, Pan, Pelops, Priamos, Zeus
LIMC/ThesCRA Bibliography: RVAp II 931, 118 pl. 365, 3; Moret, Ilioupersis n. 7 pl. 20–21; W. Oenbrink, Das Bild im Bilde (1997) 387 Nr. A 59 und E 4 und E 4a, Taf. 39b.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United Kingdom, London, British Museum, Inventory: F 278 (1. Inv.)
ID: 4f0312b06b5147dea5a9e0c22a93a8c4
Name: 2058X106.jpg
Size: 77.29 kb
Dimensions: 600x469 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID258, SMID2058
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Louvre K 67 – Dating: -320/-310 – Discovery: (not specified) – Description: Hals A-Seite: Zwei Eroten schmücken den Kopf der Aphrodite A-Seite oben: Ilioupersis: Ajax verfolgt Cassandra, die sich an Athena-Kultstatue flüchtet, Menelaos verfolgt Helena, die sich an eine Kultstatue der Aphrodite flüchtet. Zwischen Menelaos´ fällt eine Omphalosphiale zu Boden. A-Seite unten: Ilioupersis: Der Tod des Priamos neben Zeus-Kultstatue. Dahinter ein stilisiertes Boukranion und ein Kranz/Phiale (?) an der Wand. Weiterhin ein griechischer Krieger, der Hekuba verfolgt Hals B-Seite:Amazonomachie B -Seite oben: Götterversammlung: Athena, Apollo, Artemis, Pan, Hera, Hermes und der thronende Zeus. B-Seite unten: Oinomaos und Pelops beim Opfer vor einer Zeuskultstatue: sie halten Kanne und Phiale, auch dabei: Herakles.
Keywords: MID258, SMID2058, Aias II 78, AphroDite 1104, AphroDite 1483, Hekabe 47aD, Helene 360, Herakles 183p, Herakles 797p, Ilioupersis (S) 23, KassanDra I (vol. VII) 146, Oinomaos 12, Pelops 19, Priamos 99, Zeus 188aD, III. 6.D. Hikesie 55, III. 6.D. Hikesie 72, crater: volute crater, vase painting, reD figureD, Apulia, terracotta, Louvre K 67, -320/-310, UniteD KingDom, LonDon, British Museum, F 278, wreath, crown, stephane, corona, throne, altar, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, helmet, PallaDion, cult image, cult statue, torch: cross-shapeD torch, corselet, bukranion, suppliant, supplication, hikesia, Amazon, Aias II, AphroDite, Apollon, Artemis, Athena, Eros, Hekabe, Helene, Hera, Herakles, Hermes, KassanDra I, Menelaos, Neoptolemos, Oinomaos, Pan, Pelops, Priamos, Zeus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID258, SMID2058 – LIMC/ThesCRA: Aias II 78, Aphrodite 1104, Aphrodite 1483, Hekabe 47ad, Helene 360, Herakles 183p, Herakles 797p, Ilioupersis (S) 23, Kassandra I (vol. VII) 146, Oinomaos 12, Pelops 19, Priamos 99, Zeus 188ad, III. 6.d. Hikesie 55, III. 6.d. Hikesie 72
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, throne, altar, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, helmet, Palladion, cult image, cult statue, torch: cross-shaped torch, corselet, bukranion, suppliant, supplication, hikesia, Amazon, Aias II, Aphrodite, Apollon, Artemis, Athena, Eros, Hekabe, Helene, Hera, Herakles, Hermes, Kassandra I, Menelaos, Neoptolemos, Oinomaos, Pan, Pelops, Priamos, Zeus
LIMC/ThesCRA Bibliography: RVAp II 931, 118 pl. 365, 3; Moret, Ilioupersis n. 7 pl. 20–21; W. Oenbrink, Das Bild im Bilde (1997) 387 Nr. A 59 und E 4 und E 4a, Taf. 39b.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United Kingdom, London, British Museum, Inventory: F 278 (1. Inv.)
ID: d9ca7b58d2c1446e82d7c11ff553ff63
Name: 2058X107.jpg
Size: 75.23 kb
Dimensions: 600x459 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID258, SMID2058
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Louvre K 67 – Dating: -320/-310 – Discovery: (not specified) – Description: Hals A-Seite: Zwei Eroten schmücken den Kopf der Aphrodite A-Seite oben: Ilioupersis: Ajax verfolgt Cassandra, die sich an Athena-Kultstatue flüchtet, Menelaos verfolgt Helena, die sich an eine Kultstatue der Aphrodite flüchtet. Zwischen Menelaos´ fällt eine Omphalosphiale zu Boden. A-Seite unten: Ilioupersis: Der Tod des Priamos neben Zeus-Kultstatue. Dahinter ein stilisiertes Boukranion und ein Kranz/Phiale (?) an der Wand. Weiterhin ein griechischer Krieger, der Hekuba verfolgt Hals B-Seite:Amazonomachie B -Seite oben: Götterversammlung: Athena, Apollo, Artemis, Pan, Hera, Hermes und der thronende Zeus. B-Seite unten: Oinomaos und Pelops beim Opfer vor einer Zeuskultstatue: sie halten Kanne und Phiale, auch dabei: Herakles.
