ID: a0dedee35105412082c31a086b10f936
Name: 18343X001.jpg
Size: 31.39 kb
Dimensions: 233x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID17616, SMID18343
Description: neck amphora, vase painting, red figured, Paestum – Material: terracotta – Dating: -350/-325 – Discovery: (not specified)
Keywords: MID17616, SMID18343, Elektra I 21, Elektra I (Suppl. 2009) 21, Erinys 40, Herakleidai 4, Makaria I 4, neck ampHora, vase painting, red figured, Paestum, terracotta, -350/-325, Germany, Würzburg, Martin-von-Wagner-Museum der Universität, H 5739, mirror, spear, brancH, Elektra I, Orestes, Pylades
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID17616, SMID18343 – LIMC/ThesCRA: Elektra I 21, Elektra I (Suppl. 2009) 21, Erinys 40, Herakleidai 4, Makaria I 4
LIMC/ThesCRA Keywords: mirror, spear, branch, Elektra I, Orestes, Pylades
LIMC/ThesCRA Bibliography: Hornbostel, W. et al., Kunst der Antike (1977) no. 341; Simon, E., in Beckel, G. /Froning, H. /Simon, E., Werke der Antike im Martin-von-Wagner-Museum (1983) 148 no. 67 fig.; 186.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Würzburg, Martin-von-Wagner-Museum der Universität, Inventory: H 5739 (1. Inv.)
ID: cd2a56397a7a4dadb7b9b12ffabbb66a
Name: 26875X001.jpg
Size: 41.72 kb
Dimensions: 292x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID25603, SMID26875
Description: jug, vase painting, Faliscan – Material: terracotta – Dating: -333/-300 – Discovery: Falerii Veteres – Description: Szene auf dem Gefässhals: rechts eine sitzende Frau mit Spiegel, die einen Finger der freien Hand zum Gesicht führt. Auf der linken Seite neben ihr ein kleiner bekränzter Eros (knabenhaft), der ihr eine Kette reicht.
Keywords: MID25603, SMID26875, Eros (in Etruria) 75, Helios/Usil (vol. V) 28, jug, vase painting, Faliscan, terracotta, -333/-300, Falerii Veteres, Germany, Würzburg, Martin-von-Wagner-Museum der Universität, H 5367, mirror, necklace, Eros/Amor, Cupido, ApHrodite/Venus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID25603, SMID26875 – LIMC/ThesCRA: Eros (in Etruria) 75, Helios/Usil (vol. V) 28
LIMC/ThesCRA Keywords: mirror, necklace, Eros/Amor, Cupido, Aphrodite/Venus
LIMC/ThesCRA Bibliography: Simon, E. u. a., Führer durch die Antikenabteilung des Martin von Wagner Museums der Universität Würzburg (1975) 274 Taf. 49
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Würzburg, Martin-von-Wagner-Museum der Universität, Inventory: H 5367 (1. Inv.)
ID: f5033ec4983b434db1aa29e961cefe21
Name: 26875X301.jpg
Size: 63.92 kb
Dimensions: 374x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID25603, SMID26875
Description: jug, vase painting, Faliscan – Material: terracotta – Dating: -333/-300 – Discovery: Falerii Veteres – Description: Szene auf dem Gefässhals: rechts eine sitzende Frau mit Spiegel, die einen Finger der freien Hand zum Gesicht führt. Auf der linken Seite neben ihr ein kleiner bekränzter Eros (knabenhaft), der ihr eine Kette reicht.
Keywords: MID25603, SMID26875, Eros (in Etruria) 75, Helios/Usil (vol. V) 28, jug, vase painting, Faliscan, terracotta, -333/-300, Falerii Veteres, Germany, Würzburg, Martin-von-Wagner-Museum der Universität, H 5367, mirror, necklace, Eros/Amor, Cupido, ApHrodite/Venus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA Keywords: mirror, necklace, Eros/Amor, Cupido, Aphrodite/Venus
ID: f1d1d3bf7fb44c15b6ca72f539a24860
Name: 8320X001.jpg
Size: 77.19 kb
Dimensions: 600x428 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID8134, SMID8320
Description: crater: bell crater, vase painting, Italiot – Material: terracotta – Artist: Creusa Painter – Dating: -385/-360 – Discovery: (not specified) – Description: Devant le palais, S. (collier, diadème) tenant un miroir et une phiale pleine de fruits, et Bellérophon (bandelette9, derrière lui, Pégase.
Keywords: MID8134, SMID8320, Apollon 815, Nike 217, Stheneboia 2, crater: bell crater, vase painting, Italiot, terracotta, Creusa Painter, -385/-360, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, h 1891, mirror, phiale, phiale mesomphalos, patera, diadem, ribbon, necklace, palace, Stheneboia, Pegasos, Bellerophon
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID8134, SMID8320 – LIMC/ThesCRA: Apollon 815, Nike 217, Stheneboia 2
LIMC/ThesCRA Keywords: mirror, phiale, phiale mesomphalos, patera, diadem, ribbon, necklace, palace, Stheneboia, Pegasos, Bellerophon
LIMC/ThesCRA Bibliography: Trendall, FiV 37, 217: P. de Créuse, Schauenburg, 83 fig. 25, Hiller, 98–99, I fig. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: H 1891 (1. Inv.)
ID: 3b9683dd61ef416fa335e2b46ff40995
Name: 8320X002.jpg
Size: 61.59 kb
Dimensions: 584x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID8134, SMID8320
Description: crater: bell crater, vase painting, Italiot – Material: terracotta – Artist: Creusa Painter – Dating: -385/-360 – Discovery: (not specified) – Description: Devant le palais, S. (collier, diadème) tenant un miroir et une phiale pleine de fruits, et Bellérophon (bandelette9, derrière lui, Pégase.
Keywords: MID8134, SMID8320, Apollon 815, Nike 217, Stheneboia 2, crater: bell crater, vase painting, Italiot, terracotta, Creusa Painter, -385/-360, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, h 1891, mirror, phiale, phiale mesomphalos, patera, diadem, ribbon, necklace, palace, Stheneboia, Pegasos, Bellerophon
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID8134, SMID8320 – LIMC/ThesCRA: Apollon 815, Nike 217, Stheneboia 2
LIMC/ThesCRA Keywords: mirror, phiale, phiale mesomphalos, patera, diadem, ribbon, necklace, palace, Stheneboia, Pegasos, Bellerophon
LIMC/ThesCRA Bibliography: Trendall, FiV 37, 217: P. de Créuse, Schauenburg, 83 fig. 25, Hiller, 98–99, I fig. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: H 1891 (1. Inv.)
ID: 8541ad3877b741488d36742e5de0a57c
Name: 8320X101.jpg
Size: 67.58 kb
Dimensions: 591x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID8134, SMID8320
Description: crater: bell crater, vase painting, Italiot – Material: terracotta – Artist: Creusa Painter – Dating: -385/-360 – Discovery: (not specified) – Description: Devant le palais, S. (collier, diadème) tenant un miroir et une phiale pleine de fruits, et Bellérophon (bandelette9, derrière lui, Pégase.
