ID: 555aa8ed7a2b4bdeaad34a875d21389d
Name: 11275X202.jpg
Size: 39.87 kb
Dimensions: 600x404 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID11026, SMID11275
Description: skyphos, vase painting, Attica – Material: terracotta – Dating: -410/-400 – Discovery: Nola – Description: Oberes Bildfeld, Seite A: Im Zentrum steht Poseidon, Kopf nach rechts, in rechter Hand Dreizack. Links von ihm läuft Hermes mit Flügelschuhen nach links, Kerykeion in rechter Hand. Rechts von Poseidon läuft Perseus ebenfalls mit Flügelschuhen nach links, Sichel in rechter Hand. Oberes Bildfeld, Seite B: Im Zentrum steht Perseus, Kopf nach rechts, in linker Hand Sichel, in rechter Hand Kopf der Medusa. Links sitzt der bärtige Polydektes auf einem Felsen, in rechter Hand Szepter. Rechts von Perseus sitzt Diktys auf einem Felsen, beide Hände im Redegestus nach vorne gestreckt, mit Szepter. Unteres Bildfeld, Seite A und B: Herakles, auf einem Felsen lagernd, mit Löwenfell, wacht gerade auf und sieht vier Satyrn mit seinen Waffen davonlaufen. Zwischen dan Satyrn eine verschlossene Tür. – Dimensions: H 20 cm; Dm 22 cm
Keywords: MID11026, SMID11275, Herakles 3235, Hermes 492b, Polydektes 4, skyphos, vase painting, Attica, terracotta, -410/-400, Nola, France, Paris, Musée du Louvre, G 558, 1060, kerykeion, caduceus, sceptre, lionskin, sickle, harpe, trident, winged boots, door: double-door, Gorgo, Gorgones, Herakles, Hermes, Perseus, Polydektes, Poseidon, Diktys
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID11026, SMID11275 – LIMC/ThesCRA: Herakles 3235, Hermes 492b, Polydektes 4
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, sceptre, lionskin, sickle, harpe, trident, winged boots, door: double-door, Gorgo, Gorgones, Herakles, Hermes, Perseus, Polydektes, Poseidon, Diktys
LIMC/ThesCRA Bibliography: Pottier, Vases Louvre III 291 Taf. 156; BCH 60 (1936) 152ff. Taf. 18, 2. 19; Brommer, Satyrspiele² 76 Nr. 72.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: France, Paris, Musée du Louvre, Inventory: G 558 (1. Inv.), 1060 (2. Inv.)
ID: a4122beeeb4e4bd68cb4e518380e83ad
Name: 11275X203.jpg
Size: 44.02 kb
Dimensions: 600x393 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID11026, SMID11275
Description: skyphos, vase painting, Attica – Material: terracotta – Dating: -410/-400 – Discovery: Nola – Description: Oberes Bildfeld, Seite A: Im Zentrum steht Poseidon, Kopf nach rechts, in rechter Hand Dreizack. Links von ihm läuft Hermes mit Flügelschuhen nach links, Kerykeion in rechter Hand. Rechts von Poseidon läuft Perseus ebenfalls mit Flügelschuhen nach links, Sichel in rechter Hand. Oberes Bildfeld, Seite B: Im Zentrum steht Perseus, Kopf nach rechts, in linker Hand Sichel, in rechter Hand Kopf der Medusa. Links sitzt der bärtige Polydektes auf einem Felsen, in rechter Hand Szepter. Rechts von Perseus sitzt Diktys auf einem Felsen, beide Hände im Redegestus nach vorne gestreckt, mit Szepter. Unteres Bildfeld, Seite A und B: Herakles, auf einem Felsen lagernd, mit Löwenfell, wacht gerade auf und sieht vier Satyrn mit seinen Waffen davonlaufen. Zwischen dan Satyrn eine verschlossene Tür. – Dimensions: H 20 cm; Dm 22 cm
Keywords: MID11026, SMID11275, Herakles 3235, Hermes 492b, Polydektes 4, skyphos, vase painting, Attica, terracotta, -410/-400, Nola, France, Paris, Musée du Louvre, G 558, 1060, kerykeion, caduceus, sceptre, lionskin, sickle, harpe, trident, winged boots, door: double-door, Gorgo, Gorgones, Herakles, Hermes, Perseus, Polydektes, Poseidon, Diktys
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID11026, SMID11275 – LIMC/ThesCRA: Herakles 3235, Hermes 492b, Polydektes 4
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, sceptre, lionskin, sickle, harpe, trident, winged boots, door: double-door, Gorgo, Gorgones, Herakles, Hermes, Perseus, Polydektes, Poseidon, Diktys
LIMC/ThesCRA Bibliography: Pottier, Vases Louvre III 291 Taf. 156; BCH 60 (1936) 152ff. Taf. 18, 2. 19; Brommer, Satyrspiele² 76 Nr. 72.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: France, Paris, Musée du Louvre, Inventory: G 558 (1. Inv.), 1060 (2. Inv.)
ID: 1b9bab8b9d07454a985b34df5f79d9bd
Name: 9587X002.jpg
Size: 62.64 kb
Dimensions: 600x439 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID9384, SMID9587
Description: nestoris, vase painting, red figured, Lucania – Material: terracotta – Artist: Brooklyn-Budapest Painter – Dating: -400/-366 – Discovery: Apulia – Description: A: Perseus zeigt Satyrn das Gorgoneion, das er aus der Umhängetasche geholt hat und mit der Rechten in die Luft streckt, in der Linken hält er die harpe. Ein Satyr vor ihm bedeckt sich die Augen mit der Hand. Auf der rechten Seite steht Athena mit Helm und Speer, mit der Rechten auf Perseus weisend, links ein schlafender Satyr. B: Tötungsszene im Heiligtum: ein bärtiger Mann ist auf felsigem Grund (Felssteinaltar?) zusammengesunken, mit der Linken stützt er sich am Boden ab, die rechte ist flehend in die Luft gestreckt. Ein nackter Krieger mit erhobenem Messer hat ihn von hinten um den Hals gepackt. Hinter den beiden steht eine Säule mit ionischem Kapitell, auf dem ein kugelförmiges Votiv angebracht ist. Rechts läuft eine Frau nach rechts, wendet den Blick aber zu dem flehenden zurück; auf dem Kopf trägt sie eine längliche Struktur (ein unförmiges Schwert oder einen flachen Opferkorb mit langem Griff?). Drei männliche Figuren wenden sich zur Flucht, der rechte mit einem Hackklotz, der linke mit einem Messer, der dritte mit Bart und erhobenen Armen. Ganz rechts oben eine Priapos-Herme. – Dimensions: H: 58,8 cm
Keywords: MID9384, SMID9587, Aigisthos 27, Aithiopes 25, Bousiris 37, Danaos 5, Perseus 33, nestoris, vase painting, red figured, Lucania, terracotta, Brooklyn-Budapest Painter, -400/-366, Apulia, Germany, Bonn, Akademisches Kunstmuseum der Universität, 2667, herm, knife, tripod, column, gorgoneion, dance, suppliant, supplication, hikesia, sacrificial assistant, seat, chair, sedes, sedile, harpe, satyr, silen, altar built of field stones, capital: Ionic, gesture: one arm extended forward, chopping block, Aigisthos, Aithiopes, Athena, Bousiris, Danaos, Herakles, Orestes, Perseus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID9384, SMID9587 – LIMC/ThesCRA: Aigisthos 27, Aithiopes 25, Bousiris 37, Danaos 5, Perseus 33
LIMC/ThesCRA Keywords: herm, knife, tripod, column, gorgoneion, dance, suppliant, supplication, hikesia, sacrificial assistant, seat, chair, sedes, sedile, harpe, satyr, silen, altar built of field stones, capital: Ionic, gesture: one arm extended forward, chopping block, Aigisthos, Aithiopes, Athena, Bousiris, Danaos, Herakles, Orestes, Perseus
LIMC/ThesCRA Bibliography: CVA Bonn 3 Taf 49–51; LCS 113, 584 pl. 59, 1–2; LCS Suppl. 2, 169; LCS 3, 71 BB 49; Schauenburg, K., Perseus (1959) 102 no. 719 pl. 25; EAA II 227; Vercoutter, J. /Leclant, J. /Snowden, F. /Desanges, J., L’image du noir dans l’art occidental I. Des pharaons à la chutte de l’Empire romain (1976) 176 fig. 218; El Kalza, S., Ο Βούιρις έν τη Ελληνικη γραμματεία καὶ τέχνη (1970) 76f. Taf. 25b.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Bonn, Akademisches Kunstmuseum der Universität, Inventory: 2667 (1. Inv.)