Keywords: MID258, SMID2058, Aias II 78, AphroDite 1104, AphroDite 1483, Hekabe 47aD, Helene 360, Herakles 183p, Herakles 797p, Ilioupersis (S) 23, KassanDra I (vol. VII) 146, Oinomaos 12, Pelops 19, Priamos 99, Zeus 188aD, III. 6.D. Hikesie 55, III. 6.D. Hikesie 72, crater: volute crater, vase painting, reD figureD, Apulia, terracotta, Louvre K 67, -320/-310, UniteD KingDom, LonDon, British Museum, F 278, wreath, crown, stephane, corona, throne, altar, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, helmet, PallaDion, cult image, cult statue, torch: cross-shapeD torch, corselet, bukranion, suppliant, supplication, hikesia, Amazon, Aias II, AphroDite, Apollon, Artemis, Athena, Eros, Hekabe, Helene, Hera, Herakles, Hermes, KassanDra I, Menelaos, Neoptolemos, Oinomaos, Pan, Pelops, Priamos, Zeus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID258, SMID2058 – LIMC/ThesCRA: Aias II 78, Aphrodite 1104, Aphrodite 1483, Hekabe 47ad, Helene 360, Herakles 183p, Herakles 797p, Ilioupersis (S) 23, Kassandra I (vol. VII) 146, Oinomaos 12, Pelops 19, Priamos 99, Zeus 188ad, III. 6.d. Hikesie 55, III. 6.d. Hikesie 72
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, throne, altar, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, helmet, Palladion, cult image, cult statue, torch: cross-shaped torch, corselet, bukranion, suppliant, supplication, hikesia, Amazon, Aias II, Aphrodite, Apollon, Artemis, Athena, Eros, Hekabe, Helene, Hera, Herakles, Hermes, Kassandra I, Menelaos, Neoptolemos, Oinomaos, Pan, Pelops, Priamos, Zeus
LIMC/ThesCRA Bibliography: RVAp II 931, 118 pl. 365, 3; Moret, Ilioupersis n. 7 pl. 20–21; W. Oenbrink, Das Bild im Bilde (1997) 387 Nr. A 59 und E 4 und E 4a, Taf. 39b.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United Kingdom, London, British Museum, Inventory: F 278 (1. Inv.)
ID: ab8d2c75fe4e48e498be32cdd4fea595
Name: 2058X108.jpg
Size: 56.98 kb
Dimensions: 600x459 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID258, SMID2058
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Louvre K 67 – Dating: -320/-310 – Discovery: (not specified) – Description: Hals A-Seite: Zwei Eroten schmücken den Kopf der Aphrodite A-Seite oben: Ilioupersis: Ajax verfolgt Cassandra, die sich an Athena-Kultstatue flüchtet, Menelaos verfolgt Helena, die sich an eine Kultstatue der Aphrodite flüchtet. Zwischen Menelaos´ fällt eine Omphalosphiale zu Boden. A-Seite unten: Ilioupersis: Der Tod des Priamos neben Zeus-Kultstatue. Dahinter ein stilisiertes Boukranion und ein Kranz/Phiale (?) an der Wand. Weiterhin ein griechischer Krieger, der Hekuba verfolgt Hals B-Seite:Amazonomachie B -Seite oben: Götterversammlung: Athena, Apollo, Artemis, Pan, Hera, Hermes und der thronende Zeus. B-Seite unten: Oinomaos und Pelops beim Opfer vor einer Zeuskultstatue: sie halten Kanne und Phiale, auch dabei: Herakles.
Keywords: MID258, SMID2058, Aias II 78, AphroDite 1104, AphroDite 1483, Hekabe 47aD, Helene 360, Herakles 183p, Herakles 797p, Ilioupersis (S) 23, KassanDra I (vol. VII) 146, Oinomaos 12, Pelops 19, Priamos 99, Zeus 188aD, III. 6.D. Hikesie 55, III. 6.D. Hikesie 72, crater: volute crater, vase painting, reD figureD, Apulia, terracotta, Louvre K 67, -320/-310, UniteD KingDom, LonDon, British Museum, F 278, wreath, crown, stephane, corona, throne, altar, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, helmet, PallaDion, cult image, cult statue, torch: cross-shapeD torch, corselet, bukranion, suppliant, supplication, hikesia, Amazon, Aias II, AphroDite, Apollon, Artemis, Athena, Eros, Hekabe, Helene, Hera, Herakles, Hermes, KassanDra I, Menelaos, Neoptolemos, Oinomaos, Pan, Pelops, Priamos, Zeus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID258, SMID2058 – LIMC/ThesCRA: Aias II 78, Aphrodite 1104, Aphrodite 1483, Hekabe 47ad, Helene 360, Herakles 183p, Herakles 797p, Ilioupersis (S) 23, Kassandra I (vol. VII) 146, Oinomaos 12, Pelops 19, Priamos 99, Zeus 188ad, III. 6.d. Hikesie 55, III. 6.d. Hikesie 72
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, throne, altar, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, helmet, Palladion, cult image, cult statue, torch: cross-shaped torch, corselet, bukranion, suppliant, supplication, hikesia, Amazon, Aias II, Aphrodite, Apollon, Artemis, Athena, Eros, Hekabe, Helene, Hera, Herakles, Hermes, Kassandra I, Menelaos, Neoptolemos, Oinomaos, Pan, Pelops, Priamos, Zeus
LIMC/ThesCRA Bibliography: RVAp II 931, 118 pl. 365, 3; Moret, Ilioupersis n. 7 pl. 20–21; W. Oenbrink, Das Bild im Bilde (1997) 387 Nr. A 59 und E 4 und E 4a, Taf. 39b.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United Kingdom, London, British Museum, Inventory: F 278 (1. Inv.)