ID: e0544f5c28d34e218cabd114d5fe1765
Name: 898X002.jpg
Size: 36.97 kb
Dimensions: 254x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID987, SMID898
Description: alabastron, gem, Roman – Material: sardonyx – Dating: 54/68 – Discovery: (not specified) – Description: Unterhalb des Halses von Bukranien gehaltene Fruchtgirlanden. Hauptbild: Aussendung des Triptolemos: (Neros als) Triptolemos und (Agrippina als) Ceres (verschleiert) auf dem Schlangenwagen. Sie legt ihm die Hand auf die Schulter und hält in der rechten Ähren und Mohn. Vor dem Wagen lagert Tellus auf einen Früchtekorb gestützt. Im Hintergrund fliegt eine weibliche geflügelte Gestalt (das Sternbild Jungfrau?) aus einer Tür heraus. Rechts des Wagens befindet sich eine weitere Personengruppe: ganz rechts auf einem Fels sitzt eine weibliche Gestalt (Hore oder Persephone) neben einem Feigenbaum und hält Ähren in der Hand und ein mit Früchten gefülltes Liknon auf den Knien. Hinter ihr trägt ein Opferdiener ein ebensolches Liknon auf dem Kopf. Vor ihr steht die Hore des Frühlings mit einem schüsselförmigen Körbchen mit Früchten und einem Böckchen. Davor die Hore des Winters mit Schwein und Mohnkapsel. – Links von der Wagenszenebefindet sich ebenfalls noch einen Personengruppe: Sie treten aus einer Laube heraus. Die beiden grösser dargestellten Hauptfiguren stellen wohl Astarte oder Dea Syria mit Tiara und zwei Fackeln und ihre göttliche Dienerin(?) dar. Letztere hält eine Mohnkapsel. Am Eingang der Laube steht eine Priapherme. Vor dieser befindet sich eine kleine Opferdienerin mit einem mit Früchten befüllten Liknon. Die Szene ist links von einem Feigenbaum und rechts von einer Weinranke abgeschlossen. Im Bereich unter dem Hauptbild befindet sich ein Bildstreifen mit Kultgegenständen. Hierauf sind eine cista mystica, ein Früchtekorb, Masken, eine Syrinx, ein umgefallener Krater, eine Cista mit Phallos sowie mit Tänien geschmückte gekreuzte Stäbe. – Dimensions: H: 15,3 cm; Durchmesser: 6,5 cm
Keywords: MID987, SMID898, Demeter/Ceres (vol. IV) 138, Horai/Horae 13, Horai/Horae 84, Priapos (S) 98, Tellus 47, Triptolemos 38, alabastron, gem, Roman, sardonyx, 54/68, Germany, Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum, Gem 300, syrinx, herm, krater, ear of corn, garland, mask, torch, bukranion, sacrificial assistant, fillet, taenia, tainia, pig, basket, cista mystica, he-goat, herm cult, liknon, vannus, winnowing-fan, cista, kiste, poppy, phallos, fruit, female sacrificial assistant, fig, chariot drawn by serpents, Astarte, Dea Syria/Atargatis, Demeter/Ceres, Horai/Horae, Persephone, Priapos, Tellus, Triptolemos, Nero
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID987, SMID898 – LIMC/ThesCRA: Demeter/Ceres (vol. IV) 138, Horai/Horae 13, Horai/Horae 84, Priapos (S) 98, Tellus 47, Triptolemos 38
LIMC/ThesCRA Keywords: syrinx, herm, krater, ear of corn, garland, mask, torch, bukranion, sacrificial assistant, fillet, taenia, tainia, pig, basket, cista mystica, he-goat, herm cult, liknon, vannus, winnowing-fan, cista, kiste, poppy, phallos, fruit, female sacrificial assistant, fig, chariot drawn by serpents, Astarte, Dea Syria/Atargatis, Demeter/Ceres, Horai/Horae, Persephone, Priapos, Tellus, Triptolemos, Nero
LIMC/ThesCRA Bibliography: H. -P. Bühler, Antike Gefässe aus Edelstein (1973) 65–67 Nr. 74 Taf. 23; Furtwängler, AG III 339 figs. 185–8; Hanfmann II no. 14 und 73.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum, Inventory: Gem 300 (1. Inv.)