ID: b8625304689347a7a6a864556b9d708e
Name: 9587X004.jpg
Size: 61.91 kb
Dimensions: 452x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID9384, SMID9587
Description: nestoris, vase painting, red figured, Lucania – Material: terracotta – Artist: Brooklyn-Budapest Painter – Dating: -400/-366 – Discovery: Apulia – Description: A: Perseus zeigt Satyrn das Gorgoneion, das er aus der Umhängetasche geholt hat und mit der Rechten in die Luft streckt, in der Linken hält er die harpe. Ein Satyr vor ihm bedeckt sich die Augen mit der Hand. Auf der rechten Seite steht Athena mit Helm und Speer, mit der Rechten auf Perseus weisend, links ein schlafender Satyr. B: Tötungsszene im Heiligtum: ein bärtiger Mann ist auf felsigem Grund (Felssteinaltar?) zusammengesunken, mit der Linken stützt er sich am Boden ab, die rechte ist flehend in die Luft gestreckt. Ein nackter Krieger mit erhobenem Messer hat ihn von hinten um den Hals gepackt. Hinter den beiden steht eine Säule mit ionischem Kapitell, auf dem ein kugelförmiges Votiv angebracht ist. Rechts läuft eine Frau nach rechts, wendet den Blick aber zu dem flehenden zurück; auf dem Kopf trägt sie eine längliche Struktur (ein unförmiges Schwert oder einen flachen Opferkorb mit langem Griff?). Drei männliche Figuren wenden sich zur Flucht, der rechte mit einem Hackklotz, der linke mit einem Messer, der dritte mit Bart und erhobenen Armen. Ganz rechts oben eine Priapos-Herme. – Dimensions: H: 58,8 cm
Keywords: MID9384, SMID9587, Aigisthos 27, Aithiopes 25, Bousiris 37, Danaos 5, Perseus 33, nestoris, vase painting, red figured, Lucania, terracotta, Brooklyn-Budapest Painter, -400/-366, Apulia, Germany, Bonn, Akademisches Kunstmuseum der Universität, 2667, herm, knife, tripod, column, gorgoneion, dance, suppliant, supplication, hikesia, sacrificial assistant, seat, chair, sedes, sedile, harpe, satyr, silen, altar built of field stones, capital: Ionic, gesture: one arm extended forward, chopping block, Aigisthos, Aithiopes, Athena, Bousiris, Danaos, Herakles, Orestes, Perseus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID9384, SMID9587 – LIMC/ThesCRA: Aigisthos 27, Aithiopes 25, Bousiris 37, Danaos 5, Perseus 33
LIMC/ThesCRA Keywords: herm, knife, tripod, column, gorgoneion, dance, suppliant, supplication, hikesia, sacrificial assistant, seat, chair, sedes, sedile, harpe, satyr, silen, altar built of field stones, capital: Ionic, gesture: one arm extended forward, chopping block, Aigisthos, Aithiopes, Athena, Bousiris, Danaos, Herakles, Orestes, Perseus
LIMC/ThesCRA Bibliography: CVA Bonn 3 Taf 49–51; LCS 113, 584 pl. 59, 1–2; LCS Suppl. 2, 169; LCS 3, 71 BB 49; Schauenburg, K., Perseus (1959) 102 no. 719 pl. 25; EAA II 227; Vercoutter, J. /Leclant, J. /Snowden, F. /Desanges, J., L’image du noir dans l’art occidental I. Des pharaons à la chutte de l’Empire romain (1976) 176 fig. 218; El Kalza, S., Ο Βούιρις έν τη Ελληνικη γραμματεία καὶ τέχνη (1970) 76f. Taf. 25b.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Bonn, Akademisches Kunstmuseum der Universität, Inventory: 2667 (1. Inv.)
ID: 2b72acf7d305457dabfca1a1623d185b
Name: 9587X302.jpg
Size: 57.1 kb
Dimensions: 452x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID9384, SMID9587
Description: nestoris, vase painting, red figured, Lucania – Material: terracotta – Artist: Brooklyn-Budapest Painter – Dating: -400/-366 – Discovery: Apulia – Description: A: Perseus zeigt Satyrn das Gorgoneion, das er aus der Umhängetasche geholt hat und mit der Rechten in die Luft streckt, in der Linken hält er die harpe. Ein Satyr vor ihm bedeckt sich die Augen mit der Hand. Auf der rechten Seite steht Athena mit Helm und Speer, mit der Rechten auf Perseus weisend, links ein schlafender Satyr. B: Tötungsszene im Heiligtum: ein bärtiger Mann ist auf felsigem Grund (Felssteinaltar?) zusammengesunken, mit der Linken stützt er sich am Boden ab, die rechte ist flehend in die Luft gestreckt. Ein nackter Krieger mit erhobenem Messer hat ihn von hinten um den Hals gepackt. Hinter den beiden steht eine Säule mit ionischem Kapitell, auf dem ein kugelförmiges Votiv angebracht ist. Rechts läuft eine Frau nach rechts, wendet den Blick aber zu dem flehenden zurück; auf dem Kopf trägt sie eine längliche Struktur (ein unförmiges Schwert oder einen flachen Opferkorb mit langem Griff?). Drei männliche Figuren wenden sich zur Flucht, der rechte mit einem Hackklotz, der linke mit einem Messer, der dritte mit Bart und erhobenen Armen. Ganz rechts oben eine Priapos-Herme. – Dimensions: H: 58,8 cm
Keywords: MID9384, SMID9587, Aigisthos 27, Aithiopes 25, Bousiris 37, Danaos 5, Perseus 33, nestoris, vase painting, red figured, Lucania, terracotta, Brooklyn-Budapest Painter, -400/-366, Apulia, Germany, Bonn, Akademisches Kunstmuseum der Universität, 2667, herm, knife, tripod, column, gorgoneion, dance, suppliant, supplication, hikesia, sacrificial assistant, seat, chair, sedes, sedile, harpe, satyr, silen, altar built of field stones, capital: Ionic, gesture: one arm extended forward, chopping block, Aigisthos, Aithiopes, Athena, Bousiris, Danaos, Herakles, Orestes, Perseus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID9384, SMID9587 – LIMC/ThesCRA: Aigisthos 27, Aithiopes 25, Bousiris 37, Danaos 5, Perseus 33
LIMC/ThesCRA Keywords: herm, knife, tripod, column, gorgoneion, dance, suppliant, supplication, hikesia, sacrificial assistant, seat, chair, sedes, sedile, harpe, satyr, silen, altar built of field stones, capital: Ionic, gesture: one arm extended forward, chopping block, Aigisthos, Aithiopes, Athena, Bousiris, Danaos, Herakles, Orestes, Perseus
LIMC/ThesCRA Bibliography: CVA Bonn 3 Taf 49–51; LCS 113, 584 pl. 59, 1–2; LCS Suppl. 2, 169; LCS 3, 71 BB 49; Schauenburg, K., Perseus (1959) 102 no. 719 pl. 25; EAA II 227; Vercoutter, J. /Leclant, J. /Snowden, F. /Desanges, J., L’image du noir dans l’art occidental I. Des pharaons à la chutte de l’Empire romain (1976) 176 fig. 218; El Kalza, S., Ο Βούιρις έν τη Ελληνικη γραμματεία καὶ τέχνη (1970) 76f. Taf. 25b.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Bonn, Akademisches Kunstmuseum der Universität, Inventory: 2667 (1. Inv.)