Keywords: MID8134, SMID8320, Apollon 815, Nike 217, Stheneboia 2, crater: bell crater, vase painting, Italiot, terracotta, Creusa Painter, -385/-360, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, h 1891, mirror, phiale, phiale mesomphalos, patera, diadem, ribbon, necklace, palace, Stheneboia, Pegasos, Bellerophon
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID8134, SMID8320 – LIMC/ThesCRA: Apollon 815, Nike 217, Stheneboia 2
LIMC/ThesCRA Keywords: mirror, phiale, phiale mesomphalos, patera, diadem, ribbon, necklace, palace, Stheneboia, Pegasos, Bellerophon
LIMC/ThesCRA Bibliography: Trendall, FiV 37, 217: P. de Créuse, Schauenburg, 83 fig. 25, Hiller, 98–99, I fig. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: H 1891 (1. Inv.)
ID: 7b9f85a3c5e44e0ab9020bf25c8fab40
Name: 886X002.jpg
Size: 63.03 kb
Dimensions: 471x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID976, SMID886
Description: crater: bell crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Berlin-Ganymede-Group – Dating: -340/-330 – Discovery: Armento – Description: Vasenbild in zwei Registern, im oberen in der Mitte ein Brunnenhaus, links davon ein Satyr mit Doppelaulos, eine geflügelte Figur mit Tänie in der Hand sowie eine sitzende Frau mit Kranz in der Rechten und Opferschale (mit Früchten?) in der Linken. Rechts des Brunnenhauses sitzt eine weitere Frau mit Kranz und Spiegel, dahinter ein Jüngling mit Szepter und einem viereckigen Gegenstand in der Hand. Im unteren Register sind Amymone (sitzend, die rechte Hand fasst einen Gewandzipfel an der Schulter) und Poseidon (stehend mit Dreizack, den linken Arm ausgestreckt zu Amymone) zu sehen, zwischen denen eine Hydria steht. Hinter Poseidon steht ein Flügelpferd, hinter Amymone steht eine Frau mit Kranz in der Hand, den linken Fuss auf einen Felsen/Baumstamm gestützt.
Keywords: MID976, SMID886, Aithra I 17, Amymone 74, Apollon 934, horai 49, Pegasos (Pegasos, Bellerophon) 84, Triptolemos 33, crater: bell crater, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Berlin-Ganymede-Group, -340/-330, Armento, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 81946, h 690, wreath, crown, stephane, corona, mirror, sceptre, hydria, pipe, flute, aulos, tibiae, plant, fountain, fountain house, horse, trident, winged figure, satyr, silen, tray, lanx, catinus, Aithra I, Amymone, Aphrodite, Apollon, Eros, horai, Pan, Poseidon, Triptolemos, Pegasos, Bellerophon
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID976, SMID886 – LIMC/ThesCRA: Aithra I 17, Amymone 74, Apollon 934, Horai 49, Pegasos (Pegasos, Bellerophon) 84, Triptolemos 33
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, mirror, sceptre, hydria, pipe, flute, aulos, tibiae, plant, fountain, fountain house, horse, trident, winged figure, satyr, silen, tray, lanx, catinus, Aithra I, Amymone, Aphrodite, Apollon, Eros, Horai, Pan, Poseidon, Triptolemos, Pegasos, Bellerophon
LIMC/ThesCRA Bibliography: Brommer, Vasenlisten(2) 173 no. 14; Schauenburg, K., AuA 10, 1961, 84 no. 2; Trendall, A. /Canbitoglou, A., The red-figured vases of Apulia I, Oxford (1978) 423 no. 51.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 81946 (1. Inv.), H 690 (2. Inv.)
ID: 6c47d665ca284f11a6f7c7ea9fc2bfe8
Name: 886X101.jpg
Size: 71.04 kb
Dimensions: 511x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID976, SMID886
Description: crater: bell crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Berlin-Ganymede-Group – Dating: -340/-330 – Discovery: Armento – Description: Vasenbild in zwei Registern, im oberen in der Mitte ein Brunnenhaus, links davon ein Satyr mit Doppelaulos, eine geflügelte Figur mit Tänie in der Hand sowie eine sitzende Frau mit Kranz in der Rechten und Opferschale (mit Früchten?) in der Linken. Rechts des Brunnenhauses sitzt eine weitere Frau mit Kranz und Spiegel, dahinter ein Jüngling mit Szepter und einem viereckigen Gegenstand in der Hand. Im unteren Register sind Amymone (sitzend, die rechte Hand fasst einen Gewandzipfel an der Schulter) und Poseidon (stehend mit Dreizack, den linken Arm ausgestreckt zu Amymone) zu sehen, zwischen denen eine Hydria steht. Hinter Poseidon steht ein Flügelpferd, hinter Amymone steht eine Frau mit Kranz in der Hand, den linken Fuss auf einen Felsen/Baumstamm gestützt.
Keywords: MID976, SMID886, Aithra I 17, Amymone 74, Apollon 934, horai 49, Pegasos (Pegasos, Bellerophon) 84, Triptolemos 33, crater: bell crater, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Berlin-Ganymede-Group, -340/-330, Armento, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 81946, h 690, wreath, crown, stephane, corona, mirror, sceptre, hydria, pipe, flute, aulos, tibiae, plant, fountain, fountain house, horse, trident, winged figure, satyr, silen, tray, lanx, catinus, Aithra I, Amymone, Aphrodite, Apollon, Eros, horai, Pan, Poseidon, Triptolemos, Pegasos, Bellerophon
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID976, SMID886 – LIMC/ThesCRA: Aithra I 17, Amymone 74, Apollon 934, Horai 49, Pegasos (Pegasos, Bellerophon) 84, Triptolemos 33
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, mirror, sceptre, hydria, pipe, flute, aulos, tibiae, plant, fountain, fountain house, horse, trident, winged figure, satyr, silen, tray, lanx, catinus, Aithra I, Amymone, Aphrodite, Apollon, Eros, Horai, Pan, Poseidon, Triptolemos, Pegasos, Bellerophon
LIMC/ThesCRA Bibliography: Brommer, Vasenlisten(2) 173 no. 14; Schauenburg, K., AuA 10, 1961, 84 no. 2; Trendall, A. /Canbitoglou, A., The red-figured vases of Apulia I, Oxford (1978) 423 no. 51.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 81946 (1. Inv.), H 690 (2. Inv.)
ID: 76355d3ca6f84a629f3bb86290ec8307
Name: 886X302.jpg
Size: 48.05 kb
Dimensions: 459x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID976, SMID886
Description: crater: bell crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Berlin-Ganymede-Group – Dating: -340/-330 – Discovery: Armento – Description: Vasenbild in zwei Registern, im oberen in der Mitte ein Brunnenhaus, links davon ein Satyr mit Doppelaulos, eine geflügelte Figur mit Tänie in der Hand sowie eine sitzende Frau mit Kranz in der Rechten und Opferschale (mit Früchten?) in der Linken. Rechts des Brunnenhauses sitzt eine weitere Frau mit Kranz und Spiegel, dahinter ein Jüngling mit Szepter und einem viereckigen Gegenstand in der Hand. Im unteren Register sind Amymone (sitzend, die rechte Hand fasst einen Gewandzipfel an der Schulter) und Poseidon (stehend mit Dreizack, den linken Arm ausgestreckt zu Amymone) zu sehen, zwischen denen eine Hydria steht. Hinter Poseidon steht ein Flügelpferd, hinter Amymone steht eine Frau mit Kranz in der Hand, den linken Fuss auf einen Felsen/Baumstamm gestützt.
