ID: e0544f5c28d34e218cabd114d5fe1765
Name: 898X002.jpg
Size: 36.97 kb
Dimensions: 254x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID987, SMID898
Description: alabastron, gem, Roman – Material: sardonyx – Dating: 54/68 – Discovery: (not specified) – Description: Unterhalb des Halses von Bukranien gehaltene Fruchtgirlanden. Hauptbild: Aussendung des Triptolemos: (Neros als) Triptolemos und (Agrippina als) Ceres (verschleiert) auf dem Schlangenwagen. Sie legt ihm die Hand auf die Schulter und hält in der rechten Ähren und Mohn. Vor dem Wagen lagert Tellus auf einen Früchtekorb gestützt. Im Hintergrund fliegt eine weibliche geflügelte Gestalt (das Sternbild Jungfrau?) aus einer Tür heraus. Rechts des Wagens befindet sich eine weitere Personengruppe: ganz rechts auf einem Fels sitzt eine weibliche Gestalt (Hore oder Persephone) neben einem Feigenbaum und hält Ähren in der Hand und ein mit Früchten gefülltes Liknon auf den Knien. Hinter ihr trägt ein Opferdiener ein ebensolches Liknon auf dem Kopf. Vor ihr steht die Hore des Frühlings mit einem schüsselförmigen Körbchen mit Früchten und einem Böckchen. Davor die Hore des Winters mit Schwein und Mohnkapsel. – Links von der Wagenszenebefindet sich ebenfalls noch einen Personengruppe: Sie treten aus einer Laube heraus. Die beiden grösser dargestellten Hauptfiguren stellen wohl Astarte oder Dea Syria mit Tiara und zwei Fackeln und ihre göttliche Dienerin(?) dar. Letztere hält eine Mohnkapsel. Am Eingang der Laube steht eine Priapherme. Vor dieser befindet sich eine kleine Opferdienerin mit einem mit Früchten befüllten Liknon. Die Szene ist links von einem Feigenbaum und rechts von einer Weinranke abgeschlossen. Im Bereich unter dem Hauptbild befindet sich ein Bildstreifen mit Kultgegenständen. Hierauf sind eine cista mystica, ein Früchtekorb, Masken, eine Syrinx, ein umgefallener Krater, eine Cista mit Phallos sowie mit Tänien geschmückte gekreuzte Stäbe. – Dimensions: H: 15,3 cm; Durchmesser: 6,5 cm
Keywords: MID987, SMID898, Demeter/Ceres (vol. IV) 138, Horai/Horae 13, Horai/Horae 84, Priapos (S) 98, Tellus 47, Triptolemos 38, alabastron, gem, Roman, sardonyx, 54/68, Germany, Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum, Gem 300, syrinx, herm, krater, ear of corn, garland, mask, torch, bukranion, sacrificial assistant, fillet, taenia, tainia, pig, basket, cista mystica, he-goat, herm cult, liknon, vannus, winnowing-fan, cista, kiste, poppy, phallos, fruit, female sacrificial assistant, fig, chariot drawn by serpents, Astarte, Dea Syria/Atargatis, Demeter/Ceres, Horai/Horae, Persephone, Priapos, Tellus, Triptolemos, Nero
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID987, SMID898 – LIMC/ThesCRA: Demeter/Ceres (vol. IV) 138, Horai/Horae 13, Horai/Horae 84, Priapos (S) 98, Tellus 47, Triptolemos 38
LIMC/ThesCRA Keywords: syrinx, herm, krater, ear of corn, garland, mask, torch, bukranion, sacrificial assistant, fillet, taenia, tainia, pig, basket, cista mystica, he-goat, herm cult, liknon, vannus, winnowing-fan, cista, kiste, poppy, phallos, fruit, female sacrificial assistant, fig, chariot drawn by serpents, Astarte, Dea Syria/Atargatis, Demeter/Ceres, Horai/Horae, Persephone, Priapos, Tellus, Triptolemos, Nero
LIMC/ThesCRA Bibliography: H. -P. Bühler, Antike Gefässe aus Edelstein (1973) 65–67 Nr. 74 Taf. 23; Furtwängler, AG III 339 figs. 185–8; Hanfmann II no. 14 und 73.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum, Inventory: Gem 300 (1. Inv.)