ID: c037b55ccd174c77804bd4a8b2c15e9c
Name: 14732X002.jpg
Size: 84.46 kb
Dimensions: 599x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID14308, SMID14732
Description: pelike, vase painting, unknown – Material: terracotta – Artist: Felton Painter – Discovery: Taranto, Tarentum – Description: Fragment mit der Darstellung von Perseus und Andromeda in zwei Registern. Im oberen Andromeda mit reichem Gewand und Krone in einer Höhle, an den Armen festgebunden. Um sie herum stehen zwei Körbe, an an der Höhlenwand hängen Tänien, über und neben der Höhle hängen Phialen. Sie wird flankiert von zwei Dienerinnen (von der rechten ist nur eine Hand am Höhlenrand erkennbar), links sitzt eine weitere Frau mit Fächer. Im unteren Register in der Mitte Perseus mit Flügelhelm und Flügelschuhen, nackt bis auf den von der linken Schulter hängenden Mantel, bewaffnet mit der harpe (gebogenes Schwert mit Sporn). Vor ihm eine Nereide auf einem Hyppokampen und ein Fisch. Links der Szene steht eine trauernde Dienerin, rechts König Kepheus (Vater der Andromeda) mit erhobenen Armen. Seite B: Ein junger Mann mit Mantel, dessen Gefährte mit thyrsos sowie drei Frauen, die Binden und Kästchen tragen (vielleicht eine Totengabe?). – Dimensions: H (ergänzt): 68,8 cm
Keywords: MID14308, SMID14732, Andromeda I 10, Kepheus I 7, Nereides 460, pelike, vase painting, unknown, terracotta, Felton Painter, Taranto, Tarentum, Germany, Würzburg, Martin-von-Wagner-Museum der Universität, L 855, wreath, crown, stephane, corona, phiale, phiale mesomphalos, patera, helmet, fan, fillet, taenia, tainia, gesture of lamentation, of mourning, fish, maid-servant, cave, harpe, winged boots, hippocamp, ketos, sea monster, Andromeda I, Kepheus I, Perseus, Nereides
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID14308, SMID14732 – LIMC/ThesCRA: Andromeda I 10, Kepheus I 7, Nereides 460
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, phiale, phiale mesomphalos, patera, helmet, fan, fillet, taenia, tainia, gesture of lamentation, of mourning, fish, maid-servant, cave, harpe, winged boots, hippocamp, ketos, sea monster, Andromeda I, Kepheus I, Perseus, Nereides
LIMC/ThesCRA Bibliography: Langlotz, KatWürzb Taf. 242 no. 855; Simon, FührerWürzb 208–209; Trendall/Cambitouglou, RVAp I 174–175 no. 70.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Würzburg, Martin-von-Wagner-Museum der Universität, Inventory: L 855 (1. Inv.)
ID: 873776b9dc5b4a9aaaaf05f11354de35
Name: 14732X101.jpg
Size: 81.81 kb
Dimensions: 599x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID14308, SMID14732
Description: pelike, vase painting, unknown – Material: terracotta – Artist: Felton Painter – Discovery: Taranto, Tarentum – Description: Fragment mit der Darstellung von Perseus und Andromeda in zwei Registern. Im oberen Andromeda mit reichem Gewand und Krone in einer Höhle, an den Armen festgebunden. Um sie herum stehen zwei Körbe, an an der Höhlenwand hängen Tänien, über und neben der Höhle hängen Phialen. Sie wird flankiert von zwei Dienerinnen (von der rechten ist nur eine Hand am Höhlenrand erkennbar), links sitzt eine weitere Frau mit Fächer. Im unteren Register in der Mitte Perseus mit Flügelhelm und Flügelschuhen, nackt bis auf den von der linken Schulter hängenden Mantel, bewaffnet mit der harpe (gebogenes Schwert mit Sporn). Vor ihm eine Nereide auf einem Hyppokampen und ein Fisch. Links der Szene steht eine trauernde Dienerin, rechts König Kepheus (Vater der Andromeda) mit erhobenen Armen. Seite B: Ein junger Mann mit Mantel, dessen Gefährte mit thyrsos sowie drei Frauen, die Binden und Kästchen tragen (vielleicht eine Totengabe?). – Dimensions: H (ergänzt): 68,8 cm
Keywords: MID14308, SMID14732, Andromeda I 10, Kepheus I 7, Nereides 460, pelike, vase painting, unknown, terracotta, Felton Painter, Taranto, Tarentum, Germany, Würzburg, Martin-von-Wagner-Museum der Universität, L 855, wreath, crown, stephane, corona, phiale, phiale mesomphalos, patera, helmet, fan, fillet, taenia, tainia, gesture of lamentation, of mourning, fish, maid-servant, cave, harpe, winged boots, hippocamp, ketos, sea monster, Andromeda I, Kepheus I, Perseus, Nereides
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID14308, SMID14732 – LIMC/ThesCRA: Andromeda I 10, Kepheus I 7, Nereides 460
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, phiale, phiale mesomphalos, patera, helmet, fan, fillet, taenia, tainia, gesture of lamentation, of mourning, fish, maid-servant, cave, harpe, winged boots, hippocamp, ketos, sea monster, Andromeda I, Kepheus I, Perseus, Nereides
LIMC/ThesCRA Bibliography: Langlotz, KatWürzb Taf. 242 no. 855; Simon, FührerWürzb 208–209; Trendall/Cambitouglou, RVAp I 174–175 no. 70.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Würzburg, Martin-von-Wagner-Museum der Universität, Inventory: L 855 (1. Inv.)
