ID: 5af68db11af14cf59fc2bce35ce8e1c4
Name: 2037X002.jpg
Size: 69.96 kb
Dimensions: 444x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID2069, SMID2037
Description: relief, relief, Roman – Material: marble – Dating: 161/180 – Discovery: Rome – Description: Marc Aurel mit patera vor brennendem Klappaltar beim Opfer auf dem Kapitol vor dem Tempel (Frontansicht) des Iuppiter Optimus Maximus. Rechts hinter Marc Aurel steht der genius senatus. Links hinter ihm ein flamen mit galerus mit apex. Neben ihm ein camillus mit acerra, dahinter ein Flötenspieler. Neben diesem befindet sich ein victimarius mit Beil und Rind. Hinter diesem ein zweiter mit olla. Der Tempel besteht aus vier korinthische Säulen, dahinter Cella mit drei reichverzierten Türen, deren Höhe fast bis zum Ansatz der Kapitelle reicht. Auf dem Giebel sind Sol und Luna in der Quadriga. Auf der Schräge des Daches hat wohl einmal der nackte Mars gestanden – das legt zumindest die Darstellung auf dem traianischen Extispicium-Relief nahe. Das Giebelfeld ist überreich mit Figuren verziert: Zentral im Giebel ist die kapitolinische Trias, Iuppiter umgeben von Iuno und Minerva. Unterhalb der Minerva steht eine lang gewandete Göttin, die Iuventus darstellen dürfte. Unterhalb von Iuno steht Hercules. Links im Giebel ist Vulcanus am Amboss umgeben von zwei hämmernden Kyklopen dargestellt. Die Anzahl der Türen und das Bildprogramm des Giebels sichern die Benennung des Tempels.
Keywords: MID2069, SMID2037, Ares/MArs 280, AthenA/MInervA 282, ClementIA 16c, Hebe I 45, Hebe I/Iuventus 4, HelIos/Sol 354b, Iuno 58, Kyklops, Kyklopes 39, MercurIus 242, Selene, LunA 50, SenAtus 5, VulcAnus 56, Zeus/IuppIter 359, Zeus/IuppIter 482, I. 2.A. Opfer röm 101, IV. 1.b. Kultorte (DArstellungen) 21j, V. 2.A. KultpersonAl röm 129A, V. 2.b. KultInstrumente 15, V. 2.b. KultInstrumente 447, V. 2.b. KultInstrumente 1114, VIII. TIere und PflAnzen röm 13, relIef, RomAn, mArble, 161/180, Rome, ItAly, RomA, MuseI CApItolInI, 807, phIAle, phIAle mesomphAlos, pAterA, fIre (on AltAr), column, temple, bull, double-Axe, bIpennIs, lAbrys, vIctImArIus, sAcrIfIce, pIpe, flute, Aulos, tIbIAe, servAnt, flAmen, Incense box, lIbAnotIs, AcerrA, musIcIAn (mAn), cApIte velAto, foculus, foldIng tAble, gAlerus (fur cAp), ArchItecture, ollA, urnA, cApItAl: CorInthIAn, pedIment, AcroterIon, door: double-door, ArchItrAve, Ares/MArs, AthenA/MInervA, GenIus, Hebe I/Iuventus, HelIos/Sol, HerA/Iuno, Kyklopes, Hermes/MercurIus, LunA, SenAtus, VulcAnus, Zeus/IuppIter, MArcus AurelIus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID2069, SMID2037 – LIMC/ThesCRA: Ares/Mars 280, Athena/Minerva 282, Clementia 16c, Hebe I 45, Hebe I/Iuventus 4, Helios/Sol 354b, Iuno 58, Kyklops, Kyklopes 39, Mercurius 242, Selene, Luna 50, Senatus 5, Vulcanus 56, Zeus/Iuppiter 359, Zeus/Iuppiter 482, I. 2.a. Opfer, röm. 101, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21j, V. 2.a. Kultpersonal, röm. 129a, V. 2.b. Kultinstrumente 15, V. 2.b. Kultinstrumente 447, V. 2.b. Kultinstrumente 1114, VIII. Tiere und Pflanzen, röm. 13
LIMC/ThesCRA Keywords: phiale, phiale mesomphalos, patera, fire (on altar), column, temple, bull, double-axe, bipennis, labrys, victimarius, sacrifice, pipe, flute, aulos, tibiae, servant, flamen, incense box, libanotis, acerra, musician (man), capite velato, foculus, folding table, galerus (fur cap), architecture, olla, urna, capital: Corinthian, pediment, acroterion, door: double-door, architrave, Ares/Mars, Athena/Minerva, Genius, Hebe I/Iuventus, Helios/Sol, Hera/Iuno, Kyklopes, Hermes/Mercurius, Luna, Senatus, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Marcus Aurelius
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig(4) II Nr. 1444 C; Simon, E., Götter der Römer 116 Abb. 142; Quante-Schöttler, D., Darstellung von Architektur in römischen Reliefs (2002) 229–234; Fless, Opferdiener 109 Kat. 36 I, Scott Ryberg, J., Panel Reliefs of Marcus Aurelius (1967) 21–23, fig. 14.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 807 (1. Inv.)
ID: 93459ae9349d4902a71af7dade0fd518
Name: 2037X012.jpg
Size: 81.17 kb
Dimensions: 600x419 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID2069, SMID2037
Description: relief, relief, Roman – Material: marble – Dating: 161/180 – Discovery: Rome – Description: Marc Aurel mit patera vor brennendem Klappaltar beim Opfer auf dem Kapitol vor dem Tempel (Frontansicht) des Iuppiter Optimus Maximus. Rechts hinter Marc Aurel steht der genius senatus. Links hinter ihm ein flamen mit galerus mit apex. Neben ihm ein camillus mit acerra, dahinter ein Flötenspieler. Neben diesem befindet sich ein victimarius mit Beil und Rind. Hinter diesem ein zweiter mit olla. Der Tempel besteht aus vier korinthische Säulen, dahinter Cella mit drei reichverzierten Türen, deren Höhe fast bis zum Ansatz der Kapitelle reicht. Auf dem Giebel sind Sol und Luna in der Quadriga. Auf der Schräge des Daches hat wohl einmal der nackte Mars gestanden – das legt zumindest die Darstellung auf dem traianischen Extispicium-Relief nahe. Das Giebelfeld ist überreich mit Figuren verziert: Zentral im Giebel ist die kapitolinische Trias, Iuppiter umgeben von Iuno und Minerva. Unterhalb der Minerva steht eine lang gewandete Göttin, die Iuventus darstellen dürfte. Unterhalb von Iuno steht Hercules. Links im Giebel ist Vulcanus am Amboss umgeben von zwei hämmernden Kyklopen dargestellt. Die Anzahl der Türen und das Bildprogramm des Giebels sichern die Benennung des Tempels.
Keywords: MID2069, SMID2037, Ares/MArs 280, AthenA/MInervA 282, ClementIA 16c, Hebe I 45, Hebe I/Iuventus 4, HelIos/Sol 354b, Iuno 58, Kyklops, Kyklopes 39, MercurIus 242, Selene, LunA 50, SenAtus 5, VulcAnus 56, Zeus/IuppIter 359, Zeus/IuppIter 482, I. 2.A. Opfer röm 101, IV. 1.b. Kultorte (DArstellungen) 21j, V. 2.A. KultpersonAl röm 129A, V. 2.b. KultInstrumente 15, V. 2.b. KultInstrumente 447, V. 2.b. KultInstrumente 1114, VIII. TIere und PflAnzen röm 13, relIef, RomAn, mArble, 161/180, Rome, ItAly, RomA, MuseI CApItolInI, 807, phIAle, phIAle mesomphAlos, pAterA, fIre (on AltAr), column, temple, bull, double-Axe, bIpennIs, lAbrys, vIctImArIus, sAcrIfIce, pIpe, flute, Aulos, tIbIAe, servAnt, flAmen, Incense box, lIbAnotIs, AcerrA, musIcIAn (mAn), cApIte velAto, foculus, foldIng tAble, gAlerus (fur cAp), ArchItecture, ollA, urnA, cApItAl: CorInthIAn, pedIment, AcroterIon, door: double-door, ArchItrAve, Ares/MArs, AthenA/MInervA, GenIus, Hebe I/Iuventus, HelIos/Sol, HerA/Iuno, Kyklopes, Hermes/MercurIus, LunA, SenAtus, VulcAnus, Zeus/IuppIter, MArcus AurelIus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID2069, SMID2037 – LIMC/ThesCRA: Ares/Mars 280, Athena/Minerva 282, Clementia 16c, Hebe I 45, Hebe I/Iuventus 4, Helios/Sol 354b, Iuno 58, Kyklops, Kyklopes 39, Mercurius 242, Selene, Luna 50, Senatus 5, Vulcanus 56, Zeus/Iuppiter 359, Zeus/Iuppiter 482, I. 2.a. Opfer, röm. 101, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21j, V. 2.a. Kultpersonal, röm. 129a, V. 2.b. Kultinstrumente 15, V. 2.b. Kultinstrumente 447, V. 2.b. Kultinstrumente 1114, VIII. Tiere und Pflanzen, röm. 13
LIMC/ThesCRA Keywords: phiale, phiale mesomphalos, patera, fire (on altar), column, temple, bull, double-axe, bipennis, labrys, victimarius, sacrifice, pipe, flute, aulos, tibiae, servant, flamen, incense box, libanotis, acerra, musician (man), capite velato, foculus, folding table, galerus (fur cap), architecture, olla, urna, capital: Corinthian, pediment, acroterion, door: double-door, architrave, Ares/Mars, Athena/Minerva, Genius, Hebe I/Iuventus, Helios/Sol, Hera/Iuno, Kyklopes, Hermes/Mercurius, Luna, Senatus, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Marcus Aurelius
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig(4) II Nr. 1444 C; Simon, E., Götter der Römer 116 Abb. 142; Quante-Schöttler, D., Darstellung von Architektur in römischen Reliefs (2002) 229–234; Fless, Opferdiener 109 Kat. 36 I, Scott Ryberg, J., Panel Reliefs of Marcus Aurelius (1967) 21–23, fig. 14.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 807 (1. Inv.)
ID: f0da5f10aed74875b37cb66aa8d9aae3
Name: 2037X013.jpg
Size: 73.87 kb
Dimensions: 448x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID2069, SMID2037
Description: relief, relief, Roman – Material: marble – Dating: 161/180 – Discovery: Rome – Description: Marc Aurel mit patera vor brennendem Klappaltar beim Opfer auf dem Kapitol vor dem Tempel (Frontansicht) des Iuppiter Optimus Maximus. Rechts hinter Marc Aurel steht der genius senatus. Links hinter ihm ein flamen mit galerus mit apex. Neben ihm ein camillus mit acerra, dahinter ein Flötenspieler. Neben diesem befindet sich ein victimarius mit Beil und Rind. Hinter diesem ein zweiter mit olla. Der Tempel besteht aus vier korinthische Säulen, dahinter Cella mit drei reichverzierten Türen, deren Höhe fast bis zum Ansatz der Kapitelle reicht. Auf dem Giebel sind Sol und Luna in der Quadriga. Auf der Schräge des Daches hat wohl einmal der nackte Mars gestanden – das legt zumindest die Darstellung auf dem traianischen Extispicium-Relief nahe. Das Giebelfeld ist überreich mit Figuren verziert: Zentral im Giebel ist die kapitolinische Trias, Iuppiter umgeben von Iuno und Minerva. Unterhalb der Minerva steht eine lang gewandete Göttin, die Iuventus darstellen dürfte. Unterhalb von Iuno steht Hercules. Links im Giebel ist Vulcanus am Amboss umgeben von zwei hämmernden Kyklopen dargestellt. Die Anzahl der Türen und das Bildprogramm des Giebels sichern die Benennung des Tempels.
Keywords: MID2069, SMID2037, Ares/MArs 280, AthenA/MInervA 282, ClementIA 16c, Hebe I 45, Hebe I/Iuventus 4, HelIos/Sol 354b, Iuno 58, Kyklops, Kyklopes 39, MercurIus 242, Selene, LunA 50, SenAtus 5, VulcAnus 56, Zeus/IuppIter 359, Zeus/IuppIter 482, I. 2.A. Opfer röm 101, IV. 1.b. Kultorte (DArstellungen) 21j, V. 2.A. KultpersonAl röm 129A, V. 2.b. KultInstrumente 15, V. 2.b. KultInstrumente 447, V. 2.b. KultInstrumente 1114, VIII. TIere und PflAnzen röm 13, relIef, RomAn, mArble, 161/180, Rome, ItAly, RomA, MuseI CApItolInI, 807, phIAle, phIAle mesomphAlos, pAterA, fIre (on AltAr), column, temple, bull, double-Axe, bIpennIs, lAbrys, vIctImArIus, sAcrIfIce, pIpe, flute, Aulos, tIbIAe, servAnt, flAmen, Incense box, lIbAnotIs, AcerrA, musIcIAn (mAn), cApIte velAto, foculus, foldIng tAble, gAlerus (fur cAp), ArchItecture, ollA, urnA, cApItAl: CorInthIAn, pedIment, AcroterIon, door: double-door, ArchItrAve, Ares/MArs, AthenA/MInervA, GenIus, Hebe I/Iuventus, HelIos/Sol, HerA/Iuno, Kyklopes, Hermes/MercurIus, LunA, SenAtus, VulcAnus, Zeus/IuppIter, MArcus AurelIus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID2069, SMID2037 – LIMC/ThesCRA: Ares/Mars 280, Athena/Minerva 282, Clementia 16c, Hebe I 45, Hebe I/Iuventus 4, Helios/Sol 354b, Iuno 58, Kyklops, Kyklopes 39, Mercurius 242, Selene, Luna 50, Senatus 5, Vulcanus 56, Zeus/Iuppiter 359, Zeus/Iuppiter 482, I. 2.a. Opfer, röm. 101, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21j, V. 2.a. Kultpersonal, röm. 129a, V. 2.b. Kultinstrumente 15, V. 2.b. Kultinstrumente 447, V. 2.b. Kultinstrumente 1114, VIII. Tiere und Pflanzen, röm. 13
LIMC/ThesCRA Keywords: phiale, phiale mesomphalos, patera, fire (on altar), column, temple, bull, double-axe, bipennis, labrys, victimarius, sacrifice, pipe, flute, aulos, tibiae, servant, flamen, incense box, libanotis, acerra, musician (man), capite velato, foculus, folding table, galerus (fur cap), architecture, olla, urna, capital: Corinthian, pediment, acroterion, door: double-door, architrave, Ares/Mars, Athena/Minerva, Genius, Hebe I/Iuventus, Helios/Sol, Hera/Iuno, Kyklopes, Hermes/Mercurius, Luna, Senatus, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Marcus Aurelius
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig(4) II Nr. 1444 C; Simon, E., Götter der Römer 116 Abb. 142; Quante-Schöttler, D., Darstellung von Architektur in römischen Reliefs (2002) 229–234; Fless, Opferdiener 109 Kat. 36 I, Scott Ryberg, J., Panel Reliefs of Marcus Aurelius (1967) 21–23, fig. 14.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 807 (1. Inv.)
