ID: 9b3ca60d8ebb4ef3858b6479f86d1d99
Name: 4820X001.jpg
Size: 67.23 kb
Dimensions: 303x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4745, SMID4820
Description: stele, relief, Bithynia – Material: marble – Dating: -119 – Discovery: Apamea – Description: Die in Tirilye bei Apameia/Propontis gefundene Stele wurde von den Thiasitai und Thiasitides zu Ehren der Priesterin Stratonike für Apollon und Meter Kybele aufgestellt. Im oberen Bildfeld opfert Stratonike vor beiden Göttern. Apollon steht neben einem Altar, auf dem er eine Libation ausgiesst, rechts von ihm sitzt Kybele auf einem Thron, von links nähern sich drei Adoranten: ein Knabe mit Widder, eine Priesterin und ein Flötenspieler. Das untere Register zeigt elf Mitglieder des Thiasos mit Schalen in den Händen zum Kultmahl versammelt. Unter ihnen drei Diener: Der l. bringt einen länglichen, schwer erkennbaren Gegenstand – eher eine amphora als ein Korb (Vermaseren) oder eine Schüssel (skaphe). Der mittlere, der mit einem Krug aus einem Kelchkrater schöpft, wendet sich ihm zu ? vielleicht in Erwartung neuen Weines. Der r. Diener hebt den Deckel eines rundbodigen Kessels mit abgesetztem Randstreifen hoch, in dem er mit einer langen Kelle (toryne) rührt. Das Rühren, der Deckel und die Form des Kessels deuten auf eine lopas. Hinter dieser folgt ein tiefer lebes mit kurzen Randhenkeln, am r. Rand lehnen zwei fleischbestückte obeloi.
Keywords: MID4745, SMID4820, Apollon 964, Kybele (S) 126, I. 2.a. Opfer gr 264, I. 2.b. LIbatIon 35, II. 4.a. Bankett gr 146, II. 4.c. MusIk gr 295, V. 2.b. KultInstrumente 1136, stele, relIef, BIthynIa, marble, -119, Apamea, Greece, Athens, NatIonal ArchaeologIcal Museum, 1485, altar, phIale, phIale mesomphalos, patera, ram, tree, kIthara, cup, musIc, lIbatIon, ladle, spIt, obelos, pIper, fluteplayer, auletes, tIbIcen, cauldron, dInos, lebes, prIestess, servant, krater: calyx-krater, Apollon, Kybele
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4745, SMID4820 – LIMC/ThesCRA: Apollon 964, Kybele (S) 126, I. 2.a. Opfer, gr. 264, I. 2.b. Libation 35, II. 4.a. Bankett, gr. 146, II. 4.c. Musik, gr. 295, V. 2.b. Kultinstrumente 1136
LIMC/ThesCRA Keywords: altar, phiale, phiale mesomphalos, patera, ram, tree, kithara, cup, music, libation, ladle, spit, obelos, piper, fluteplayer, auletes, tibicen, cauldron, dinos, lebes, priestess, servant, krater: calyx-krater, Apollon, Kybele
LIMC/ThesCRA Bibliography: Svoronos III 619 Nr. 258 Taf. 112; Pfuhl, E. /Möbius, H., Die ostgriechischen Grabreliefs II (1979) pl. 332, 3; Van Straten, F., Images of god and men in a changing society: Self-identity in hellenistic religion, in: A. Bulloch u. a. (Hrsg. ), Images and Ideologies. Self-definition in the hellenistic world. Conference Berkeley 1988 (1993) 263, Abb 32; Vermaseren, M. J., CCCA I (1987) 81 f. Nr. 252 Taf. 50. 51; Ghedini, F., AM 103 (1988) 199 f. Taf. 27, 2; van Straten, Hiera 146.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Greece, Athens, National Archaeological Museum, Inventory: 1485 (1. Inv.)
ID: ff30fcde00c44bd0a5980d61009b10a8
Name: 4820X202.jpg
Size: 79.09 kb
Dimensions: 600x423 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4745, SMID4820
Description: stele, relief, Bithynia – Material: marble – Dating: -119 – Discovery: Apamea – Description: Die in Tirilye bei Apameia/Propontis gefundene Stele wurde von den Thiasitai und Thiasitides zu Ehren der Priesterin Stratonike für Apollon und Meter Kybele aufgestellt. Im oberen Bildfeld opfert Stratonike vor beiden Göttern. Apollon steht neben einem Altar, auf dem er eine Libation ausgiesst, rechts von ihm sitzt Kybele auf einem Thron, von links nähern sich drei Adoranten: ein Knabe mit Widder, eine Priesterin und ein Flötenspieler. Das untere Register zeigt elf Mitglieder des Thiasos mit Schalen in den Händen zum Kultmahl versammelt. Unter ihnen drei Diener: Der l. bringt einen länglichen, schwer erkennbaren Gegenstand – eher eine amphora als ein Korb (Vermaseren) oder eine Schüssel (skaphe). Der mittlere, der mit einem Krug aus einem Kelchkrater schöpft, wendet sich ihm zu ? vielleicht in Erwartung neuen Weines. Der r. Diener hebt den Deckel eines rundbodigen Kessels mit abgesetztem Randstreifen hoch, in dem er mit einer langen Kelle (toryne) rührt. Das Rühren, der Deckel und die Form des Kessels deuten auf eine lopas. Hinter dieser folgt ein tiefer lebes mit kurzen Randhenkeln, am r. Rand lehnen zwei fleischbestückte obeloi.