ID: 320ed1ff19fe4530b20e3cb164237a6d
Name: 14732X102.jpg
Size: 34.45 kb
Dimensions: 361x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID14308, SMID14732
Description: pelike, vase painting, unknown – Material: terracotta – Artist: Felton Painter – Discovery: Taranto, Tarentum – Description: Fragment mit der Darstellung von Perseus und Andromeda in zwei Registern. Im oberen Andromeda mit reichem Gewand und Krone in einer Höhle, an den Armen festgebunden. Um sie herum stehen zwei Körbe, an an der Höhlenwand hängen Tänien, über und neben der Höhle hängen Phialen. Sie wird flankiert von zwei Dienerinnen (von der rechten ist nur eine Hand am Höhlenrand erkennbar), links sitzt eine weitere Frau mit Fächer. Im unteren Register in der Mitte Perseus mit Flügelhelm und Flügelschuhen, nackt bis auf den von der linken Schulter hängenden Mantel, bewaffnet mit der harpe (gebogenes Schwert mit Sporn). Vor ihm eine Nereide auf einem Hyppokampen und ein Fisch. Links der Szene steht eine trauernde Dienerin, rechts König Kepheus (Vater der Andromeda) mit erhobenen Armen. Seite B: Ein junger Mann mit Mantel, dessen Gefährte mit thyrsos sowie drei Frauen, die Binden und Kästchen tragen (vielleicht eine Totengabe?). – Dimensions: H (ergänzt): 68,8 cm
Keywords: MID14308, SMID14732, Andromeda I 10, Kepheus I 7, Nereides 460, pelike, vase painting, unknown, terracotta, Felton Painter, Taranto, Tarentum, Germany, Würzburg, Martin-von-Wagner-Museum der Universität, L 855, wreath, crown, stephane, corona, phiale, phiale mesomphalos, patera, helmet, fan, fillet, taenia, tainia, gesture of lamentation, of mourning, fish, maid-servant, cave, harpe, winged boots, hippocamp, ketos, sea monster, Andromeda I, Kepheus I, Perseus, Nereides
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID14308, SMID14732 – LIMC/ThesCRA: Andromeda I 10, Kepheus I 7, Nereides 460
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, phiale, phiale mesomphalos, patera, helmet, fan, fillet, taenia, tainia, gesture of lamentation, of mourning, fish, maid-servant, cave, harpe, winged boots, hippocamp, ketos, sea monster, Andromeda I, Kepheus I, Perseus, Nereides
LIMC/ThesCRA Bibliography: Langlotz, KatWürzb Taf. 242 no. 855; Simon, FührerWürzb 208–209; Trendall/Cambitouglou, RVAp I 174–175 no. 70.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Würzburg, Martin-von-Wagner-Museum der Universität, Inventory: L 855 (1. Inv.)
ID: b038218754414ed584555b4bccfd3a11
Name: 47807X102.jpg
Size: 32.76 kb
Dimensions: 209x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID45417, SMID47807
Description: neck amphora, vase painting – Material: terracotta – Dating: -320/-310 – Discovery: (not specified)
Keywords: MID45417, SMID47807, Andromeda I 21, neck amphora, vase painting, terracotta, -320/-310, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, column, polos, kalathos, woman, harpe, Andromeda I, Perseus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID45417, SMID47807 – LIMC/ThesCRA: Andromeda I 21
LIMC/ThesCRA Keywords: column, polos, kalathos, woman, harpe, Andromeda I, Perseus
LIMC/ThesCRA Bibliography: Johannowsky, W., in. Atti del XI Convegno di Studi sulla Magna Grecia 1971 (1972) Taf. 105 oben.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale
ID: 9821e0aff7d841f1a19a20213042dd61
Name: 47807X303.jpg
Size: 32.63 kb
Dimensions: 232x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID45417, SMID47807
Description: neck amphora, vase painting – Material: terracotta – Dating: -320/-310 – Discovery: (not specified)
Keywords: MID45417, SMID47807, Andromeda I 21, neck amphora, vase painting, terracotta, -320/-310, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, column, polos, kalathos, woman, harpe, Andromeda I, Perseus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID45417, SMID47807 – LIMC/ThesCRA: Andromeda I 21
LIMC/ThesCRA Keywords: column, polos, kalathos, woman, harpe, Andromeda I, Perseus
LIMC/ThesCRA Bibliography: Johannowsky, W., in. Atti del XI Convegno di Studi sulla Magna Grecia 1971 (1972) Taf. 105 oben.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale
ID: 64a0c264bb464a528dd37f95cd505866
Name: 5457X004.jpg
Size: 57.81 kb
Dimensions: 415x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID5365, SMID5457
Description: altar, relief, Roman – Material: marble – Dating: 33/66 – Discovery: Rome(not specified), Trastevere. – Description: Vom Palmyrener Tiberius Claudius Felix, seiner Frau und seinem Sohn dem Malakbel bzw. Sol Sanctissimus und den Göttern von Palmyra auf ein Gelübde gestiftet, ebenso von den Einwohnern Palmyras ihren Göttern geweiht.#Vs.: Büste des Sol über Adler.#Linke Ns.: Malakbel, von Victoria bekränzt, besteigt einen Greifenwagen.#Rechte Ns.: Büste des Saturnus mit Schleier und Harpe.#Rs.: Aus Zypresse (mit Binde geschmückt) herauswachsender Knabe mit Zicklein oder Lamm auf den Schultern. – Inscriptions: auf Vs.: SOLI SANCTISSIMO SACRVM ...#auf linker Ns. (palmyrenisch).
Keywords: MID5365, SMID5457, Helios (in per. or.) (vol. V) 54, Malakbel (S) 6, Nike (in per. or.) (S) 35, Saturnus (S) 6, IV. 1.a. Kultorte etr ital. röm. 24, altar, relief, Roman, marble, 33/66, Rome(not specified), Trastevere., Italy, Roma, Musei Capitolini, 107, wreath, crown, stephane, corona, lamb, fillet, taenia, tainia, veil, eagle, halo, nimbus, kid, chariot drawn by griffins, harpe, cypress, Malakbel, Saturnus, Victoria
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID5365, SMID5457 – LIMC/ThesCRA: Helios (in per. or.) (vol. V) 54, Malakbel (S) 6, Nike (in per. or.) (S) 35, Saturnus (S) 6, IV. 1.a. Kultorte, etr. ital. röm. 24
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, altar, lamb, fillet, taenia, tainia, veil, eagle, halo, nimbus, kid, chariot drawn by griffins, harpe, cypress, Malakbel, Saturnus, Victoria
LIMC/ThesCRA Bibliography: Stuart Jones, SculptMusCap 47 ff. Nr. 1 Taf. 9; CIL VI 710 = 30817; du Mesnil du Buisson, R., Les tessères et les monnaies de Palmyres 115 ff. Abb. 70 ff.; Simon, E., in Helbig(4) II Nr. 1182; Seyrig, H., Syria 48 (1971) 350 Anm. 3; Gawlikowski, M., ANRW II 18. 4 (1990) 2635 Abb. 25–28; Simon, GRöm 196 Abb. 254. Stuart Jones, SculptMusCap 47 ff. Nr. 1 Taf. 9; CIL VI 710 = 30817; du Mesnil du Buisson, R., Les tessères et les monnaies de Palmyres 115 ff. Abb. 70 ff.; Simon, E., in Helbig(4) II Nr. 1182; Seyrig, H., Syria 48 (1971) 350 Anm. 3; Gawlikowski, M., ANRW II 18. 4 (1990) 2635 Abb. 25–28; Simon, GRöm 196 Abb. 254.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 107 (1. Inv.)
ID: f9110830edd84685b48394566e35406d
Name: 5457X304.jpg
Size: 52.62 kb
Dimensions: 412x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID5365, SMID5457
Description: altar, relief, Roman – Material: marble – Dating: 33/66 – Discovery: Rome(not specified), Trastevere. – Description: Vom Palmyrener Tiberius Claudius Felix, seiner Frau und seinem Sohn dem Malakbel bzw. Sol Sanctissimus und den Göttern von Palmyra auf ein Gelübde gestiftet, ebenso von den Einwohnern Palmyras ihren Göttern geweiht.#Vs.: Büste des Sol über Adler.#Linke Ns.: Malakbel, von Victoria bekränzt, besteigt einen Greifenwagen.#Rechte Ns.: Büste des Saturnus mit Schleier und Harpe.#Rs.: Aus Zypresse (mit Binde geschmückt) herauswachsender Knabe mit Zicklein oder Lamm auf den Schultern. – Inscriptions: auf Vs.: SOLI SANCTISSIMO SACRVM ...#auf linker Ns. (palmyrenisch).