ID: 55a24c5024de4ce597d32bb3b876afe8
Name: 2037X302.jpg
Size: 70.57 kb
Dimensions: 433x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID2069, SMID2037
Description: relief, relief, Roman – Material: marble – Dating: 161/180 – Discovery: Rome – Description: Marc Aurel mit patera vor brennendem Klappaltar beim Opfer auf dem Kapitol vor dem Tempel (Frontansicht) des Iuppiter Optimus Maximus. Rechts hinter Marc Aurel steht der genius senatus. Links hinter ihm ein flamen mit galerus mit apex. Neben ihm ein camillus mit acerra, dahinter ein Flötenspieler. Neben diesem befindet sich ein victimarius mit Beil und Rind. Hinter diesem ein zweiter mit olla. Der Tempel besteht aus vier korinthische Säulen, dahinter Cella mit drei reichverzierten Türen, deren Höhe fast bis zum Ansatz der Kapitelle reicht. Auf dem Giebel sind Sol und Luna in der Quadriga. Auf der Schräge des Daches hat wohl einmal der nackte Mars gestanden – das legt zumindest die Darstellung auf dem traianischen Extispicium-Relief nahe. Das Giebelfeld ist überreich mit Figuren verziert: Zentral im Giebel ist die kapitolinische Trias, Iuppiter umgeben von Iuno und Minerva. Unterhalb der Minerva steht eine lang gewandete Göttin, die Iuventus darstellen dürfte. Unterhalb von Iuno steht Hercules. Links im Giebel ist Vulcanus am Amboss umgeben von zwei hämmernden Kyklopen dargestellt. Die Anzahl der Türen und das Bildprogramm des Giebels sichern die Benennung des Tempels.
Keywords: MID2069, SMID2037, Ares/MArs 280, AthenA/MInervA 282, ClementIA 16c, Hebe I 45, Hebe I/Iuventus 4, HelIos/Sol 354b, Iuno 58, Kyklops, Kyklopes 39, MercurIus 242, Selene, LunA 50, SenAtus 5, VulcAnus 56, Zeus/IuppIter 359, Zeus/IuppIter 482, I. 2.A. Opfer röm 101, IV. 1.b. Kultorte (DArstellungen) 21j, V. 2.A. KultpersonAl röm 129A, V. 2.b. KultInstrumente 15, V. 2.b. KultInstrumente 447, V. 2.b. KultInstrumente 1114, VIII. TIere und PflAnzen röm 13, relIef, RomAn, mArble, 161/180, Rome, ItAly, RomA, MuseI CApItolInI, 807, phIAle, phIAle mesomphAlos, pAterA, fIre (on AltAr), column, temple, bull, double-Axe, bIpennIs, lAbrys, vIctImArIus, sAcrIfIce, pIpe, flute, Aulos, tIbIAe, servAnt, flAmen, Incense box, lIbAnotIs, AcerrA, musIcIAn (mAn), cApIte velAto, foculus, foldIng tAble, gAlerus (fur cAp), ArchItecture, ollA, urnA, cApItAl: CorInthIAn, pedIment, AcroterIon, door: double-door, ArchItrAve, Ares/MArs, AthenA/MInervA, GenIus, Hebe I/Iuventus, HelIos/Sol, HerA/Iuno, Kyklopes, Hermes/MercurIus, LunA, SenAtus, VulcAnus, Zeus/IuppIter, MArcus AurelIus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID2069, SMID2037 – LIMC/ThesCRA: Ares/Mars 280, Athena/Minerva 282, Clementia 16c, Hebe I 45, Hebe I/Iuventus 4, Helios/Sol 354b, Iuno 58, Kyklops, Kyklopes 39, Mercurius 242, Selene, Luna 50, Senatus 5, Vulcanus 56, Zeus/Iuppiter 359, Zeus/Iuppiter 482, I. 2.a. Opfer, röm. 101, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21j, V. 2.a. Kultpersonal, röm. 129a, V. 2.b. Kultinstrumente 15, V. 2.b. Kultinstrumente 447, V. 2.b. Kultinstrumente 1114, VIII. Tiere und Pflanzen, röm. 13
LIMC/ThesCRA Keywords: phiale, phiale mesomphalos, patera, fire (on altar), column, temple, bull, double-axe, bipennis, labrys, victimarius, sacrifice, pipe, flute, aulos, tibiae, servant, flamen, incense box, libanotis, acerra, musician (man), capite velato, foculus, folding table, galerus (fur cap), architecture, olla, urna, capital: Corinthian, pediment, acroterion, door: double-door, architrave, Ares/Mars, Athena/Minerva, Genius, Hebe I/Iuventus, Helios/Sol, Hera/Iuno, Kyklopes, Hermes/Mercurius, Luna, Senatus, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Marcus Aurelius
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig(4) II Nr. 1444 C; Simon, E., Götter der Römer 116 Abb. 142; Quante-Schöttler, D., Darstellung von Architektur in römischen Reliefs (2002) 229–234; Fless, Opferdiener 109 Kat. 36 I, Scott Ryberg, J., Panel Reliefs of Marcus Aurelius (1967) 21–23, fig. 14.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 807 (1. Inv.)
ID: ce50af67b5e5485b8bed38cad4f2c07c
Name: 2037X303.jpg
Size: 68.15 kb
Dimensions: 435x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID2069, SMID2037
Description: relief, relief, Roman – Material: marble – Dating: 161/180 – Discovery: Rome – Description: Marc Aurel mit patera vor brennendem Klappaltar beim Opfer auf dem Kapitol vor dem Tempel (Frontansicht) des Iuppiter Optimus Maximus. Rechts hinter Marc Aurel steht der genius senatus. Links hinter ihm ein flamen mit galerus mit apex. Neben ihm ein camillus mit acerra, dahinter ein Flötenspieler. Neben diesem befindet sich ein victimarius mit Beil und Rind. Hinter diesem ein zweiter mit olla. Der Tempel besteht aus vier korinthische Säulen, dahinter Cella mit drei reichverzierten Türen, deren Höhe fast bis zum Ansatz der Kapitelle reicht. Auf dem Giebel sind Sol und Luna in der Quadriga. Auf der Schräge des Daches hat wohl einmal der nackte Mars gestanden – das legt zumindest die Darstellung auf dem traianischen Extispicium-Relief nahe. Das Giebelfeld ist überreich mit Figuren verziert: Zentral im Giebel ist die kapitolinische Trias, Iuppiter umgeben von Iuno und Minerva. Unterhalb der Minerva steht eine lang gewandete Göttin, die Iuventus darstellen dürfte. Unterhalb von Iuno steht Hercules. Links im Giebel ist Vulcanus am Amboss umgeben von zwei hämmernden Kyklopen dargestellt. Die Anzahl der Türen und das Bildprogramm des Giebels sichern die Benennung des Tempels.
Keywords: MID2069, SMID2037, Ares/MArs 280, AthenA/MInervA 282, ClementIA 16c, Hebe I 45, Hebe I/Iuventus 4, HelIos/Sol 354b, Iuno 58, Kyklops, Kyklopes 39, MercurIus 242, Selene, LunA 50, SenAtus 5, VulcAnus 56, Zeus/IuppIter 359, Zeus/IuppIter 482, I. 2.A. Opfer röm 101, IV. 1.b. Kultorte (DArstellungen) 21j, V. 2.A. KultpersonAl röm 129A, V. 2.b. KultInstrumente 15, V. 2.b. KultInstrumente 447, V. 2.b. KultInstrumente 1114, VIII. TIere und PflAnzen röm 13, relIef, RomAn, mArble, 161/180, Rome, ItAly, RomA, MuseI CApItolInI, 807, phIAle, phIAle mesomphAlos, pAterA, fIre (on AltAr), column, temple, bull, double-Axe, bIpennIs, lAbrys, vIctImArIus, sAcrIfIce, pIpe, flute, Aulos, tIbIAe, servAnt, flAmen, Incense box, lIbAnotIs, AcerrA, musIcIAn (mAn), cApIte velAto, foculus, foldIng tAble, gAlerus (fur cAp), ArchItecture, ollA, urnA, cApItAl: CorInthIAn, pedIment, AcroterIon, door: double-door, ArchItrAve, Ares/MArs, AthenA/MInervA, GenIus, Hebe I/Iuventus, HelIos/Sol, HerA/Iuno, Kyklopes, Hermes/MercurIus, LunA, SenAtus, VulcAnus, Zeus/IuppIter, MArcus AurelIus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID2069, SMID2037 – LIMC/ThesCRA: Ares/Mars 280, Athena/Minerva 282, Clementia 16c, Hebe I 45, Hebe I/Iuventus 4, Helios/Sol 354b, Iuno 58, Kyklops, Kyklopes 39, Mercurius 242, Selene, Luna 50, Senatus 5, Vulcanus 56, Zeus/Iuppiter 359, Zeus/Iuppiter 482, I. 2.a. Opfer, röm. 101, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21j, V. 2.a. Kultpersonal, röm. 129a, V. 2.b. Kultinstrumente 15, V. 2.b. Kultinstrumente 447, V. 2.b. Kultinstrumente 1114, VIII. Tiere und Pflanzen, röm. 13
LIMC/ThesCRA Keywords: phiale, phiale mesomphalos, patera, fire (on altar), column, temple, bull, double-axe, bipennis, labrys, victimarius, sacrifice, pipe, flute, aulos, tibiae, servant, flamen, incense box, libanotis, acerra, musician (man), capite velato, foculus, folding table, galerus (fur cap), architecture, olla, urna, capital: Corinthian, pediment, acroterion, door: double-door, architrave, Ares/Mars, Athena/Minerva, Genius, Hebe I/Iuventus, Helios/Sol, Hera/Iuno, Kyklopes, Hermes/Mercurius, Luna, Senatus, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Marcus Aurelius
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig(4) II Nr. 1444 C; Simon, E., Götter der Römer 116 Abb. 142; Quante-Schöttler, D., Darstellung von Architektur in römischen Reliefs (2002) 229–234; Fless, Opferdiener 109 Kat. 36 I, Scott Ryberg, J., Panel Reliefs of Marcus Aurelius (1967) 21–23, fig. 14.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 807 (1. Inv.)
ID: 06c56f1d1ac245aab6e690990b60a6ef
Name: 2037X304.jpg
Size: 82.97 kb
Dimensions: 458x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID2069, SMID2037
Description: relief, relief, Roman – Material: marble – Dating: 161/180 – Discovery: Rome – Description: Marc Aurel mit patera vor brennendem Klappaltar beim Opfer auf dem Kapitol vor dem Tempel (Frontansicht) des Iuppiter Optimus Maximus. Rechts hinter Marc Aurel steht der genius senatus. Links hinter ihm ein flamen mit galerus mit apex. Neben ihm ein camillus mit acerra, dahinter ein Flötenspieler. Neben diesem befindet sich ein victimarius mit Beil und Rind. Hinter diesem ein zweiter mit olla. Der Tempel besteht aus vier korinthische Säulen, dahinter Cella mit drei reichverzierten Türen, deren Höhe fast bis zum Ansatz der Kapitelle reicht. Auf dem Giebel sind Sol und Luna in der Quadriga. Auf der Schräge des Daches hat wohl einmal der nackte Mars gestanden – das legt zumindest die Darstellung auf dem traianischen Extispicium-Relief nahe. Das Giebelfeld ist überreich mit Figuren verziert: Zentral im Giebel ist die kapitolinische Trias, Iuppiter umgeben von Iuno und Minerva. Unterhalb der Minerva steht eine lang gewandete Göttin, die Iuventus darstellen dürfte. Unterhalb von Iuno steht Hercules. Links im Giebel ist Vulcanus am Amboss umgeben von zwei hämmernden Kyklopen dargestellt. Die Anzahl der Türen und das Bildprogramm des Giebels sichern die Benennung des Tempels.
Keywords: MID2069, SMID2037, Ares/MArs 280, AthenA/MInervA 282, ClementIA 16c, Hebe I 45, Hebe I/Iuventus 4, HelIos/Sol 354b, Iuno 58, Kyklops, Kyklopes 39, MercurIus 242, Selene, LunA 50, SenAtus 5, VulcAnus 56, Zeus/IuppIter 359, Zeus/IuppIter 482, I. 2.A. Opfer röm 101, IV. 1.b. Kultorte (DArstellungen) 21j, V. 2.A. KultpersonAl röm 129A, V. 2.b. KultInstrumente 15, V. 2.b. KultInstrumente 447, V. 2.b. KultInstrumente 1114, VIII. TIere und PflAnzen röm 13, relIef, RomAn, mArble, 161/180, Rome, ItAly, RomA, MuseI CApItolInI, 807, phIAle, phIAle mesomphAlos, pAterA, fIre (on AltAr), column, temple, bull, double-Axe, bIpennIs, lAbrys, vIctImArIus, sAcrIfIce, pIpe, flute, Aulos, tIbIAe, servAnt, flAmen, Incense box, lIbAnotIs, AcerrA, musIcIAn (mAn), cApIte velAto, foculus, foldIng tAble, gAlerus (fur cAp), ArchItecture, ollA, urnA, cApItAl: CorInthIAn, pedIment, AcroterIon, door: double-door, ArchItrAve, Ares/MArs, AthenA/MInervA, GenIus, Hebe I/Iuventus, HelIos/Sol, HerA/Iuno, Kyklopes, Hermes/MercurIus, LunA, SenAtus, VulcAnus, Zeus/IuppIter, MArcus AurelIus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID2069, SMID2037 – LIMC/ThesCRA: Ares/Mars 280, Athena/Minerva 282, Clementia 16c, Hebe I 45, Hebe I/Iuventus 4, Helios/Sol 354b, Iuno 58, Kyklops, Kyklopes 39, Mercurius 242, Selene, Luna 50, Senatus 5, Vulcanus 56, Zeus/Iuppiter 359, Zeus/Iuppiter 482, I. 2.a. Opfer, röm. 101, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21j, V. 2.a. Kultpersonal, röm. 129a, V. 2.b. Kultinstrumente 15, V. 2.b. Kultinstrumente 447, V. 2.b. Kultinstrumente 1114, VIII. Tiere und Pflanzen, röm. 13
LIMC/ThesCRA Keywords: phiale, phiale mesomphalos, patera, fire (on altar), column, temple, bull, double-axe, bipennis, labrys, victimarius, sacrifice, pipe, flute, aulos, tibiae, servant, flamen, incense box, libanotis, acerra, musician (man), capite velato, foculus, folding table, galerus (fur cap), architecture, olla, urna, capital: Corinthian, pediment, acroterion, door: double-door, architrave, Ares/Mars, Athena/Minerva, Genius, Hebe I/Iuventus, Helios/Sol, Hera/Iuno, Kyklopes, Hermes/Mercurius, Luna, Senatus, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Marcus Aurelius
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig(4) II Nr. 1444 C; Simon, E., Götter der Römer 116 Abb. 142; Quante-Schöttler, D., Darstellung von Architektur in römischen Reliefs (2002) 229–234; Fless, Opferdiener 109 Kat. 36 I, Scott Ryberg, J., Panel Reliefs of Marcus Aurelius (1967) 21–23, fig. 14.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 807 (1. Inv.)