Keywords: MID976, SMID886, Aithra I 17, Amymone 74, Apollon 934, horai 49, Pegasos (Pegasos, Bellerophon) 84, Triptolemos 33, crater: bell crater, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Berlin-Ganymede-Group, -340/-330, Armento, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 81946, h 690, wreath, crown, stephane, corona, mirror, sceptre, hydria, pipe, flute, aulos, tibiae, plant, fountain, fountain house, horse, trident, winged figure, satyr, silen, tray, lanx, catinus, Aithra I, Amymone, Aphrodite, Apollon, Eros, horai, Pan, Poseidon, Triptolemos, Pegasos, Bellerophon
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID976, SMID886 – LIMC/ThesCRA: Aithra I 17, Amymone 74, Apollon 934, Horai 49, Pegasos (Pegasos, Bellerophon) 84, Triptolemos 33
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, mirror, sceptre, hydria, pipe, flute, aulos, tibiae, plant, fountain, fountain house, horse, trident, winged figure, satyr, silen, tray, lanx, catinus, Aithra I, Amymone, Aphrodite, Apollon, Eros, Horai, Pan, Poseidon, Triptolemos, Pegasos, Bellerophon
LIMC/ThesCRA Bibliography: Brommer, Vasenlisten(2) 173 no. 14; Schauenburg, K., AuA 10, 1961, 84 no. 2; Trendall, A. /Canbitoglou, A., The red-figured vases of Apulia I, Oxford (1978) 423 no. 51.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 81946 (1. Inv.), H 690 (2. Inv.)
ID: 76ad835685e24b94b4a783f7b4ba9302
Name: 886X304.jpg
Size: 57.14 kb
Dimensions: 472x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID976, SMID886
Description: crater: bell crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Berlin-Ganymede-Group – Dating: -340/-330 – Discovery: Armento – Description: Vasenbild in zwei Registern, im oberen in der Mitte ein Brunnenhaus, links davon ein Satyr mit Doppelaulos, eine geflügelte Figur mit Tänie in der Hand sowie eine sitzende Frau mit Kranz in der Rechten und Opferschale (mit Früchten?) in der Linken. Rechts des Brunnenhauses sitzt eine weitere Frau mit Kranz und Spiegel, dahinter ein Jüngling mit Szepter und einem viereckigen Gegenstand in der Hand. Im unteren Register sind Amymone (sitzend, die rechte Hand fasst einen Gewandzipfel an der Schulter) und Poseidon (stehend mit Dreizack, den linken Arm ausgestreckt zu Amymone) zu sehen, zwischen denen eine Hydria steht. Hinter Poseidon steht ein Flügelpferd, hinter Amymone steht eine Frau mit Kranz in der Hand, den linken Fuss auf einen Felsen/Baumstamm gestützt.
Keywords: MID976, SMID886, Aithra I 17, Amymone 74, Apollon 934, horai 49, Pegasos (Pegasos, Bellerophon) 84, Triptolemos 33, crater: bell crater, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Berlin-Ganymede-Group, -340/-330, Armento, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 81946, h 690, wreath, crown, stephane, corona, mirror, sceptre, hydria, pipe, flute, aulos, tibiae, plant, fountain, fountain house, horse, trident, winged figure, satyr, silen, tray, lanx, catinus, Aithra I, Amymone, Aphrodite, Apollon, Eros, horai, Pan, Poseidon, Triptolemos, Pegasos, Bellerophon
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID976, SMID886 – LIMC/ThesCRA: Aithra I 17, Amymone 74, Apollon 934, Horai 49, Pegasos (Pegasos, Bellerophon) 84, Triptolemos 33
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, mirror, sceptre, hydria, pipe, flute, aulos, tibiae, plant, fountain, fountain house, horse, trident, winged figure, satyr, silen, tray, lanx, catinus, Aithra I, Amymone, Aphrodite, Apollon, Eros, Horai, Pan, Poseidon, Triptolemos, Pegasos, Bellerophon
LIMC/ThesCRA Bibliography: Brommer, Vasenlisten(2) 173 no. 14; Schauenburg, K., AuA 10, 1961, 84 no. 2; Trendall, A. /Canbitoglou, A., The red-figured vases of Apulia I, Oxford (1978) 423 no. 51.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 81946 (1. Inv.), H 690 (2. Inv.)
ID: b3f41b7df4ed46c7a7b37f5de8703784
Name: 886X399.jpg
Size: 52.93 kb
Dimensions: 500x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID976, SMID886
Description: crater: bell crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Berlin-Ganymede-Group – Dating: -340/-330 – Discovery: Armento – Description: Vasenbild in zwei Registern, im oberen in der Mitte ein Brunnenhaus, links davon ein Satyr mit Doppelaulos, eine geflügelte Figur mit Tänie in der Hand sowie eine sitzende Frau mit Kranz in der Rechten und Opferschale (mit Früchten?) in der Linken. Rechts des Brunnenhauses sitzt eine weitere Frau mit Kranz und Spiegel, dahinter ein Jüngling mit Szepter und einem viereckigen Gegenstand in der Hand. Im unteren Register sind Amymone (sitzend, die rechte Hand fasst einen Gewandzipfel an der Schulter) und Poseidon (stehend mit Dreizack, den linken Arm ausgestreckt zu Amymone) zu sehen, zwischen denen eine Hydria steht. Hinter Poseidon steht ein Flügelpferd, hinter Amymone steht eine Frau mit Kranz in der Hand, den linken Fuss auf einen Felsen/Baumstamm gestützt.
Keywords: MID976, SMID886, Aithra I 17, Amymone 74, Apollon 934, horai 49, Pegasos (Pegasos, Bellerophon) 84, Triptolemos 33, crater: bell crater, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Berlin-Ganymede-Group, -340/-330, Armento, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 81946, h 690, wreath, crown, stephane, corona, mirror, sceptre, hydria, pipe, flute, aulos, tibiae, plant, fountain, fountain house, horse, trident, winged figure, satyr, silen, tray, lanx, catinus, Aithra I, Amymone, Aphrodite, Apollon, Eros, horai, Pan, Poseidon, Triptolemos, Pegasos, Bellerophon
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID976, SMID886 – LIMC/ThesCRA: Aithra I 17, Amymone 74, Apollon 934, Horai 49, Pegasos (Pegasos, Bellerophon) 84, Triptolemos 33
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, mirror, sceptre, hydria, pipe, flute, aulos, tibiae, plant, fountain, fountain house, horse, trident, winged figure, satyr, silen, tray, lanx, catinus, Aithra I, Amymone, Aphrodite, Apollon, Eros, Horai, Pan, Poseidon, Triptolemos, Pegasos, Bellerophon
LIMC/ThesCRA Bibliography: Brommer, Vasenlisten(2) 173 no. 14; Schauenburg, K., AuA 10, 1961, 84 no. 2; Trendall, A. /Canbitoglou, A., The red-figured vases of Apulia I, Oxford (1978) 423 no. 51.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 81946 (1. Inv.), H 690 (2. Inv.)