ID: 0b43f00c416d478582b32b604477e636
Name: 898X003.jpg
Size: 36.87 kb
Dimensions: 272x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID987, SMID898
Description: alabastron, gem, Roman – Material: sardonyx – Dating: 54/68 – Discovery: (not specified) – Description: Unterhalb des Halses von Bukranien gehaltene Fruchtgirlanden. Hauptbild: Aussendung des Triptolemos: (Neros als) Triptolemos und (Agrippina als) Ceres (verschleiert) auf dem Schlangenwagen. Sie legt ihm die Hand auf die Schulter und hält in der rechten Ähren und Mohn. Vor dem Wagen lagert Tellus auf einen Früchtekorb gestützt. Im Hintergrund fliegt eine weibliche geflügelte Gestalt (das Sternbild Jungfrau?) aus einer Tür heraus. Rechts des Wagens befindet sich eine weitere Personengruppe: ganz rechts auf einem Fels sitzt eine weibliche Gestalt (Hore oder Persephone) neben einem Feigenbaum und hält Ähren in der Hand und ein mit Früchten gefülltes Liknon auf den Knien. Hinter ihr trägt ein Opferdiener ein ebensolches Liknon auf dem Kopf. Vor ihr steht die Hore des Frühlings mit einem schüsselförmigen Körbchen mit Früchten und einem Böckchen. Davor die Hore des Winters mit Schwein und Mohnkapsel. – Links von der Wagenszenebefindet sich ebenfalls noch einen Personengruppe: Sie treten aus einer Laube heraus. Die beiden grösser dargestellten Hauptfiguren stellen wohl Astarte oder Dea Syria mit Tiara und zwei Fackeln und ihre göttliche Dienerin(?) dar. Letztere hält eine Mohnkapsel. Am Eingang der Laube steht eine Priapherme. Vor dieser befindet sich eine kleine Opferdienerin mit einem mit Früchten befüllten Liknon. Die Szene ist links von einem Feigenbaum und rechts von einer Weinranke abgeschlossen. Im Bereich unter dem Hauptbild befindet sich ein Bildstreifen mit Kultgegenständen. Hierauf sind eine cista mystica, ein Früchtekorb, Masken, eine Syrinx, ein umgefallener Krater, eine Cista mit Phallos sowie mit Tänien geschmückte gekreuzte Stäbe. – Dimensions: H: 15,3 cm; Durchmesser: 6,5 cm
Keywords: MID987, SMID898, Demeter/Ceres (vol. IV) 138, Horai/Horae 13, Horai/Horae 84, Priapos (S) 98, Tellus 47, Triptolemos 38, alabastron, gem, Roman, sardonyx, 54/68, Germany, Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum, Gem 300, syrinx, herm, krater, ear of corn, garland, mask, torch, bukranion, sacrificial assistant, fillet, taenia, tainia, pig, basket, cista mystica, he-goat, herm cult, liknon, vannus, winnowing-fan, cista, kiste, poppy, phallos, fruit, female sacrificial assistant, fig, chariot drawn by serpents, Astarte, Dea Syria/Atargatis, Demeter/Ceres, Horai/Horae, Persephone, Priapos, Tellus, Triptolemos, Nero
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID987, SMID898 – LIMC/ThesCRA: Demeter/Ceres (vol. IV) 138, Horai/Horae 13, Horai/Horae 84, Priapos (S) 98, Tellus 47, Triptolemos 38
LIMC/ThesCRA Keywords: syrinx, herm, krater, ear of corn, garland, mask, torch, bukranion, sacrificial assistant, fillet, taenia, tainia, pig, basket, cista mystica, he-goat, herm cult, liknon, vannus, winnowing-fan, cista, kiste, poppy, phallos, fruit, female sacrificial assistant, fig, chariot drawn by serpents, Astarte, Dea Syria/Atargatis, Demeter/Ceres, Horai/Horae, Persephone, Priapos, Tellus, Triptolemos, Nero
LIMC/ThesCRA Bibliography: H. -P. Bühler, Antike Gefässe aus Edelstein (1973) 65–67 Nr. 74 Taf. 23; Furtwängler, AG III 339 figs. 185–8; Hanfmann II no. 14 und 73.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum, Inventory: Gem 300 (1. Inv.)