ID: 583b3ebab8c6413492bd1c01c4646695
Name: 2037X321.jpg
Size: 80.6 kb
Dimensions: 454x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID2069, SMID2037
Description: relief, relief, Roman – Material: marble – Dating: 161/180 – Discovery: Rome – Description: Marc Aurel mit patera vor brennendem Klappaltar beim Opfer auf dem Kapitol vor dem Tempel (Frontansicht) des Iuppiter Optimus Maximus. Rechts hinter Marc Aurel steht der genius senatus. Links hinter ihm ein flamen mit galerus mit apex. Neben ihm ein camillus mit acerra, dahinter ein Flötenspieler. Neben diesem befindet sich ein victimarius mit Beil und Rind. Hinter diesem ein zweiter mit olla. Der Tempel besteht aus vier korinthische Säulen, dahinter Cella mit drei reichverzierten Türen, deren Höhe fast bis zum Ansatz der Kapitelle reicht. Auf dem Giebel sind Sol und Luna in der Quadriga. Auf der Schräge des Daches hat wohl einmal der nackte Mars gestanden – das legt zumindest die Darstellung auf dem traianischen Extispicium-Relief nahe. Das Giebelfeld ist überreich mit Figuren verziert: Zentral im Giebel ist die kapitolinische Trias, Iuppiter umgeben von Iuno und Minerva. Unterhalb der Minerva steht eine lang gewandete Göttin, die Iuventus darstellen dürfte. Unterhalb von Iuno steht Hercules. Links im Giebel ist Vulcanus am Amboss umgeben von zwei hämmernden Kyklopen dargestellt. Die Anzahl der Türen und das Bildprogramm des Giebels sichern die Benennung des Tempels.
Keywords: MID2069, SMID2037, Ares/MArs 280, AthenA/MInervA 282, ClementIA 16c, Hebe I 45, Hebe I/Iuventus 4, HelIos/Sol 354b, Iuno 58, Kyklops, Kyklopes 39, MercurIus 242, Selene, LunA 50, SenAtus 5, VulcAnus 56, Zeus/IuppIter 359, Zeus/IuppIter 482, I. 2.A. Opfer röm 101, IV. 1.b. Kultorte (DArstellungen) 21j, V. 2.A. KultpersonAl röm 129A, V. 2.b. KultInstrumente 15, V. 2.b. KultInstrumente 447, V. 2.b. KultInstrumente 1114, VIII. TIere und PflAnzen röm 13, relIef, RomAn, mArble, 161/180, Rome, ItAly, RomA, MuseI CApItolInI, 807, phIAle, phIAle mesomphAlos, pAterA, fIre (on AltAr), column, temple, bull, double-Axe, bIpennIs, lAbrys, vIctImArIus, sAcrIfIce, pIpe, flute, Aulos, tIbIAe, servAnt, flAmen, Incense box, lIbAnotIs, AcerrA, musIcIAn (mAn), cApIte velAto, foculus, foldIng tAble, gAlerus (fur cAp), ArchItecture, ollA, urnA, cApItAl: CorInthIAn, pedIment, AcroterIon, door: double-door, ArchItrAve, Ares/MArs, AthenA/MInervA, GenIus, Hebe I/Iuventus, HelIos/Sol, HerA/Iuno, Kyklopes, Hermes/MercurIus, LunA, SenAtus, VulcAnus, Zeus/IuppIter, MArcus AurelIus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID2069, SMID2037 – LIMC/ThesCRA: Ares/Mars 280, Athena/Minerva 282, Clementia 16c, Hebe I 45, Hebe I/Iuventus 4, Helios/Sol 354b, Iuno 58, Kyklops, Kyklopes 39, Mercurius 242, Selene, Luna 50, Senatus 5, Vulcanus 56, Zeus/Iuppiter 359, Zeus/Iuppiter 482, I. 2.a. Opfer, röm. 101, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21j, V. 2.a. Kultpersonal, röm. 129a, V. 2.b. Kultinstrumente 15, V. 2.b. Kultinstrumente 447, V. 2.b. Kultinstrumente 1114, VIII. Tiere und Pflanzen, röm. 13
LIMC/ThesCRA Keywords: phiale, phiale mesomphalos, patera, fire (on altar), column, temple, bull, double-axe, bipennis, labrys, victimarius, sacrifice, pipe, flute, aulos, tibiae, servant, flamen, incense box, libanotis, acerra, musician (man), capite velato, foculus, folding table, galerus (fur cap), architecture, olla, urna, capital: Corinthian, pediment, acroterion, door: double-door, architrave, Ares/Mars, Athena/Minerva, Genius, Hebe I/Iuventus, Helios/Sol, Hera/Iuno, Kyklopes, Hermes/Mercurius, Luna, Senatus, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Marcus Aurelius
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig(4) II Nr. 1444 C; Simon, E., Götter der Römer 116 Abb. 142; Quante-Schöttler, D., Darstellung von Architektur in römischen Reliefs (2002) 229–234; Fless, Opferdiener 109 Kat. 36 I, Scott Ryberg, J., Panel Reliefs of Marcus Aurelius (1967) 21–23, fig. 14.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 807 (1. Inv.)
ID: e82adebeb7ac4cbaaf4a02cb3d5f7b9e
Name: 2037X325.jpg
Size: 68.79 kb
Dimensions: 600x448 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID2069, SMID2037
Description: relief, relief, Roman – Material: marble – Dating: 161/180 – Discovery: Rome – Description: Marc Aurel mit patera vor brennendem Klappaltar beim Opfer auf dem Kapitol vor dem Tempel (Frontansicht) des Iuppiter Optimus Maximus. Rechts hinter Marc Aurel steht der genius senatus. Links hinter ihm ein flamen mit galerus mit apex. Neben ihm ein camillus mit acerra, dahinter ein Flötenspieler. Neben diesem befindet sich ein victimarius mit Beil und Rind. Hinter diesem ein zweiter mit olla. Der Tempel besteht aus vier korinthische Säulen, dahinter Cella mit drei reichverzierten Türen, deren Höhe fast bis zum Ansatz der Kapitelle reicht. Auf dem Giebel sind Sol und Luna in der Quadriga. Auf der Schräge des Daches hat wohl einmal der nackte Mars gestanden – das legt zumindest die Darstellung auf dem traianischen Extispicium-Relief nahe. Das Giebelfeld ist überreich mit Figuren verziert: Zentral im Giebel ist die kapitolinische Trias, Iuppiter umgeben von Iuno und Minerva. Unterhalb der Minerva steht eine lang gewandete Göttin, die Iuventus darstellen dürfte. Unterhalb von Iuno steht Hercules. Links im Giebel ist Vulcanus am Amboss umgeben von zwei hämmernden Kyklopen dargestellt. Die Anzahl der Türen und das Bildprogramm des Giebels sichern die Benennung des Tempels.
Keywords: MID2069, SMID2037, Ares/MArs 280, AthenA/MInervA 282, ClementIA 16c, Hebe I 45, Hebe I/Iuventus 4, HelIos/Sol 354b, Iuno 58, Kyklops, Kyklopes 39, MercurIus 242, Selene, LunA 50, SenAtus 5, VulcAnus 56, Zeus/IuppIter 359, Zeus/IuppIter 482, I. 2.A. Opfer röm 101, IV. 1.b. Kultorte (DArstellungen) 21j, V. 2.A. KultpersonAl röm 129A, V. 2.b. KultInstrumente 15, V. 2.b. KultInstrumente 447, V. 2.b. KultInstrumente 1114, VIII. TIere und PflAnzen röm 13, relIef, RomAn, mArble, 161/180, Rome, ItAly, RomA, MuseI CApItolInI, 807, phIAle, phIAle mesomphAlos, pAterA, fIre (on AltAr), column, temple, bull, double-Axe, bIpennIs, lAbrys, vIctImArIus, sAcrIfIce, pIpe, flute, Aulos, tIbIAe, servAnt, flAmen, Incense box, lIbAnotIs, AcerrA, musIcIAn (mAn), cApIte velAto, foculus, foldIng tAble, gAlerus (fur cAp), ArchItecture, ollA, urnA, cApItAl: CorInthIAn, pedIment, AcroterIon, door: double-door, ArchItrAve, Ares/MArs, AthenA/MInervA, GenIus, Hebe I/Iuventus, HelIos/Sol, HerA/Iuno, Kyklopes, Hermes/MercurIus, LunA, SenAtus, VulcAnus, Zeus/IuppIter, MArcus AurelIus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID2069, SMID2037 – LIMC/ThesCRA: Ares/Mars 280, Athena/Minerva 282, Clementia 16c, Hebe I 45, Hebe I/Iuventus 4, Helios/Sol 354b, Iuno 58, Kyklops, Kyklopes 39, Mercurius 242, Selene, Luna 50, Senatus 5, Vulcanus 56, Zeus/Iuppiter 359, Zeus/Iuppiter 482, I. 2.a. Opfer, röm. 101, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21j, V. 2.a. Kultpersonal, röm. 129a, V. 2.b. Kultinstrumente 15, V. 2.b. Kultinstrumente 447, V. 2.b. Kultinstrumente 1114, VIII. Tiere und Pflanzen, röm. 13
LIMC/ThesCRA Keywords: phiale, phiale mesomphalos, patera, fire (on altar), column, temple, bull, double-axe, bipennis, labrys, victimarius, sacrifice, pipe, flute, aulos, tibiae, servant, flamen, incense box, libanotis, acerra, musician (man), capite velato, foculus, folding table, galerus (fur cap), architecture, olla, urna, capital: Corinthian, pediment, acroterion, door: double-door, architrave, Ares/Mars, Athena/Minerva, Genius, Hebe I/Iuventus, Helios/Sol, Hera/Iuno, Kyklopes, Hermes/Mercurius, Luna, Senatus, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Marcus Aurelius
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig(4) II Nr. 1444 C; Simon, E., Götter der Römer 116 Abb. 142; Quante-Schöttler, D., Darstellung von Architektur in römischen Reliefs (2002) 229–234; Fless, Opferdiener 109 Kat. 36 I, Scott Ryberg, J., Panel Reliefs of Marcus Aurelius (1967) 21–23, fig. 14.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 807 (1. Inv.)
ID: 4fdca45037db449692e79d95e36f4be4
Name: 2037X326.jpg
Size: 52.15 kb
Dimensions: 438x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID2069, SMID2037
Description: relief, relief, Roman – Material: marble – Dating: 161/180 – Discovery: Rome – Description: Marc Aurel mit patera vor brennendem Klappaltar beim Opfer auf dem Kapitol vor dem Tempel (Frontansicht) des Iuppiter Optimus Maximus. Rechts hinter Marc Aurel steht der genius senatus. Links hinter ihm ein flamen mit galerus mit apex. Neben ihm ein camillus mit acerra, dahinter ein Flötenspieler. Neben diesem befindet sich ein victimarius mit Beil und Rind. Hinter diesem ein zweiter mit olla. Der Tempel besteht aus vier korinthische Säulen, dahinter Cella mit drei reichverzierten Türen, deren Höhe fast bis zum Ansatz der Kapitelle reicht. Auf dem Giebel sind Sol und Luna in der Quadriga. Auf der Schräge des Daches hat wohl einmal der nackte Mars gestanden – das legt zumindest die Darstellung auf dem traianischen Extispicium-Relief nahe. Das Giebelfeld ist überreich mit Figuren verziert: Zentral im Giebel ist die kapitolinische Trias, Iuppiter umgeben von Iuno und Minerva. Unterhalb der Minerva steht eine lang gewandete Göttin, die Iuventus darstellen dürfte. Unterhalb von Iuno steht Hercules. Links im Giebel ist Vulcanus am Amboss umgeben von zwei hämmernden Kyklopen dargestellt. Die Anzahl der Türen und das Bildprogramm des Giebels sichern die Benennung des Tempels.
Keywords: MID2069, SMID2037, Ares/MArs 280, AthenA/MInervA 282, ClementIA 16c, Hebe I 45, Hebe I/Iuventus 4, HelIos/Sol 354b, Iuno 58, Kyklops, Kyklopes 39, MercurIus 242, Selene, LunA 50, SenAtus 5, VulcAnus 56, Zeus/IuppIter 359, Zeus/IuppIter 482, I. 2.A. Opfer röm 101, IV. 1.b. Kultorte (DArstellungen) 21j, V. 2.A. KultpersonAl röm 129A, V. 2.b. KultInstrumente 15, V. 2.b. KultInstrumente 447, V. 2.b. KultInstrumente 1114, VIII. TIere und PflAnzen röm 13, relIef, RomAn, mArble, 161/180, Rome, ItAly, RomA, MuseI CApItolInI, 807, phIAle, phIAle mesomphAlos, pAterA, fIre (on AltAr), column, temple, bull, double-Axe, bIpennIs, lAbrys, vIctImArIus, sAcrIfIce, pIpe, flute, Aulos, tIbIAe, servAnt, flAmen, Incense box, lIbAnotIs, AcerrA, musIcIAn (mAn), cApIte velAto, foculus, foldIng tAble, gAlerus (fur cAp), ArchItecture, ollA, urnA, cApItAl: CorInthIAn, pedIment, AcroterIon, door: double-door, ArchItrAve, Ares/MArs, AthenA/MInervA, GenIus, Hebe I/Iuventus, HelIos/Sol, HerA/Iuno, Kyklopes, Hermes/MercurIus, LunA, SenAtus, VulcAnus, Zeus/IuppIter, MArcus AurelIus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID2069, SMID2037 – LIMC/ThesCRA: Ares/Mars 280, Athena/Minerva 282, Clementia 16c, Hebe I 45, Hebe I/Iuventus 4, Helios/Sol 354b, Iuno 58, Kyklops, Kyklopes 39, Mercurius 242, Selene, Luna 50, Senatus 5, Vulcanus 56, Zeus/Iuppiter 359, Zeus/Iuppiter 482, I. 2.a. Opfer, röm. 101, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21j, V. 2.a. Kultpersonal, röm. 129a, V. 2.b. Kultinstrumente 15, V. 2.b. Kultinstrumente 447, V. 2.b. Kultinstrumente 1114, VIII. Tiere und Pflanzen, röm. 13
LIMC/ThesCRA Keywords: phiale, phiale mesomphalos, patera, fire (on altar), column, temple, bull, double-axe, bipennis, labrys, victimarius, sacrifice, pipe, flute, aulos, tibiae, servant, flamen, incense box, libanotis, acerra, musician (man), capite velato, foculus, folding table, galerus (fur cap), architecture, olla, urna, capital: Corinthian, pediment, acroterion, door: double-door, architrave, Ares/Mars, Athena/Minerva, Genius, Hebe I/Iuventus, Helios/Sol, Hera/Iuno, Kyklopes, Hermes/Mercurius, Luna, Senatus, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Marcus Aurelius
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig(4) II Nr. 1444 C; Simon, E., Götter der Römer 116 Abb. 142; Quante-Schöttler, D., Darstellung von Architektur in römischen Reliefs (2002) 229–234; Fless, Opferdiener 109 Kat. 36 I, Scott Ryberg, J., Panel Reliefs of Marcus Aurelius (1967) 21–23, fig. 14.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 807 (1. Inv.)