Keywords: MID5365, SMID5457, Helios (in per. or.) (vol. V) 54, Malakbel (S) 6, Nike (in per. or.) (S) 35, Saturnus (S) 6, IV. 1.a. Kultorte etr ital. röm. 24, altar, relief, Roman, marble, 33/66, Rome(not specified), Trastevere., Italy, Roma, Musei Capitolini, 107, wreath, crown, stephane, corona, lamb, fillet, taenia, tainia, veil, eagle, halo, nimbus, kid, chariot drawn by griffins, harpe, cypress, Malakbel, Saturnus, Victoria
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID5365, SMID5457 – LIMC/ThesCRA: Helios (in per. or.) (vol. V) 54, Malakbel (S) 6, Nike (in per. or.) (S) 35, Saturnus (S) 6, IV. 1.a. Kultorte, etr. ital. röm. 24
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, altar, lamb, fillet, taenia, tainia, veil, eagle, halo, nimbus, kid, chariot drawn by griffins, harpe, cypress, Malakbel, Saturnus, Victoria
LIMC/ThesCRA Bibliography: Stuart Jones, SculptMusCap 47 ff. Nr. 1 Taf. 9; CIL VI 710 = 30817; du Mesnil du Buisson, R., Les tessères et les monnaies de Palmyres 115 ff. Abb. 70 ff.; Simon, E., in Helbig(4) II Nr. 1182; Seyrig, H., Syria 48 (1971) 350 Anm. 3; Gawlikowski, M., ANRW II 18. 4 (1990) 2635 Abb. 25–28; Simon, GRöm 196 Abb. 254. Stuart Jones, SculptMusCap 47 ff. Nr. 1 Taf. 9; CIL VI 710 = 30817; du Mesnil du Buisson, R., Les tessères et les monnaies de Palmyres 115 ff. Abb. 70 ff.; Simon, E., in Helbig(4) II Nr. 1182; Seyrig, H., Syria 48 (1971) 350 Anm. 3; Gawlikowski, M., ANRW II 18. 4 (1990) 2635 Abb. 25–28; Simon, GRöm 196 Abb. 254.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 107 (1. Inv.)
ID: 183c06142b234021bd2cf1c5ecfa81c8
Name: 5025X001.jpg
Size: 72.75 kb
Dimensions: 600x458 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4937, SMID5025
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Lucania – Material: terracotta – Artist: Karneia Painter – Dating: -400/-390 – Discovery: Ceglie – Description: Seite A: Vasenszene in zwei Registern: unten der Tanz von Jünglingen und Mädchen neben einem Pfeiler, der mit Karneios beigeschrieben ist. Davor steht ein junger nackter Mann, der einen kalathiskos in der Hand hält – bereit, sich diesen aufzubinden – daneben steht ein Gefäss auf einem weiteren kleinen Pfeiler (ein Louterion). Von links nach rechts: neben dem Pfeiler ein nackter junger Mann mit Blätterkrone, in den Händen ein Aryballos (oder ein kleines, rundes Trinkgefäss?), ihm zugewandt ein Jüngling mit langem Gewand und Binde, der Doppelaulos und phorbeia in den Händen trägt. Es folgen ein junger Mann mit Blätterkrone mit erhobenem Bein; eine Frau mit Kranz und kalathiskos auf dem Kopf beim Tanz, deren Gewand sich glockenförmig im Wind bläht und die Beine enthüllt; ein Jüngling mit Stab und Mantel um die Hüfte; vor ihm ein nackter junger Mann mit einem grossen kalathiskos auf dem Kopf, den er mit der Rechten stabilisiert, die Linke stützt er auf die Hüfte. Im oberen Register Perseus mit Medusenhaupt und Satyrn. Der Heros in Mantel und geflügelter Kappe hält den abgeschlagenen Kopf empor, sein Schwert (harpe) in der Linken; links und rechts laufen je zwei wild gestikulierende Satyrn davon, zwei haben ihre thyrsoi fallen lassen. Seite B: Dionysos mit drei Mänaden und einem Satyr; der Gott sitzt auf einem Felsen, der Mantel fällt über seinen Schoss, auf dem Kopf trägt er eine Binde, die mit Palmetten verziert ist, in der Rechten hält er einen thyrsos aus einem Narthex-Stengel mit ausgereiften Früchten, in der Linken einen kantharos. Vor ihm eine flötenspielende Mänade und eine tanzende mit thyrsos in beiden Händen, an dem ein stemma hängt. Hinter Dionysos eine weitere Mänade in orientalischem Gewand und Rehfell, die eine Fackel (?) über den Gott hält, in der anderen Hand trägt sie eine situla; am Bildende steht ein bärtiger Satyr. Die Mänaden tragen Schlangenarmreife und Ohrringe bzw. Ketten in Form von Efeublättern. Zuordnung zu Festen: Karneia. – Dimensions: H: 72 cm
Keywords: MID4937, SMID5025, Dionysos 801, Gorgo, Gorgones 341, Mainades (S) 41, Perseus 32, II. 3.c. Initiation 64, II. 4.b. Tanz 194, II. 4.c. Musik gr 189, V. 2.b. Kultinstrumente 1513, VII. 3. Feste und Spiele gr 18, crater: volute crater, vase painting, red figured, Lucania, terracotta, Karneia Painter, -400/-390, Ceglie, Italy, Taranto, Museo Archeologico Nazionale, 8263, wreath, crown, stephane, corona, sword, thyrsos, kantharos, gorgoneion, torch, dance, palmette, basin with high foot: louterion, perirrhanterion, pipe, flute, aulos, tibiae, fillet, taenia, tainia, aryballos, staff, narthex (stalk of giant fennel), kalathiskos, Karneios, situla, kados, bucket, ivy, flowers of ivy, nebris, hide of deer, stemma, infula, band of wool, wings, harpe, fluteplayer (woman), auletris, tibicina, satyr, silen, maenad, gesture: both forarms raised, gesture: one arm extended forward, crown of reeds, Karneia, Dionysos, Gorgones, Perseus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4937, SMID5025 – LIMC/ThesCRA: Dionysos 801, Gorgo, Gorgones 341, Mainades (S) 41, Perseus 32, II. 3.c. Initiation 64, II. 4.b. Tanz 194, II. 4.c. Musik, gr. 189, V. 2.b. Kultinstrumente 1513, VII. 3. Feste und Spiele, gr. 18
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, sword, thyrsos, kantharos, gorgoneion, torch, dance, palmette, basin with high foot: louterion, perirrhanterion, pipe, flute, aulos, tibiae, fillet, taenia, tainia, aryballos, staff, narthex (stalk of giant fennel), kalathiskos, Karneios, situla, kados, bucket, ivy, flowers of ivy, nebris, hide of deer, stemma, infula, band of wool, wings, harpe, fluteplayer (woman), auletris, tibicina, satyr, silen, maenad, gesture: both forarms raised, gesture: one arm extended forward, crown of reeds, Karneia, Dionysos, Gorgo, Gorgones, Perseus
LIMC/ThesCRA Bibliography: Trendall, A., The red-figured vases of Lucania Campania and Sicily, Oxford (1973) 55, 280 Taf. 24; Burkert, W., Griechische Religion der archaischen und klassischen Epoche (1977) 354ff., bes. 355; Trendall, A., Red Figure Vases of South Italy and Sicily, a Handbook (1988) Taf. 23; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 66.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Taranto, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 8263 (1. Inv.)