ID: 0359e4680d6d4cdc838a6a7597f49f70
Name: 898X005.jpg
Size: 38.69 kb
Dimensions: 265x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID987, SMID898
Description: alabastron, gem, Roman – Material: sardonyx – Dating: 54/68 – Discovery: (not specified) – Description: Unterhalb des Halses von Bukranien gehaltene Fruchtgirlanden. Hauptbild: Aussendung des Triptolemos: (Neros als) Triptolemos und (Agrippina als) Ceres (verschleiert) auf dem Schlangenwagen. Sie legt ihm die Hand auf die Schulter und hält in der rechten Ähren und Mohn. Vor dem Wagen lagert Tellus auf einen Früchtekorb gestützt. Im Hintergrund fliegt eine weibliche geflügelte Gestalt (das Sternbild Jungfrau?) aus einer Tür heraus. Rechts des Wagens befindet sich eine weitere Personengruppe: ganz rechts auf einem Fels sitzt eine weibliche Gestalt (Hore oder Persephone) neben einem Feigenbaum und hält Ähren in der Hand und ein mit Früchten gefülltes Liknon auf den Knien. Hinter ihr trägt ein Opferdiener ein ebensolches Liknon auf dem Kopf. Vor ihr steht die Hore des Frühlings mit einem schüsselförmigen Körbchen mit Früchten und einem Böckchen. Davor die Hore des Winters mit Schwein und Mohnkapsel. – Links von der Wagenszenebefindet sich ebenfalls noch einen Personengruppe: Sie treten aus einer Laube heraus. Die beiden grösser dargestellten Hauptfiguren stellen wohl Astarte oder Dea Syria mit Tiara und zwei Fackeln und ihre göttliche Dienerin(?) dar. Letztere hält eine Mohnkapsel. Am Eingang der Laube steht eine Priapherme. Vor dieser befindet sich eine kleine Opferdienerin mit einem mit Früchten befüllten Liknon. Die Szene ist links von einem Feigenbaum und rechts von einer Weinranke abgeschlossen. Im Bereich unter dem Hauptbild befindet sich ein Bildstreifen mit Kultgegenständen. Hierauf sind eine cista mystica, ein Früchtekorb, Masken, eine Syrinx, ein umgefallener Krater, eine Cista mit Phallos sowie mit Tänien geschmückte gekreuzte Stäbe. – Dimensions: H: 15,3 cm; Durchmesser: 6,5 cm
Keywords: MID987, SMID898, Demeter/Ceres (vol. IV) 138, Horai/Horae 13, Horai/Horae 84, Priapos (S) 98, Tellus 47, Triptolemos 38, alabastron, gem, Roman, sardonyx, 54/68, Germany, Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum, Gem 300, syrinx, herm, krater, ear of corn, garland, mask, torch, bukranion, sacrificial assistant, fillet, taenia, tainia, pig, basket, cista mystica, he-goat, herm cult, liknon, vannus, winnowing-fan, cista, kiste, poppy, phallos, fruit, female sacrificial assistant, fig, chariot drawn by serpents, Astarte, Dea Syria/Atargatis, Demeter/Ceres, Horai/Horae, Persephone, Priapos, Tellus, Triptolemos, Nero
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID987, SMID898 – LIMC/ThesCRA: Demeter/Ceres (vol. IV) 138, Horai/Horae 13, Horai/Horae 84, Priapos (S) 98, Tellus 47, Triptolemos 38
LIMC/ThesCRA Keywords: syrinx, herm, krater, ear of corn, garland, mask, torch, bukranion, sacrificial assistant, fillet, taenia, tainia, pig, basket, cista mystica, he-goat, herm cult, liknon, vannus, winnowing-fan, cista, kiste, poppy, phallos, fruit, female sacrificial assistant, fig, chariot drawn by serpents, Astarte, Dea Syria/Atargatis, Demeter/Ceres, Horai/Horae, Persephone, Priapos, Tellus, Triptolemos, Nero
LIMC/ThesCRA Bibliography: H. -P. Bühler, Antike Gefässe aus Edelstein (1973) 65–67 Nr. 74 Taf. 23; Furtwängler, AG III 339 figs. 185–8; Hanfmann II no. 14 und 73.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum, Inventory: Gem 300 (1. Inv.)
ID: 362dc397e35547b49218d55eb97e5f4d
Name: 7030X002.jpg
Size: 75.15 kb
Dimensions: 600x432 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6884, SMID7030
Description: hydria, vase painting, Apulia – Material: terracotta – Artist: White Saccos Painter – Dating: -320/-310 – Discovery: unknown – Description: Schulterbild: Hades auf Viergespann, das nach links fährt, den linken Arm um Persephone legend, in der linken Hand Szepter. Persephone trägt eine Brautkrone und hebt mit der linken Hand den Schleier (anakalyptesthai). Hinter dem Wagen Hekate mit phrygischer Mütze, Fackel in jeder Hand. Über den Pferden Eros mit Schale in linker und Thymiaterion in rechter Hand. Vor dem Viergespann Hermes mit Kerykeion. Am rechten und linken Bildrand je ein Mädchen mit einer Hydria neben sich (Danaiden?). Bild auf dem Bauch: Frau mit Fächer sitzt in Naiskos, links von ihr eine weitere sitzende Frau mit Fächer und stehende Frau mit offenem Kästchen, rechts von ihr sitzende Frau mit Phiale und Ball und stehende Frau mit offenem Kästchen und Fächer.