ID: 40be2b807a6f4c968b83d3806057a334
Name: 2037X395.jpg
Size: 68.35 kb
Dimensions: 456x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID2069, SMID2037
Description: relief, relief, Roman – Material: marble – Dating: 161/180 – Discovery: Rome – Description: Marc Aurel mit patera vor brennendem Klappaltar beim Opfer auf dem Kapitol vor dem Tempel (Frontansicht) des Iuppiter Optimus Maximus. Rechts hinter Marc Aurel steht der genius senatus. Links hinter ihm ein flamen mit galerus mit apex. Neben ihm ein camillus mit acerra, dahinter ein Flötenspieler. Neben diesem befindet sich ein victimarius mit Beil und Rind. Hinter diesem ein zweiter mit olla. Der Tempel besteht aus vier korinthische Säulen, dahinter Cella mit drei reichverzierten Türen, deren Höhe fast bis zum Ansatz der Kapitelle reicht. Auf dem Giebel sind Sol und Luna in der Quadriga. Auf der Schräge des Daches hat wohl einmal der nackte Mars gestanden – das legt zumindest die Darstellung auf dem traianischen Extispicium-Relief nahe. Das Giebelfeld ist überreich mit Figuren verziert: Zentral im Giebel ist die kapitolinische Trias, Iuppiter umgeben von Iuno und Minerva. Unterhalb der Minerva steht eine lang gewandete Göttin, die Iuventus darstellen dürfte. Unterhalb von Iuno steht Hercules. Links im Giebel ist Vulcanus am Amboss umgeben von zwei hämmernden Kyklopen dargestellt. Die Anzahl der Türen und das Bildprogramm des Giebels sichern die Benennung des Tempels.
Keywords: MID2069, SMID2037, Ares/MArs 280, AthenA/MInervA 282, ClementIA 16c, Hebe I 45, Hebe I/Iuventus 4, HelIos/Sol 354b, Iuno 58, Kyklops, Kyklopes 39, MercurIus 242, Selene, LunA 50, SenAtus 5, VulcAnus 56, Zeus/IuppIter 359, Zeus/IuppIter 482, I. 2.A. Opfer röm 101, IV. 1.b. Kultorte (DArstellungen) 21j, V. 2.A. KultpersonAl röm 129A, V. 2.b. KultInstrumente 15, V. 2.b. KultInstrumente 447, V. 2.b. KultInstrumente 1114, VIII. TIere und PflAnzen röm 13, relIef, RomAn, mArble, 161/180, Rome, ItAly, RomA, MuseI CApItolInI, 807, phIAle, phIAle mesomphAlos, pAterA, fIre (on AltAr), column, temple, bull, double-Axe, bIpennIs, lAbrys, vIctImArIus, sAcrIfIce, pIpe, flute, Aulos, tIbIAe, servAnt, flAmen, Incense box, lIbAnotIs, AcerrA, musIcIAn (mAn), cApIte velAto, foculus, foldIng tAble, gAlerus (fur cAp), ArchItecture, ollA, urnA, cApItAl: CorInthIAn, pedIment, AcroterIon, door: double-door, ArchItrAve, Ares/MArs, AthenA/MInervA, GenIus, Hebe I/Iuventus, HelIos/Sol, HerA/Iuno, Kyklopes, Hermes/MercurIus, LunA, SenAtus, VulcAnus, Zeus/IuppIter, MArcus AurelIus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID2069, SMID2037 – LIMC/ThesCRA: Ares/Mars 280, Athena/Minerva 282, Clementia 16c, Hebe I 45, Hebe I/Iuventus 4, Helios/Sol 354b, Iuno 58, Kyklops, Kyklopes 39, Mercurius 242, Selene, Luna 50, Senatus 5, Vulcanus 56, Zeus/Iuppiter 359, Zeus/Iuppiter 482, I. 2.a. Opfer, röm. 101, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21j, V. 2.a. Kultpersonal, röm. 129a, V. 2.b. Kultinstrumente 15, V. 2.b. Kultinstrumente 447, V. 2.b. Kultinstrumente 1114, VIII. Tiere und Pflanzen, röm. 13
LIMC/ThesCRA Keywords: phiale, phiale mesomphalos, patera, fire (on altar), column, temple, bull, double-axe, bipennis, labrys, victimarius, sacrifice, pipe, flute, aulos, tibiae, servant, flamen, incense box, libanotis, acerra, musician (man), capite velato, foculus, folding table, galerus (fur cap), architecture, olla, urna, capital: Corinthian, pediment, acroterion, door: double-door, architrave, Ares/Mars, Athena/Minerva, Genius, Hebe I/Iuventus, Helios/Sol, Hera/Iuno, Kyklopes, Hermes/Mercurius, Luna, Senatus, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Marcus Aurelius
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig(4) II Nr. 1444 C; Simon, E., Götter der Römer 116 Abb. 142; Quante-Schöttler, D., Darstellung von Architektur in römischen Reliefs (2002) 229–234; Fless, Opferdiener 109 Kat. 36 I, Scott Ryberg, J., Panel Reliefs of Marcus Aurelius (1967) 21–23, fig. 14.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 807 (1. Inv.)
ID: e0933f6848c3455991f1bad8d580e8f4
Name: 2037X396.jpg
Size: 79.31 kb
Dimensions: 459x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID2069, SMID2037
Description: relief, relief, Roman – Material: marble – Dating: 161/180 – Discovery: Rome – Description: Marc Aurel mit patera vor brennendem Klappaltar beim Opfer auf dem Kapitol vor dem Tempel (Frontansicht) des Iuppiter Optimus Maximus. Rechts hinter Marc Aurel steht der genius senatus. Links hinter ihm ein flamen mit galerus mit apex. Neben ihm ein camillus mit acerra, dahinter ein Flötenspieler. Neben diesem befindet sich ein victimarius mit Beil und Rind. Hinter diesem ein zweiter mit olla. Der Tempel besteht aus vier korinthische Säulen, dahinter Cella mit drei reichverzierten Türen, deren Höhe fast bis zum Ansatz der Kapitelle reicht. Auf dem Giebel sind Sol und Luna in der Quadriga. Auf der Schräge des Daches hat wohl einmal der nackte Mars gestanden – das legt zumindest die Darstellung auf dem traianischen Extispicium-Relief nahe. Das Giebelfeld ist überreich mit Figuren verziert: Zentral im Giebel ist die kapitolinische Trias, Iuppiter umgeben von Iuno und Minerva. Unterhalb der Minerva steht eine lang gewandete Göttin, die Iuventus darstellen dürfte. Unterhalb von Iuno steht Hercules. Links im Giebel ist Vulcanus am Amboss umgeben von zwei hämmernden Kyklopen dargestellt. Die Anzahl der Türen und das Bildprogramm des Giebels sichern die Benennung des Tempels.
Keywords: MID2069, SMID2037, Ares/MArs 280, AthenA/MInervA 282, ClementIA 16c, Hebe I 45, Hebe I/Iuventus 4, HelIos/Sol 354b, Iuno 58, Kyklops, Kyklopes 39, MercurIus 242, Selene, LunA 50, SenAtus 5, VulcAnus 56, Zeus/IuppIter 359, Zeus/IuppIter 482, I. 2.A. Opfer röm 101, IV. 1.b. Kultorte (DArstellungen) 21j, V. 2.A. KultpersonAl röm 129A, V. 2.b. KultInstrumente 15, V. 2.b. KultInstrumente 447, V. 2.b. KultInstrumente 1114, VIII. TIere und PflAnzen röm 13, relIef, RomAn, mArble, 161/180, Rome, ItAly, RomA, MuseI CApItolInI, 807, phIAle, phIAle mesomphAlos, pAterA, fIre (on AltAr), column, temple, bull, double-Axe, bIpennIs, lAbrys, vIctImArIus, sAcrIfIce, pIpe, flute, Aulos, tIbIAe, servAnt, flAmen, Incense box, lIbAnotIs, AcerrA, musIcIAn (mAn), cApIte velAto, foculus, foldIng tAble, gAlerus (fur cAp), ArchItecture, ollA, urnA, cApItAl: CorInthIAn, pedIment, AcroterIon, door: double-door, ArchItrAve, Ares/MArs, AthenA/MInervA, GenIus, Hebe I/Iuventus, HelIos/Sol, HerA/Iuno, Kyklopes, Hermes/MercurIus, LunA, SenAtus, VulcAnus, Zeus/IuppIter, MArcus AurelIus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID2069, SMID2037 – LIMC/ThesCRA: Ares/Mars 280, Athena/Minerva 282, Clementia 16c, Hebe I 45, Hebe I/Iuventus 4, Helios/Sol 354b, Iuno 58, Kyklops, Kyklopes 39, Mercurius 242, Selene, Luna 50, Senatus 5, Vulcanus 56, Zeus/Iuppiter 359, Zeus/Iuppiter 482, I. 2.a. Opfer, röm. 101, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21j, V. 2.a. Kultpersonal, röm. 129a, V. 2.b. Kultinstrumente 15, V. 2.b. Kultinstrumente 447, V. 2.b. Kultinstrumente 1114, VIII. Tiere und Pflanzen, röm. 13
LIMC/ThesCRA Keywords: phiale, phiale mesomphalos, patera, fire (on altar), column, temple, bull, double-axe, bipennis, labrys, victimarius, sacrifice, pipe, flute, aulos, tibiae, servant, flamen, incense box, libanotis, acerra, musician (man), capite velato, foculus, folding table, galerus (fur cap), architecture, olla, urna, capital: Corinthian, pediment, acroterion, door: double-door, architrave, Ares/Mars, Athena/Minerva, Genius, Hebe I/Iuventus, Helios/Sol, Hera/Iuno, Kyklopes, Hermes/Mercurius, Luna, Senatus, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Marcus Aurelius
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig(4) II Nr. 1444 C; Simon, E., Götter der Römer 116 Abb. 142; Quante-Schöttler, D., Darstellung von Architektur in römischen Reliefs (2002) 229–234; Fless, Opferdiener 109 Kat. 36 I, Scott Ryberg, J., Panel Reliefs of Marcus Aurelius (1967) 21–23, fig. 14.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 807 (1. Inv.)
ID: 112ebdc7e97e4d54950f2e0eeb553492
Name: 2037X397.jpg
Size: 54.43 kb
Dimensions: 450x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID2069, SMID2037
Description: relief, relief, Roman – Material: marble – Dating: 161/180 – Discovery: Rome – Description: Marc Aurel mit patera vor brennendem Klappaltar beim Opfer auf dem Kapitol vor dem Tempel (Frontansicht) des Iuppiter Optimus Maximus. Rechts hinter Marc Aurel steht der genius senatus. Links hinter ihm ein flamen mit galerus mit apex. Neben ihm ein camillus mit acerra, dahinter ein Flötenspieler. Neben diesem befindet sich ein victimarius mit Beil und Rind. Hinter diesem ein zweiter mit olla. Der Tempel besteht aus vier korinthische Säulen, dahinter Cella mit drei reichverzierten Türen, deren Höhe fast bis zum Ansatz der Kapitelle reicht. Auf dem Giebel sind Sol und Luna in der Quadriga. Auf der Schräge des Daches hat wohl einmal der nackte Mars gestanden – das legt zumindest die Darstellung auf dem traianischen Extispicium-Relief nahe. Das Giebelfeld ist überreich mit Figuren verziert: Zentral im Giebel ist die kapitolinische Trias, Iuppiter umgeben von Iuno und Minerva. Unterhalb der Minerva steht eine lang gewandete Göttin, die Iuventus darstellen dürfte. Unterhalb von Iuno steht Hercules. Links im Giebel ist Vulcanus am Amboss umgeben von zwei hämmernden Kyklopen dargestellt. Die Anzahl der Türen und das Bildprogramm des Giebels sichern die Benennung des Tempels.