ID: 2eb71bf43571481aa126bcd9674073fd
Name: 5025X002.jpg
Size: 80.1 kb
Dimensions: 600x463 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4937, SMID5025
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Lucania – Material: terracotta – Artist: Karneia Painter – Dating: -400/-390 – Discovery: Ceglie – Description: Seite A: Vasenszene in zwei Registern: unten der Tanz von Jünglingen und Mädchen neben einem Pfeiler, der mit Karneios beigeschrieben ist. Davor steht ein junger nackter Mann, der einen kalathiskos in der Hand hält – bereit, sich diesen aufzubinden – daneben steht ein Gefäss auf einem weiteren kleinen Pfeiler (ein Louterion). Von links nach rechts: neben dem Pfeiler ein nackter junger Mann mit Blätterkrone, in den Händen ein Aryballos (oder ein kleines, rundes Trinkgefäss?), ihm zugewandt ein Jüngling mit langem Gewand und Binde, der Doppelaulos und phorbeia in den Händen trägt. Es folgen ein junger Mann mit Blätterkrone mit erhobenem Bein; eine Frau mit Kranz und kalathiskos auf dem Kopf beim Tanz, deren Gewand sich glockenförmig im Wind bläht und die Beine enthüllt; ein Jüngling mit Stab und Mantel um die Hüfte; vor ihm ein nackter junger Mann mit einem grossen kalathiskos auf dem Kopf, den er mit der Rechten stabilisiert, die Linke stützt er auf die Hüfte. Im oberen Register Perseus mit Medusenhaupt und Satyrn. Der Heros in Mantel und geflügelter Kappe hält den abgeschlagenen Kopf empor, sein Schwert (harpe) in der Linken; links und rechts laufen je zwei wild gestikulierende Satyrn davon, zwei haben ihre thyrsoi fallen lassen. Seite B: Dionysos mit drei Mänaden und einem Satyr; der Gott sitzt auf einem Felsen, der Mantel fällt über seinen Schoss, auf dem Kopf trägt er eine Binde, die mit Palmetten verziert ist, in der Rechten hält er einen thyrsos aus einem Narthex-Stengel mit ausgereiften Früchten, in der Linken einen kantharos. Vor ihm eine flötenspielende Mänade und eine tanzende mit thyrsos in beiden Händen, an dem ein stemma hängt. Hinter Dionysos eine weitere Mänade in orientalischem Gewand und Rehfell, die eine Fackel (?) über den Gott hält, in der anderen Hand trägt sie eine situla; am Bildende steht ein bärtiger Satyr. Die Mänaden tragen Schlangenarmreife und Ohrringe bzw. Ketten in Form von Efeublättern. Zuordnung zu Festen: Karneia. – Dimensions: H: 72 cm
Keywords: MID4937, SMID5025, Dionysos 801, Gorgo, Gorgones 341, Mainades (S) 41, Perseus 32, II. 3.c. Initiation 64, II. 4.b. Tanz 194, II. 4.c. Musik gr 189, V. 2.b. Kultinstrumente 1513, VII. 3. Feste und Spiele gr 18, crater: volute crater, vase painting, red figured, Lucania, terracotta, Karneia Painter, -400/-390, Ceglie, Italy, Taranto, Museo Archeologico Nazionale, 8263, wreath, crown, stephane, corona, sword, thyrsos, kantharos, gorgoneion, torch, dance, palmette, basin with high foot: louterion, perirrhanterion, pipe, flute, aulos, tibiae, fillet, taenia, tainia, aryballos, staff, narthex (stalk of giant fennel), kalathiskos, Karneios, situla, kados, bucket, ivy, flowers of ivy, nebris, hide of deer, stemma, infula, band of wool, wings, harpe, fluteplayer (woman), auletris, tibicina, satyr, silen, maenad, gesture: both forarms raised, gesture: one arm extended forward, crown of reeds, Karneia, Dionysos, Gorgones, Perseus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4937, SMID5025 – LIMC/ThesCRA: Dionysos 801, Gorgo, Gorgones 341, Mainades (S) 41, Perseus 32, II. 3.c. Initiation 64, II. 4.b. Tanz 194, II. 4.c. Musik, gr. 189, V. 2.b. Kultinstrumente 1513, VII. 3. Feste und Spiele, gr. 18
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, sword, thyrsos, kantharos, gorgoneion, torch, dance, palmette, basin with high foot: louterion, perirrhanterion, pipe, flute, aulos, tibiae, fillet, taenia, tainia, aryballos, staff, narthex (stalk of giant fennel), kalathiskos, Karneios, situla, kados, bucket, ivy, flowers of ivy, nebris, hide of deer, stemma, infula, band of wool, wings, harpe, fluteplayer (woman), auletris, tibicina, satyr, silen, maenad, gesture: both forarms raised, gesture: one arm extended forward, crown of reeds, Karneia, Dionysos, Gorgo, Gorgones, Perseus
LIMC/ThesCRA Bibliography: Trendall, A., The red-figured vases of Lucania Campania and Sicily, Oxford (1973) 55, 280 Taf. 24; Burkert, W., Griechische Religion der archaischen und klassischen Epoche (1977) 354ff., bes. 355; Trendall, A., Red Figure Vases of South Italy and Sicily, a Handbook (1988) Taf. 23; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 66.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Taranto, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 8263 (1. Inv.)
ID: ae6eed2417d64a7eafc8e1c024797509
Name: 3307X004.jpg
Size: 45.34 kb
Dimensions: 600x295 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3279, SMID3307
Description: basin, cultual installations, Roman – Material: bronze – Dating: 240/260 – Discovery: Augst (Augusta Raurica) – Description: Bronzebecken mit Wochentagsgöttern. Fries von l. nach r.: Saturn, Sol, Luna, Mars, Merkur, Jupiter, Venus. Tibiabläser; Priester in Ärmeltunica und über den Kopf gezogener Toga, hält mit der Rechten eine Opferschale über einen kleinen brennenden Altar. Sol und Luna opfern ebenfalls an einem Altar, zwischen Venus und Flötenspieler zwei weitere Altäre. Zwischen den Figuren konvexe Säulen mit korinthischen Kapitellen. – Dimensions: Dm. 10,8 cm, H. 4 cm.
Keywords: MID3279, SMID3307, Ares/Mars 325, Ares/Mars 469, Helios/Sol 276, Planetae (S) 14, Saturnus (S) 52, Zeus/Iuppiter (in per. occ.) 57, Zodiacus 14, basin, cultual installations, Roman, bronze, 240/260, Augst (Augusta Raurica), Switzerland, Römermuseum, 21.78, kerykeion, caduceus, altar, phiale, phiale mesomphalos, patera, thunderbolt, lightning, fire (on altar), column, priest, sacrifice, pipe, flute, aulos, tibiae, whip, toga, halo, nimbus, harpe, divinities of the week, tunic, capital: Corinthian, Ares/Mars, Helios/Sol, Hermes/Mercurius, Saturnus, Luna, Aphrodite/Venus, Zeus/Iuppiter
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3279, SMID3307 – LIMC/ThesCRA: Ares/Mars 325, Ares/Mars 469, Helios/Sol 276, Planetae (S) 14, Saturnus (S) 52, Zeus/Iuppiter (in per. occ.) 57, Zodiacus 14
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, altar, phiale, phiale mesomphalos, patera, thunderbolt, lightning, fire (on altar), column, priest, sacrifice, pipe, flute, aulos, tibiae, whip, toga, halo, nimbus, harpe, divinities of the week, tunic, capital: Corinthian, Ares/Mars, Helios/Sol, Hermes/Mercurius, Saturnus, Luna, Aphrodite/Venus, Zeus/Iuppiter
LIMC/ThesCRA Bibliography: Kaufmann-Heinimann, A., Die römischen Bronzen der Schweiz I (1977) 142 f. Nr. 246 Taf. 150–155.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 21.78 (1. Inv.)