Keywords: MID6884, SMID7030, Danaides 35, Hades 89, Hekate (vol. VI) 8, Persephone (S) 192, hydria, vase painting, Apulia, terracotta, White Saccos Painter, -320/-310, unknown, Germany, Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe, 1982.4, St 350, kerykeion, caduceus, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, naiskos, aedicula, torch, cup, fan, quadriga, thymiaterion, turibulum, incense-burner, ball, Phrygian cap, chest, small box, theft, Danaides, Eros, Hades, Hekate, Hermes, Persephone, Kore
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6884, SMID7030 – LIMC/ThesCRA: Danaides 35, Hades 89, Hekate (vol. VI) 8, Persephone (S) 192
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, naiskos, aedicula, torch, cup, fan, hydria, quadriga, thymiaterion, turibulum, incense-burner, ball, Phrygian cap, chest, small box, theft, Danaides, Eros, Hades, Hekate, Hermes, Persephone, Kore
LIMC/ThesCRA Bibliography: RVAp 871, 57a; RVAp Suppl. 1, 183 E; JbHamburg 24 (1979) 38 Abb. 5; Lindner, R., Der Raub der Persephone in der antiken Kunst (1984) 23f. Nr. 16.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe, Inventory: 1982.4 (1. Inv.), St 350 (2. Inv.)
ID: 5cf2ca36866c4187aaf7310230edf4bd
Name: 7030X101.jpg
Size: 77.38 kb
Dimensions: 600x472 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6884, SMID7030
Description: hydria, vase painting, Apulia – Material: terracotta – Artist: White Saccos Painter – Dating: -320/-310 – Discovery: unknown – Description: Schulterbild: Hades auf Viergespann, das nach links fährt, den linken Arm um Persephone legend, in der linken Hand Szepter. Persephone trägt eine Brautkrone und hebt mit der linken Hand den Schleier (anakalyptesthai). Hinter dem Wagen Hekate mit phrygischer Mütze, Fackel in jeder Hand. Über den Pferden Eros mit Schale in linker und Thymiaterion in rechter Hand. Vor dem Viergespann Hermes mit Kerykeion. Am rechten und linken Bildrand je ein Mädchen mit einer Hydria neben sich (Danaiden?). Bild auf dem Bauch: Frau mit Fächer sitzt in Naiskos, links von ihr eine weitere sitzende Frau mit Fächer und stehende Frau mit offenem Kästchen, rechts von ihr sitzende Frau mit Phiale und Ball und stehende Frau mit offenem Kästchen und Fächer.
Keywords: MID6884, SMID7030, Danaides 35, Hades 89, Hekate (vol. VI) 8, Persephone (S) 192, hydria, vase painting, Apulia, terracotta, White Saccos Painter, -320/-310, unknown, Germany, Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe, 1982.4, St 350, kerykeion, caduceus, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, naiskos, aedicula, torch, cup, fan, quadriga, thymiaterion, turibulum, incense-burner, ball, Phrygian cap, chest, small box, theft, Danaides, Eros, Hades, Hekate, Hermes, Persephone, Kore
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6884, SMID7030 – LIMC/ThesCRA: Danaides 35, Hades 89, Hekate (vol. VI) 8, Persephone (S) 192
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, naiskos, aedicula, torch, cup, fan, hydria, quadriga, thymiaterion, turibulum, incense-burner, ball, Phrygian cap, chest, small box, theft, Danaides, Eros, Hades, Hekate, Hermes, Persephone, Kore
LIMC/ThesCRA Bibliography: RVAp 871, 57a; RVAp Suppl. 1, 183 E; JbHamburg 24 (1979) 38 Abb. 5; Lindner, R., Der Raub der Persephone in der antiken Kunst (1984) 23f. Nr. 16.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe, Inventory: 1982.4 (1. Inv.), St 350 (2. Inv.)
ID: 31b7059f4db24ec19d571297679da53a
Name: 7030X203.jpg
Size: 86.76 kb
Dimensions: 600x429 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6884, SMID7030
Description: hydria, vase painting, Apulia – Material: terracotta – Artist: White Saccos Painter – Dating: -320/-310 – Discovery: unknown – Description: Schulterbild: Hades auf Viergespann, das nach links fährt, den linken Arm um Persephone legend, in der linken Hand Szepter. Persephone trägt eine Brautkrone und hebt mit der linken Hand den Schleier (anakalyptesthai). Hinter dem Wagen Hekate mit phrygischer Mütze, Fackel in jeder Hand. Über den Pferden Eros mit Schale in linker und Thymiaterion in rechter Hand. Vor dem Viergespann Hermes mit Kerykeion. Am rechten und linken Bildrand je ein Mädchen mit einer Hydria neben sich (Danaiden?). Bild auf dem Bauch: Frau mit Fächer sitzt in Naiskos, links von ihr eine weitere sitzende Frau mit Fächer und stehende Frau mit offenem Kästchen, rechts von ihr sitzende Frau mit Phiale und Ball und stehende Frau mit offenem Kästchen und Fächer.