ID: 4481aab845524bc3adef6730d7742c0f
Name: 9666X002.jpg
Size: 49.99 kb
Dimensions: 457x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID9462, SMID9666
Description: nestoris, vase painting, red figured, Lucania – Material: terracotta – Artist: Brooklyn-Budapest Painter – Dating: -380/-360 – Discovery: (not specified) – Description: Auf beiden Seiten Szenen des Orestmythos. Auf der einen Seite wehrt sich Orest mit gezücktem Schwert gegen zwei Erinyen, die züngelnde Schlangen gegen ihn richten. Die rechte hält einen Spiege in der Hand, in dem das Gesicht der Klytämnestra erscheint. Auf der anderen Seite ist auf der anderen Seite das delphische Heiligtum dargstellt. In der Mitte sitzt apollon auf dem mit Tänien belegten Omphalos. Er hält in der einen Hand die Kithara, in der anderen einen Lorbeerzweig. Vor ihm steht Orest, der in seiner Rechten das Schwert trägt. Die Frau hinter Orest ist schwer zu benennen. Elektra oder eine Priesterin wurde vorgschlagen. Rechts steht Pylades, mit Stiefeln und Reisehut ausgerüstet, der Orest auf dem Weg nach Delphi begleitete. Neben ihm auf dem Dreifuss sitzt die Pythia. Für diese Szene gibt es mehrere Deutungsvorschläge, u.a. Auftrag zum Muttermord und die Übergabe des Schwertes durch Apollon an Orest (Bötticher), Schwertweihe des Orest nach seiner Rückkehr aus Tauris (Jahn) oder die Entsühung des Orest von der Blutschuld (Overbeck).
Keywords: MID9462, SMID9666, Elektra I 78, Erinys 68, Orestes 55, Orestes Add 2, nestoris, vase painting, red figured, Lucania, terracotta, Brooklyn-Budapest Painter, -380/-360, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, h 1984, 82124, wreath, crown, stephane, corona, snake, mirror, sword, petasos, tripod, kithara, fillet, taenia, tainia, omphalos, Pythia, laurel branch, Apollon, Elektra I, Erinys, Klytaimestra, Orestes, Pylades
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID9462, SMID9666 – LIMC/ThesCRA: Elektra I 78, Erinys 68, Orestes 55, Orestes, Add. 2
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, snake, mirror, sword, petasos, tripod, kithara, fillet, taenia, tainia, omphalos, Pythia, laurel branch, Apollon, Elektra I, Erinys, Klytaimestra, Orestes, Pylades
LIMC/ThesCRA Bibliography: LCS 113, 588; Suppl. 3, 71 BB 53; Kossatz-Deissmann, A., Orest in Delphi, in: Thiasos. FS E. Pochmarski (2008) 478–485 fig. 4–5; Kossatz-Deissmann, A., Dramen des Aischylos auf westgriechischen Vasen (1978) 111 Taf. 19, 1–2.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: H 1984 (2. Inv.), 82124 (1. Inv.)
ID: 8fd8cbaf99ce41c696ca406098bb6753
Name: 9666X101.jpg
Size: 57.22 kb
Dimensions: 483x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID9462, SMID9666
Description: nestoris, vase painting, red figured, Lucania – Material: terracotta – Artist: Brooklyn-Budapest Painter – Dating: -380/-360 – Discovery: (not specified) – Description: Auf beiden Seiten Szenen des Orestmythos. Auf der einen Seite wehrt sich Orest mit gezücktem Schwert gegen zwei Erinyen, die züngelnde Schlangen gegen ihn richten. Die rechte hält einen Spiege in der Hand, in dem das Gesicht der Klytämnestra erscheint. Auf der anderen Seite ist auf der anderen Seite das delphische Heiligtum dargstellt. In der Mitte sitzt apollon auf dem mit Tänien belegten Omphalos. Er hält in der einen Hand die Kithara, in der anderen einen Lorbeerzweig. Vor ihm steht Orest, der in seiner Rechten das Schwert trägt. Die Frau hinter Orest ist schwer zu benennen. Elektra oder eine Priesterin wurde vorgschlagen. Rechts steht Pylades, mit Stiefeln und Reisehut ausgerüstet, der Orest auf dem Weg nach Delphi begleitete. Neben ihm auf dem Dreifuss sitzt die Pythia. Für diese Szene gibt es mehrere Deutungsvorschläge, u.a. Auftrag zum Muttermord und die Übergabe des Schwertes durch Apollon an Orest (Bötticher), Schwertweihe des Orest nach seiner Rückkehr aus Tauris (Jahn) oder die Entsühung des Orest von der Blutschuld (Overbeck).
Keywords: MID9462, SMID9666, Elektra I 78, Erinys 68, Orestes 55, Orestes Add 2, nestoris, vase painting, red figured, Lucania, terracotta, Brooklyn-Budapest Painter, -380/-360, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, h 1984, 82124, wreath, crown, stephane, corona, snake, mirror, sword, petasos, tripod, kithara, fillet, taenia, tainia, omphalos, Pythia, laurel branch, Apollon, Elektra I, Erinys, Klytaimestra, Orestes, Pylades
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID9462, SMID9666 – LIMC/ThesCRA: Elektra I 78, Erinys 68, Orestes 55, Orestes, Add. 2
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, snake, mirror, sword, petasos, tripod, kithara, fillet, taenia, tainia, omphalos, Pythia, laurel branch, Apollon, Elektra I, Erinys, Klytaimestra, Orestes, Pylades
LIMC/ThesCRA Bibliography: LCS 113, 588; Suppl. 3, 71 BB 53; Kossatz-Deissmann, A., Orest in Delphi, in: Thiasos. FS E. Pochmarski (2008) 478–485 fig. 4–5; Kossatz-Deissmann, A., Dramen des Aischylos auf westgriechischen Vasen (1978) 111 Taf. 19, 1–2.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: H 1984 (2. Inv.), 82124 (1. Inv.)
ID: 323dcd2d748d4b61837231447b6c4be0
Name: 9666X102.jpg
Size: 53.71 kb
Dimensions: 483x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID9462, SMID9666
Description: nestoris, vase painting, red figured, Lucania – Material: terracotta – Artist: Brooklyn-Budapest Painter – Dating: -380/-360 – Discovery: (not specified) – Description: Auf beiden Seiten Szenen des Orestmythos. Auf der einen Seite wehrt sich Orest mit gezücktem Schwert gegen zwei Erinyen, die züngelnde Schlangen gegen ihn richten. Die rechte hält einen Spiege in der Hand, in dem das Gesicht der Klytämnestra erscheint. Auf der anderen Seite ist auf der anderen Seite das delphische Heiligtum dargstellt. In der Mitte sitzt apollon auf dem mit Tänien belegten Omphalos. Er hält in der einen Hand die Kithara, in der anderen einen Lorbeerzweig. Vor ihm steht Orest, der in seiner Rechten das Schwert trägt. Die Frau hinter Orest ist schwer zu benennen. Elektra oder eine Priesterin wurde vorgschlagen. Rechts steht Pylades, mit Stiefeln und Reisehut ausgerüstet, der Orest auf dem Weg nach Delphi begleitete. Neben ihm auf dem Dreifuss sitzt die Pythia. Für diese Szene gibt es mehrere Deutungsvorschläge, u.a. Auftrag zum Muttermord und die Übergabe des Schwertes durch Apollon an Orest (Bötticher), Schwertweihe des Orest nach seiner Rückkehr aus Tauris (Jahn) oder die Entsühung des Orest von der Blutschuld (Overbeck).