ID: 876578a8ffc447eea0737b035402c800
Name: 3307X005.jpg
Size: 43.06 kb
Dimensions: 600x280 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3279, SMID3307
Description: basin, cultual installations, Roman – Material: bronze – Dating: 240/260 – Discovery: Augst (Augusta Raurica) – Description: Bronzebecken mit Wochentagsgöttern. Fries von l. nach r.: Saturn, Sol, Luna, Mars, Merkur, Jupiter, Venus. Tibiabläser; Priester in Ärmeltunica und über den Kopf gezogener Toga, hält mit der Rechten eine Opferschale über einen kleinen brennenden Altar. Sol und Luna opfern ebenfalls an einem Altar, zwischen Venus und Flötenspieler zwei weitere Altäre. Zwischen den Figuren konvexe Säulen mit korinthischen Kapitellen. – Dimensions: Dm. 10,8 cm, H. 4 cm.
Keywords: MID3279, SMID3307, Ares/Mars 325, Ares/Mars 469, Helios/Sol 276, Planetae (S) 14, Saturnus (S) 52, Zeus/Iuppiter (in per. occ.) 57, Zodiacus 14, basin, cultual installations, Roman, bronze, 240/260, Augst (Augusta Raurica), Switzerland, Römermuseum, 21.78, kerykeion, caduceus, altar, phiale, phiale mesomphalos, patera, thunderbolt, lightning, fire (on altar), column, priest, sacrifice, pipe, flute, aulos, tibiae, whip, toga, halo, nimbus, harpe, divinities of the week, tunic, capital: Corinthian, Ares/Mars, Helios/Sol, Hermes/Mercurius, Saturnus, Luna, Aphrodite/Venus, Zeus/Iuppiter
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3279, SMID3307 – LIMC/ThesCRA: Ares/Mars 325, Ares/Mars 469, Helios/Sol 276, Planetae (S) 14, Saturnus (S) 52, Zeus/Iuppiter (in per. occ.) 57, Zodiacus 14
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, altar, phiale, phiale mesomphalos, patera, thunderbolt, lightning, fire (on altar), column, priest, sacrifice, pipe, flute, aulos, tibiae, whip, toga, halo, nimbus, harpe, divinities of the week, tunic, capital: Corinthian, Ares/Mars, Helios/Sol, Hermes/Mercurius, Saturnus, Luna, Aphrodite/Venus, Zeus/Iuppiter
LIMC/ThesCRA Bibliography: Kaufmann-Heinimann, A., Die römischen Bronzen der Schweiz I (1977) 142 f. Nr. 246 Taf. 150–155.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 21.78 (1. Inv.)
ID: e159bd4624cb48b5933032b309bf2b7a
Name: 3307X101.jpg
Size: 39.29 kb
Dimensions: 600x308 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3279, SMID3307
Description: basin, cultual installations, Roman – Material: bronze – Dating: 240/260 – Discovery: Augst (Augusta Raurica) – Description: Bronzebecken mit Wochentagsgöttern. Fries von l. nach r.: Saturn, Sol, Luna, Mars, Merkur, Jupiter, Venus. Tibiabläser; Priester in Ärmeltunica und über den Kopf gezogener Toga, hält mit der Rechten eine Opferschale über einen kleinen brennenden Altar. Sol und Luna opfern ebenfalls an einem Altar, zwischen Venus und Flötenspieler zwei weitere Altäre. Zwischen den Figuren konvexe Säulen mit korinthischen Kapitellen. – Dimensions: Dm. 10,8 cm, H. 4 cm.
Keywords: MID3279, SMID3307, Ares/Mars 325, Ares/Mars 469, Helios/Sol 276, Planetae (S) 14, Saturnus (S) 52, Zeus/Iuppiter (in per. occ.) 57, Zodiacus 14, basin, cultual installations, Roman, bronze, 240/260, Augst (Augusta Raurica), Switzerland, Römermuseum, 21.78, kerykeion, caduceus, altar, phiale, phiale mesomphalos, patera, thunderbolt, lightning, fire (on altar), column, priest, sacrifice, pipe, flute, aulos, tibiae, whip, toga, halo, nimbus, harpe, divinities of the week, tunic, capital: Corinthian, Ares/Mars, Helios/Sol, Hermes/Mercurius, Saturnus, Luna, Aphrodite/Venus, Zeus/Iuppiter
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3279, SMID3307 – LIMC/ThesCRA: Ares/Mars 325, Ares/Mars 469, Helios/Sol 276, Planetae (S) 14, Saturnus (S) 52, Zeus/Iuppiter (in per. occ.) 57, Zodiacus 14
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, altar, phiale, phiale mesomphalos, patera, thunderbolt, lightning, fire (on altar), column, priest, sacrifice, pipe, flute, aulos, tibiae, whip, toga, halo, nimbus, harpe, divinities of the week, tunic, capital: Corinthian, Ares/Mars, Helios/Sol, Hermes/Mercurius, Saturnus, Luna, Aphrodite/Venus, Zeus/Iuppiter
LIMC/ThesCRA Bibliography: Kaufmann-Heinimann, A., Die römischen Bronzen der Schweiz I (1977) 142 f. Nr. 246 Taf. 150–155.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 21.78 (1. Inv.)
ID: b4826015580e4056b47432a64bfd757e
Name: 3307X102.jpg
Size: 30.81 kb
Dimensions: 600x161 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3279, SMID3307
Description: basin, cultual installations, Roman – Material: bronze – Dating: 240/260 – Discovery: Augst (Augusta Raurica) – Description: Bronzebecken mit Wochentagsgöttern. Fries von l. nach r.: Saturn, Sol, Luna, Mars, Merkur, Jupiter, Venus. Tibiabläser; Priester in Ärmeltunica und über den Kopf gezogener Toga, hält mit der Rechten eine Opferschale über einen kleinen brennenden Altar. Sol und Luna opfern ebenfalls an einem Altar, zwischen Venus und Flötenspieler zwei weitere Altäre. Zwischen den Figuren konvexe Säulen mit korinthischen Kapitellen. – Dimensions: Dm. 10,8 cm, H. 4 cm.
Keywords: MID3279, SMID3307, Ares/Mars 325, Ares/Mars 469, Helios/Sol 276, Planetae (S) 14, Saturnus (S) 52, Zeus/Iuppiter (in per. occ.) 57, Zodiacus 14, basin, cultual installations, Roman, bronze, 240/260, Augst (Augusta Raurica), Switzerland, Römermuseum, 21.78, kerykeion, caduceus, altar, phiale, phiale mesomphalos, patera, thunderbolt, lightning, fire (on altar), column, priest, sacrifice, pipe, flute, aulos, tibiae, whip, toga, halo, nimbus, harpe, divinities of the week, tunic, capital: Corinthian, Ares/Mars, Helios/Sol, Hermes/Mercurius, Saturnus, Luna, Aphrodite/Venus, Zeus/Iuppiter
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3279, SMID3307 – LIMC/ThesCRA: Ares/Mars 325, Ares/Mars 469, Helios/Sol 276, Planetae (S) 14, Saturnus (S) 52, Zeus/Iuppiter (in per. occ.) 57, Zodiacus 14
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, altar, phiale, phiale mesomphalos, patera, thunderbolt, lightning, fire (on altar), column, priest, sacrifice, pipe, flute, aulos, tibiae, whip, toga, halo, nimbus, harpe, divinities of the week, tunic, capital: Corinthian, Ares/Mars, Helios/Sol, Hermes/Mercurius, Saturnus, Luna, Aphrodite/Venus, Zeus/Iuppiter
LIMC/ThesCRA Bibliography: Kaufmann-Heinimann, A., Die römischen Bronzen der Schweiz I (1977) 142 f. Nr. 246 Taf. 150–155.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 21.78 (1. Inv.)