Keywords: MID4745, SMID4820, Apollon 964, Kybele (S) 126, I. 2.a. Opfer gr 264, I. 2.b. LIbatIon 35, II. 4.a. Bankett gr 146, II. 4.c. MusIk gr 295, V. 2.b. KultInstrumente 1136, stele, relIef, BIthynIa, marble, -119, Apamea, Greece, Athens, NatIonal ArchaeologIcal Museum, 1485, altar, phIale, phIale mesomphalos, patera, ram, tree, kIthara, cup, musIc, lIbatIon, ladle, spIt, obelos, pIper, fluteplayer, auletes, tIbIcen, cauldron, dInos, lebes, prIestess, servant, krater: calyx-krater, Apollon, Kybele
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4745, SMID4820 – LIMC/ThesCRA: Apollon 964, Kybele (S) 126, I. 2.a. Opfer, gr. 264, I. 2.b. Libation 35, II. 4.a. Bankett, gr. 146, II. 4.c. Musik, gr. 295, V. 2.b. Kultinstrumente 1136
LIMC/ThesCRA Keywords: altar, phiale, phiale mesomphalos, patera, ram, tree, kithara, cup, music, libation, ladle, spit, obelos, piper, fluteplayer, auletes, tibicen, cauldron, dinos, lebes, priestess, servant, krater: calyx-krater, Apollon, Kybele
LIMC/ThesCRA Bibliography: Svoronos III 619 Nr. 258 Taf. 112; Pfuhl, E. /Möbius, H., Die ostgriechischen Grabreliefs II (1979) pl. 332, 3; Van Straten, F., Images of god and men in a changing society: Self-identity in hellenistic religion, in: A. Bulloch u. a. (Hrsg. ), Images and Ideologies. Self-definition in the hellenistic world. Conference Berkeley 1988 (1993) 263, Abb 32; Vermaseren, M. J., CCCA I (1987) 81 f. Nr. 252 Taf. 50. 51; Ghedini, F., AM 103 (1988) 199 f. Taf. 27, 2; van Straten, Hiera 146.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Greece, Athens, National Archaeological Museum, Inventory: 1485 (1. Inv.)
ID: 65d55333b049453ea92db97a0174153c
Name: 48776X001.jpg
Size: 100.59 kb
Dimensions: 600x517 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7558, SMID48776
Description: relief, stuccowork, Etruria – Material: stucco – Dating: -310/-290 – Discovery: Cerveteri, Caerenecropolis of the Banditaccia – Description: Das gesamte Grab ist mit Stuckreliefs verziert. An der Rückwand unter der Hauptnische findet sich die Darstellung eines Meerwesens (Charun-Skylla), der Oberkörper frontal, der Kopf nach rechts gewandt. Die nach aussen zu einer Spirale gedrehten Schlangenbeine enden in Schlangenköpfen, die heute allerdings abgefallen sind. In der rechten Hand hält er ein Ruder, die linke umfasst eine Schlange, von der nur noch die Ansatzspuren vorhanden sind. Neben dem Meerwesen kauert Kerberos mit zwei nach vorn und einem nach hinten gerichteten Kopf. Weitere Stuckreliefs sitzen an den vier Pfeilern in der Mitte der Kammer, darauf sind etliche Waffen, Schilde, Helme sowie weitere Utensilien dargestellt. An den Pfeilern links und rechts der Mittelnischen sind zwei Büsten angebracht. Die rechte zeigt Hades mit Wolfskappe, die am Hals verknotet ist, die linke Phersipnei (die etruskische Variante der Persephone). Am rechten Pilaster an der Vorderseite sitzt eine Axt über einem tragbaren offenen Halter, in dem zwei Messer stecken. Der Typus der Axt (sacena) mit gebogenem Stil, an dem ein relativ schmales Blatt an einer Tülle befestigt ist, kommt als Realfund z.B. in Gräbern des 7. Jhs. in Casale Marittima vor. Die beigegebenen Exemplare sind allerdings nicht verwendbar, es handelt sich also um Symbolwaffen, möglicherweise mit Insigniencharakter. Die ausserdem abgebildeten Gegenstände (obeloi und Schöpflöffel) weisen auf eine Verwendung des ganzen Ensembles in der Fleischzubereitung hin, sind allerdings keine Indizien für die kultische Nutzung der Objekte. Auf dem anderen Pfeiler ist ein langes Hiebmesser (Typ machaira) dargestellt zusammen mit einer weiteren Axt (Typ dolabra). Die anderen Seiten der Pfeiler tragen verschiedene Gebrauchs- und Prestigegegenstände (Messer, obeloi, Kannen, Schalen, Seil, Gürtel, sella curulis, Schreibtafel, Zange, Dreifusskessel, lituus, Kissen, Rucksack) und einige Tiere (Hund, Gans, Ente, Eidechse, Schildkröte, Marder). An der Eingangswand ist eine skaph
Keywords: MID7558, SMID48776, Charon I/Charu(n) 112, Hades/AIta, Calu 12, Kerberos 48, Skylla I (S) 77, V. 2.b. KultInstrumente 1051, VIII. 4.I. KrIeg etr 4, relIef, stuccowork, EtrurIa, stucco, -310/-290, CerveterI, CaerenecropolIs of the BandItaccIa, Italy, NecropolI della BandItaccIa, Tomba deI RIlIevI, wreath, crown, stephane, corona, snake, rudder, oar, sword, oInochoe, jug, helmet, turtle, tortoIse, lIzard, knIfe, shIeld, trIpod, goose, skIn, purse, fan, klIne, bed, axe, hatchet, pelekys, sacena, securIs, dog, greaves, wrItIng-tablet, ladle, spIt, obelos, cauldron, dInos, lebes, staff, skaphe (bIg basIn), rope, alabastron, lItuus (curved staff of the augurs), horn, horns, belt, stemma, Infula, band of wool, knIfe case, bull head, cushIon, duck, machaIra, sella curulIs, kylIx, bust, tongs, Charon I/Charu(n), Calu, Kerberos, Persephone/PhersIpnaI, Skylla I