Keywords: MID6884, SMID7030, Danaides 35, Hades 89, Hekate (vol. VI) 8, Persephone (S) 192, hydria, vase painting, Apulia, terracotta, White Saccos Painter, -320/-310, unknown, Germany, Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe, 1982.4, St 350, kerykeion, caduceus, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, naiskos, aedicula, torch, cup, fan, quadriga, thymiaterion, turibulum, incense-burner, ball, Phrygian cap, chest, small box, theft, Danaides, Eros, Hades, Hekate, Hermes, Persephone, Kore
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6884, SMID7030 – LIMC/ThesCRA: Danaides 35, Hades 89, Hekate (vol. VI) 8, Persephone (S) 192
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, naiskos, aedicula, torch, cup, fan, hydria, quadriga, thymiaterion, turibulum, incense-burner, ball, Phrygian cap, chest, small box, theft, Danaides, Eros, Hades, Hekate, Hermes, Persephone, Kore
LIMC/ThesCRA Bibliography: RVAp 871, 57a; RVAp Suppl. 1, 183 E; JbHamburg 24 (1979) 38 Abb. 5; Lindner, R., Der Raub der Persephone in der antiken Kunst (1984) 23f. Nr. 16.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe, Inventory: 1982.4 (1. Inv.), St 350 (2. Inv.)
ID: d25bcf48de1c47e1a88b873dd8b0473b
Name: 7030X204.jpg
Size: 93.85 kb
Dimensions: 600x469 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6884, SMID7030
Description: hydria, vase painting, Apulia – Material: terracotta – Artist: White Saccos Painter – Dating: -320/-310 – Discovery: unknown – Description: Schulterbild: Hades auf Viergespann, das nach links fährt, den linken Arm um Persephone legend, in der linken Hand Szepter. Persephone trägt eine Brautkrone und hebt mit der linken Hand den Schleier (anakalyptesthai). Hinter dem Wagen Hekate mit phrygischer Mütze, Fackel in jeder Hand. Über den Pferden Eros mit Schale in linker und Thymiaterion in rechter Hand. Vor dem Viergespann Hermes mit Kerykeion. Am rechten und linken Bildrand je ein Mädchen mit einer Hydria neben sich (Danaiden?). Bild auf dem Bauch: Frau mit Fächer sitzt in Naiskos, links von ihr eine weitere sitzende Frau mit Fächer und stehende Frau mit offenem Kästchen, rechts von ihr sitzende Frau mit Phiale und Ball und stehende Frau mit offenem Kästchen und Fächer.
Keywords: MID6884, SMID7030, Danaides 35, Hades 89, Hekate (vol. VI) 8, Persephone (S) 192, hydria, vase painting, Apulia, terracotta, White Saccos Painter, -320/-310, unknown, Germany, Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe, 1982.4, St 350, kerykeion, caduceus, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, naiskos, aedicula, torch, cup, fan, quadriga, thymiaterion, turibulum, incense-burner, ball, Phrygian cap, chest, small box, theft, Danaides, Eros, Hades, Hekate, Hermes, Persephone, Kore
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6884, SMID7030 – LIMC/ThesCRA: Danaides 35, Hades 89, Hekate (vol. VI) 8, Persephone (S) 192
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, naiskos, aedicula, torch, cup, fan, hydria, quadriga, thymiaterion, turibulum, incense-burner, ball, Phrygian cap, chest, small box, theft, Danaides, Eros, Hades, Hekate, Hermes, Persephone, Kore
LIMC/ThesCRA Bibliography: RVAp 871, 57a; RVAp Suppl. 1, 183 E; JbHamburg 24 (1979) 38 Abb. 5; Lindner, R., Der Raub der Persephone in der antiken Kunst (1984) 23f. Nr. 16.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe, Inventory: 1982.4 (1. Inv.), St 350 (2. Inv.)
ID: 8731f26fbb574025a1cf67eae24211c8
Name: 42650X001.jpg
Size: 73.16 kb
Dimensions: 530x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID40559, SMID42650
Description: cup, pottery – Material: plaster – Discovery: (not specified) – Description: Aphrodite in ländlichem Heiligtum opfert in die Schale eines archaistischen Kultbildes. Zu ihren Füssen Fächer. Ein Eros fliegt heran mit einem Kranz. Hinter der Gottheit eine Cista.