Keywords: MID9462, SMID9666, Elektra I 78, Erinys 68, Orestes 55, Orestes Add 2, nestoris, vase painting, red figured, Lucania, terracotta, Brooklyn-Budapest Painter, -380/-360, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, h 1984, 82124, wreath, crown, stephane, corona, snake, mirror, sword, petasos, tripod, kithara, fillet, taenia, tainia, omphalos, Pythia, laurel branch, Apollon, Elektra I, Erinys, Klytaimestra, Orestes, Pylades
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID9462, SMID9666 – LIMC/ThesCRA: Elektra I 78, Erinys 68, Orestes 55, Orestes, Add. 2
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, snake, mirror, sword, petasos, tripod, kithara, fillet, taenia, tainia, omphalos, Pythia, laurel branch, Apollon, Elektra I, Erinys, Klytaimestra, Orestes, Pylades
LIMC/ThesCRA Bibliography: LCS 113, 588; Suppl. 3, 71 BB 53; Kossatz-Deissmann, A., Orest in Delphi, in: Thiasos. FS E. Pochmarski (2008) 478–485 fig. 4–5; Kossatz-Deissmann, A., Dramen des Aischylos auf westgriechischen Vasen (1978) 111 Taf. 19, 1–2.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: H 1984 (2. Inv.), 82124 (1. Inv.)
ID: 34643b34d00c4eb28483f23af5ed4f08
Name: 9666X103.jpg
Size: 57.27 kb
Dimensions: 488x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID9462, SMID9666
Description: nestoris, vase painting, red figured, Lucania – Material: terracotta – Artist: Brooklyn-Budapest Painter – Dating: -380/-360 – Discovery: (not specified) – Description: Auf beiden Seiten Szenen des Orestmythos. Auf der einen Seite wehrt sich Orest mit gezücktem Schwert gegen zwei Erinyen, die züngelnde Schlangen gegen ihn richten. Die rechte hält einen Spiege in der Hand, in dem das Gesicht der Klytämnestra erscheint. Auf der anderen Seite ist auf der anderen Seite das delphische Heiligtum dargstellt. In der Mitte sitzt apollon auf dem mit Tänien belegten Omphalos. Er hält in der einen Hand die Kithara, in der anderen einen Lorbeerzweig. Vor ihm steht Orest, der in seiner Rechten das Schwert trägt. Die Frau hinter Orest ist schwer zu benennen. Elektra oder eine Priesterin wurde vorgschlagen. Rechts steht Pylades, mit Stiefeln und Reisehut ausgerüstet, der Orest auf dem Weg nach Delphi begleitete. Neben ihm auf dem Dreifuss sitzt die Pythia. Für diese Szene gibt es mehrere Deutungsvorschläge, u.a. Auftrag zum Muttermord und die Übergabe des Schwertes durch Apollon an Orest (Bötticher), Schwertweihe des Orest nach seiner Rückkehr aus Tauris (Jahn) oder die Entsühung des Orest von der Blutschuld (Overbeck).
Keywords: MID9462, SMID9666, Elektra I 78, Erinys 68, Orestes 55, Orestes Add 2, nestoris, vase painting, red figured, Lucania, terracotta, Brooklyn-Budapest Painter, -380/-360, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, h 1984, 82124, wreath, crown, stephane, corona, snake, mirror, sword, petasos, tripod, kithara, fillet, taenia, tainia, omphalos, Pythia, laurel branch, Apollon, Elektra I, Erinys, Klytaimestra, Orestes, Pylades
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID9462, SMID9666 – LIMC/ThesCRA: Elektra I 78, Erinys 68, Orestes 55, Orestes, Add. 2
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, snake, mirror, sword, petasos, tripod, kithara, fillet, taenia, tainia, omphalos, Pythia, laurel branch, Apollon, Elektra I, Erinys, Klytaimestra, Orestes, Pylades
LIMC/ThesCRA Bibliography: LCS 113, 588; Suppl. 3, 71 BB 53; Kossatz-Deissmann, A., Orest in Delphi, in: Thiasos. FS E. Pochmarski (2008) 478–485 fig. 4–5; Kossatz-Deissmann, A., Dramen des Aischylos auf westgriechischen Vasen (1978) 111 Taf. 19, 1–2.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: H 1984 (2. Inv.), 82124 (1. Inv.)
ID: 37a2d16c7035481498541031e750a648
Name: 9666X205.jpg
Size: 81.3 kb
Dimensions: 425x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID9462, SMID9666
Description: nestoris, vase painting, red figured, Lucania – Material: terracotta – Artist: Brooklyn-Budapest Painter – Dating: -380/-360 – Discovery: (not specified) – Description: Auf beiden Seiten Szenen des Orestmythos. Auf der einen Seite wehrt sich Orest mit gezücktem Schwert gegen zwei Erinyen, die züngelnde Schlangen gegen ihn richten. Die rechte hält einen Spiege in der Hand, in dem das Gesicht der Klytämnestra erscheint. Auf der anderen Seite ist auf der anderen Seite das delphische Heiligtum dargstellt. In der Mitte sitzt apollon auf dem mit Tänien belegten Omphalos. Er hält in der einen Hand die Kithara, in der anderen einen Lorbeerzweig. Vor ihm steht Orest, der in seiner Rechten das Schwert trägt. Die Frau hinter Orest ist schwer zu benennen. Elektra oder eine Priesterin wurde vorgschlagen. Rechts steht Pylades, mit Stiefeln und Reisehut ausgerüstet, der Orest auf dem Weg nach Delphi begleitete. Neben ihm auf dem Dreifuss sitzt die Pythia. Für diese Szene gibt es mehrere Deutungsvorschläge, u.a. Auftrag zum Muttermord und die Übergabe des Schwertes durch Apollon an Orest (Bötticher), Schwertweihe des Orest nach seiner Rückkehr aus Tauris (Jahn) oder die Entsühung des Orest von der Blutschuld (Overbeck).