ID: 0b43f00c416d478582b32b604477e636
Name: 898X003.jpg
Size: 36.87 kb
Dimensions: 272x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID987, SMID898
Description: alabastron, gem, Roman – Material: sardonyx – Dating: 54/68 – Discovery: (not specified) – Description: Unterhalb des Halses von Bukranien gehaltene Fruchtgirlanden. Hauptbild: Aussendung des Triptolemos: (Neros als) Triptolemos und (Agrippina als) Ceres (verschleiert) auf dem Schlangenwagen. Sie legt ihm die Hand auf die Schulter und hält in der rechten Ähren und Mohn. Vor dem Wagen lagert Tellus auf einen Früchtekorb gestützt. Im Hintergrund fliegt eine weibliche geflügelte Gestalt (das Sternbild Jungfrau?) aus einer Tür heraus. Rechts des Wagens befindet sich eine weitere Personengruppe: ganz rechts auf einem Fels sitzt eine weibliche Gestalt (Hore oder Persephone) neben einem Feigenbaum und hält Ähren in der Hand und ein mit Früchten gefülltes Liknon auf den Knien. Hinter ihr trägt ein Opferdiener ein ebensolches Liknon auf dem Kopf. Vor ihr steht die Hore des Frühlings mit einem schüsselförmigen Körbchen mit Früchten und einem Böckchen. Davor die Hore des Winters mit Schwein und Mohnkapsel. – Links von der Wagenszenebefindet sich ebenfalls noch einen Personengruppe: Sie treten aus einer Laube heraus. Die beiden grösser dargestellten Hauptfiguren stellen wohl Astarte oder Dea Syria mit Tiara und zwei Fackeln und ihre göttliche Dienerin(?) dar. Letztere hält eine Mohnkapsel. Am Eingang der Laube steht eine Priapherme. Vor dieser befindet sich eine kleine Opferdienerin mit einem mit Früchten befüllten Liknon. Die Szene ist links von einem Feigenbaum und rechts von einer Weinranke abgeschlossen. Im Bereich unter dem Hauptbild befindet sich ein Bildstreifen mit Kultgegenständen. Hierauf sind eine cista mystica, ein Früchtekorb, Masken, eine Syrinx, ein umgefallener Krater, eine Cista mit Phallos sowie mit Tänien geschmückte gekreuzte Stäbe. – Dimensions: H: 15,3 cm; Durchmesser: 6,5 cm
Keywords: MID987, SMID898, Demeter/Ceres (vol. IV) 138, Horai/Horae 13, Horai/Horae 84, Priapos (S) 98, Tellus 47, Triptolemos 38, alabastron, gem, Roman, sardonyx, 54/68, Germany, Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum, Gem 300, syrinx, herm, krater, ear of corn, garland, mask, torch, bukranion, sacrificial assistant, fillet, taenia, tainia, pig, basket, cista mystica, he-goat, herm cult, liknon, vannus, winnowing-fan, cista, kiste, poppy, phallos, fruit, female sacrificial assistant, fig, chariot drawn by serpents, Astarte, Dea Syria/Atargatis, Demeter/Ceres, Horai/Horae, Persephone, Priapos, Tellus, Triptolemos, Nero
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID987, SMID898 – LIMC/ThesCRA: Demeter/Ceres (vol. IV) 138, Horai/Horae 13, Horai/Horae 84, Priapos (S) 98, Tellus 47, Triptolemos 38
LIMC/ThesCRA Keywords: syrinx, herm, krater, ear of corn, garland, mask, torch, bukranion, sacrificial assistant, fillet, taenia, tainia, pig, basket, cista mystica, he-goat, herm cult, liknon, vannus, winnowing-fan, cista, kiste, poppy, phallos, fruit, female sacrificial assistant, fig, chariot drawn by serpents, Astarte, Dea Syria/Atargatis, Demeter/Ceres, Horai/Horae, Persephone, Priapos, Tellus, Triptolemos, Nero
LIMC/ThesCRA Bibliography: H. -P. Bühler, Antike Gefässe aus Edelstein (1973) 65–67 Nr. 74 Taf. 23; Furtwängler, AG III 339 figs. 185–8; Hanfmann II no. 14 und 73.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum, Inventory: Gem 300 (1. Inv.)