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7558, SMID48776 – LIMC/ThesCRA: Charon I/Charu(n) 112, Hades/Aita, Calu 12, Kerberos 48, Skylla I (S) 77, V. 2.b. Kultinstrumente 1051, VIII. 4.i. Krieg, etr. 4
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, snake, rudder, oar, sword, oinochoe, jug, helmet, turtle, tortoise, lizard, knife, shield, tripod, goose, skin, purse, fan, kline, bed, axe, hatchet, pelekys, sacena, securis, dog, greaves, writing-tablet, ladle, spit, obelos, cauldron, dinos, lebes, staff, skaphe (big basin), rope, alabastron, lituus (curved staff of the augurs), horn, horns, belt, stemma, infula, band of wool, knife case, bull head, cushion, duck, machaira, sella curulis, kylix, bust, tongs, Charon I/Charu(n), Hades/Aita, Calu, Kerberos, Persephone/Phersipnai, Skylla I
LIMC/ThesCRA Bibliography: Johansen, K. F., Sacena. Zur Geschichte der römischen Opfergeräte, in: Acta Archäologica 3 (1932), 124/5, Abb. 8–10; Blanck, H. /Proietti, G., La Tomba dei Rilievi di Cerveteri, Roma 1986, 17, 33, Fig. 6, 21, Taf. I-V, IX – XIII, XVI-XVII, XIX d, XXII; De Ruyt, F., Charun: démon étrusque de la mort (1934), 134–5, Abb. 57; Giglioli, G., l’arte etrusca (1935) Taf. 341, 2; Cristofani, M., La Tomba delle Iscrizione a Cerveteri (1965), 29–30, Taf. 20, 1; Sprenger, M. /Bartoloni, G. /Hirmer, M., Die Etrusker, Kunst und Geschichte Taf. 225 unten; Boosen 20–21 IIIa 2, Taf. 4, 5.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Cerveteri, Necropoli della Banditaccia, Inventory: Tomba dei Rilievi (1. Inv.)
ID: 11a2195b1e274cf8bbaa8abf5bd0d46c
Name: 48776X102.jpg
Size: 63.99 kb
Dimensions: 365x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7558, SMID48776
Description: relief, stuccowork, Etruria – Material: stucco – Dating: -310/-290 – Discovery: Cerveteri, Caerenecropolis of the Banditaccia – Description: Das gesamte Grab ist mit Stuckreliefs verziert. An der Rückwand unter der Hauptnische findet sich die Darstellung eines Meerwesens (Charun-Skylla), der Oberkörper frontal, der Kopf nach rechts gewandt. Die nach aussen zu einer Spirale gedrehten Schlangenbeine enden in Schlangenköpfen, die heute allerdings abgefallen sind. In der rechten Hand hält er ein Ruder, die linke umfasst eine Schlange, von der nur noch die Ansatzspuren vorhanden sind. Neben dem Meerwesen kauert Kerberos mit zwei nach vorn und einem nach hinten gerichteten Kopf. Weitere Stuckreliefs sitzen an den vier Pfeilern in der Mitte der Kammer, darauf sind etliche Waffen, Schilde, Helme sowie weitere Utensilien dargestellt. An den Pfeilern links und rechts der Mittelnischen sind zwei Büsten angebracht. Die rechte zeigt Hades mit Wolfskappe, die am Hals verknotet ist, die linke Phersipnei (die etruskische Variante der Persephone). Am rechten Pilaster an der Vorderseite sitzt eine Axt über einem tragbaren offenen Halter, in dem zwei Messer stecken. Der Typus der Axt (sacena) mit gebogenem Stil, an dem ein relativ schmales Blatt an einer Tülle befestigt ist, kommt als Realfund z.B. in Gräbern des 7. Jhs. in Casale Marittima vor. Die beigegebenen Exemplare sind allerdings nicht verwendbar, es handelt sich also um Symbolwaffen, möglicherweise mit Insigniencharakter. Die ausserdem abgebildeten Gegenstände (obeloi und Schöpflöffel) weisen auf eine Verwendung des ganzen Ensembles in der Fleischzubereitung hin, sind allerdings keine Indizien für die kultische Nutzung der Objekte. Auf dem anderen Pfeiler ist ein langes Hiebmesser (Typ machaira) dargestellt zusammen mit einer weiteren Axt (Typ dolabra). Die anderen Seiten der Pfeiler tragen verschiedene Gebrauchs- und Prestigegegenstände (Messer, obeloi, Kannen, Schalen, Seil, Gürtel, sella curulis, Schreibtafel, Zange, Dreifusskessel, lituus, Kissen, Rucksack) und einige Tiere (Hund, Gans, Ente, Eidechse, Schildkröte, Marder). An der Eingangswand ist eine skaph