Keywords: MID2069, SMID2037, Ares/MArs 280, AthenA/MInervA 282, ClementIA 16c, Hebe I 45, Hebe I/Iuventus 4, HelIos/Sol 354b, Iuno 58, Kyklops, Kyklopes 39, MercurIus 242, Selene, LunA 50, SenAtus 5, VulcAnus 56, Zeus/IuppIter 359, Zeus/IuppIter 482, I. 2.A. Opfer röm 101, IV. 1.b. Kultorte (DArstellungen) 21j, V. 2.A. KultpersonAl röm 129A, V. 2.b. KultInstrumente 15, V. 2.b. KultInstrumente 447, V. 2.b. KultInstrumente 1114, VIII. TIere und PflAnzen röm 13, relIef, RomAn, mArble, 161/180, Rome, ItAly, RomA, MuseI CApItolInI, 807, phIAle, phIAle mesomphAlos, pAterA, fIre (on AltAr), column, temple, bull, double-Axe, bIpennIs, lAbrys, vIctImArIus, sAcrIfIce, pIpe, flute, Aulos, tIbIAe, servAnt, flAmen, Incense box, lIbAnotIs, AcerrA, musIcIAn (mAn), cApIte velAto, foculus, foldIng tAble, gAlerus (fur cAp), ArchItecture, ollA, urnA, cApItAl: CorInthIAn, pedIment, AcroterIon, door: double-door, ArchItrAve, Ares/MArs, AthenA/MInervA, GenIus, Hebe I/Iuventus, HelIos/Sol, HerA/Iuno, Kyklopes, Hermes/MercurIus, LunA, SenAtus, VulcAnus, Zeus/IuppIter, MArcus AurelIus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID2069, SMID2037 – LIMC/ThesCRA: Ares/Mars 280, Athena/Minerva 282, Clementia 16c, Hebe I 45, Hebe I/Iuventus 4, Helios/Sol 354b, Iuno 58, Kyklops, Kyklopes 39, Mercurius 242, Selene, Luna 50, Senatus 5, Vulcanus 56, Zeus/Iuppiter 359, Zeus/Iuppiter 482, I. 2.a. Opfer, röm. 101, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21j, V. 2.a. Kultpersonal, röm. 129a, V. 2.b. Kultinstrumente 15, V. 2.b. Kultinstrumente 447, V. 2.b. Kultinstrumente 1114, VIII. Tiere und Pflanzen, röm. 13
LIMC/ThesCRA Keywords: phiale, phiale mesomphalos, patera, fire (on altar), column, temple, bull, double-axe, bipennis, labrys, victimarius, sacrifice, pipe, flute, aulos, tibiae, servant, flamen, incense box, libanotis, acerra, musician (man), capite velato, foculus, folding table, galerus (fur cap), architecture, olla, urna, capital: Corinthian, pediment, acroterion, door: double-door, architrave, Ares/Mars, Athena/Minerva, Genius, Hebe I/Iuventus, Helios/Sol, Hera/Iuno, Kyklopes, Hermes/Mercurius, Luna, Senatus, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Marcus Aurelius
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig(4) II Nr. 1444 C; Simon, E., Götter der Römer 116 Abb. 142; Quante-Schöttler, D., Darstellung von Architektur in römischen Reliefs (2002) 229–234; Fless, Opferdiener 109 Kat. 36 I, Scott Ryberg, J., Panel Reliefs of Marcus Aurelius (1967) 21–23, fig. 14.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 807 (1. Inv.)
ID: 5cf7def507a247b1a53c91e9d09c4754
Name: 2037X398.jpg
Size: 75.66 kb
Dimensions: 457x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID2069, SMID2037
Description: relief, relief, Roman – Material: marble – Dating: 161/180 – Discovery: Rome – Description: Marc Aurel mit patera vor brennendem Klappaltar beim Opfer auf dem Kapitol vor dem Tempel (Frontansicht) des Iuppiter Optimus Maximus. Rechts hinter Marc Aurel steht der genius senatus. Links hinter ihm ein flamen mit galerus mit apex. Neben ihm ein camillus mit acerra, dahinter ein Flötenspieler. Neben diesem befindet sich ein victimarius mit Beil und Rind. Hinter diesem ein zweiter mit olla. Der Tempel besteht aus vier korinthische Säulen, dahinter Cella mit drei reichverzierten Türen, deren Höhe fast bis zum Ansatz der Kapitelle reicht. Auf dem Giebel sind Sol und Luna in der Quadriga. Auf der Schräge des Daches hat wohl einmal der nackte Mars gestanden – das legt zumindest die Darstellung auf dem traianischen Extispicium-Relief nahe. Das Giebelfeld ist überreich mit Figuren verziert: Zentral im Giebel ist die kapitolinische Trias, Iuppiter umgeben von Iuno und Minerva. Unterhalb der Minerva steht eine lang gewandete Göttin, die Iuventus darstellen dürfte. Unterhalb von Iuno steht Hercules. Links im Giebel ist Vulcanus am Amboss umgeben von zwei hämmernden Kyklopen dargestellt. Die Anzahl der Türen und das Bildprogramm des Giebels sichern die Benennung des Tempels.
Keywords: MID2069, SMID2037, Ares/MArs 280, AthenA/MInervA 282, ClementIA 16c, Hebe I 45, Hebe I/Iuventus 4, HelIos/Sol 354b, Iuno 58, Kyklops, Kyklopes 39, MercurIus 242, Selene, LunA 50, SenAtus 5, VulcAnus 56, Zeus/IuppIter 359, Zeus/IuppIter 482, I. 2.A. Opfer röm 101, IV. 1.b. Kultorte (DArstellungen) 21j, V. 2.A. KultpersonAl röm 129A, V. 2.b. KultInstrumente 15, V. 2.b. KultInstrumente 447, V. 2.b. KultInstrumente 1114, VIII. TIere und PflAnzen röm 13, relIef, RomAn, mArble, 161/180, Rome, ItAly, RomA, MuseI CApItolInI, 807, phIAle, phIAle mesomphAlos, pAterA, fIre (on AltAr), column, temple, bull, double-Axe, bIpennIs, lAbrys, vIctImArIus, sAcrIfIce, pIpe, flute, Aulos, tIbIAe, servAnt, flAmen, Incense box, lIbAnotIs, AcerrA, musIcIAn (mAn), cApIte velAto, foculus, foldIng tAble, gAlerus (fur cAp), ArchItecture, ollA, urnA, cApItAl: CorInthIAn, pedIment, AcroterIon, door: double-door, ArchItrAve, Ares/MArs, AthenA/MInervA, GenIus, Hebe I/Iuventus, HelIos/Sol, HerA/Iuno, Kyklopes, Hermes/MercurIus, LunA, SenAtus, VulcAnus, Zeus/IuppIter, MArcus AurelIus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID2069, SMID2037 – LIMC/ThesCRA: Ares/Mars 280, Athena/Minerva 282, Clementia 16c, Hebe I 45, Hebe I/Iuventus 4, Helios/Sol 354b, Iuno 58, Kyklops, Kyklopes 39, Mercurius 242, Selene, Luna 50, Senatus 5, Vulcanus 56, Zeus/Iuppiter 359, Zeus/Iuppiter 482, I. 2.a. Opfer, röm. 101, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21j, V. 2.a. Kultpersonal, röm. 129a, V. 2.b. Kultinstrumente 15, V. 2.b. Kultinstrumente 447, V. 2.b. Kultinstrumente 1114, VIII. Tiere und Pflanzen, röm. 13
LIMC/ThesCRA Keywords: phiale, phiale mesomphalos, patera, fire (on altar), column, temple, bull, double-axe, bipennis, labrys, victimarius, sacrifice, pipe, flute, aulos, tibiae, servant, flamen, incense box, libanotis, acerra, musician (man), capite velato, foculus, folding table, galerus (fur cap), architecture, olla, urna, capital: Corinthian, pediment, acroterion, door: double-door, architrave, Ares/Mars, Athena/Minerva, Genius, Hebe I/Iuventus, Helios/Sol, Hera/Iuno, Kyklopes, Hermes/Mercurius, Luna, Senatus, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Marcus Aurelius
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig(4) II Nr. 1444 C; Simon, E., Götter der Römer 116 Abb. 142; Quante-Schöttler, D., Darstellung von Architektur in römischen Reliefs (2002) 229–234; Fless, Opferdiener 109 Kat. 36 I, Scott Ryberg, J., Panel Reliefs of Marcus Aurelius (1967) 21–23, fig. 14.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 807 (1. Inv.)
ID: fb7c5237926c40809c3e1131341fcca7
Name: 2037X399.jpg
Size: 50.39 kb
Dimensions: 442x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID2069, SMID2037
Description: relief, relief, Roman – Material: marble – Dating: 161/180 – Discovery: Rome – Description: Marc Aurel mit patera vor brennendem Klappaltar beim Opfer auf dem Kapitol vor dem Tempel (Frontansicht) des Iuppiter Optimus Maximus. Rechts hinter Marc Aurel steht der genius senatus. Links hinter ihm ein flamen mit galerus mit apex. Neben ihm ein camillus mit acerra, dahinter ein Flötenspieler. Neben diesem befindet sich ein victimarius mit Beil und Rind. Hinter diesem ein zweiter mit olla. Der Tempel besteht aus vier korinthische Säulen, dahinter Cella mit drei reichverzierten Türen, deren Höhe fast bis zum Ansatz der Kapitelle reicht. Auf dem Giebel sind Sol und Luna in der Quadriga. Auf der Schräge des Daches hat wohl einmal der nackte Mars gestanden – das legt zumindest die Darstellung auf dem traianischen Extispicium-Relief nahe. Das Giebelfeld ist überreich mit Figuren verziert: Zentral im Giebel ist die kapitolinische Trias, Iuppiter umgeben von Iuno und Minerva. Unterhalb der Minerva steht eine lang gewandete Göttin, die Iuventus darstellen dürfte. Unterhalb von Iuno steht Hercules. Links im Giebel ist Vulcanus am Amboss umgeben von zwei hämmernden Kyklopen dargestellt. Die Anzahl der Türen und das Bildprogramm des Giebels sichern die Benennung des Tempels.
Keywords: MID2069, SMID2037, Ares/MArs 280, AthenA/MInervA 282, ClementIA 16c, Hebe I 45, Hebe I/Iuventus 4, HelIos/Sol 354b, Iuno 58, Kyklops, Kyklopes 39, MercurIus 242, Selene, LunA 50, SenAtus 5, VulcAnus 56, Zeus/IuppIter 359, Zeus/IuppIter 482, I. 2.A. Opfer röm 101, IV. 1.b. Kultorte (DArstellungen) 21j, V. 2.A. KultpersonAl röm 129A, V. 2.b. KultInstrumente 15, V. 2.b. KultInstrumente 447, V. 2.b. KultInstrumente 1114, VIII. TIere und PflAnzen röm 13, relIef, RomAn, mArble, 161/180, Rome, ItAly, RomA, MuseI CApItolInI, 807, phIAle, phIAle mesomphAlos, pAterA, fIre (on AltAr), column, temple, bull, double-Axe, bIpennIs, lAbrys, vIctImArIus, sAcrIfIce, pIpe, flute, Aulos, tIbIAe, servAnt, flAmen, Incense box, lIbAnotIs, AcerrA, musIcIAn (mAn), cApIte velAto, foculus, foldIng tAble, gAlerus (fur cAp), ArchItecture, ollA, urnA, cApItAl: CorInthIAn, pedIment, AcroterIon, door: double-door, ArchItrAve, Ares/MArs, AthenA/MInervA, GenIus, Hebe I/Iuventus, HelIos/Sol, HerA/Iuno, Kyklopes, Hermes/MercurIus, LunA, SenAtus, VulcAnus, Zeus/IuppIter, MArcus AurelIus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID2069, SMID2037 – LIMC/ThesCRA: Ares/Mars 280, Athena/Minerva 282, Clementia 16c, Hebe I 45, Hebe I/Iuventus 4, Helios/Sol 354b, Iuno 58, Kyklops, Kyklopes 39, Mercurius 242, Selene, Luna 50, Senatus 5, Vulcanus 56, Zeus/Iuppiter 359, Zeus/Iuppiter 482, I. 2.a. Opfer, röm. 101, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21j, V. 2.a. Kultpersonal, röm. 129a, V. 2.b. Kultinstrumente 15, V. 2.b. Kultinstrumente 447, V. 2.b. Kultinstrumente 1114, VIII. Tiere und Pflanzen, röm. 13
LIMC/ThesCRA Keywords: phiale, phiale mesomphalos, patera, fire (on altar), column, temple, bull, double-axe, bipennis, labrys, victimarius, sacrifice, pipe, flute, aulos, tibiae, servant, flamen, incense box, libanotis, acerra, musician (man), capite velato, foculus, folding table, galerus (fur cap), architecture, olla, urna, capital: Corinthian, pediment, acroterion, door: double-door, architrave, Ares/Mars, Athena/Minerva, Genius, Hebe I/Iuventus, Helios/Sol, Hera/Iuno, Kyklopes, Hermes/Mercurius, Luna, Senatus, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Marcus Aurelius
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig(4) II Nr. 1444 C; Simon, E., Götter der Römer 116 Abb. 142; Quante-Schöttler, D., Darstellung von Architektur in römischen Reliefs (2002) 229–234; Fless, Opferdiener 109 Kat. 36 I, Scott Ryberg, J., Panel Reliefs of Marcus Aurelius (1967) 21–23, fig. 14.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 807 (1. Inv.)
ID: a310079cf1bd4feb8690ccd029357408
Name: 4663X001.jpg
Size: 67.11 kb
Dimensions: 489x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4604, SMID4663
Description: relief, relief, Rome – Material: marble – Dating: 161/192 – Discovery: Rome – Description: Marc Aurel in Triumphalqadriga, von einer Victoria bekränzt und von zwei jungen Männern begleitet (einer davon eine Trompete spielend). Auf dem currus im oberem Register Neptun, sitzende Juno/Roma, Minerva, im unteren zwei Victorien mit Schild. Im Hintergund l. neben einem Tor (Porta Triumphalis?) der Tempel der Fortuna in Schrägansicht (sechstufiges Podium, Vorhalle mit vier korinthischen (Komposit-?) Säulen, dahinter Cellawand mit Tür in der Mitte (Giebel ohne Schmuck, vermutlich bei einer späteren Rekonstruktion weggelassen). Der die Cella-Langseite (mit Dachwiedergabe) vorn l. begrenzende Pilaster steht irrtümlich auf Stufen. Diese wurden bei einer späteren Überarbeitung (damnatio memoriae des Commodus, der vor Marc Aurel in der Quadriga gestanden haben dürfte) des Reliefs dort falsch angebracht.