ID: 0359e4680d6d4cdc838a6a7597f49f70
Name: 898X005.jpg
Size: 38.69 kb
Dimensions: 265x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID987, SMID898
Description: alabastron, gem, Roman – Material: sardonyx – Dating: 54/68 – Discovery: (not specified) – Description: Unterhalb des Halses von Bukranien gehaltene Fruchtgirlanden. Hauptbild: Aussendung des Triptolemos: (Neros als) Triptolemos und (Agrippina als) Ceres (verschleiert) auf dem Schlangenwagen. Sie legt ihm die Hand auf die Schulter und hält in der rechten Ähren und Mohn. Vor dem Wagen lagert Tellus auf einen Früchtekorb gestützt. Im Hintergrund fliegt eine weibliche geflügelte Gestalt (das Sternbild Jungfrau?) aus einer Tür heraus. Rechts des Wagens befindet sich eine weitere Personengruppe: ganz rechts auf einem Fels sitzt eine weibliche Gestalt (Hore oder Persephone) neben einem Feigenbaum und hält Ähren in der Hand und ein mit Früchten gefülltes Liknon auf den Knien. Hinter ihr trägt ein Opferdiener ein ebensolches Liknon auf dem Kopf. Vor ihr steht die Hore des Frühlings mit einem schüsselförmigen Körbchen mit Früchten und einem Böckchen. Davor die Hore des Winters mit Schwein und Mohnkapsel. – Links von der Wagenszenebefindet sich ebenfalls noch einen Personengruppe: Sie treten aus einer Laube heraus. Die beiden grösser dargestellten Hauptfiguren stellen wohl Astarte oder Dea Syria mit Tiara und zwei Fackeln und ihre göttliche Dienerin(?) dar. Letztere hält eine Mohnkapsel. Am Eingang der Laube steht eine Priapherme. Vor dieser befindet sich eine kleine Opferdienerin mit einem mit Früchten befüllten Liknon. Die Szene ist links von einem Feigenbaum und rechts von einer Weinranke abgeschlossen. Im Bereich unter dem Hauptbild befindet sich ein Bildstreifen mit Kultgegenständen. Hierauf sind eine cista mystica, ein Früchtekorb, Masken, eine Syrinx, ein umgefallener Krater, eine Cista mit Phallos sowie mit Tänien geschmückte gekreuzte Stäbe. – Dimensions: H: 15,3 cm; Durchmesser: 6,5 cm
Keywords: MID987, SMID898, Demeter/Ceres (vol. IV) 138, Horai/Horae 13, Horai/Horae 84, Priapos (S) 98, Tellus 47, Triptolemos 38, alabastron, gem, Roman, sardonyx, 54/68, Germany, Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum, Gem 300, syrinx, herm, krater, ear of corn, garland, mask, torch, bukranion, sacrificial assistant, fillet, taenia, tainia, pig, basket, cista mystica, he-goat, herm cult, liknon, vannus, winnowing-fan, cista, kiste, poppy, phallos, fruit, female sacrificial assistant, fig, chariot drawn by serpents, Astarte, Dea Syria/Atargatis, Demeter/Ceres, Horai/Horae, Persephone, Priapos, Tellus, Triptolemos, Nero
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID987, SMID898 – LIMC/ThesCRA: Demeter/Ceres (vol. IV) 138, Horai/Horae 13, Horai/Horae 84, Priapos (S) 98, Tellus 47, Triptolemos 38
LIMC/ThesCRA Keywords: syrinx, herm, krater, ear of corn, garland, mask, torch, bukranion, sacrificial assistant, fillet, taenia, tainia, pig, basket, cista mystica, he-goat, herm cult, liknon, vannus, winnowing-fan, cista, kiste, poppy, phallos, fruit, female sacrificial assistant, fig, chariot drawn by serpents, Astarte, Dea Syria/Atargatis, Demeter/Ceres, Horai/Horae, Persephone, Priapos, Tellus, Triptolemos, Nero
LIMC/ThesCRA Bibliography: H. -P. Bühler, Antike Gefässe aus Edelstein (1973) 65–67 Nr. 74 Taf. 23; Furtwängler, AG III 339 figs. 185–8; Hanfmann II no. 14 und 73.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum, Inventory: Gem 300 (1. Inv.)