Keywords: MID7558, SMID48776, Charon I/Charu(n) 112, Hades/AIta, Calu 12, Kerberos 48, Skylla I (S) 77, V. 2.b. KultInstrumente 1051, VIII. 4.I. KrIeg etr 4, relIef, stuccowork, EtrurIa, stucco, -310/-290, CerveterI, CaerenecropolIs of the BandItaccIa, Italy, NecropolI della BandItaccIa, Tomba deI RIlIevI, wreath, crown, stephane, corona, snake, rudder, oar, sword, oInochoe, jug, helmet, turtle, tortoIse, lIzard, knIfe, shIeld, trIpod, goose, skIn, purse, fan, klIne, bed, axe, hatchet, pelekys, sacena, securIs, dog, greaves, wrItIng-tablet, ladle, spIt, obelos, cauldron, dInos, lebes, staff, skaphe (bIg basIn), rope, alabastron, lItuus (curved staff of the augurs), horn, horns, belt, stemma, Infula, band of wool, knIfe case, bull head, cushIon, duck, machaIra, sella curulIs, kylIx, bust, tongs, Charon I/Charu(n), Calu, Kerberos, Persephone/PhersIpnaI, Skylla I
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7558, SMID48776 – LIMC/ThesCRA: Charon I/Charu(n) 112, Hades/Aita, Calu 12, Kerberos 48, Skylla I (S) 77, V. 2.b. Kultinstrumente 1051, VIII. 4.i. Krieg, etr. 4
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, snake, rudder, oar, sword, oinochoe, jug, helmet, turtle, tortoise, lizard, knife, shield, tripod, goose, skin, purse, fan, kline, bed, axe, hatchet, pelekys, sacena, securis, dog, greaves, writing-tablet, ladle, spit, obelos, cauldron, dinos, lebes, staff, skaphe (big basin), rope, alabastron, lituus (curved staff of the augurs), horn, horns, belt, stemma, infula, band of wool, knife case, bull head, cushion, duck, machaira, sella curulis, kylix, bust, tongs, Charon I/Charu(n), Hades/Aita, Calu, Kerberos, Persephone/Phersipnai, Skylla I
LIMC/ThesCRA Bibliography: Johansen, K. F., Sacena. Zur Geschichte der römischen Opfergeräte, in: Acta Archäologica 3 (1932), 124/5, Abb. 8–10; Blanck, H. /Proietti, G., La Tomba dei Rilievi di Cerveteri, Roma 1986, 17, 33, Fig. 6, 21, Taf. I-V, IX – XIII, XVI-XVII, XIX d, XXII; De Ruyt, F., Charun: démon étrusque de la mort (1934), 134–5, Abb. 57; Giglioli, G., l’arte etrusca (1935) Taf. 341, 2; Cristofani, M., La Tomba delle Iscrizione a Cerveteri (1965), 29–30, Taf. 20, 1; Sprenger, M. /Bartoloni, G. /Hirmer, M., Die Etrusker, Kunst und Geschichte Taf. 225 unten; Boosen 20–21 IIIa 2, Taf. 4, 5.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Cerveteri, Necropoli della Banditaccia, Inventory: Tomba dei Rilievi (1. Inv.)
ID: c5e45ae3115444e5868c5ae36bc931b6
Name: 48776X103.jpg
Size: 87.41 kb
Dimensions: 492x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7558, SMID48776
Description: relief, stuccowork, Etruria – Material: stucco – Dating: -310/-290 – Discovery: Cerveteri, Caerenecropolis of the Banditaccia – Description: Das gesamte Grab ist mit Stuckreliefs verziert. An der Rückwand unter der Hauptnische findet sich die Darstellung eines Meerwesens (Charun-Skylla), der Oberkörper frontal, der Kopf nach rechts gewandt. Die nach aussen zu einer Spirale gedrehten Schlangenbeine enden in Schlangenköpfen, die heute allerdings abgefallen sind. In der rechten Hand hält er ein Ruder, die linke umfasst eine Schlange, von der nur noch die Ansatzspuren vorhanden sind. Neben dem Meerwesen kauert Kerberos mit zwei nach vorn und einem nach hinten gerichteten Kopf. Weitere Stuckreliefs sitzen an den vier Pfeilern in der Mitte der Kammer, darauf sind etliche Waffen, Schilde, Helme sowie weitere Utensilien dargestellt. An den Pfeilern links und rechts der Mittelnischen sind zwei Büsten angebracht. Die rechte zeigt Hades mit Wolfskappe, die am Hals verknotet ist, die linke Phersipnei (die etruskische Variante der Persephone). Am rechten Pilaster an der Vorderseite sitzt eine Axt über einem tragbaren offenen Halter, in dem zwei Messer stecken. Der Typus der Axt (sacena) mit gebogenem Stil, an dem ein relativ schmales Blatt an einer Tülle befestigt ist, kommt als Realfund z.B. in Gräbern des 7. Jhs. in Casale Marittima vor. Die beigegebenen Exemplare sind allerdings nicht verwendbar, es handelt sich also um Symbolwaffen, möglicherweise mit Insigniencharakter. Die ausserdem abgebildeten Gegenstände (obeloi und Schöpflöffel) weisen auf eine Verwendung des ganzen Ensembles in der Fleischzubereitung hin, sind allerdings keine Indizien für die kultische Nutzung der Objekte. Auf dem anderen Pfeiler ist ein langes Hiebmesser (Typ machaira) dargestellt zusammen mit einer weiteren Axt (Typ dolabra). Die anderen Seiten der Pfeiler tragen verschiedene Gebrauchs- und Prestigegegenstände (Messer, obeloi, Kannen, Schalen, Seil, Gürtel, sella curulis, Schreibtafel, Zange, Dreifusskessel, lituus, Kissen, Rucksack) und einige Tiere (Hund, Gans, Ente, Eidechse, Schildkröte, Marder). An der Eingangswand ist eine skaph