Keywords: MID40559, SMID42650, Aphrodite 886, Aphrodite 1225, cup, pottery, plaster, Germany, Hildesheim, Roemer- und Pelizaeus-Museum, 1128, wreath, crown, stephane, corona, cult image, cult statue, fan, sacrifice, cista, kiste, Aphrodite
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID40559, SMID42650 – LIMC/ThesCRA: Aphrodite 886, Aphrodite 1225
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, cult image, cult statue, cup, fan, sacrifice, cista, kiste, Aphrodite
LIMC/ThesCRA Bibliography: Ippel, A. /Roeder, G., Die Denkmäler des Pelizaeus-Museums (1921) 142 Nr. 1128 Abb. 55; Reinsberg, C., Studien zur hellenistischen Toreutik (1980) 319 Nr. 53 Abb. 84; Rubensohn, O., Hellenistisches Silbergerät in antiken Gipsabgüssen (1911) 42–44 Nr. 31 Taf. 5.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Hildesheim, Roemer- und Pelizaeus-Museum, Inventory: 1128 (1. Inv.)
ID: 3ba4212eb48843829dfcc8dd401df918
Name: 5697X101.jpg
Size: 52.46 kb
Dimensions: 354x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID5602, SMID5697
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: White Saccos Painter – Dating: -320 – Discovery: unknown – Description: Seite A: Im Zentrum sitzen unter einem Naiskos rechts Hades mit Vogelszepter und links Persephone mit Kreuzfackel. Links des Naiskos sitzt Megara zwischen zwei Herakliden, darunter steht Hekate mit einer Fackel in jeder Hand. Rechts des Naiskos Hermes und Orpheus mit Kithara. Unterhalb des Naiskos zwei Danaiden an einer Quelle. Seite B: Drei Frauen und ein Jüngling um eine Stele verteilt, auf der eine Schale steht.
Keywords: MID5602, SMID5697, Danaides Add 4, Hades 124, Herakleidai 13, Megara I (S) 6, Orpheus 76, Persephone (S) 298, crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, White Saccos Painter, -320, unknown, Germany, Kiel, Kunsthalle zu Kiel, Antikensammlung, B 585, wreath, crown, stephane, corona, lyre, sceptre, oinochoe, kithara, naiskos, aedicula, torch, fan, torch: cross-shaped torch, hydria, stele, thymiaterion, turibulum, incense-burner, Underworld, spring, seat, chair, sedes, sedile, alabastron, kibotos arca, palace, Danaides, Hades, Hekate, Herakleidai, Hermes, Megara I, Orpheus, Persephone, Kore
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID5602, SMID5697 – LIMC/ThesCRA: Danaides, Add. 4, Hades 124, Herakleidai 13, Megara I (S) 6, Orpheus 76, Persephone (S) 298
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, lyre, sceptre, oinochoe, kithara, naiskos, aedicula, torch, fan, torch: cross-shaped torch, hydria, stele, thymiaterion, turibulum, incense-burner, Underworld, spring, seat, chair, sedes, sedile, alabastron, kibotos arca, palace, Danaides, Hades, Hekate, Herakleidai, Hermes, Megara I, Orpheus, Persephone, Kore
LIMC/ThesCRA Bibliography: RVAp Suppl. 2/2 351 A 1; Schauenburg, K., RM 91, 1984, 361–368 pl. 100, 1–3; Moret, J. -M., Les départs des enfers dans l’imagerie apulienne, RA, 1993, 328–329 fig. 10a-b.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Kiel, Kunsthalle zu Kiel, Antikensammlung, Inventory: B 585 (1. Inv.)
ID: fae76233ecf548bea5eec610897729b1
Name: 5697X102.jpg
Size: 42.8 kb
Dimensions: 346x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID5602, SMID5697
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: White Saccos Painter – Dating: -320 – Discovery: unknown – Description: Seite A: Im Zentrum sitzen unter einem Naiskos rechts Hades mit Vogelszepter und links Persephone mit Kreuzfackel. Links des Naiskos sitzt Megara zwischen zwei Herakliden, darunter steht Hekate mit einer Fackel in jeder Hand. Rechts des Naiskos Hermes und Orpheus mit Kithara. Unterhalb des Naiskos zwei Danaiden an einer Quelle. Seite B: Drei Frauen und ein Jüngling um eine Stele verteilt, auf der eine Schale steht.