Keywords: MID4604, SMID4663, AthenA/MInervA 320, ClementIA 16c, PoseIdon/Neptunus 122, VIctorIA 338, I. 1. ProzessIonen röm 130, IV. 1.b. Kultorte (DArstellungen) 21I, V. 2.A. KultpersonAl röm 129b, V. 2.b. KultInstrumente 964, relIef, Rome, mArble, 161/192, ItAly, RomA, MuseI CApItolInI, 808, shIeld, column, temple, pIllAr, trumpet, tubA, sAlpInx, quAdrIgA, podIum, trIumphAl Arch, musIcIAn (mAn), ArchItecture, wAr-chArIot, hArmA, currus, cApItAl: CorInthIAn, pedIment, door: double-door, ArchItrAve, gesture: crownIng wIth wreAth, trIumph, AthenA/MInervA, HerA/Iuno, PoseIdon/Neptunus, VIctorIA, MArcus AurelIus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4604, SMID4663 – LIMC/ThesCRA: Athena/Minerva 320, Clementia 16c, Poseidon/Neptunus 122, Victoria 338, I. 1. Prozessionen, röm. 130, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21i, V. 2.a. Kultpersonal, röm. 129b, V. 2.b. Kultinstrumente 964
LIMC/ThesCRA Keywords: shield, column, temple, pillar, trumpet, tuba, salpinx, quadriga, podium, triumphal arch, musician (man), architecture, war-chariot, harma, currus, capital: Corinthian, pediment, door: double-door, architrave, gesture: crowning with wreath, triumph, Athena/Minerva, Hera/Iuno, Poseidon/Neptunus, Roma, Victoria, Marcus Aurelius
LIMC/ThesCRA Bibliography: Fless, U., Opferdiener und Kultmusiker auf stadtrömischen historischen Reliefs. Untersuchungen zur Ikonographie, Funktion und Benennung (1995) 109 Nr. 36 II.; Helbig, W., Führer durch die öffentlichen Sammlungen klassischer Altertümer in Rom II (4) Nr. 1444 B (Simon); Quante-Schöttler, D., Darstellung von Architektur in römischen Reliefs (2002) 223–229; La Rocca, E. (Hsg. ), Rilievi storici Capitolini. Il restauro dei pannelli e di Marco Aurelio nel Palazzo dei Conservatori (1986) 38–45 tav. 31–36; Scott Ryberg, I., Panel Reliefs of Marcus Aurelius (1967) Taf 9.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 808 (1. Inv.)
ID: 30f6e7faf3694258a38aa103b45e8d92
Name: 4663X002.jpg
Size: 63.97 kb
Dimensions: 600x445 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4604, SMID4663
Description: relief, relief, Rome – Material: marble – Dating: 161/192 – Discovery: Rome – Description: Marc Aurel in Triumphalqadriga, von einer Victoria bekränzt und von zwei jungen Männern begleitet (einer davon eine Trompete spielend). Auf dem currus im oberem Register Neptun, sitzende Juno/Roma, Minerva, im unteren zwei Victorien mit Schild. Im Hintergund l. neben einem Tor (Porta Triumphalis?) der Tempel der Fortuna in Schrägansicht (sechstufiges Podium, Vorhalle mit vier korinthischen (Komposit-?) Säulen, dahinter Cellawand mit Tür in der Mitte (Giebel ohne Schmuck, vermutlich bei einer späteren Rekonstruktion weggelassen). Der die Cella-Langseite (mit Dachwiedergabe) vorn l. begrenzende Pilaster steht irrtümlich auf Stufen. Diese wurden bei einer späteren Überarbeitung (damnatio memoriae des Commodus, der vor Marc Aurel in der Quadriga gestanden haben dürfte) des Reliefs dort falsch angebracht.
Keywords: MID4604, SMID4663, AthenA/MInervA 320, ClementIA 16c, PoseIdon/Neptunus 122, VIctorIA 338, I. 1. ProzessIonen röm 130, IV. 1.b. Kultorte (DArstellungen) 21I, V. 2.A. KultpersonAl röm 129b, V. 2.b. KultInstrumente 964, relIef, Rome, mArble, 161/192, ItAly, RomA, MuseI CApItolInI, 808, shIeld, column, temple, pIllAr, trumpet, tubA, sAlpInx, quAdrIgA, podIum, trIumphAl Arch, musIcIAn (mAn), ArchItecture, wAr-chArIot, hArmA, currus, cApItAl: CorInthIAn, pedIment, door: double-door, ArchItrAve, gesture: crownIng wIth wreAth, trIumph, AthenA/MInervA, HerA/Iuno, PoseIdon/Neptunus, VIctorIA, MArcus AurelIus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4604, SMID4663 – LIMC/ThesCRA: Athena/Minerva 320, Clementia 16c, Poseidon/Neptunus 122, Victoria 338, I. 1. Prozessionen, röm. 130, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21i, V. 2.a. Kultpersonal, röm. 129b, V. 2.b. Kultinstrumente 964
LIMC/ThesCRA Keywords: shield, column, temple, pillar, trumpet, tuba, salpinx, quadriga, podium, triumphal arch, musician (man), architecture, war-chariot, harma, currus, capital: Corinthian, pediment, door: double-door, architrave, gesture: crowning with wreath, triumph, Athena/Minerva, Hera/Iuno, Poseidon/Neptunus, Roma, Victoria, Marcus Aurelius
LIMC/ThesCRA Bibliography: Fless, U., Opferdiener und Kultmusiker auf stadtrömischen historischen Reliefs. Untersuchungen zur Ikonographie, Funktion und Benennung (1995) 109 Nr. 36 II.; Helbig, W., Führer durch die öffentlichen Sammlungen klassischer Altertümer in Rom II (4) Nr. 1444 B (Simon); Quante-Schöttler, D., Darstellung von Architektur in römischen Reliefs (2002) 223–229; La Rocca, E. (Hsg. ), Rilievi storici Capitolini. Il restauro dei pannelli e di Marco Aurelio nel Palazzo dei Conservatori (1986) 38–45 tav. 31–36; Scott Ryberg, I., Panel Reliefs of Marcus Aurelius (1967) Taf 9.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 808 (1. Inv.)
ID: a06cc28739de42dba23f88162a64dd8e
Name: 4663X003.jpg
Size: 63.63 kb
Dimensions: 600x456 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4604, SMID4663
Description: relief, relief, Rome – Material: marble – Dating: 161/192 – Discovery: Rome – Description: Marc Aurel in Triumphalqadriga, von einer Victoria bekränzt und von zwei jungen Männern begleitet (einer davon eine Trompete spielend). Auf dem currus im oberem Register Neptun, sitzende Juno/Roma, Minerva, im unteren zwei Victorien mit Schild. Im Hintergund l. neben einem Tor (Porta Triumphalis?) der Tempel der Fortuna in Schrägansicht (sechstufiges Podium, Vorhalle mit vier korinthischen (Komposit-?) Säulen, dahinter Cellawand mit Tür in der Mitte (Giebel ohne Schmuck, vermutlich bei einer späteren Rekonstruktion weggelassen). Der die Cella-Langseite (mit Dachwiedergabe) vorn l. begrenzende Pilaster steht irrtümlich auf Stufen. Diese wurden bei einer späteren Überarbeitung (damnatio memoriae des Commodus, der vor Marc Aurel in der Quadriga gestanden haben dürfte) des Reliefs dort falsch angebracht.
Keywords: MID4604, SMID4663, AthenA/MInervA 320, ClementIA 16c, PoseIdon/Neptunus 122, VIctorIA 338, I. 1. ProzessIonen röm 130, IV. 1.b. Kultorte (DArstellungen) 21I, V. 2.A. KultpersonAl röm 129b, V. 2.b. KultInstrumente 964, relIef, Rome, mArble, 161/192, ItAly, RomA, MuseI CApItolInI, 808, shIeld, column, temple, pIllAr, trumpet, tubA, sAlpInx, quAdrIgA, podIum, trIumphAl Arch, musIcIAn (mAn), ArchItecture, wAr-chArIot, hArmA, currus, cApItAl: CorInthIAn, pedIment, door: double-door, ArchItrAve, gesture: crownIng wIth wreAth, trIumph, AthenA/MInervA, HerA/Iuno, PoseIdon/Neptunus, VIctorIA, MArcus AurelIus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4604, SMID4663 – LIMC/ThesCRA: Athena/Minerva 320, Clementia 16c, Poseidon/Neptunus 122, Victoria 338, I. 1. Prozessionen, röm. 130, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21i, V. 2.a. Kultpersonal, röm. 129b, V. 2.b. Kultinstrumente 964
LIMC/ThesCRA Keywords: shield, column, temple, pillar, trumpet, tuba, salpinx, quadriga, podium, triumphal arch, musician (man), architecture, war-chariot, harma, currus, capital: Corinthian, pediment, door: double-door, architrave, gesture: crowning with wreath, triumph, Athena/Minerva, Hera/Iuno, Poseidon/Neptunus, Roma, Victoria, Marcus Aurelius
LIMC/ThesCRA Bibliography: Fless, U., Opferdiener und Kultmusiker auf stadtrömischen historischen Reliefs. Untersuchungen zur Ikonographie, Funktion und Benennung (1995) 109 Nr. 36 II.; Helbig, W., Führer durch die öffentlichen Sammlungen klassischer Altertümer in Rom II (4) Nr. 1444 B (Simon); Quante-Schöttler, D., Darstellung von Architektur in römischen Reliefs (2002) 223–229; La Rocca, E. (Hsg. ), Rilievi storici Capitolini. Il restauro dei pannelli e di Marco Aurelio nel Palazzo dei Conservatori (1986) 38–45 tav. 31–36; Scott Ryberg, I., Panel Reliefs of Marcus Aurelius (1967) Taf 9.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 808 (1. Inv.)
ID: c398e09e7ce2423f95d0877176a2d6fd
Name: 4663X005.jpg
Size: 68.47 kb
Dimensions: 516x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4604, SMID4663
Description: relief, relief, Rome – Material: marble – Dating: 161/192 – Discovery: Rome – Description: Marc Aurel in Triumphalqadriga, von einer Victoria bekränzt und von zwei jungen Männern begleitet (einer davon eine Trompete spielend). Auf dem currus im oberem Register Neptun, sitzende Juno/Roma, Minerva, im unteren zwei Victorien mit Schild. Im Hintergund l. neben einem Tor (Porta Triumphalis?) der Tempel der Fortuna in Schrägansicht (sechstufiges Podium, Vorhalle mit vier korinthischen (Komposit-?) Säulen, dahinter Cellawand mit Tür in der Mitte (Giebel ohne Schmuck, vermutlich bei einer späteren Rekonstruktion weggelassen). Der die Cella-Langseite (mit Dachwiedergabe) vorn l. begrenzende Pilaster steht irrtümlich auf Stufen. Diese wurden bei einer späteren Überarbeitung (damnatio memoriae des Commodus, der vor Marc Aurel in der Quadriga gestanden haben dürfte) des Reliefs dort falsch angebracht.
Keywords: MID4604, SMID4663, AthenA/MInervA 320, ClementIA 16c, PoseIdon/Neptunus 122, VIctorIA 338, I. 1. ProzessIonen röm 130, IV. 1.b. Kultorte (DArstellungen) 21I, V. 2.A. KultpersonAl röm 129b, V. 2.b. KultInstrumente 964, relIef, Rome, mArble, 161/192, ItAly, RomA, MuseI CApItolInI, 808, shIeld, column, temple, pIllAr, trumpet, tubA, sAlpInx, quAdrIgA, podIum, trIumphAl Arch, musIcIAn (mAn), ArchItecture, wAr-chArIot, hArmA, currus, cApItAl: CorInthIAn, pedIment, door: double-door, ArchItrAve, gesture: crownIng wIth wreAth, trIumph, AthenA/MInervA, HerA/Iuno, PoseIdon/Neptunus, VIctorIA, MArcus AurelIus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4604, SMID4663 – LIMC/ThesCRA: Athena/Minerva 320, Clementia 16c, Poseidon/Neptunus 122, Victoria 338, I. 1. Prozessionen, röm. 130, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21i, V. 2.a. Kultpersonal, röm. 129b, V. 2.b. Kultinstrumente 964
LIMC/ThesCRA Keywords: shield, column, temple, pillar, trumpet, tuba, salpinx, quadriga, podium, triumphal arch, musician (man), architecture, war-chariot, harma, currus, capital: Corinthian, pediment, door: double-door, architrave, gesture: crowning with wreath, triumph, Athena/Minerva, Hera/Iuno, Poseidon/Neptunus, Roma, Victoria, Marcus Aurelius
LIMC/ThesCRA Bibliography: Fless, U., Opferdiener und Kultmusiker auf stadtrömischen historischen Reliefs. Untersuchungen zur Ikonographie, Funktion und Benennung (1995) 109 Nr. 36 II.; Helbig, W., Führer durch die öffentlichen Sammlungen klassischer Altertümer in Rom II (4) Nr. 1444 B (Simon); Quante-Schöttler, D., Darstellung von Architektur in römischen Reliefs (2002) 223–229; La Rocca, E. (Hsg. ), Rilievi storici Capitolini. Il restauro dei pannelli e di Marco Aurelio nel Palazzo dei Conservatori (1986) 38–45 tav. 31–36; Scott Ryberg, I., Panel Reliefs of Marcus Aurelius (1967) Taf 9.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 808 (1. Inv.)
ID: c451d74b10964a3fac92c166cf9bb4ac
Name: 4663X302.jpg
Size: 58.65 kb
Dimensions: 442x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4604, SMID4663
Description: relief, relief, Rome – Material: marble – Dating: 161/192 – Discovery: Rome – Description: Marc Aurel in Triumphalqadriga, von einer Victoria bekränzt und von zwei jungen Männern begleitet (einer davon eine Trompete spielend). Auf dem currus im oberem Register Neptun, sitzende Juno/Roma, Minerva, im unteren zwei Victorien mit Schild. Im Hintergund l. neben einem Tor (Porta Triumphalis?) der Tempel der Fortuna in Schrägansicht (sechstufiges Podium, Vorhalle mit vier korinthischen (Komposit-?) Säulen, dahinter Cellawand mit Tür in der Mitte (Giebel ohne Schmuck, vermutlich bei einer späteren Rekonstruktion weggelassen). Der die Cella-Langseite (mit Dachwiedergabe) vorn l. begrenzende Pilaster steht irrtümlich auf Stufen. Diese wurden bei einer späteren Überarbeitung (damnatio memoriae des Commodus, der vor Marc Aurel in der Quadriga gestanden haben dürfte) des Reliefs dort falsch angebracht.