Keywords: MID7558, SMID48776, Charon I/Charu(n) 112, Hades/AIta, Calu 12, Kerberos 48, Skylla I (S) 77, V. 2.b. KultInstrumente 1051, VIII. 4.I. KrIeg etr 4, relIef, stuccowork, EtrurIa, stucco, -310/-290, CerveterI, CaerenecropolIs of the BandItaccIa, Italy, NecropolI della BandItaccIa, Tomba deI RIlIevI, wreath, crown, stephane, corona, snake, rudder, oar, sword, oInochoe, jug, helmet, turtle, tortoIse, lIzard, knIfe, shIeld, trIpod, goose, skIn, purse, fan, klIne, bed, axe, hatchet, pelekys, sacena, securIs, dog, greaves, wrItIng-tablet, ladle, spIt, obelos, cauldron, dInos, lebes, staff, skaphe (bIg basIn), rope, alabastron, lItuus (curved staff of the augurs), horn, horns, belt, stemma, Infula, band of wool, knIfe case, bull head, cushIon, duck, machaIra, sella curulIs, kylIx, bust, tongs, Charon I/Charu(n), Calu, Kerberos, Persephone/PhersIpnaI, Skylla I
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7558, SMID48776 – LIMC/ThesCRA: Charon I/Charu(n) 112, Hades/Aita, Calu 12, Kerberos 48, Skylla I (S) 77, V. 2.b. Kultinstrumente 1051, VIII. 4.i. Krieg, etr. 4
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, snake, rudder, oar, sword, oinochoe, jug, helmet, turtle, tortoise, lizard, knife, shield, tripod, goose, skin, purse, fan, kline, bed, axe, hatchet, pelekys, sacena, securis, dog, greaves, writing-tablet, ladle, spit, obelos, cauldron, dinos, lebes, staff, skaphe (big basin), rope, alabastron, lituus (curved staff of the augurs), horn, horns, belt, stemma, infula, band of wool, knife case, bull head, cushion, duck, machaira, sella curulis, kylix, bust, tongs, Charon I/Charu(n), Hades/Aita, Calu, Kerberos, Persephone/Phersipnai, Skylla I
LIMC/ThesCRA Bibliography: Johansen, K. F., Sacena. Zur Geschichte der römischen Opfergeräte, in: Acta Archäologica 3 (1932), 124/5, Abb. 8–10; Blanck, H. /Proietti, G., La Tomba dei Rilievi di Cerveteri, Roma 1986, 17, 33, Fig. 6, 21, Taf. I-V, IX – XIII, XVI-XVII, XIX d, XXII; De Ruyt, F., Charun: démon étrusque de la mort (1934), 134–5, Abb. 57; Giglioli, G., l’arte etrusca (1935) Taf. 341, 2; Cristofani, M., La Tomba delle Iscrizione a Cerveteri (1965), 29–30, Taf. 20, 1; Sprenger, M. /Bartoloni, G. /Hirmer, M., Die Etrusker, Kunst und Geschichte Taf. 225 unten; Boosen 20–21 IIIa 2, Taf. 4, 5.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Cerveteri, Necropoli della Banditaccia, Inventory: Tomba dei Rilievi (1. Inv.)
ID: 6777badccb034446aca2decd02ea598d
Name: 48776X104.jpg
Size: 99.95 kb
Dimensions: 600x513 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7558, SMID48776
Description: relief, stuccowork, Etruria – Material: stucco – Dating: -310/-290 – Discovery: Cerveteri, Caerenecropolis of the Banditaccia – Description: Das gesamte Grab ist mit Stuckreliefs verziert. An der Rückwand unter der Hauptnische findet sich die Darstellung eines Meerwesens (Charun-Skylla), der Oberkörper frontal, der Kopf nach rechts gewandt. Die nach aussen zu einer Spirale gedrehten Schlangenbeine enden in Schlangenköpfen, die heute allerdings abgefallen sind. In der rechten Hand hält er ein Ruder, die linke umfasst eine Schlange, von der nur noch die Ansatzspuren vorhanden sind. Neben dem Meerwesen kauert Kerberos mit zwei nach vorn und einem nach hinten gerichteten Kopf. Weitere Stuckreliefs sitzen an den vier Pfeilern in der Mitte der Kammer, darauf sind etliche Waffen, Schilde, Helme sowie weitere Utensilien dargestellt. An den Pfeilern links und rechts der Mittelnischen sind zwei Büsten angebracht. Die rechte zeigt Hades mit Wolfskappe, die am Hals verknotet ist, die linke Phersipnei (die etruskische Variante der Persephone). Am rechten Pilaster an der Vorderseite sitzt eine Axt über einem tragbaren offenen Halter, in dem zwei Messer stecken. Der Typus der Axt (sacena) mit gebogenem Stil, an dem ein relativ schmales Blatt an einer Tülle befestigt ist, kommt als Realfund z.B. in Gräbern des 7. Jhs. in Casale Marittima vor. Die beigegebenen Exemplare sind allerdings nicht verwendbar, es handelt sich also um Symbolwaffen, möglicherweise mit Insigniencharakter. Die ausserdem abgebildeten Gegenstände (obeloi und Schöpflöffel) weisen auf eine Verwendung des ganzen Ensembles in der Fleischzubereitung hin, sind allerdings keine Indizien für die kultische Nutzung der Objekte. Auf dem anderen Pfeiler ist ein langes Hiebmesser (Typ machaira) dargestellt zusammen mit einer weiteren Axt (Typ dolabra). Die anderen Seiten der Pfeiler tragen verschiedene Gebrauchs- und Prestigegegenstände (Messer, obeloi, Kannen, Schalen, Seil, Gürtel, sella curulis, Schreibtafel, Zange, Dreifusskessel, lituus, Kissen, Rucksack) und einige Tiere (Hund, Gans, Ente, Eidechse, Schildkröte, Marder). An der Eingangswand ist eine skaph