Keywords: MID5602, SMID5697, Danaides Add 4, Hades 124, Herakleidai 13, Megara I (S) 6, Orpheus 76, Persephone (S) 298, crater: volute crater, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, White Saccos Painter, -320, unknown, Germany, Kiel, Kunsthalle zu Kiel, Antikensammlung, B 585, wreath, crown, stephane, corona, lyre, sceptre, oinochoe, kithara, naiskos, aedicula, torch, fan, torch: cross-shaped torch, hydria, stele, thymiaterion, turibulum, incense-burner, Underworld, spring, seat, chair, sedes, sedile, alabastron, kibotos arca, palace, Danaides, Hades, Hekate, Herakleidai, Hermes, Megara I, Orpheus, Persephone, Kore
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID5602, SMID5697 – LIMC/ThesCRA: Danaides, Add. 4, Hades 124, Herakleidai 13, Megara I (S) 6, Orpheus 76, Persephone (S) 298
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, lyre, sceptre, oinochoe, kithara, naiskos, aedicula, torch, fan, torch: cross-shaped torch, hydria, stele, thymiaterion, turibulum, incense-burner, Underworld, spring, seat, chair, sedes, sedile, alabastron, kibotos arca, palace, Danaides, Hades, Hekate, Herakleidai, Hermes, Megara I, Orpheus, Persephone, Kore
LIMC/ThesCRA Bibliography: RVAp Suppl. 2/2 351 A 1; Schauenburg, K., RM 91, 1984, 361–368 pl. 100, 1–3; Moret, J. -M., Les départs des enfers dans l’imagerie apulienne, RA, 1993, 328–329 fig. 10a-b.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Kiel, Kunsthalle zu Kiel, Antikensammlung, Inventory: B 585 (1. Inv.)
ID: c037b55ccd174c77804bd4a8b2c15e9c
Name: 14732X002.jpg
Size: 84.46 kb
Dimensions: 599x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID14308, SMID14732
Description: pelike, vase painting, unknown – Material: terracotta – Artist: Felton Painter – Discovery: Taranto, Tarentum – Description: Fragment mit der Darstellung von Perseus und Andromeda in zwei Registern. Im oberen Andromeda mit reichem Gewand und Krone in einer Höhle, an den Armen festgebunden. Um sie herum stehen zwei Körbe, an an der Höhlenwand hängen Tänien, über und neben der Höhle hängen Phialen. Sie wird flankiert von zwei Dienerinnen (von der rechten ist nur eine Hand am Höhlenrand erkennbar), links sitzt eine weitere Frau mit Fächer. Im unteren Register in der Mitte Perseus mit Flügelhelm und Flügelschuhen, nackt bis auf den von der linken Schulter hängenden Mantel, bewaffnet mit der harpe (gebogenes Schwert mit Sporn). Vor ihm eine Nereide auf einem Hyppokampen und ein Fisch. Links der Szene steht eine trauernde Dienerin, rechts König Kepheus (Vater der Andromeda) mit erhobenen Armen. Seite B: Ein junger Mann mit Mantel, dessen Gefährte mit thyrsos sowie drei Frauen, die Binden und Kästchen tragen (vielleicht eine Totengabe?). – Dimensions: H (ergänzt): 68,8 cm
Keywords: MID14308, SMID14732, Andromeda I 10, Kepheus I 7, Nereides 460, pelike, vase painting, unknown, terracotta, Felton Painter, Taranto, Tarentum, Germany, Würzburg, Martin-von-Wagner-Museum der Universität, L 855, wreath, crown, stephane, corona, phiale, phiale mesomphalos, patera, helmet, fan, fillet, taenia, tainia, gesture of lamentation, of mourning, fish, maid-servant, cave, harpe, winged boots, hippocamp, ketos, sea monster, Andromeda I, Kepheus I, Perseus, Nereides
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID14308, SMID14732 – LIMC/ThesCRA: Andromeda I 10, Kepheus I 7, Nereides 460
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, phiale, phiale mesomphalos, patera, helmet, fan, fillet, taenia, tainia, gesture of lamentation, of mourning, fish, maid-servant, cave, harpe, winged boots, hippocamp, ketos, sea monster, Andromeda I, Kepheus I, Perseus, Nereides
LIMC/ThesCRA Bibliography: Langlotz, KatWürzb Taf. 242 no. 855; Simon, FührerWürzb 208–209; Trendall/Cambitouglou, RVAp I 174–175 no. 70.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Würzburg, Martin-von-Wagner-Museum der Universität, Inventory: L 855 (1. Inv.)