ID: 6506c8fc4a064dfb8353449d455dd2d8
Name: 16714X001.jpg
Size: 45.8 kb
Dimensions: 600x243 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID16102, SMID16714
Description: wall painting, wall painting, Campania – Dating: 45/79 – Discovery: Pompei – Description: Lararienbild: Im oberen Bildfeld libiert ein Genius capite velato mit patera in der Rechten und Füllhorn im Arm an einem marmornen Rundaltar (Feuer). Hinter ihm steht ein kleiner dargestellter Opferdiener mit Tänie oder Stemma und Lanx. Hinter ihm ein grosser Lar, der aus einem über den Kopf gehaltenen Rhyton in langem Strahl in eine Situla eingiesst. Auf der anderen Seite des Altars, dem opfernden Genius direkt gegenüber, steht ein Flötenspieler (phrygische Flöte), auch hinter ihm kommt ein wesentlich kleiner dargestellter Opferdiener mit einem Schwein heran, das mit einer Dorsuale geschmückt ist. Hinter diesem steht quasi spiegelbildlich angeordnet ebenfalls ein grosser Lar, der ebenso aus einem Rhyton in eine Situla eingiesst. Im unteren Bildfeld ein weiterer Rundaltar (Reliefschmuck) zwischen antithetischen Schlangen.
Keywords: MID16102, SMID16714, Abundantia 2, Lar, Lares 72, I. 2.a. Opfer röm 76, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 83b, V. 2.b. Kultinstrumente 301, wall painting, Campania, 45/79, Pompei, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 8905, altar, snake, cornucopia, phiale, phiale mesomphalos, patera, rhyton, fire (on altar), garland, libation, pipe, flute, aulos, tibiae, sacrificial assistant, fillet, taenia, tainia, pig, camillus, plant, popa (with ax or hammer), capite velato, dorsuale (strap over the animal’s back), situla, kados, bucket, stemma, infula, band of wool, tray, lanx, catinus, altar: round altar, flute: tibiae Phrygiae, Genius, Lares
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID16102, SMID16714 – LIMC/ThesCRA: Abundantia 2, Lar, Lares 72, I. 2.a. Opfer, röm. 76, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 83b, V. 2.b. Kultinstrumente 301
LIMC/ThesCRA Keywords: altar, snake, cornucopia, phiale, phiale mesomphalos, patera, rhyton, fire (on altar), garland, libation, pipe, flute, aulos, tibiae, sacrificial assistant, fillet, taenia, tainia, pig, camillus, plant, popa (with ax or hammer), capite velato, dorsuale (strap over the animal’s back), situla, kados, bucket, stemma, infula, band of wool, tray, lanx, catinus, altar: round altar, pipe, flute: tibiae Phrygiae, Genius, Lar, Lares
LIMC/ThesCRA Bibliography: Fröhlich, Lararien 292 no. L 98 pl. 10, 2; Kunckel, H., Der römische Genius, RM Erg. -H. 20 (1974) pl. 35; Reinach, RépPeint 102, 7; HBr I 59 fig. 15; Schefold, WP 331.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 8905 (1. Inv.)
ID: 0d1d0b08d5cc4d4bb16e032693be9be3
Name: 16714X101.jpg
Size: 33.95 kb
Dimensions: 600x178 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID16102, SMID16714
Description: wall painting, wall painting, Campania – Dating: 45/79 – Discovery: Pompei – Description: Lararienbild: Im oberen Bildfeld libiert ein Genius capite velato mit patera in der Rechten und Füllhorn im Arm an einem marmornen Rundaltar (Feuer). Hinter ihm steht ein kleiner dargestellter Opferdiener mit Tänie oder Stemma und Lanx. Hinter ihm ein grosser Lar, der aus einem über den Kopf gehaltenen Rhyton in langem Strahl in eine Situla eingiesst. Auf der anderen Seite des Altars, dem opfernden Genius direkt gegenüber, steht ein Flötenspieler (phrygische Flöte), auch hinter ihm kommt ein wesentlich kleiner dargestellter Opferdiener mit einem Schwein heran, das mit einer Dorsuale geschmückt ist. Hinter diesem steht quasi spiegelbildlich angeordnet ebenfalls ein grosser Lar, der ebenso aus einem Rhyton in eine Situla eingiesst. Im unteren Bildfeld ein weiterer Rundaltar (Reliefschmuck) zwischen antithetischen Schlangen.