Keywords: MID9462, SMID9666, Elektra I 78, Erinys 68, Orestes 55, Orestes Add 2, nestoris, vase painting, red figured, Lucania, terracotta, Brooklyn-Budapest Painter, -380/-360, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, h 1984, 82124, wreath, crown, stephane, corona, snake, mirror, sword, petasos, tripod, kithara, fillet, taenia, tainia, omphalos, Pythia, laurel branch, Apollon, Elektra I, Erinys, Klytaimestra, Orestes, Pylades
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID9462, SMID9666 – LIMC/ThesCRA: Elektra I 78, Erinys 68, Orestes 55, Orestes, Add. 2
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, snake, mirror, sword, petasos, tripod, kithara, fillet, taenia, tainia, omphalos, Pythia, laurel branch, Apollon, Elektra I, Erinys, Klytaimestra, Orestes, Pylades
LIMC/ThesCRA Bibliography: LCS 113, 588; Suppl. 3, 71 BB 53; Kossatz-Deissmann, A., Orest in Delphi, in: Thiasos. FS E. Pochmarski (2008) 478–485 fig. 4–5; Kossatz-Deissmann, A., Dramen des Aischylos auf westgriechischen Vasen (1978) 111 Taf. 19, 1–2.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: H 1984 (2. Inv.), 82124 (1. Inv.)
ID: 1b07cb0db58c454784ae67cfbc3866de
Name: 9666X302.jpg
Size: 56.89 kb
Dimensions: 600x423 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID9462, SMID9666
Description: nestoris, vase painting, red figured, Lucania – Material: terracotta – Artist: Brooklyn-Budapest Painter – Dating: -380/-360 – Discovery: (not specified) – Description: Auf beiden Seiten Szenen des Orestmythos. Auf der einen Seite wehrt sich Orest mit gezücktem Schwert gegen zwei Erinyen, die züngelnde Schlangen gegen ihn richten. Die rechte hält einen Spiege in der Hand, in dem das Gesicht der Klytämnestra erscheint. Auf der anderen Seite ist auf der anderen Seite das delphische Heiligtum dargstellt. In der Mitte sitzt apollon auf dem mit Tänien belegten Omphalos. Er hält in der einen Hand die Kithara, in der anderen einen Lorbeerzweig. Vor ihm steht Orest, der in seiner Rechten das Schwert trägt. Die Frau hinter Orest ist schwer zu benennen. Elektra oder eine Priesterin wurde vorgschlagen. Rechts steht Pylades, mit Stiefeln und Reisehut ausgerüstet, der Orest auf dem Weg nach Delphi begleitete. Neben ihm auf dem Dreifuss sitzt die Pythia. Für diese Szene gibt es mehrere Deutungsvorschläge, u.a. Auftrag zum Muttermord und die Übergabe des Schwertes durch Apollon an Orest (Bötticher), Schwertweihe des Orest nach seiner Rückkehr aus Tauris (Jahn) oder die Entsühung des Orest von der Blutschuld (Overbeck).
Keywords: MID9462, SMID9666, Elektra I 78, Erinys 68, Orestes 55, Orestes Add 2, nestoris, vase painting, red figured, Lucania, terracotta, Brooklyn-Budapest Painter, -380/-360, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, h 1984, 82124, wreath, crown, stephane, corona, snake, mirror, sword, petasos, tripod, kithara, fillet, taenia, tainia, omphalos, Pythia, laurel branch, Apollon, Elektra I, Erinys, Klytaimestra, Orestes, Pylades
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID9462, SMID9666 – LIMC/ThesCRA: Elektra I 78, Erinys 68, Orestes 55, Orestes, Add. 2
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, snake, mirror, sword, petasos, tripod, kithara, fillet, taenia, tainia, omphalos, Pythia, laurel branch, Apollon, Elektra I, Erinys, Klytaimestra, Orestes, Pylades
LIMC/ThesCRA Bibliography: LCS 113, 588; Suppl. 3, 71 BB 53; Kossatz-Deissmann, A., Orest in Delphi, in: Thiasos. FS E. Pochmarski (2008) 478–485 fig. 4–5; Kossatz-Deissmann, A., Dramen des Aischylos auf westgriechischen Vasen (1978) 111 Taf. 19, 1–2.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: H 1984 (2. Inv.), 82124 (1. Inv.)
ID: 79e14dd6b5db4176aed031f65d2c8238
Name: 9666X303.jpg
Size: 82.81 kb
Dimensions: 600x595 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID9462, SMID9666
Description: nestoris, vase painting, red figured, Lucania – Material: terracotta – Artist: Brooklyn-Budapest Painter – Dating: -380/-360 – Discovery: (not specified) – Description: Auf beiden Seiten Szenen des Orestmythos. Auf der einen Seite wehrt sich Orest mit gezücktem Schwert gegen zwei Erinyen, die züngelnde Schlangen gegen ihn richten. Die rechte hält einen Spiege in der Hand, in dem das Gesicht der Klytämnestra erscheint. Auf der anderen Seite ist auf der anderen Seite das delphische Heiligtum dargstellt. In der Mitte sitzt apollon auf dem mit Tänien belegten Omphalos. Er hält in der einen Hand die Kithara, in der anderen einen Lorbeerzweig. Vor ihm steht Orest, der in seiner Rechten das Schwert trägt. Die Frau hinter Orest ist schwer zu benennen. Elektra oder eine Priesterin wurde vorgschlagen. Rechts steht Pylades, mit Stiefeln und Reisehut ausgerüstet, der Orest auf dem Weg nach Delphi begleitete. Neben ihm auf dem Dreifuss sitzt die Pythia. Für diese Szene gibt es mehrere Deutungsvorschläge, u.a. Auftrag zum Muttermord und die Übergabe des Schwertes durch Apollon an Orest (Bötticher), Schwertweihe des Orest nach seiner Rückkehr aus Tauris (Jahn) oder die Entsühung des Orest von der Blutschuld (Overbeck).
Keywords: MID9462, SMID9666, Elektra I 78, Erinys 68, Orestes 55, Orestes Add 2, nestoris, vase painting, red figured, Lucania, terracotta, Brooklyn-Budapest Painter, -380/-360, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, h 1984, 82124, wreath, crown, stephane, corona, snake, mirror, sword, petasos, tripod, kithara, fillet, taenia, tainia, omphalos, Pythia, laurel branch, Apollon, Elektra I, Erinys, Klytaimestra, Orestes, Pylades
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID9462, SMID9666 – LIMC/ThesCRA: Elektra I 78, Erinys 68, Orestes 55, Orestes, Add. 2
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, snake, mirror, sword, petasos, tripod, kithara, fillet, taenia, tainia, omphalos, Pythia, laurel branch, Apollon, Elektra I, Erinys, Klytaimestra, Orestes, Pylades
LIMC/ThesCRA Bibliography: LCS 113, 588; Suppl. 3, 71 BB 53; Kossatz-Deissmann, A., Orest in Delphi, in: Thiasos. FS E. Pochmarski (2008) 478–485 fig. 4–5; Kossatz-Deissmann, A., Dramen des Aischylos auf westgriechischen Vasen (1978) 111 Taf. 19, 1–2.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: H 1984 (2. Inv.), 82124 (1. Inv.)
