ID: 0ef97eb8499f4ac0bd96312b7670dd75
Name: 5756X001.jpg
Size: 64.8 kb
Dimensions: 600x443 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID5657, SMID5756
Description: crater: bell crater, vase painting, Apulia – Material: terracotta – Artist: Tarporley Painter – Dating: -380/-370 – Discovery: (not specified) – Description: Links Mänade mit Thyrsos, die eine Situla über einen figürlich verzierten Krater hält. Der Krater steht auf einem zweistufigen Podest. Davor tanzt ein bärtiger Pan. Hinter ihm hängt ein Keras, über der Situla eine Tänie an der Wand.
Keywords: MID5657, SMID5756, Pan (S) 171, crater: bell crater, vase painting, Apulia, terracotta, Tarporley Painter, -380/-370, Germany, Marburg, Antiken- und Abgusssammlung des Archäologischen Seminars der Universität, 786, thyrsos, krater, fillet, taenia, tainia, situla, kados, bucket, keras, drinking horn, maenad, Pan
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID5657, SMID5756 – LIMC/ThesCRA: Pan (S) 171
LIMC/ThesCRA Keywords: thyrsos, krater, fillet, taenia, tainia, situla, kados, bucket, keras, drinking horn, maenad, Pan
LIMC/ThesCRA Bibliography: M. -Ch. Tzannes, in: O. Palagia (Hrsg. ) Greek Offerings. essays on Greek Art in honour of John Boardman (1997) 145 ff; Trendall, RVAp I 49–50, no. 3/29; Schauenburg, RM 69, 1962, 30, no. 45, pl. 12, 2.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Marburg, Antiken- und Abgusssammlung des Archäologischen Seminars der Universität, Inventory: 786 (1. Inv.)
ID: ac4155229f9c4716951f1d0b58e8b244
Name: 37396X001.jpg
Size: 78.53 kb
Dimensions: 571x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID35559, SMID37396
Description: crater: calyx crater, vase painting, Campania – Material: terracotta – Dating: -400/-390 – Discovery: Capua – Description: Seite A: der bekränzte, unbekleidete Dionysos mit thyrsos sitzt in einer Landschaft, umgeben von Satyrn und Mänaden. Direkt vor ihm steht eine Mänade mit einer Kette (stemma?) in der Hand, es folgen ein Satyr mit einer flachen Schale und eine geflügelte männliche Figur, von der nur der Oberkörper abgebildet ist. Hinter Dionysos steht eine verkleinert dargestellte Mänade mit thyrsos in der Linken, die Rechte hat sie dem Gott auf die Schulter gelegt. Neben ihrer Schulter schwebt ein Eros. Im unteren Register liegen mehrere Gefässe (ein Glockenkrater und zwei Amphoren), ein sitzender Satyr hebt ein Trinkhorn, hinter ihm zwei Satyrn, der vordere mit kantharos. Seite B: sitzender, unbekleideter Dionysos mit Kranz auf dem Haupt und thyrsos in der Rechten, vor ihm eine Mänade mit einem Gegenstand in der erhobenen Hand (ein Kranz?) und ein Satyr mit einem Opfertablett, auf dem Früchte liegen. Hinter Dionysos folgen eine Mänade und ein Satyr mit thyrsos, beide mit erhobenem rechten Arm (Adorationsgestus), ein sitzender Satyr ganz rechts aussen wendet den Kopf zur andere Seite. Im unteren Register ein tanzender Satyrknabe, ein liegender Satyr und eine sitzende Mänade mit einem kleinen Eros, den sie am Kopf fasst.