Keywords: MID16102, SMID16714, Abundantia 2, Lar, Lares 72, I. 2.a. Opfer röm 76, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 83b, V. 2.b. Kultinstrumente 301, wall painting, Campania, 45/79, Pompei, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 8905, altar, snake, cornucopia, phiale, phiale mesomphalos, patera, rhyton, fire (on altar), garland, libation, pipe, flute, aulos, tibiae, sacrificial assistant, fillet, taenia, tainia, pig, camillus, plant, popa (with ax or hammer), capite velato, dorsuale (strap over the animal’s back), situla, kados, bucket, stemma, infula, band of wool, tray, lanx, catinus, altar: round altar, flute: tibiae Phrygiae, Genius, Lares
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID16102, SMID16714 – LIMC/ThesCRA: Abundantia 2, Lar, Lares 72, I. 2.a. Opfer, röm. 76, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 83b, V. 2.b. Kultinstrumente 301
LIMC/ThesCRA Keywords: altar, snake, cornucopia, phiale, phiale mesomphalos, patera, rhyton, fire (on altar), garland, libation, pipe, flute, aulos, tibiae, sacrificial assistant, fillet, taenia, tainia, pig, camillus, plant, popa (with ax or hammer), capite velato, dorsuale (strap over the animal’s back), situla, kados, bucket, stemma, infula, band of wool, tray, lanx, catinus, altar: round altar, pipe, flute: tibiae Phrygiae, Genius, Lar, Lares
LIMC/ThesCRA Bibliography: Fröhlich, Lararien 292 no. L 98 pl. 10, 2; Kunckel, H., Der römische Genius, RM Erg. -H. 20 (1974) pl. 35; Reinach, RépPeint 102, 7; HBr I 59 fig. 15; Schefold, WP 331.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 8905 (1. Inv.)
ID: 840a06c8eedd464ab64a37df83ee64f9
Name: 16714X102.jpg
Size: 40.61 kb
Dimensions: 600x235 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID16102, SMID16714
Description: wall painting, wall painting, Campania – Dating: 45/79 – Discovery: Pompei – Description: Lararienbild: Im oberen Bildfeld libiert ein Genius capite velato mit patera in der Rechten und Füllhorn im Arm an einem marmornen Rundaltar (Feuer). Hinter ihm steht ein kleiner dargestellter Opferdiener mit Tänie oder Stemma und Lanx. Hinter ihm ein grosser Lar, der aus einem über den Kopf gehaltenen Rhyton in langem Strahl in eine Situla eingiesst. Auf der anderen Seite des Altars, dem opfernden Genius direkt gegenüber, steht ein Flötenspieler (phrygische Flöte), auch hinter ihm kommt ein wesentlich kleiner dargestellter Opferdiener mit einem Schwein heran, das mit einer Dorsuale geschmückt ist. Hinter diesem steht quasi spiegelbildlich angeordnet ebenfalls ein grosser Lar, der ebenso aus einem Rhyton in eine Situla eingiesst. Im unteren Bildfeld ein weiterer Rundaltar (Reliefschmuck) zwischen antithetischen Schlangen.
Keywords: MID16102, SMID16714, Abundantia 2, Lar, Lares 72, I. 2.a. Opfer röm 76, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 83b, V. 2.b. Kultinstrumente 301, wall painting, Campania, 45/79, Pompei, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 8905, altar, snake, cornucopia, phiale, phiale mesomphalos, patera, rhyton, fire (on altar), garland, libation, pipe, flute, aulos, tibiae, sacrificial assistant, fillet, taenia, tainia, pig, camillus, plant, popa (with ax or hammer), capite velato, dorsuale (strap over the animal’s back), situla, kados, bucket, stemma, infula, band of wool, tray, lanx, catinus, altar: round altar, flute: tibiae Phrygiae, Genius, Lares
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID16102, SMID16714 – LIMC/ThesCRA: Abundantia 2, Lar, Lares 72, I. 2.a. Opfer, röm. 76, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 83b, V. 2.b. Kultinstrumente 301
LIMC/ThesCRA Keywords: altar, snake, cornucopia, phiale, phiale mesomphalos, patera, rhyton, fire (on altar), garland, libation, pipe, flute, aulos, tibiae, sacrificial assistant, fillet, taenia, tainia, pig, camillus, plant, popa (with ax or hammer), capite velato, dorsuale (strap over the animal’s back), situla, kados, bucket, stemma, infula, band of wool, tray, lanx, catinus, altar: round altar, pipe, flute: tibiae Phrygiae, Genius, Lar, Lares
LIMC/ThesCRA Bibliography: Fröhlich, Lararien 292 no. L 98 pl. 10, 2; Kunckel, H., Der römische Genius, RM Erg. -H. 20 (1974) pl. 35; Reinach, RépPeint 102, 7; HBr I 59 fig. 15; Schefold, WP 331.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 8905 (1. Inv.)