ID: 3a70fe27cfa148cdb01981672515f719
Name: 9666X304.jpg
Size: 93.99 kb
Dimensions: 595x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID9462, SMID9666
Description: nestoris, vase painting, red figured, Lucania – Material: terracotta – Artist: Brooklyn-Budapest Painter – Dating: -380/-360 – Discovery: (not specified) – Description: Auf beiden Seiten Szenen des Orestmythos. Auf der einen Seite wehrt sich Orest mit gezücktem Schwert gegen zwei Erinyen, die züngelnde Schlangen gegen ihn richten. Die rechte hält einen Spiege in der Hand, in dem das Gesicht der Klytämnestra erscheint. Auf der anderen Seite ist auf der anderen Seite das delphische Heiligtum dargstellt. In der Mitte sitzt apollon auf dem mit Tänien belegten Omphalos. Er hält in der einen Hand die Kithara, in der anderen einen Lorbeerzweig. Vor ihm steht Orest, der in seiner Rechten das Schwert trägt. Die Frau hinter Orest ist schwer zu benennen. Elektra oder eine Priesterin wurde vorgschlagen. Rechts steht Pylades, mit Stiefeln und Reisehut ausgerüstet, der Orest auf dem Weg nach Delphi begleitete. Neben ihm auf dem Dreifuss sitzt die Pythia. Für diese Szene gibt es mehrere Deutungsvorschläge, u.a. Auftrag zum Muttermord und die Übergabe des Schwertes durch Apollon an Orest (Bötticher), Schwertweihe des Orest nach seiner Rückkehr aus Tauris (Jahn) oder die Entsühung des Orest von der Blutschuld (Overbeck).
Keywords: MID9462, SMID9666, Elektra I 78, Erinys 68, Orestes 55, Orestes Add 2, nestoris, vase painting, red figured, Lucania, terracotta, Brooklyn-Budapest Painter, -380/-360, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, h 1984, 82124, wreath, crown, stephane, corona, snake, mirror, sword, petasos, tripod, kithara, fillet, taenia, tainia, omphalos, Pythia, laurel branch, Apollon, Elektra I, Erinys, Klytaimestra, Orestes, Pylades
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID9462, SMID9666 – LIMC/ThesCRA: Elektra I 78, Erinys 68, Orestes 55, Orestes, Add. 2
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, snake, mirror, sword, petasos, tripod, kithara, fillet, taenia, tainia, omphalos, Pythia, laurel branch, Apollon, Elektra I, Erinys, Klytaimestra, Orestes, Pylades
LIMC/ThesCRA Bibliography: LCS 113, 588; Suppl. 3, 71 BB 53; Kossatz-Deissmann, A., Orest in Delphi, in: Thiasos. FS E. Pochmarski (2008) 478–485 fig. 4–5; Kossatz-Deissmann, A., Dramen des Aischylos auf westgriechischen Vasen (1978) 111 Taf. 19, 1–2.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: H 1984 (2. Inv.), 82124 (1. Inv.)
ID: 730b1cef545a4909a7d78a0e353f6fb9
Name: 9666X305.jpg
Size: 56.51 kb
Dimensions: 486x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID9462, SMID9666
Description: nestoris, vase painting, red figured, Lucania – Material: terracotta – Artist: Brooklyn-Budapest Painter – Dating: -380/-360 – Discovery: (not specified) – Description: Auf beiden Seiten Szenen des Orestmythos. Auf der einen Seite wehrt sich Orest mit gezücktem Schwert gegen zwei Erinyen, die züngelnde Schlangen gegen ihn richten. Die rechte hält einen Spiege in der Hand, in dem das Gesicht der Klytämnestra erscheint. Auf der anderen Seite ist auf der anderen Seite das delphische Heiligtum dargstellt. In der Mitte sitzt apollon auf dem mit Tänien belegten Omphalos. Er hält in der einen Hand die Kithara, in der anderen einen Lorbeerzweig. Vor ihm steht Orest, der in seiner Rechten das Schwert trägt. Die Frau hinter Orest ist schwer zu benennen. Elektra oder eine Priesterin wurde vorgschlagen. Rechts steht Pylades, mit Stiefeln und Reisehut ausgerüstet, der Orest auf dem Weg nach Delphi begleitete. Neben ihm auf dem Dreifuss sitzt die Pythia. Für diese Szene gibt es mehrere Deutungsvorschläge, u.a. Auftrag zum Muttermord und die Übergabe des Schwertes durch Apollon an Orest (Bötticher), Schwertweihe des Orest nach seiner Rückkehr aus Tauris (Jahn) oder die Entsühung des Orest von der Blutschuld (Overbeck).
Keywords: MID9462, SMID9666, Elektra I 78, Erinys 68, Orestes 55, Orestes Add 2, nestoris, vase painting, red figured, Lucania, terracotta, Brooklyn-Budapest Painter, -380/-360, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, h 1984, 82124, wreath, crown, stephane, corona, snake, mirror, sword, petasos, tripod, kithara, fillet, taenia, tainia, omphalos, Pythia, laurel branch, Apollon, Elektra I, Erinys, Klytaimestra, Orestes, Pylades
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID9462, SMID9666 – LIMC/ThesCRA: Elektra I 78, Erinys 68, Orestes 55, Orestes, Add. 2
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, snake, mirror, sword, petasos, tripod, kithara, fillet, taenia, tainia, omphalos, Pythia, laurel branch, Apollon, Elektra I, Erinys, Klytaimestra, Orestes, Pylades
LIMC/ThesCRA Bibliography: LCS 113, 588; Suppl. 3, 71 BB 53; Kossatz-Deissmann, A., Orest in Delphi, in: Thiasos. FS E. Pochmarski (2008) 478–485 fig. 4–5; Kossatz-Deissmann, A., Dramen des Aischylos auf westgriechischen Vasen (1978) 111 Taf. 19, 1–2.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: H 1984 (2. Inv.), 82124 (1. Inv.)
ID: 4bdfb1d108964da5ab9c89dafbca70f6
Name: 9666X306.jpg
Size: 49.41 kb
Dimensions: 469x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID9462, SMID9666
Description: nestoris, vase painting, red figured, Lucania – Material: terracotta – Artist: Brooklyn-Budapest Painter – Dating: -380/-360 – Discovery: (not specified) – Description: Auf beiden Seiten Szenen des Orestmythos. Auf der einen Seite wehrt sich Orest mit gezücktem Schwert gegen zwei Erinyen, die züngelnde Schlangen gegen ihn richten. Die rechte hält einen Spiege in der Hand, in dem das Gesicht der Klytämnestra erscheint. Auf der anderen Seite ist auf der anderen Seite das delphische Heiligtum dargstellt. In der Mitte sitzt apollon auf dem mit Tänien belegten Omphalos. Er hält in der einen Hand die Kithara, in der anderen einen Lorbeerzweig. Vor ihm steht Orest, der in seiner Rechten das Schwert trägt. Die Frau hinter Orest ist schwer zu benennen. Elektra oder eine Priesterin wurde vorgschlagen. Rechts steht Pylades, mit Stiefeln und Reisehut ausgerüstet, der Orest auf dem Weg nach Delphi begleitete. Neben ihm auf dem Dreifuss sitzt die Pythia. Für diese Szene gibt es mehrere Deutungsvorschläge, u.a. Auftrag zum Muttermord und die Übergabe des Schwertes durch Apollon an Orest (Bötticher), Schwertweihe des Orest nach seiner Rückkehr aus Tauris (Jahn) oder die Entsühung des Orest von der Blutschuld (Overbeck).