Keywords: MID35559, SMID37396, Dionysos 337, crater: calyx crater, vase painting, Campania, terracotta, -400/-390, Capua, Germany, Würzburg, Martin-von-Wagner-Museum der Universität, L 523, wreath, crown, stephane, corona, thyrsos, krater, amphora, kantharos, cup, keras, drinking horn, ivy, flowers of ivy, satyr, silen, maenad, Dionysos, Eros
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID35559, SMID37396 – LIMC/ThesCRA: Dionysos 337
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, thyrsos, krater, amphora, kantharos, cup, keras, drinking horn, ivy, flowers of ivy, satyr, silen, maenad, Dionysos, Eros
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1415, 1: Maler von Würzburg 523; Langlotz, Griechische Vasen. Bildkatalog des Martin von Wagner-Museum der Universität Würzburg (1932) Taf. 192a.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Würzburg, Martin-von-Wagner-Museum der Universität, Inventory: L 523 (1. Inv.)
ID: 46cd37b1d5ee43f2af238203d077e439
Name: 37396X102.jpg
Size: 69.42 kb
Dimensions: 585x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID35559, SMID37396
Description: crater: calyx crater, vase painting, Campania – Material: terracotta – Dating: -400/-390 – Discovery: Capua – Description: Seite A: der bekränzte, unbekleidete Dionysos mit thyrsos sitzt in einer Landschaft, umgeben von Satyrn und Mänaden. Direkt vor ihm steht eine Mänade mit einer Kette (stemma?) in der Hand, es folgen ein Satyr mit einer flachen Schale und eine geflügelte männliche Figur, von der nur der Oberkörper abgebildet ist. Hinter Dionysos steht eine verkleinert dargestellte Mänade mit thyrsos in der Linken, die Rechte hat sie dem Gott auf die Schulter gelegt. Neben ihrer Schulter schwebt ein Eros. Im unteren Register liegen mehrere Gefässe (ein Glockenkrater und zwei Amphoren), ein sitzender Satyr hebt ein Trinkhorn, hinter ihm zwei Satyrn, der vordere mit kantharos. Seite B: sitzender, unbekleideter Dionysos mit Kranz auf dem Haupt und thyrsos in der Rechten, vor ihm eine Mänade mit einem Gegenstand in der erhobenen Hand (ein Kranz?) und ein Satyr mit einem Opfertablett, auf dem Früchte liegen. Hinter Dionysos folgen eine Mänade und ein Satyr mit thyrsos, beide mit erhobenem rechten Arm (Adorationsgestus), ein sitzender Satyr ganz rechts aussen wendet den Kopf zur andere Seite. Im unteren Register ein tanzender Satyrknabe, ein liegender Satyr und eine sitzende Mänade mit einem kleinen Eros, den sie am Kopf fasst.
Keywords: MID35559, SMID37396, Dionysos 337, crater: calyx crater, vase painting, Campania, terracotta, -400/-390, Capua, Germany, Würzburg, Martin-von-Wagner-Museum der Universität, L 523, wreath, crown, stephane, corona, thyrsos, krater, amphora, kantharos, cup, keras, drinking horn, ivy, flowers of ivy, satyr, silen, maenad, Dionysos, Eros
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID35559, SMID37396 – LIMC/ThesCRA: Dionysos 337
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, thyrsos, krater, amphora, kantharos, cup, keras, drinking horn, ivy, flowers of ivy, satyr, silen, maenad, Dionysos, Eros
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1415, 1: Maler von Würzburg 523; Langlotz, Griechische Vasen. Bildkatalog des Martin von Wagner-Museum der Universität Würzburg (1932) Taf. 192a.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Würzburg, Martin-von-Wagner-Museum der Universität, Inventory: L 523 (1. Inv.)