Keywords: MID7558, SMID48776, Charon I/Charu(n) 112, Hades/AIta, Calu 12, Kerberos 48, Skylla I (S) 77, V. 2.b. KultInstrumente 1051, VIII. 4.I. KrIeg etr 4, relIef, stuccowork, EtrurIa, stucco, -310/-290, CerveterI, CaerenecropolIs of the BandItaccIa, Italy, NecropolI della BandItaccIa, Tomba deI RIlIevI, wreath, crown, stephane, corona, snake, rudder, oar, sword, oInochoe, jug, helmet, turtle, tortoIse, lIzard, knIfe, shIeld, trIpod, goose, skIn, purse, fan, klIne, bed, axe, hatchet, pelekys, sacena, securIs, dog, greaves, wrItIng-tablet, ladle, spIt, obelos, cauldron, dInos, lebes, staff, skaphe (bIg basIn), rope, alabastron, lItuus (curved staff of the augurs), horn, horns, belt, stemma, Infula, band of wool, knIfe case, bull head, cushIon, duck, machaIra, sella curulIs, kylIx, bust, tongs, Charon I/Charu(n), Calu, Kerberos, Persephone/PhersIpnaI, Skylla I
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7558, SMID48776 – LIMC/ThesCRA: Charon I/Charu(n) 112, Hades/Aita, Calu 12, Kerberos 48, Skylla I (S) 77, V. 2.b. Kultinstrumente 1051, VIII. 4.i. Krieg, etr. 4
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, snake, rudder, oar, sword, oinochoe, jug, helmet, turtle, tortoise, lizard, knife, shield, tripod, goose, skin, purse, fan, kline, bed, axe, hatchet, pelekys, sacena, securis, dog, greaves, writing-tablet, ladle, spit, obelos, cauldron, dinos, lebes, staff, skaphe (big basin), rope, alabastron, lituus (curved staff of the augurs), horn, horns, belt, stemma, infula, band of wool, knife case, bull head, cushion, duck, machaira, sella curulis, kylix, bust, tongs, Charon I/Charu(n), Hades/Aita, Calu, Kerberos, Persephone/Phersipnai, Skylla I
LIMC/ThesCRA Bibliography: Johansen, K. F., Sacena. Zur Geschichte der römischen Opfergeräte, in: Acta Archäologica 3 (1932), 124/5, Abb. 8–10; Blanck, H. /Proietti, G., La Tomba dei Rilievi di Cerveteri, Roma 1986, 17, 33, Fig. 6, 21, Taf. I-V, IX – XIII, XVI-XVII, XIX d, XXII; De Ruyt, F., Charun: démon étrusque de la mort (1934), 134–5, Abb. 57; Giglioli, G., l’arte etrusca (1935) Taf. 341, 2; Cristofani, M., La Tomba delle Iscrizione a Cerveteri (1965), 29–30, Taf. 20, 1; Sprenger, M. /Bartoloni, G. /Hirmer, M., Die Etrusker, Kunst und Geschichte Taf. 225 unten; Boosen 20–21 IIIa 2, Taf. 4, 5.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Cerveteri, Necropoli della Banditaccia, Inventory: Tomba dei Rilievi (1. Inv.)
ID: dab37f9cd4ae4b6ba8e9052bdf06ff6a
Name: 48776X105.jpg
Size: 74.87 kb
Dimensions: 600x442 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7558, SMID48776
Description: relief, stuccowork, Etruria – Material: stucco – Dating: -310/-290 – Discovery: Cerveteri, Caerenecropolis of the Banditaccia – Description: Das gesamte Grab ist mit Stuckreliefs verziert. An der Rückwand unter der Hauptnische findet sich die Darstellung eines Meerwesens (Charun-Skylla), der Oberkörper frontal, der Kopf nach rechts gewandt. Die nach aussen zu einer Spirale gedrehten Schlangenbeine enden in Schlangenköpfen, die heute allerdings abgefallen sind. In der rechten Hand hält er ein Ruder, die linke umfasst eine Schlange, von der nur noch die Ansatzspuren vorhanden sind. Neben dem Meerwesen kauert Kerberos mit zwei nach vorn und einem nach hinten gerichteten Kopf. Weitere Stuckreliefs sitzen an den vier Pfeilern in der Mitte der Kammer, darauf sind etliche Waffen, Schilde, Helme sowie weitere Utensilien dargestellt. An den Pfeilern links und rechts der Mittelnischen sind zwei Büsten angebracht. Die rechte zeigt Hades mit Wolfskappe, die am Hals verknotet ist, die linke Phersipnei (die etruskische Variante der Persephone). Am rechten Pilaster an der Vorderseite sitzt eine Axt über einem tragbaren offenen Halter, in dem zwei Messer stecken. Der Typus der Axt (sacena) mit gebogenem Stil, an dem ein relativ schmales Blatt an einer Tülle befestigt ist, kommt als Realfund z.B. in Gräbern des 7. Jhs. in Casale Marittima vor. Die beigegebenen Exemplare sind allerdings nicht verwendbar, es handelt sich also um Symbolwaffen, möglicherweise mit Insigniencharakter. Die ausserdem abgebildeten Gegenstände (obeloi und Schöpflöffel) weisen auf eine Verwendung des ganzen Ensembles in der Fleischzubereitung hin, sind allerdings keine Indizien für die kultische Nutzung der Objekte. Auf dem anderen Pfeiler ist ein langes Hiebmesser (Typ machaira) dargestellt zusammen mit einer weiteren Axt (Typ dolabra). Die anderen Seiten der Pfeiler tragen verschiedene Gebrauchs- und Prestigegegenstände (Messer, obeloi, Kannen, Schalen, Seil, Gürtel, sella curulis, Schreibtafel, Zange, Dreifusskessel, lituus, Kissen, Rucksack) und einige Tiere (Hund, Gans, Ente, Eidechse, Schildkröte, Marder). An der Eingangswand ist eine skaph