ID: b50ab334258645a7826ff4de5a67e46a
Name: 16714X103.jpg
Size: 67.73 kb
Dimensions: 600x430 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID16102, SMID16714
Description: wall painting, wall painting, Campania – Dating: 45/79 – Discovery: Pompei – Description: Lararienbild: Im oberen Bildfeld libiert ein Genius capite velato mit patera in der Rechten und Füllhorn im Arm an einem marmornen Rundaltar (Feuer). Hinter ihm steht ein kleiner dargestellter Opferdiener mit Tänie oder Stemma und Lanx. Hinter ihm ein grosser Lar, der aus einem über den Kopf gehaltenen Rhyton in langem Strahl in eine Situla eingiesst. Auf der anderen Seite des Altars, dem opfernden Genius direkt gegenüber, steht ein Flötenspieler (phrygische Flöte), auch hinter ihm kommt ein wesentlich kleiner dargestellter Opferdiener mit einem Schwein heran, das mit einer Dorsuale geschmückt ist. Hinter diesem steht quasi spiegelbildlich angeordnet ebenfalls ein grosser Lar, der ebenso aus einem Rhyton in eine Situla eingiesst. Im unteren Bildfeld ein weiterer Rundaltar (Reliefschmuck) zwischen antithetischen Schlangen.
Keywords: MID16102, SMID16714, Abundantia 2, Lar, Lares 72, I. 2.a. Opfer röm 76, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 83b, V. 2.b. Kultinstrumente 301, wall painting, Campania, 45/79, Pompei, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 8905, altar, snake, cornucopia, phiale, phiale mesomphalos, patera, rhyton, fire (on altar), garland, libation, pipe, flute, aulos, tibiae, sacrificial assistant, fillet, taenia, tainia, pig, camillus, plant, popa (with ax or hammer), capite velato, dorsuale (strap over the animal’s back), situla, kados, bucket, stemma, infula, band of wool, tray, lanx, catinus, altar: round altar, flute: tibiae Phrygiae, Genius, Lares
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID16102, SMID16714 – LIMC/ThesCRA: Abundantia 2, Lar, Lares 72, I. 2.a. Opfer, röm. 76, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 83b, V. 2.b. Kultinstrumente 301
LIMC/ThesCRA Keywords: altar, snake, cornucopia, phiale, phiale mesomphalos, patera, rhyton, fire (on altar), garland, libation, pipe, flute, aulos, tibiae, sacrificial assistant, fillet, taenia, tainia, pig, camillus, plant, popa (with ax or hammer), capite velato, dorsuale (strap over the animal’s back), situla, kados, bucket, stemma, infula, band of wool, tray, lanx, catinus, altar: round altar, pipe, flute: tibiae Phrygiae, Genius, Lar, Lares
LIMC/ThesCRA Bibliography: Fröhlich, Lararien 292 no. L 98 pl. 10, 2; Kunckel, H., Der römische Genius, RM Erg. -H. 20 (1974) pl. 35; Reinach, RépPeint 102, 7; HBr I 59 fig. 15; Schefold, WP 331.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 8905 (1. Inv.)