Keywords: MID4604, SMID4663, AthenA/MInervA 320, ClementIA 16c, PoseIdon/Neptunus 122, VIctorIA 338, I. 1. ProzessIonen röm 130, IV. 1.b. Kultorte (DArstellungen) 21I, V. 2.A. KultpersonAl röm 129b, V. 2.b. KultInstrumente 964, relIef, Rome, mArble, 161/192, ItAly, RomA, MuseI CApItolInI, 808, shIeld, column, temple, pIllAr, trumpet, tubA, sAlpInx, quAdrIgA, podIum, trIumphAl Arch, musIcIAn (mAn), ArchItecture, wAr-chArIot, hArmA, currus, cApItAl: CorInthIAn, pedIment, door: double-door, ArchItrAve, gesture: crownIng wIth wreAth, trIumph, AthenA/MInervA, HerA/Iuno, PoseIdon/Neptunus, VIctorIA, MArcus AurelIus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4604, SMID4663 – LIMC/ThesCRA: Athena/Minerva 320, Clementia 16c, Poseidon/Neptunus 122, Victoria 338, I. 1. Prozessionen, röm. 130, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21i, V. 2.a. Kultpersonal, röm. 129b, V. 2.b. Kultinstrumente 964
LIMC/ThesCRA Keywords: shield, column, temple, pillar, trumpet, tuba, salpinx, quadriga, podium, triumphal arch, musician (man), architecture, war-chariot, harma, currus, capital: Corinthian, pediment, door: double-door, architrave, gesture: crowning with wreath, triumph, Athena/Minerva, Hera/Iuno, Poseidon/Neptunus, Roma, Victoria, Marcus Aurelius
LIMC/ThesCRA Bibliography: Fless, U., Opferdiener und Kultmusiker auf stadtrömischen historischen Reliefs. Untersuchungen zur Ikonographie, Funktion und Benennung (1995) 109 Nr. 36 II.; Helbig, W., Führer durch die öffentlichen Sammlungen klassischer Altertümer in Rom II (4) Nr. 1444 B (Simon); Quante-Schöttler, D., Darstellung von Architektur in römischen Reliefs (2002) 223–229; La Rocca, E. (Hsg. ), Rilievi storici Capitolini. Il restauro dei pannelli e di Marco Aurelio nel Palazzo dei Conservatori (1986) 38–45 tav. 31–36; Scott Ryberg, I., Panel Reliefs of Marcus Aurelius (1967) Taf 9.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 808 (1. Inv.)
ID: df6c58c8d3a84862b4972ce48df30294
Name: 4663X303.jpg
Size: 66.2 kb
Dimensions: 600x437 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4604, SMID4663
Description: relief, relief, Rome – Material: marble – Dating: 161/192 – Discovery: Rome – Description: Marc Aurel in Triumphalqadriga, von einer Victoria bekränzt und von zwei jungen Männern begleitet (einer davon eine Trompete spielend). Auf dem currus im oberem Register Neptun, sitzende Juno/Roma, Minerva, im unteren zwei Victorien mit Schild. Im Hintergund l. neben einem Tor (Porta Triumphalis?) der Tempel der Fortuna in Schrägansicht (sechstufiges Podium, Vorhalle mit vier korinthischen (Komposit-?) Säulen, dahinter Cellawand mit Tür in der Mitte (Giebel ohne Schmuck, vermutlich bei einer späteren Rekonstruktion weggelassen). Der die Cella-Langseite (mit Dachwiedergabe) vorn l. begrenzende Pilaster steht irrtümlich auf Stufen. Diese wurden bei einer späteren Überarbeitung (damnatio memoriae des Commodus, der vor Marc Aurel in der Quadriga gestanden haben dürfte) des Reliefs dort falsch angebracht.
Keywords: MID4604, SMID4663, AthenA/MInervA 320, ClementIA 16c, PoseIdon/Neptunus 122, VIctorIA 338, I. 1. ProzessIonen röm 130, IV. 1.b. Kultorte (DArstellungen) 21I, V. 2.A. KultpersonAl röm 129b, V. 2.b. KultInstrumente 964, relIef, Rome, mArble, 161/192, ItAly, RomA, MuseI CApItolInI, 808, shIeld, column, temple, pIllAr, trumpet, tubA, sAlpInx, quAdrIgA, podIum, trIumphAl Arch, musIcIAn (mAn), ArchItecture, wAr-chArIot, hArmA, currus, cApItAl: CorInthIAn, pedIment, door: double-door, ArchItrAve, gesture: crownIng wIth wreAth, trIumph, AthenA/MInervA, HerA/Iuno, PoseIdon/Neptunus, VIctorIA, MArcus AurelIus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4604, SMID4663 – LIMC/ThesCRA: Athena/Minerva 320, Clementia 16c, Poseidon/Neptunus 122, Victoria 338, I. 1. Prozessionen, röm. 130, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21i, V. 2.a. Kultpersonal, röm. 129b, V. 2.b. Kultinstrumente 964
LIMC/ThesCRA Keywords: shield, column, temple, pillar, trumpet, tuba, salpinx, quadriga, podium, triumphal arch, musician (man), architecture, war-chariot, harma, currus, capital: Corinthian, pediment, door: double-door, architrave, gesture: crowning with wreath, triumph, Athena/Minerva, Hera/Iuno, Poseidon/Neptunus, Roma, Victoria, Marcus Aurelius
LIMC/ThesCRA Bibliography: Fless, U., Opferdiener und Kultmusiker auf stadtrömischen historischen Reliefs. Untersuchungen zur Ikonographie, Funktion und Benennung (1995) 109 Nr. 36 II.; Helbig, W., Führer durch die öffentlichen Sammlungen klassischer Altertümer in Rom II (4) Nr. 1444 B (Simon); Quante-Schöttler, D., Darstellung von Architektur in römischen Reliefs (2002) 223–229; La Rocca, E. (Hsg. ), Rilievi storici Capitolini. Il restauro dei pannelli e di Marco Aurelio nel Palazzo dei Conservatori (1986) 38–45 tav. 31–36; Scott Ryberg, I., Panel Reliefs of Marcus Aurelius (1967) Taf 9.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 808 (1. Inv.)
ID: ff69e64e1d6e4c9f84f866171c2d50fc
Name: 4663X304.jpg
Size: 64.93 kb
Dimensions: 600x453 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4604, SMID4663
Description: relief, relief, Rome – Material: marble – Dating: 161/192 – Discovery: Rome – Description: Marc Aurel in Triumphalqadriga, von einer Victoria bekränzt und von zwei jungen Männern begleitet (einer davon eine Trompete spielend). Auf dem currus im oberem Register Neptun, sitzende Juno/Roma, Minerva, im unteren zwei Victorien mit Schild. Im Hintergund l. neben einem Tor (Porta Triumphalis?) der Tempel der Fortuna in Schrägansicht (sechstufiges Podium, Vorhalle mit vier korinthischen (Komposit-?) Säulen, dahinter Cellawand mit Tür in der Mitte (Giebel ohne Schmuck, vermutlich bei einer späteren Rekonstruktion weggelassen). Der die Cella-Langseite (mit Dachwiedergabe) vorn l. begrenzende Pilaster steht irrtümlich auf Stufen. Diese wurden bei einer späteren Überarbeitung (damnatio memoriae des Commodus, der vor Marc Aurel in der Quadriga gestanden haben dürfte) des Reliefs dort falsch angebracht.
Keywords: MID4604, SMID4663, AthenA/MInervA 320, ClementIA 16c, PoseIdon/Neptunus 122, VIctorIA 338, I. 1. ProzessIonen röm 130, IV. 1.b. Kultorte (DArstellungen) 21I, V. 2.A. KultpersonAl röm 129b, V. 2.b. KultInstrumente 964, relIef, Rome, mArble, 161/192, ItAly, RomA, MuseI CApItolInI, 808, shIeld, column, temple, pIllAr, trumpet, tubA, sAlpInx, quAdrIgA, podIum, trIumphAl Arch, musIcIAn (mAn), ArchItecture, wAr-chArIot, hArmA, currus, cApItAl: CorInthIAn, pedIment, door: double-door, ArchItrAve, gesture: crownIng wIth wreAth, trIumph, AthenA/MInervA, HerA/Iuno, PoseIdon/Neptunus, VIctorIA, MArcus AurelIus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4604, SMID4663 – LIMC/ThesCRA: Athena/Minerva 320, Clementia 16c, Poseidon/Neptunus 122, Victoria 338, I. 1. Prozessionen, röm. 130, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21i, V. 2.a. Kultpersonal, röm. 129b, V. 2.b. Kultinstrumente 964
LIMC/ThesCRA Keywords: shield, column, temple, pillar, trumpet, tuba, salpinx, quadriga, podium, triumphal arch, musician (man), architecture, war-chariot, harma, currus, capital: Corinthian, pediment, door: double-door, architrave, gesture: crowning with wreath, triumph, Athena/Minerva, Hera/Iuno, Poseidon/Neptunus, Roma, Victoria, Marcus Aurelius
LIMC/ThesCRA Bibliography: Fless, U., Opferdiener und Kultmusiker auf stadtrömischen historischen Reliefs. Untersuchungen zur Ikonographie, Funktion und Benennung (1995) 109 Nr. 36 II.; Helbig, W., Führer durch die öffentlichen Sammlungen klassischer Altertümer in Rom II (4) Nr. 1444 B (Simon); Quante-Schöttler, D., Darstellung von Architektur in römischen Reliefs (2002) 223–229; La Rocca, E. (Hsg. ), Rilievi storici Capitolini. Il restauro dei pannelli e di Marco Aurelio nel Palazzo dei Conservatori (1986) 38–45 tav. 31–36; Scott Ryberg, I., Panel Reliefs of Marcus Aurelius (1967) Taf 9.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 808 (1. Inv.)
ID: f928696fdcd044639ce80942b3691289
Name: 4663X305.jpg
Size: 60.21 kb
Dimensions: 433x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4604, SMID4663
Description: relief, relief, Rome – Material: marble – Dating: 161/192 – Discovery: Rome – Description: Marc Aurel in Triumphalqadriga, von einer Victoria bekränzt und von zwei jungen Männern begleitet (einer davon eine Trompete spielend). Auf dem currus im oberem Register Neptun, sitzende Juno/Roma, Minerva, im unteren zwei Victorien mit Schild. Im Hintergund l. neben einem Tor (Porta Triumphalis?) der Tempel der Fortuna in Schrägansicht (sechstufiges Podium, Vorhalle mit vier korinthischen (Komposit-?) Säulen, dahinter Cellawand mit Tür in der Mitte (Giebel ohne Schmuck, vermutlich bei einer späteren Rekonstruktion weggelassen). Der die Cella-Langseite (mit Dachwiedergabe) vorn l. begrenzende Pilaster steht irrtümlich auf Stufen. Diese wurden bei einer späteren Überarbeitung (damnatio memoriae des Commodus, der vor Marc Aurel in der Quadriga gestanden haben dürfte) des Reliefs dort falsch angebracht.
Keywords: MID4604, SMID4663, AthenA/MInervA 320, ClementIA 16c, PoseIdon/Neptunus 122, VIctorIA 338, I. 1. ProzessIonen röm 130, IV. 1.b. Kultorte (DArstellungen) 21I, V. 2.A. KultpersonAl röm 129b, V. 2.b. KultInstrumente 964, relIef, Rome, mArble, 161/192, ItAly, RomA, MuseI CApItolInI, 808, shIeld, column, temple, pIllAr, trumpet, tubA, sAlpInx, quAdrIgA, podIum, trIumphAl Arch, musIcIAn (mAn), ArchItecture, wAr-chArIot, hArmA, currus, cApItAl: CorInthIAn, pedIment, door: double-door, ArchItrAve, gesture: crownIng wIth wreAth, trIumph, AthenA/MInervA, HerA/Iuno, PoseIdon/Neptunus, VIctorIA, MArcus AurelIus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4604, SMID4663 – LIMC/ThesCRA: Athena/Minerva 320, Clementia 16c, Poseidon/Neptunus 122, Victoria 338, I. 1. Prozessionen, röm. 130, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21i, V. 2.a. Kultpersonal, röm. 129b, V. 2.b. Kultinstrumente 964
LIMC/ThesCRA Keywords: shield, column, temple, pillar, trumpet, tuba, salpinx, quadriga, podium, triumphal arch, musician (man), architecture, war-chariot, harma, currus, capital: Corinthian, pediment, door: double-door, architrave, gesture: crowning with wreath, triumph, Athena/Minerva, Hera/Iuno, Poseidon/Neptunus, Roma, Victoria, Marcus Aurelius
LIMC/ThesCRA Bibliography: Fless, U., Opferdiener und Kultmusiker auf stadtrömischen historischen Reliefs. Untersuchungen zur Ikonographie, Funktion und Benennung (1995) 109 Nr. 36 II.; Helbig, W., Führer durch die öffentlichen Sammlungen klassischer Altertümer in Rom II (4) Nr. 1444 B (Simon); Quante-Schöttler, D., Darstellung von Architektur in römischen Reliefs (2002) 223–229; La Rocca, E. (Hsg. ), Rilievi storici Capitolini. Il restauro dei pannelli e di Marco Aurelio nel Palazzo dei Conservatori (1986) 38–45 tav. 31–36; Scott Ryberg, I., Panel Reliefs of Marcus Aurelius (1967) Taf 9.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 808 (1. Inv.)
ID: 87a047658e6a44cc9ad6f440369ef1c5
Name: 4663X307.jpg
Size: 58.5 kb
Dimensions: 453x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4604, SMID4663
Description: relief, relief, Rome – Material: marble – Dating: 161/192 – Discovery: Rome – Description: Marc Aurel in Triumphalqadriga, von einer Victoria bekränzt und von zwei jungen Männern begleitet (einer davon eine Trompete spielend). Auf dem currus im oberem Register Neptun, sitzende Juno/Roma, Minerva, im unteren zwei Victorien mit Schild. Im Hintergund l. neben einem Tor (Porta Triumphalis?) der Tempel der Fortuna in Schrägansicht (sechstufiges Podium, Vorhalle mit vier korinthischen (Komposit-?) Säulen, dahinter Cellawand mit Tür in der Mitte (Giebel ohne Schmuck, vermutlich bei einer späteren Rekonstruktion weggelassen). Der die Cella-Langseite (mit Dachwiedergabe) vorn l. begrenzende Pilaster steht irrtümlich auf Stufen. Diese wurden bei einer späteren Überarbeitung (damnatio memoriae des Commodus, der vor Marc Aurel in der Quadriga gestanden haben dürfte) des Reliefs dort falsch angebracht.
Keywords: MID4604, SMID4663, AthenA/MInervA 320, ClementIA 16c, PoseIdon/Neptunus 122, VIctorIA 338, I. 1. ProzessIonen röm 130, IV. 1.b. Kultorte (DArstellungen) 21I, V. 2.A. KultpersonAl röm 129b, V. 2.b. KultInstrumente 964, relIef, Rome, mArble, 161/192, ItAly, RomA, MuseI CApItolInI, 808, shIeld, column, temple, pIllAr, trumpet, tubA, sAlpInx, quAdrIgA, podIum, trIumphAl Arch, musIcIAn (mAn), ArchItecture, wAr-chArIot, hArmA, currus, cApItAl: CorInthIAn, pedIment, door: double-door, ArchItrAve, gesture: crownIng wIth wreAth, trIumph, AthenA/MInervA, HerA/Iuno, PoseIdon/Neptunus, VIctorIA, MArcus AurelIus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4604, SMID4663 – LIMC/ThesCRA: Athena/Minerva 320, Clementia 16c, Poseidon/Neptunus 122, Victoria 338, I. 1. Prozessionen, röm. 130, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 21i, V. 2.a. Kultpersonal, röm. 129b, V. 2.b. Kultinstrumente 964
LIMC/ThesCRA Keywords: shield, column, temple, pillar, trumpet, tuba, salpinx, quadriga, podium, triumphal arch, musician (man), architecture, war-chariot, harma, currus, capital: Corinthian, pediment, door: double-door, architrave, gesture: crowning with wreath, triumph, Athena/Minerva, Hera/Iuno, Poseidon/Neptunus, Roma, Victoria, Marcus Aurelius
LIMC/ThesCRA Bibliography: Fless, U., Opferdiener und Kultmusiker auf stadtrömischen historischen Reliefs. Untersuchungen zur Ikonographie, Funktion und Benennung (1995) 109 Nr. 36 II.; Helbig, W., Führer durch die öffentlichen Sammlungen klassischer Altertümer in Rom II (4) Nr. 1444 B (Simon); Quante-Schöttler, D., Darstellung von Architektur in römischen Reliefs (2002) 223–229; La Rocca, E. (Hsg. ), Rilievi storici Capitolini. Il restauro dei pannelli e di Marco Aurelio nel Palazzo dei Conservatori (1986) 38–45 tav. 31–36; Scott Ryberg, I., Panel Reliefs of Marcus Aurelius (1967) Taf 9.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 808 (1. Inv.)