Keywords: MID7558, SMID48776, Charon I/Charu(n) 112, Hades/AIta, Calu 12, Kerberos 48, Skylla I (S) 77, V. 2.b. KultInstrumente 1051, VIII. 4.I. KrIeg etr 4, relIef, stuccowork, EtrurIa, stucco, -310/-290, CerveterI, CaerenecropolIs of the BandItaccIa, Italy, NecropolI della BandItaccIa, Tomba deI RIlIevI, wreath, crown, stephane, corona, snake, rudder, oar, sword, oInochoe, jug, helmet, turtle, tortoIse, lIzard, knIfe, shIeld, trIpod, goose, skIn, purse, fan, klIne, bed, axe, hatchet, pelekys, sacena, securIs, dog, greaves, wrItIng-tablet, ladle, spIt, obelos, cauldron, dInos, lebes, staff, skaphe (bIg basIn), rope, alabastron, lItuus (curved staff of the augurs), horn, horns, belt, stemma, Infula, band of wool, knIfe case, bull head, cushIon, duck, machaIra, sella curulIs, kylIx, bust, tongs, Charon I/Charu(n), Calu, Kerberos, Persephone/PhersIpnaI, Skylla I
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7558, SMID48776 – LIMC/ThesCRA: Charon I/Charu(n) 112, Hades/Aita, Calu 12, Kerberos 48, Skylla I (S) 77, V. 2.b. Kultinstrumente 1051, VIII. 4.i. Krieg, etr. 4
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, snake, rudder, oar, sword, oinochoe, jug, helmet, turtle, tortoise, lizard, knife, shield, tripod, goose, skin, purse, fan, kline, bed, axe, hatchet, pelekys, sacena, securis, dog, greaves, writing-tablet, ladle, spit, obelos, cauldron, dinos, lebes, staff, skaphe (big basin), rope, alabastron, lituus (curved staff of the augurs), horn, horns, belt, stemma, infula, band of wool, knife case, bull head, cushion, duck, machaira, sella curulis, kylix, bust, tongs, Charon I/Charu(n), Hades/Aita, Calu, Kerberos, Persephone/Phersipnai, Skylla I
LIMC/ThesCRA Bibliography: Johansen, K. F., Sacena. Zur Geschichte der römischen Opfergeräte, in: Acta Archäologica 3 (1932), 124/5, Abb. 8–10; Blanck, H. /Proietti, G., La Tomba dei Rilievi di Cerveteri, Roma 1986, 17, 33, Fig. 6, 21, Taf. I-V, IX – XIII, XVI-XVII, XIX d, XXII; De Ruyt, F., Charun: démon étrusque de la mort (1934), 134–5, Abb. 57; Giglioli, G., l’arte etrusca (1935) Taf. 341, 2; Cristofani, M., La Tomba delle Iscrizione a Cerveteri (1965), 29–30, Taf. 20, 1; Sprenger, M. /Bartoloni, G. /Hirmer, M., Die Etrusker, Kunst und Geschichte Taf. 225 unten; Boosen 20–21 IIIa 2, Taf. 4, 5.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Cerveteri, Necropoli della Banditaccia, Inventory: Tomba dei Rilievi (1. Inv.)
ID: 4d713b05fb4f4779b02e65063e7eeb66
Name: 48776X106.jpg
Size: 77.7 kb
Dimensions: 600x509 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7558, SMID48776
Description: relief, stuccowork, Etruria – Material: stucco – Dating: -310/-290 – Discovery: Cerveteri, Caerenecropolis of the Banditaccia – Description: Das gesamte Grab ist mit Stuckreliefs verziert. An der Rückwand unter der Hauptnische findet sich die Darstellung eines Meerwesens (Charun-Skylla), der Oberkörper frontal, der Kopf nach rechts gewandt. Die nach aussen zu einer Spirale gedrehten Schlangenbeine enden in Schlangenköpfen, die heute allerdings abgefallen sind. In der rechten Hand hält er ein Ruder, die linke umfasst eine Schlange, von der nur noch die Ansatzspuren vorhanden sind. Neben dem Meerwesen kauert Kerberos mit zwei nach vorn und einem nach hinten gerichteten Kopf. Weitere Stuckreliefs sitzen an den vier Pfeilern in der Mitte der Kammer, darauf sind etliche Waffen, Schilde, Helme sowie weitere Utensilien dargestellt. An den Pfeilern links und rechts der Mittelnischen sind zwei Büsten angebracht. Die rechte zeigt Hades mit Wolfskappe, die am Hals verknotet ist, die linke Phersipnei (die etruskische Variante der Persephone). Am rechten Pilaster an der Vorderseite sitzt eine Axt über einem tragbaren offenen Halter, in dem zwei Messer stecken. Der Typus der Axt (sacena) mit gebogenem Stil, an dem ein relativ schmales Blatt an einer Tülle befestigt ist, kommt als Realfund z.B. in Gräbern des 7. Jhs. in Casale Marittima vor. Die beigegebenen Exemplare sind allerdings nicht verwendbar, es handelt sich also um Symbolwaffen, möglicherweise mit Insigniencharakter. Die ausserdem abgebildeten Gegenstände (obeloi und Schöpflöffel) weisen auf eine Verwendung des ganzen Ensembles in der Fleischzubereitung hin, sind allerdings keine Indizien für die kultische Nutzung der Objekte. Auf dem anderen Pfeiler ist ein langes Hiebmesser (Typ machaira) dargestellt zusammen mit einer weiteren Axt (Typ dolabra). Die anderen Seiten der Pfeiler tragen verschiedene Gebrauchs- und Prestigegegenstände (Messer, obeloi, Kannen, Schalen, Seil, Gürtel, sella curulis, Schreibtafel, Zange, Dreifusskessel, lituus, Kissen, Rucksack) und einige Tiere (Hund, Gans, Ente, Eidechse, Schildkröte, Marder). An der Eingangswand ist eine skaph