ID: 06439541857f4c7eaadc5152d5425e99
Name: 16598X001.jpg
Size: 68.12 kb
Dimensions: 416x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID16003, SMID16598
Description: altar, relief, Roman – Material: marble – Dating: -4/2 – Discovery: RomeVicus Aesculeti – Description: Die vier Stifter des Altares (magistri des vicus Aecletus) beim Voropfer: Alle vier, begleitet von einem lictor und einem tibicen, strecken die Rechte über den Altar; von links führen zwei verkleinert dargestellte ministri die Opfertiere heran (Stier und Schwein, beide tragen dorsuale), der hintere trägt einen malleus über der Schulter. Auf den anderen Seiten ein Kranz sowie je ein Lar beim Trankopfer mit Rhyton und Lorbeerzweig in der Hand dargestellt. – Dimensions: H: 1,05 m; B: 0,66 m; T: 0,66 m – Inscriptions: Vorderseite: Larib(us) August(is)/[...]scius/[l(ibertus) oder f(ilius)...]ntus/C(aius) M[...]/C(ai) [l(ibertus) oder f(ilius)...]us/mag(istri) vici anni noni. Rückseite: [magist]tri vici Aecleti anni VIIII. Linke Nebenseite: P(ublius) Clodius P(ublii) l(ibertus) [...]. Rechte Nebenseite: s(olvit) l(ibens) Salvius. (= CIL VI 30957)
Keywords: MID16003, SMID16598, Lar, Lares 31, I. 2.a. Opfer röm 83, I. 2.d. Weihgeschenke röm 492, II. 4.c. Musik röm 29, III. 3.b. Konsekration 128, V. 2.a. Kultpersonal röm 145, V. 2.b. Kultinstrumente 1068, altar, relief, Roman, marble, -4/2, RomeVicus Aesculeti, Italy, Roma, Musei Capitolini, 855, wreath, crown, stephane, corona, phiale, phiale mesomphalos, patera, garland, bull, sacrifice, sacrificial animal, pig, piper, fluteplayer, auletes, tibicen, camillus, lictor, hammer, mallet, sphyra, malleus, capite velato, dorsuale (strap over the animal’s back), altar: monolithic block
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID16003, SMID16598 – LIMC/ThesCRA: Lar, Lares 31, I. 2.a. Opfer, röm. 83, I. 2.d. Weihgeschenke, röm. 492, II. 4.c. Musik, röm. 29, III. 3.b. Konsekration 128, V. 2.a. Kultpersonal, röm. 145, V. 2.b. Kultinstrumente 1068
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, altar, phiale, phiale mesomphalos, patera, garland, bull, sacrifice, sacrificial animal, pig, piper, fluteplayer, auletes, tibicen, camillus, lictor, hammer, mallet, sphyra, malleus, capite velato, dorsuale (strap over the animal’s back), altar: monolithic block
LIMC/ThesCRA Bibliography: Fless, Opferdiener, 105 K 13 Taf. 37, 1; Helbig (4) II 1741; von Hesberg, H., ANRW II 16, 2 (1978) 931 pl. 11; Hermann, W., Römische Götteraltäre (1961) 89 n. 18; Schraudolph, E., Römische Götterweihungen mit Reliefschmuck aus Italien. Altäre, Basen und Reliefs (1993) 229–230 L 96.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 855 (1. Inv.)
ID: d07b7cb1deb6404c82dea0fbccbd87b2
Name: 16598X002.jpg
Size: 65.97 kb
Dimensions: 398x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID16003, SMID16598
Description: altar, relief, Roman – Material: marble – Dating: -4/2 – Discovery: RomeVicus Aesculeti – Description: Die vier Stifter des Altares (magistri des vicus Aecletus) beim Voropfer: Alle vier, begleitet von einem lictor und einem tibicen, strecken die Rechte über den Altar; von links führen zwei verkleinert dargestellte ministri die Opfertiere heran (Stier und Schwein, beide tragen dorsuale), der hintere trägt einen malleus über der Schulter. Auf den anderen Seiten ein Kranz sowie je ein Lar beim Trankopfer mit Rhyton und Lorbeerzweig in der Hand dargestellt. – Dimensions: H: 1,05 m; B: 0,66 m; T: 0,66 m – Inscriptions: Vorderseite: Larib(us) August(is)/[...]scius/[l(ibertus) oder f(ilius)...]ntus/C(aius) M[...]/C(ai) [l(ibertus) oder f(ilius)...]us/mag(istri) vici anni noni. Rückseite: [magist]tri vici Aecleti anni VIIII. Linke Nebenseite: P(ublius) Clodius P(ublii) l(ibertus) [...]. Rechte Nebenseite: s(olvit) l(ibens) Salvius. (= CIL VI 30957)
Keywords: MID16003, SMID16598, Lar, Lares 31, I. 2.a. Opfer röm 83, I. 2.d. Weihgeschenke röm 492, II. 4.c. Musik röm 29, III. 3.b. Konsekration 128, V. 2.a. Kultpersonal röm 145, V. 2.b. Kultinstrumente 1068, altar, relief, Roman, marble, -4/2, RomeVicus Aesculeti, Italy, Roma, Musei Capitolini, 855, wreath, crown, stephane, corona, phiale, phiale mesomphalos, patera, garland, bull, sacrifice, sacrificial animal, pig, piper, fluteplayer, auletes, tibicen, camillus, lictor, hammer, mallet, sphyra, malleus, capite velato, dorsuale (strap over the animal’s back), altar: monolithic block
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID16003, SMID16598 – LIMC/ThesCRA: Lar, Lares 31, I. 2.a. Opfer, röm. 83, I. 2.d. Weihgeschenke, röm. 492, II. 4.c. Musik, röm. 29, III. 3.b. Konsekration 128, V. 2.a. Kultpersonal, röm. 145, V. 2.b. Kultinstrumente 1068
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, altar, phiale, phiale mesomphalos, patera, garland, bull, sacrifice, sacrificial animal, pig, piper, fluteplayer, auletes, tibicen, camillus, lictor, hammer, mallet, sphyra, malleus, capite velato, dorsuale (strap over the animal’s back), altar: monolithic block
LIMC/ThesCRA Bibliography: Fless, Opferdiener, 105 K 13 Taf. 37, 1; Helbig (4) II 1741; von Hesberg, H., ANRW II 16, 2 (1978) 931 pl. 11; Hermann, W., Römische Götteraltäre (1961) 89 n. 18; Schraudolph, E., Römische Götterweihungen mit Reliefschmuck aus Italien. Altäre, Basen und Reliefs (1993) 229–230 L 96.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 855 (1. Inv.)