ID: b82fb117f0f54c2f8a367bedc93b0b87
Name: 11424X001.jpg
Size: 76.14 kb
Dimensions: 445x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID11153, SMID11424
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Birth of Dionysos – Dating: -400/-390 – Discovery: (not specified) – Description: Aias essaie d’arracher Kassandra au Palladion auquel elle s’accroche. Cela se passe dans un naïskos sous le regard d’Athéna. D’autres personnages sont également présents. 6-säuliger, dorischer Naiskos in Schrägansicht von unten dargestellt, Balkendecke, Architrav, Metopen-Triglyphen-Fries, Rosettenschmuck am Giebel, Palmetten-Akrotere, Waffenweihungen im Tempelinnern.
Keywords: MID11153, SMID11424, A, AIAs II 55, AthenA 93, KAssAndrA I (vol. VII) 144, III. 6.d. HIkesIe 64, III. 6.d. HIkesIe 161, IV. 1.b. Kultorte (DArstellungen) 12A, crAter: cAlyx crAter, vAse pAIntIng, red fIgured, ApulIA, terrAcottA, BIrth of DIonysos, -400/-390, ItAly, TArAnto, Museo ArcheologIco NAzIonAle, 52665, sword, helmet, shIeld, PAllAdIon, supplIAnt, supplIcAtIon, hIkesIA, sAnctuAry, prIestess, supplIcAte, ArchItecture, temple key, cApItAl: DorIc, nAIskos, AedIculA: wIth sIx columns, pedIment, frIeze wIth metopes And trIglyphs, AcroterIon, ArchItrAve, AIAs II, AthenA, KAssAndrA I
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID11153, SMID11424 – SceneSide: A – LIMC/ThesCRA: Aias II 55, Athena 93, Kassandra I (vol. VII) 144, III. 6.d. Hikesie 64, III. 6.d. Hikesie 161, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 12a
LIMC/ThesCRA Keywords: sword, helmet, shield, Palladion, suppliant, supplication, hikesia, sanctuary, priestess, supplicate, architecture, temple key, capital: Doric, naiskos, aedicula: with six columns, pediment, frieze with metopes and triglyphs, acroterion, architrave, Aias II, Athena, Kassandra I
LIMC/ThesCRA Bibliography: RVAp I 39, 24 pl. 12, 1; Moret, Ilioupersis 11 n. 3; Brandes-Druba 220 Nr. II A 20; Oenbrink, Bild 56–57. 186. 372 A 40; De Cesare, Statue 234 Nr. 49.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Taranto, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 52665 (1. Inv.)
ID: 554948fcdfa54011907fc053e704baf6
Name: 11424X002.jpg
Size: 73.78 kb
Dimensions: 437x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID11153, SMID11424
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Birth of Dionysos – Dating: -400/-390 – Discovery: (not specified) – Description: Aias essaie d’arracher Kassandra au Palladion auquel elle s’accroche. Cela se passe dans un naïskos sous le regard d’Athéna. D’autres personnages sont également présents. 6-säuliger, dorischer Naiskos in Schrägansicht von unten dargestellt, Balkendecke, Architrav, Metopen-Triglyphen-Fries, Rosettenschmuck am Giebel, Palmetten-Akrotere, Waffenweihungen im Tempelinnern.
Keywords: MID11153, SMID11424, A, AIAs II 55, AthenA 93, KAssAndrA I (vol. VII) 144, III. 6.d. HIkesIe 64, III. 6.d. HIkesIe 161, IV. 1.b. Kultorte (DArstellungen) 12A, crAter: cAlyx crAter, vAse pAIntIng, red fIgured, ApulIA, terrAcottA, BIrth of DIonysos, -400/-390, ItAly, TArAnto, Museo ArcheologIco NAzIonAle, 52665, sword, helmet, shIeld, PAllAdIon, supplIAnt, supplIcAtIon, hIkesIA, sAnctuAry, prIestess, supplIcAte, ArchItecture, temple key, cApItAl: DorIc, nAIskos, AedIculA: wIth sIx columns, pedIment, frIeze wIth metopes And trIglyphs, AcroterIon, ArchItrAve, AIAs II, AthenA, KAssAndrA I
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID11153, SMID11424 – SceneSide: A – LIMC/ThesCRA: Aias II 55, Athena 93, Kassandra I (vol. VII) 144, III. 6.d. Hikesie 64, III. 6.d. Hikesie 161, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 12a
LIMC/ThesCRA Keywords: sword, helmet, shield, Palladion, suppliant, supplication, hikesia, sanctuary, priestess, supplicate, architecture, temple key, capital: Doric, naiskos, aedicula: with six columns, pediment, frieze with metopes and triglyphs, acroterion, architrave, Aias II, Athena, Kassandra I
LIMC/ThesCRA Bibliography: RVAp I 39, 24 pl. 12, 1; Moret, Ilioupersis 11 n. 3; Brandes-Druba 220 Nr. II A 20; Oenbrink, Bild 56–57. 186. 372 A 40; De Cesare, Statue 234 Nr. 49.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Taranto, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 52665 (1. Inv.)
ID: 54cf7a50924b44bfa1741ce17a751c35
Name: 2844X001.jpg
Size: 54.25 kb
Dimensions: 449x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID2822, SMID2844
Description: mirror, engraving, Etruria – Material: bronze – Dating: -350/-300 – Discovery: (not specified)- Description (detail): Auf dem Spiegel ist die Reinigung des Orestes dargestellt. Auf der linken Seite kniet die Göttin Vanth; sie hat ihren Kopf zurückgeworfen und eine Schlange um ihren rechten Arm gewickelt. Aplu (Apollon) steht vor ihr, hält ein Schwein in seiner linken hoch und ein Messer in seiner rechten Hand. Er opfert das Tier über dem nackten, nach rechts knienden Urste (Orestes), der Schwert und Schild trägt. Ganz rechts steht Metua, die sich zum Geschehen hin vorbeugt und mit ihrer rechten Hand ebenfalls das Opfertier hält.
Keywords: MID2822, SMID2844, Apollon/Aplu 46, ErInys 67, MedeIA 71, Orestes 50, VAnth 1, I. 2.A. Opfer etr 161, II. 3.A. ReInIgung etr 105, IV. 1.b. Kultorte (DArstellungen) 116A, mIrror, engrAvIng, EtrurIA, bronze, -350/-300- DescrIptIon (detAIl): Auf dem SpIegel Ist dIe ReInIgung des Orestes dArgestellt. Auf der lInken SeIte knIet dIe GöttIn VAnth; sIe hAt Ihren Kopf zurückgeworfen und eIne SchlAnge um Ihren rechten Arm gewIckelt. Aplu (Apollon) steht vor Ihr, hält eIn SchweIn In seIner lInken hoch und eIn Messer In seIner rechten HAnd. Er opfert dAs TIer über dem nAckten, nAch rechts knIenden Urste (Orestes), der Schwert und SchIld trägt. GAnz rechts steht MetuA, dIe sIch zum Geschehen hIn vorbeugt und mIt Ihrer rechten HAnd ebenfAlls dAs OpfertIer hält., UnIted StAtes, PhIlAdelphIA, UnIversIty of PennsylvAnIA, Museum of Art And Anthropology, MS 5444, sword, shIeld, purIfIcAtIon, Apollon/Aplu, Orestes, VAnth, MetuA
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID2822, SMID2844 – LIMC/ThesCRA: Apollon/Aplu 46, Erinys 67, Medeia 71, Orestes 50, Vanth 1, I. 2.a. Opfer, etr. 161, II. 3.a. Reinigung, etr. 105, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 116a
LIMC/ThesCRA Keywords: sword, shield, purification, Apollon/Aplu, Orestes, Vanth, Metua
LIMC/ThesCRA Bibliography:
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United States, Philadelphia, University of Pennsylvania, Museum of Art and Anthropology, Inventory: MS 5444 (1. Inv.)
ID: 38509ef9febc418d9991943ec7b2c16b
Name: 2844X204.jpg
Size: 52.97 kb
Dimensions: 448x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID2822, SMID2844
Description: mirror, engraving, Etruria – Material: bronze – Dating: -350/-300 – Discovery: (not specified)- Description (detail): Auf dem Spiegel ist die Reinigung des Orestes dargestellt. Auf der linken Seite kniet die Göttin Vanth; sie hat ihren Kopf zurückgeworfen und eine Schlange um ihren rechten Arm gewickelt. Aplu (Apollon) steht vor ihr, hält ein Schwein in seiner linken hoch und ein Messer in seiner rechten Hand. Er opfert das Tier über dem nackten, nach rechts knienden Urste (Orestes), der Schwert und Schild trägt. Ganz rechts steht Metua, die sich zum Geschehen hin vorbeugt und mit ihrer rechten Hand ebenfalls das Opfertier hält.
Keywords: MID2822, SMID2844, Apollon/Aplu 46, ErInys 67, MedeIA 71, Orestes 50, VAnth 1, I. 2.A. Opfer etr 161, II. 3.A. ReInIgung etr 105, IV. 1.b. Kultorte (DArstellungen) 116A, mIrror, engrAvIng, EtrurIA, bronze, -350/-300- DescrIptIon (detAIl): Auf dem SpIegel Ist dIe ReInIgung des Orestes dArgestellt. Auf der lInken SeIte knIet dIe GöttIn VAnth; sIe hAt Ihren Kopf zurückgeworfen und eIne SchlAnge um Ihren rechten Arm gewIckelt. Aplu (Apollon) steht vor Ihr, hält eIn SchweIn In seIner lInken hoch und eIn Messer In seIner rechten HAnd. Er opfert dAs TIer über dem nAckten, nAch rechts knIenden Urste (Orestes), der Schwert und SchIld trägt. GAnz rechts steht MetuA, dIe sIch zum Geschehen hIn vorbeugt und mIt Ihrer rechten HAnd ebenfAlls dAs OpfertIer hält., UnIted StAtes, PhIlAdelphIA, UnIversIty of PennsylvAnIA, Museum of Art And Anthropology, MS 5444, sword, shIeld, purIfIcAtIon, Apollon/Aplu, Orestes, VAnth, MetuA
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID2822, SMID2844 – LIMC/ThesCRA: Apollon/Aplu 46, Erinys 67, Medeia 71, Orestes 50, Vanth 1, I. 2.a. Opfer, etr. 161, II. 3.a. Reinigung, etr. 105, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 116a
LIMC/ThesCRA Keywords: sword, shield, purification, Apollon/Aplu, Orestes, Vanth, Metua
LIMC/ThesCRA Bibliography:
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United States, Philadelphia, University of Pennsylvania, Museum of Art and Anthropology, Inventory: MS 5444 (1. Inv.)
ID: f59e413f6a784cefb75ddbf6a0e32777
Name: 2844X205.jpg
Size: 45.27 kb
Dimensions: 445x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID2822, SMID2844
Description: mirror, engraving, Etruria – Material: bronze – Dating: -350/-300 – Discovery: (not specified)- Description (detail): Auf dem Spiegel ist die Reinigung des Orestes dargestellt. Auf der linken Seite kniet die Göttin Vanth; sie hat ihren Kopf zurückgeworfen und eine Schlange um ihren rechten Arm gewickelt. Aplu (Apollon) steht vor ihr, hält ein Schwein in seiner linken hoch und ein Messer in seiner rechten Hand. Er opfert das Tier über dem nackten, nach rechts knienden Urste (Orestes), der Schwert und Schild trägt. Ganz rechts steht Metua, die sich zum Geschehen hin vorbeugt und mit ihrer rechten Hand ebenfalls das Opfertier hält.
Keywords: MID2822, SMID2844, Apollon/Aplu 46, ErInys 67, MedeIA 71, Orestes 50, VAnth 1, I. 2.A. Opfer etr 161, II. 3.A. ReInIgung etr 105, IV. 1.b. Kultorte (DArstellungen) 116A, mIrror, engrAvIng, EtrurIA, bronze, -350/-300- DescrIptIon (detAIl): Auf dem SpIegel Ist dIe ReInIgung des Orestes dArgestellt. Auf der lInken SeIte knIet dIe GöttIn VAnth; sIe hAt Ihren Kopf zurückgeworfen und eIne SchlAnge um Ihren rechten Arm gewIckelt. Aplu (Apollon) steht vor Ihr, hält eIn SchweIn In seIner lInken hoch und eIn Messer In seIner rechten HAnd. Er opfert dAs TIer über dem nAckten, nAch rechts knIenden Urste (Orestes), der Schwert und SchIld trägt. GAnz rechts steht MetuA, dIe sIch zum Geschehen hIn vorbeugt und mIt Ihrer rechten HAnd ebenfAlls dAs OpfertIer hält., UnIted StAtes, PhIlAdelphIA, UnIversIty of PennsylvAnIA, Museum of Art And Anthropology, MS 5444, sword, shIeld, purIfIcAtIon, Apollon/Aplu, Orestes, VAnth, MetuA
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID2822, SMID2844 – LIMC/ThesCRA: Apollon/Aplu 46, Erinys 67, Medeia 71, Orestes 50, Vanth 1, I. 2.a. Opfer, etr. 161, II. 3.a. Reinigung, etr. 105, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 116a
LIMC/ThesCRA Keywords: sword, shield, purification, Apollon/Aplu, Orestes, Vanth, Metua
LIMC/ThesCRA Bibliography:
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United States, Philadelphia, University of Pennsylvania, Museum of Art and Anthropology, Inventory: MS 5444 (1. Inv.)