ID: c91f71d60b184d278adeb84f6b1bb2bd
Name: 37396X103.jpg
Size: 78.02 kb
Dimensions: 576x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID35559, SMID37396
Description: crater: calyx crater, vase painting, Campania – Material: terracotta – Dating: -400/-390 – Discovery: Capua – Description: Seite A: der bekränzte, unbekleidete Dionysos mit thyrsos sitzt in einer Landschaft, umgeben von Satyrn und Mänaden. Direkt vor ihm steht eine Mänade mit einer Kette (stemma?) in der Hand, es folgen ein Satyr mit einer flachen Schale und eine geflügelte männliche Figur, von der nur der Oberkörper abgebildet ist. Hinter Dionysos steht eine verkleinert dargestellte Mänade mit thyrsos in der Linken, die Rechte hat sie dem Gott auf die Schulter gelegt. Neben ihrer Schulter schwebt ein Eros. Im unteren Register liegen mehrere Gefässe (ein Glockenkrater und zwei Amphoren), ein sitzender Satyr hebt ein Trinkhorn, hinter ihm zwei Satyrn, der vordere mit kantharos. Seite B: sitzender, unbekleideter Dionysos mit Kranz auf dem Haupt und thyrsos in der Rechten, vor ihm eine Mänade mit einem Gegenstand in der erhobenen Hand (ein Kranz?) und ein Satyr mit einem Opfertablett, auf dem Früchte liegen. Hinter Dionysos folgen eine Mänade und ein Satyr mit thyrsos, beide mit erhobenem rechten Arm (Adorationsgestus), ein sitzender Satyr ganz rechts aussen wendet den Kopf zur andere Seite. Im unteren Register ein tanzender Satyrknabe, ein liegender Satyr und eine sitzende Mänade mit einem kleinen Eros, den sie am Kopf fasst.
Keywords: MID35559, SMID37396, Dionysos 337, crater: calyx crater, vase painting, Campania, terracotta, -400/-390, Capua, Germany, Würzburg, Martin-von-Wagner-Museum der Universität, L 523, wreath, crown, stephane, corona, thyrsos, krater, amphora, kantharos, cup, keras, drinking horn, ivy, flowers of ivy, satyr, silen, maenad, Dionysos, Eros
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID35559, SMID37396 – LIMC/ThesCRA: Dionysos 337
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, thyrsos, krater, amphora, kantharos, cup, keras, drinking horn, ivy, flowers of ivy, satyr, silen, maenad, Dionysos, Eros
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1415, 1: Maler von Würzburg 523; Langlotz, Griechische Vasen. Bildkatalog des Martin von Wagner-Museum der Universität Würzburg (1932) Taf. 192a.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Würzburg, Martin-von-Wagner-Museum der Universität, Inventory: L 523 (1. Inv.)
ID: 28fc94f7f3de47e38d5a1e6ed5bee94a
Name: 37396X104.jpg
Size: 82.28 kb
Dimensions: 585x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID35559, SMID37396
Description: crater: calyx crater, vase painting, Campania – Material: terracotta – Dating: -400/-390 – Discovery: Capua – Description: Seite A: der bekränzte, unbekleidete Dionysos mit thyrsos sitzt in einer Landschaft, umgeben von Satyrn und Mänaden. Direkt vor ihm steht eine Mänade mit einer Kette (stemma?) in der Hand, es folgen ein Satyr mit einer flachen Schale und eine geflügelte männliche Figur, von der nur der Oberkörper abgebildet ist. Hinter Dionysos steht eine verkleinert dargestellte Mänade mit thyrsos in der Linken, die Rechte hat sie dem Gott auf die Schulter gelegt. Neben ihrer Schulter schwebt ein Eros. Im unteren Register liegen mehrere Gefässe (ein Glockenkrater und zwei Amphoren), ein sitzender Satyr hebt ein Trinkhorn, hinter ihm zwei Satyrn, der vordere mit kantharos. Seite B: sitzender, unbekleideter Dionysos mit Kranz auf dem Haupt und thyrsos in der Rechten, vor ihm eine Mänade mit einem Gegenstand in der erhobenen Hand (ein Kranz?) und ein Satyr mit einem Opfertablett, auf dem Früchte liegen. Hinter Dionysos folgen eine Mänade und ein Satyr mit thyrsos, beide mit erhobenem rechten Arm (Adorationsgestus), ein sitzender Satyr ganz rechts aussen wendet den Kopf zur andere Seite. Im unteren Register ein tanzender Satyrknabe, ein liegender Satyr und eine sitzende Mänade mit einem kleinen Eros, den sie am Kopf fasst.