ID: 833311bbfe024b1ea1db4f15c6727842
Name: 16598X303.jpg
Size: 67.02 kb
Dimensions: 432x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID16003, SMID16598
Description: altar, relief, Roman – Material: marble – Dating: -4/2 – Discovery: RomeVicus Aesculeti – Description: Die vier Stifter des Altares (magistri des vicus Aecletus) beim Voropfer: Alle vier, begleitet von einem lictor und einem tibicen, strecken die Rechte über den Altar; von links führen zwei verkleinert dargestellte ministri die Opfertiere heran (Stier und Schwein, beide tragen dorsuale), der hintere trägt einen malleus über der Schulter. Auf den anderen Seiten ein Kranz sowie je ein Lar beim Trankopfer mit Rhyton und Lorbeerzweig in der Hand dargestellt. – Dimensions: H: 1,05 m; B: 0,66 m; T: 0,66 m – Inscriptions: Vorderseite: Larib(us) August(is)/[...]scius/[l(ibertus) oder f(ilius)...]ntus/C(aius) M[...]/C(ai) [l(ibertus) oder f(ilius)...]us/mag(istri) vici anni noni. Rückseite: [magist]tri vici Aecleti anni VIIII. Linke Nebenseite: P(ublius) Clodius P(ublii) l(ibertus) [...]. Rechte Nebenseite: s(olvit) l(ibens) Salvius. (= CIL VI 30957)
Keywords: MID16003, SMID16598, Lar, Lares 31, I. 2.a. Opfer röm 83, I. 2.d. Weihgeschenke röm 492, II. 4.c. Musik röm 29, III. 3.b. Konsekration 128, V. 2.a. Kultpersonal röm 145, V. 2.b. Kultinstrumente 1068, altar, relief, Roman, marble, -4/2, RomeVicus Aesculeti, Italy, Roma, Musei Capitolini, 855, wreath, crown, stephane, corona, phiale, phiale mesomphalos, patera, garland, bull, sacrifice, sacrificial animal, pig, piper, fluteplayer, auletes, tibicen, camillus, lictor, hammer, mallet, sphyra, malleus, capite velato, dorsuale (strap over the animal’s back), altar: monolithic block
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID16003, SMID16598 – LIMC/ThesCRA: Lar, Lares 31, I. 2.a. Opfer, röm. 83, I. 2.d. Weihgeschenke, röm. 492, II. 4.c. Musik, röm. 29, III. 3.b. Konsekration 128, V. 2.a. Kultpersonal, röm. 145, V. 2.b. Kultinstrumente 1068
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, altar, phiale, phiale mesomphalos, patera, garland, bull, sacrifice, sacrificial animal, pig, piper, fluteplayer, auletes, tibicen, camillus, lictor, hammer, mallet, sphyra, malleus, capite velato, dorsuale (strap over the animal’s back), altar: monolithic block
LIMC/ThesCRA Bibliography: Fless, Opferdiener, 105 K 13 Taf. 37, 1; Helbig (4) II 1741; von Hesberg, H., ANRW II 16, 2 (1978) 931 pl. 11; Hermann, W., Römische Götteraltäre (1961) 89 n. 18; Schraudolph, E., Römische Götterweihungen mit Reliefschmuck aus Italien. Altäre, Basen und Reliefs (1993) 229–230 L 96.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 855 (1. Inv.)