Keywords: MID9462, SMID9666, Elektra I 78, Erinys 68, Orestes 55, Orestes Add 2, nestoris, vase painting, red figured, Lucania, terracotta, Brooklyn-Budapest Painter, -380/-360, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, h 1984, 82124, wreath, crown, stephane, corona, snake, mirror, sword, petasos, tripod, kithara, fillet, taenia, tainia, omphalos, Pythia, laurel branch, Apollon, Elektra I, Erinys, Klytaimestra, Orestes, Pylades
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID9462, SMID9666 – LIMC/ThesCRA: Elektra I 78, Erinys 68, Orestes 55, Orestes, Add. 2
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, snake, mirror, sword, petasos, tripod, kithara, fillet, taenia, tainia, omphalos, Pythia, laurel branch, Apollon, Elektra I, Erinys, Klytaimestra, Orestes, Pylades
LIMC/ThesCRA Bibliography: LCS 113, 588; Suppl. 3, 71 BB 53; Kossatz-Deissmann, A., Orest in Delphi, in: Thiasos. FS E. Pochmarski (2008) 478–485 fig. 4–5; Kossatz-Deissmann, A., Dramen des Aischylos auf westgriechischen Vasen (1978) 111 Taf. 19, 1–2.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: H 1984 (2. Inv.), 82124 (1. Inv.)
ID: 2001a143c61b428087044546cd7f4f68
Name: 9666X307.jpg
Size: 50.06 kb
Dimensions: 414x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID9462, SMID9666
Description: nestoris, vase painting, red figured, Lucania – Material: terracotta – Artist: Brooklyn-Budapest Painter – Dating: -380/-360 – Discovery: (not specified) – Description: Auf beiden Seiten Szenen des Orestmythos. Auf der einen Seite wehrt sich Orest mit gezücktem Schwert gegen zwei Erinyen, die züngelnde Schlangen gegen ihn richten. Die rechte hält einen Spiege in der Hand, in dem das Gesicht der Klytämnestra erscheint. Auf der anderen Seite ist auf der anderen Seite das delphische Heiligtum dargstellt. In der Mitte sitzt apollon auf dem mit Tänien belegten Omphalos. Er hält in der einen Hand die Kithara, in der anderen einen Lorbeerzweig. Vor ihm steht Orest, der in seiner Rechten das Schwert trägt. Die Frau hinter Orest ist schwer zu benennen. Elektra oder eine Priesterin wurde vorgschlagen. Rechts steht Pylades, mit Stiefeln und Reisehut ausgerüstet, der Orest auf dem Weg nach Delphi begleitete. Neben ihm auf dem Dreifuss sitzt die Pythia. Für diese Szene gibt es mehrere Deutungsvorschläge, u.a. Auftrag zum Muttermord und die Übergabe des Schwertes durch Apollon an Orest (Bötticher), Schwertweihe des Orest nach seiner Rückkehr aus Tauris (Jahn) oder die Entsühung des Orest von der Blutschuld (Overbeck).
Keywords: MID9462, SMID9666, Elektra I 78, Erinys 68, Orestes 55, Orestes Add 2, nestoris, vase painting, red figured, Lucania, terracotta, Brooklyn-Budapest Painter, -380/-360, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, h 1984, 82124, wreath, crown, stephane, corona, snake, mirror, sword, petasos, tripod, kithara, fillet, taenia, tainia, omphalos, Pythia, laurel branch, Apollon, Elektra I, Erinys, Klytaimestra, Orestes, Pylades
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID9462, SMID9666 – LIMC/ThesCRA: Elektra I 78, Erinys 68, Orestes 55, Orestes, Add. 2
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, snake, mirror, sword, petasos, tripod, kithara, fillet, taenia, tainia, omphalos, Pythia, laurel branch, Apollon, Elektra I, Erinys, Klytaimestra, Orestes, Pylades
LIMC/ThesCRA Bibliography: LCS 113, 588; Suppl. 3, 71 BB 53; Kossatz-Deissmann, A., Orest in Delphi, in: Thiasos. FS E. Pochmarski (2008) 478–485 fig. 4–5; Kossatz-Deissmann, A., Dramen des Aischylos auf westgriechischen Vasen (1978) 111 Taf. 19, 1–2.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: H 1984 (2. Inv.), 82124 (1. Inv.)
ID: 7b4fcfb6550244519ca32bcecb75e10d
Name: 9666X308.jpg
Size: 51.67 kb
Dimensions: 600x526 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID9462, SMID9666
Description: nestoris, vase painting, red figured, Lucania – Material: terracotta – Artist: Brooklyn-Budapest Painter – Dating: -380/-360 – Discovery: (not specified) – Description: Auf beiden Seiten Szenen des Orestmythos. Auf der einen Seite wehrt sich Orest mit gezücktem Schwert gegen zwei Erinyen, die züngelnde Schlangen gegen ihn richten. Die rechte hält einen Spiege in der Hand, in dem das Gesicht der Klytämnestra erscheint. Auf der anderen Seite ist auf der anderen Seite das delphische Heiligtum dargstellt. In der Mitte sitzt apollon auf dem mit Tänien belegten Omphalos. Er hält in der einen Hand die Kithara, in der anderen einen Lorbeerzweig. Vor ihm steht Orest, der in seiner Rechten das Schwert trägt. Die Frau hinter Orest ist schwer zu benennen. Elektra oder eine Priesterin wurde vorgschlagen. Rechts steht Pylades, mit Stiefeln und Reisehut ausgerüstet, der Orest auf dem Weg nach Delphi begleitete. Neben ihm auf dem Dreifuss sitzt die Pythia. Für diese Szene gibt es mehrere Deutungsvorschläge, u.a. Auftrag zum Muttermord und die Übergabe des Schwertes durch Apollon an Orest (Bötticher), Schwertweihe des Orest nach seiner Rückkehr aus Tauris (Jahn) oder die Entsühung des Orest von der Blutschuld (Overbeck).
Keywords: MID9462, SMID9666, Elektra I 78, Erinys 68, Orestes 55, Orestes Add 2, nestoris, vase painting, red figured, Lucania, terracotta, Brooklyn-Budapest Painter, -380/-360, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, h 1984, 82124, wreath, crown, stephane, corona, snake, mirror, sword, petasos, tripod, kithara, fillet, taenia, tainia, omphalos, Pythia, laurel branch, Apollon, Elektra I, Erinys, Klytaimestra, Orestes, Pylades
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID9462, SMID9666 – LIMC/ThesCRA: Elektra I 78, Erinys 68, Orestes 55, Orestes, Add. 2
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, snake, mirror, sword, petasos, tripod, kithara, fillet, taenia, tainia, omphalos, Pythia, laurel branch, Apollon, Elektra I, Erinys, Klytaimestra, Orestes, Pylades
LIMC/ThesCRA Bibliography: LCS 113, 588; Suppl. 3, 71 BB 53; Kossatz-Deissmann, A., Orest in Delphi, in: Thiasos. FS E. Pochmarski (2008) 478–485 fig. 4–5; Kossatz-Deissmann, A., Dramen des Aischylos auf westgriechischen Vasen (1978) 111 Taf. 19, 1–2.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: H 1984 (2. Inv.), 82124 (1. Inv.)