ID: aff9a4a74efa4f3aa17ff1cf45777994
Name: 3307X103.jpg
Size: 39.19 kb
Dimensions: 600x262 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3279, SMID3307
Description: basin, cultual installations, Roman – Material: bronze – Dating: 240/260 – Discovery: Augst (Augusta Raurica) – Description: Bronzebecken mit Wochentagsgöttern. Fries von l. nach r.: Saturn, Sol, Luna, Mars, Merkur, Jupiter, Venus. Tibiabläser; Priester in Ärmeltunica und über den Kopf gezogener Toga, hält mit der Rechten eine Opferschale über einen kleinen brennenden Altar. Sol und Luna opfern ebenfalls an einem Altar, zwischen Venus und Flötenspieler zwei weitere Altäre. Zwischen den Figuren konvexe Säulen mit korinthischen Kapitellen. – Dimensions: Dm. 10,8 cm, H. 4 cm.
Keywords: MID3279, SMID3307, Ares/Mars 325, Ares/Mars 469, Helios/Sol 276, Planetae (S) 14, Saturnus (S) 52, Zeus/Iuppiter (in per. occ.) 57, Zodiacus 14, basin, cultual installations, Roman, bronze, 240/260, Augst (Augusta Raurica), Switzerland, Römermuseum, 21.78, kerykeion, caduceus, altar, phiale, phiale mesomphalos, patera, thunderbolt, lightning, fire (on altar), column, priest, sacrifice, pipe, flute, aulos, tibiae, whip, toga, halo, nimbus, harpe, divinities of the week, tunic, capital: Corinthian, Ares/Mars, Helios/Sol, Hermes/Mercurius, Saturnus, Luna, Aphrodite/Venus, Zeus/Iuppiter
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3279, SMID3307 – LIMC/ThesCRA: Ares/Mars 325, Ares/Mars 469, Helios/Sol 276, Planetae (S) 14, Saturnus (S) 52, Zeus/Iuppiter (in per. occ.) 57, Zodiacus 14
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, altar, phiale, phiale mesomphalos, patera, thunderbolt, lightning, fire (on altar), column, priest, sacrifice, pipe, flute, aulos, tibiae, whip, toga, halo, nimbus, harpe, divinities of the week, tunic, capital: Corinthian, Ares/Mars, Helios/Sol, Hermes/Mercurius, Saturnus, Luna, Aphrodite/Venus, Zeus/Iuppiter
LIMC/ThesCRA Bibliography: Kaufmann-Heinimann, A., Die römischen Bronzen der Schweiz I (1977) 142 f. Nr. 246 Taf. 150–155.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 21.78 (1. Inv.)
ID: 9b3f6d95246b41a7824c1f5ff0780b62
Name: 3307X104.jpg
Size: 40.46 kb
Dimensions: 600x305 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3279, SMID3307
Description: basin, cultual installations, Roman – Material: bronze – Dating: 240/260 – Discovery: Augst (Augusta Raurica) – Description: Bronzebecken mit Wochentagsgöttern. Fries von l. nach r.: Saturn, Sol, Luna, Mars, Merkur, Jupiter, Venus. Tibiabläser; Priester in Ärmeltunica und über den Kopf gezogener Toga, hält mit der Rechten eine Opferschale über einen kleinen brennenden Altar. Sol und Luna opfern ebenfalls an einem Altar, zwischen Venus und Flötenspieler zwei weitere Altäre. Zwischen den Figuren konvexe Säulen mit korinthischen Kapitellen. – Dimensions: Dm. 10,8 cm, H. 4 cm.
Keywords: MID3279, SMID3307, Ares/Mars 325, Ares/Mars 469, Helios/Sol 276, Planetae (S) 14, Saturnus (S) 52, Zeus/Iuppiter (in per. occ.) 57, Zodiacus 14, basin, cultual installations, Roman, bronze, 240/260, Augst (Augusta Raurica), Switzerland, Römermuseum, 21.78, kerykeion, caduceus, altar, phiale, phiale mesomphalos, patera, thunderbolt, lightning, fire (on altar), column, priest, sacrifice, pipe, flute, aulos, tibiae, whip, toga, halo, nimbus, harpe, divinities of the week, tunic, capital: Corinthian, Ares/Mars, Helios/Sol, Hermes/Mercurius, Saturnus, Luna, Aphrodite/Venus, Zeus/Iuppiter
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3279, SMID3307 – LIMC/ThesCRA: Ares/Mars 325, Ares/Mars 469, Helios/Sol 276, Planetae (S) 14, Saturnus (S) 52, Zeus/Iuppiter (in per. occ.) 57, Zodiacus 14
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, altar, phiale, phiale mesomphalos, patera, thunderbolt, lightning, fire (on altar), column, priest, sacrifice, pipe, flute, aulos, tibiae, whip, toga, halo, nimbus, harpe, divinities of the week, tunic, capital: Corinthian, Ares/Mars, Helios/Sol, Hermes/Mercurius, Saturnus, Luna, Aphrodite/Venus, Zeus/Iuppiter
LIMC/ThesCRA Bibliography: Kaufmann-Heinimann, A., Die römischen Bronzen der Schweiz I (1977) 142 f. Nr. 246 Taf. 150–155.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 21.78 (1. Inv.)
ID: 92b7a635def8441cba0f597240362c12
Name: 3307X105.jpg
Size: 36.03 kb
Dimensions: 600x266 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3279, SMID3307
Description: basin, cultual installations, Roman – Material: bronze – Dating: 240/260 – Discovery: Augst (Augusta Raurica) – Description: Bronzebecken mit Wochentagsgöttern. Fries von l. nach r.: Saturn, Sol, Luna, Mars, Merkur, Jupiter, Venus. Tibiabläser; Priester in Ärmeltunica und über den Kopf gezogener Toga, hält mit der Rechten eine Opferschale über einen kleinen brennenden Altar. Sol und Luna opfern ebenfalls an einem Altar, zwischen Venus und Flötenspieler zwei weitere Altäre. Zwischen den Figuren konvexe Säulen mit korinthischen Kapitellen. – Dimensions: Dm. 10,8 cm, H. 4 cm.
Keywords: MID3279, SMID3307, Ares/Mars 325, Ares/Mars 469, Helios/Sol 276, Planetae (S) 14, Saturnus (S) 52, Zeus/Iuppiter (in per. occ.) 57, Zodiacus 14, basin, cultual installations, Roman, bronze, 240/260, Augst (Augusta Raurica), Switzerland, Römermuseum, 21.78, kerykeion, caduceus, altar, phiale, phiale mesomphalos, patera, thunderbolt, lightning, fire (on altar), column, priest, sacrifice, pipe, flute, aulos, tibiae, whip, toga, halo, nimbus, harpe, divinities of the week, tunic, capital: Corinthian, Ares/Mars, Helios/Sol, Hermes/Mercurius, Saturnus, Luna, Aphrodite/Venus, Zeus/Iuppiter
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3279, SMID3307 – LIMC/ThesCRA: Ares/Mars 325, Ares/Mars 469, Helios/Sol 276, Planetae (S) 14, Saturnus (S) 52, Zeus/Iuppiter (in per. occ.) 57, Zodiacus 14
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, altar, phiale, phiale mesomphalos, patera, thunderbolt, lightning, fire (on altar), column, priest, sacrifice, pipe, flute, aulos, tibiae, whip, toga, halo, nimbus, harpe, divinities of the week, tunic, capital: Corinthian, Ares/Mars, Helios/Sol, Hermes/Mercurius, Saturnus, Luna, Aphrodite/Venus, Zeus/Iuppiter
LIMC/ThesCRA Bibliography: Kaufmann-Heinimann, A., Die römischen Bronzen der Schweiz I (1977) 142 f. Nr. 246 Taf. 150–155.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Switzerland, Augst (Augusta Raurica), Römermuseum, Inventory: 21.78 (1. Inv.)