Keywords: MID35559, SMID37396, Dionysos 337, crater: calyx crater, vase painting, Campania, terracotta, -400/-390, Capua, Germany, Würzburg, Martin-von-Wagner-Museum der Universität, L 523, wreath, crown, stephane, corona, thyrsos, krater, amphora, kantharos, cup, keras, drinking horn, ivy, flowers of ivy, satyr, silen, maenad, Dionysos, Eros
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID35559, SMID37396 – LIMC/ThesCRA: Dionysos 337
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, thyrsos, krater, amphora, kantharos, cup, keras, drinking horn, ivy, flowers of ivy, satyr, silen, maenad, Dionysos, Eros
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1415, 1: Maler von Würzburg 523; Langlotz, Griechische Vasen. Bildkatalog des Martin von Wagner-Museum der Universität Würzburg (1932) Taf. 192a.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Würzburg, Martin-von-Wagner-Museum der Universität, Inventory: L 523 (1. Inv.)
ID: aaffd93c334841119b7b004b4dd79365
Name: 38484X101.jpg
Size: 72.45 kb
Dimensions: 435x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID36601, SMID38484
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured – Material: terracotta – Artist: Athens 12592 – Dating: -360/-340 – Discovery: (not specified) – Description: A. Διόνυσος, Aριάδνη (;) Έρωτας, Mαινάδα, Σάτυροι#B. Aφροδίτη Πελαγία – Dimensions: Y. 0,44 m. – Description (detail): Στο μέσο ο Διόνυσος στεφανωμένος κάθεται προς τα α. Mε το δ. χέρι κρατεί κάνθαρο, ενώ με το α. σκήπτρο. A. του στέκεται η Aριάδνη (στεφάνι, ιμάτιο). Mε το δ. χέρι κρατεί θύρσο. Mεταξύ των μορφών κίονας επάνω στον οποίο ταύρος ή τράγος και δίπλα κέρατα τράγου. #A. της Aριάδνης Σάτυρος κάθεται επάνω σε παρδαλή κρατώντας θύρσο με το α. χέρι. Kάτω από τα πόδια του τύμπανο. Δ. του Διονύσου, Mαινάδα κρατεί τύμπανο με το α. χέρι. Δεύτερο τύμπανο κοντά στα πόδια της. #Eπάνω από αυτήν πετά Έρωτας κρατώντας στεφάνι. Mεταξύ του Διονύσου και της Mαινάδας κρατήρας επάνω σε βαθμιδωτή βάση. #Πιο πάνω άλλος Σάτυρος κρατεί θύρσο και κοντά του πάνθηρας.
Keywords: MID36601, SMID38484, A, Aphrodite 921, Dionysos 733, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 139a, crater: calyx crater, vase painting, red figured, terracotta, Athens 12592, -360/-340, Greece, Athens, National Archaeological Museum, 12592, wreath, crown, stephane, corona, base, sceptre, panther, leopard, thyrsos, krater, tympanon (tambourine), column, bull, kantharos, gesture (undetermined)XXX, swan, fish, he-goat, lake, pardalis, pantherskin, horn, horns, satyr, silen, maenad, krater: calyx-krater, capital: Ionic, Ariadne, Dionysos, Eros, Aphrodite Pelagia
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID36601, SMID38484 – SceneSide: A – LIMC/ThesCRA: Aphrodite 921, Dionysos 733, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 139a
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, base, sceptre, panther, leopard, thyrsos, krater, tympanon (tambourine), column, bull, kantharos, gesture (undetermined)XXX, swan, fish, he-goat, lake, pardalis, pantherskin, horn, horns, satyr, silen, maenad, krater: calyx-krater, capital: Ionic, Ariadne, Dionysos, Eros, Aphrodite Pelagia
LIMC/ThesCRA Bibliography: Schefold, UKV, nr. 215, p. 67, 69ff. 105, 145 fig. 44 tabl. 20, II. Schefold, KV, tabl. 12. Beazley, ARV 1447, 3 add. 190. Metzger, Recherches, tav. 40–41.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Greece, Athens, National Archaeological Museum, Inventory: 12592 (1. Inv.)