ID: 873776b9dc5b4a9aaaaf05f11354de35
Name: 14732X101.jpg
Size: 81.81 kb
Dimensions: 599x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID14308, SMID14732
Description: pelike, vase painting, unknown – Material: terracotta – Artist: Felton Painter – Discovery: Taranto, Tarentum – Description: Fragment mit der Darstellung von Perseus und Andromeda in zwei Registern. Im oberen Andromeda mit reichem Gewand und Krone in einer Höhle, an den Armen festgebunden. Um sie herum stehen zwei Körbe, an an der Höhlenwand hängen Tänien, über und neben der Höhle hängen Phialen. Sie wird flankiert von zwei Dienerinnen (von der rechten ist nur eine Hand am Höhlenrand erkennbar), links sitzt eine weitere Frau mit Fächer. Im unteren Register in der Mitte Perseus mit Flügelhelm und Flügelschuhen, nackt bis auf den von der linken Schulter hängenden Mantel, bewaffnet mit der harpe (gebogenes Schwert mit Sporn). Vor ihm eine Nereide auf einem Hyppokampen und ein Fisch. Links der Szene steht eine trauernde Dienerin, rechts König Kepheus (Vater der Andromeda) mit erhobenen Armen. Seite B: Ein junger Mann mit Mantel, dessen Gefährte mit thyrsos sowie drei Frauen, die Binden und Kästchen tragen (vielleicht eine Totengabe?). – Dimensions: H (ergänzt): 68,8 cm
Keywords: MID14308, SMID14732, Andromeda I 10, Kepheus I 7, Nereides 460, pelike, vase painting, unknown, terracotta, Felton Painter, Taranto, Tarentum, Germany, Würzburg, Martin-von-Wagner-Museum der Universität, L 855, wreath, crown, stephane, corona, phiale, phiale mesomphalos, patera, helmet, fan, fillet, taenia, tainia, gesture of lamentation, of mourning, fish, maid-servant, cave, harpe, winged boots, hippocamp, ketos, sea monster, Andromeda I, Kepheus I, Perseus, Nereides
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID14308, SMID14732 – LIMC/ThesCRA: Andromeda I 10, Kepheus I 7, Nereides 460
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, phiale, phiale mesomphalos, patera, helmet, fan, fillet, taenia, tainia, gesture of lamentation, of mourning, fish, maid-servant, cave, harpe, winged boots, hippocamp, ketos, sea monster, Andromeda I, Kepheus I, Perseus, Nereides
LIMC/ThesCRA Bibliography: Langlotz, KatWürzb Taf. 242 no. 855; Simon, FührerWürzb 208–209; Trendall/Cambitouglou, RVAp I 174–175 no. 70.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Würzburg, Martin-von-Wagner-Museum der Universität, Inventory: L 855 (1. Inv.)
ID: 320ed1ff19fe4530b20e3cb164237a6d
Name: 14732X102.jpg
Size: 34.45 kb
Dimensions: 361x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID14308, SMID14732
Description: pelike, vase painting, unknown – Material: terracotta – Artist: Felton Painter – Discovery: Taranto, Tarentum – Description: Fragment mit der Darstellung von Perseus und Andromeda in zwei Registern. Im oberen Andromeda mit reichem Gewand und Krone in einer Höhle, an den Armen festgebunden. Um sie herum stehen zwei Körbe, an an der Höhlenwand hängen Tänien, über und neben der Höhle hängen Phialen. Sie wird flankiert von zwei Dienerinnen (von der rechten ist nur eine Hand am Höhlenrand erkennbar), links sitzt eine weitere Frau mit Fächer. Im unteren Register in der Mitte Perseus mit Flügelhelm und Flügelschuhen, nackt bis auf den von der linken Schulter hängenden Mantel, bewaffnet mit der harpe (gebogenes Schwert mit Sporn). Vor ihm eine Nereide auf einem Hyppokampen und ein Fisch. Links der Szene steht eine trauernde Dienerin, rechts König Kepheus (Vater der Andromeda) mit erhobenen Armen. Seite B: Ein junger Mann mit Mantel, dessen Gefährte mit thyrsos sowie drei Frauen, die Binden und Kästchen tragen (vielleicht eine Totengabe?). – Dimensions: H (ergänzt): 68,8 cm
Keywords: MID14308, SMID14732, Andromeda I 10, Kepheus I 7, Nereides 460, pelike, vase painting, unknown, terracotta, Felton Painter, Taranto, Tarentum, Germany, Würzburg, Martin-von-Wagner-Museum der Universität, L 855, wreath, crown, stephane, corona, phiale, phiale mesomphalos, patera, helmet, fan, fillet, taenia, tainia, gesture of lamentation, of mourning, fish, maid-servant, cave, harpe, winged boots, hippocamp, ketos, sea monster, Andromeda I, Kepheus I, Perseus, Nereides
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID14308, SMID14732 – LIMC/ThesCRA: Andromeda I 10, Kepheus I 7, Nereides 460
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, phiale, phiale mesomphalos, patera, helmet, fan, fillet, taenia, tainia, gesture of lamentation, of mourning, fish, maid-servant, cave, harpe, winged boots, hippocamp, ketos, sea monster, Andromeda I, Kepheus I, Perseus, Nereides
LIMC/ThesCRA Bibliography: Langlotz, KatWürzb Taf. 242 no. 855; Simon, FührerWürzb 208–209; Trendall/Cambitouglou, RVAp I 174–175 no. 70.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Würzburg, Martin-von-Wagner-Museum der Universität, Inventory: L 855 (1. Inv.)