Keywords: MID7558, SMID48776, Charon I/Charu(n) 112, Hades/AIta, Calu 12, Kerberos 48, Skylla I (S) 77, V. 2.b. KultInstrumente 1051, VIII. 4.I. KrIeg etr 4, relIef, stuccowork, EtrurIa, stucco, -310/-290, CerveterI, CaerenecropolIs of the BandItaccIa, Italy, NecropolI della BandItaccIa, Tomba deI RIlIevI, wreath, crown, stephane, corona, snake, rudder, oar, sword, oInochoe, jug, helmet, turtle, tortoIse, lIzard, knIfe, shIeld, trIpod, goose, skIn, purse, fan, klIne, bed, axe, hatchet, pelekys, sacena, securIs, dog, greaves, wrItIng-tablet, ladle, spIt, obelos, cauldron, dInos, lebes, staff, skaphe (bIg basIn), rope, alabastron, lItuus (curved staff of the augurs), horn, horns, belt, stemma, Infula, band of wool, knIfe case, bull head, cushIon, duck, machaIra, sella curulIs, kylIx, bust, tongs, Charon I/Charu(n), Calu, Kerberos, Persephone/PhersIpnaI, Skylla I
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7558, SMID48776 – LIMC/ThesCRA: Charon I/Charu(n) 112, Hades/Aita, Calu 12, Kerberos 48, Skylla I (S) 77, V. 2.b. Kultinstrumente 1051, VIII. 4.i. Krieg, etr. 4
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, snake, rudder, oar, sword, oinochoe, jug, helmet, turtle, tortoise, lizard, knife, shield, tripod, goose, skin, purse, fan, kline, bed, axe, hatchet, pelekys, sacena, securis, dog, greaves, writing-tablet, ladle, spit, obelos, cauldron, dinos, lebes, staff, skaphe (big basin), rope, alabastron, lituus (curved staff of the augurs), horn, horns, belt, stemma, infula, band of wool, knife case, bull head, cushion, duck, machaira, sella curulis, kylix, bust, tongs, Charon I/Charu(n), Hades/Aita, Calu, Kerberos, Persephone/Phersipnai, Skylla I
LIMC/ThesCRA Bibliography: Johansen, K. F., Sacena. Zur Geschichte der römischen Opfergeräte, in: Acta Archäologica 3 (1932), 124/5, Abb. 8–10; Blanck, H. /Proietti, G., La Tomba dei Rilievi di Cerveteri, Roma 1986, 17, 33, Fig. 6, 21, Taf. I-V, IX – XIII, XVI-XVII, XIX d, XXII; De Ruyt, F., Charun: démon étrusque de la mort (1934), 134–5, Abb. 57; Giglioli, G., l’arte etrusca (1935) Taf. 341, 2; Cristofani, M., La Tomba delle Iscrizione a Cerveteri (1965), 29–30, Taf. 20, 1; Sprenger, M. /Bartoloni, G. /Hirmer, M., Die Etrusker, Kunst und Geschichte Taf. 225 unten; Boosen 20–21 IIIa 2, Taf. 4, 5.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Cerveteri, Necropoli della Banditaccia, Inventory: Tomba dei Rilievi (1. Inv.)
ID: ee4aa58dabdd4b909de381cdaad06628
Name: 48776X107.jpg
Size: 73.15 kb
Dimensions: 600x481 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7558, SMID48776
Description: relief, stuccowork, Etruria – Material: stucco – Dating: -310/-290 – Discovery: Cerveteri, Caerenecropolis of the Banditaccia – Description: Das gesamte Grab ist mit Stuckreliefs verziert. An der Rückwand unter der Hauptnische findet sich die Darstellung eines Meerwesens (Charun-Skylla), der Oberkörper frontal, der Kopf nach rechts gewandt. Die nach aussen zu einer Spirale gedrehten Schlangenbeine enden in Schlangenköpfen, die heute allerdings abgefallen sind. In der rechten Hand hält er ein Ruder, die linke umfasst eine Schlange, von der nur noch die Ansatzspuren vorhanden sind. Neben dem Meerwesen kauert Kerberos mit zwei nach vorn und einem nach hinten gerichteten Kopf. Weitere Stuckreliefs sitzen an den vier Pfeilern in der Mitte der Kammer, darauf sind etliche Waffen, Schilde, Helme sowie weitere Utensilien dargestellt. An den Pfeilern links und rechts der Mittelnischen sind zwei Büsten angebracht. Die rechte zeigt Hades mit Wolfskappe, die am Hals verknotet ist, die linke Phersipnei (die etruskische Variante der Persephone). Am rechten Pilaster an der Vorderseite sitzt eine Axt über einem tragbaren offenen Halter, in dem zwei Messer stecken. Der Typus der Axt (sacena) mit gebogenem Stil, an dem ein relativ schmales Blatt an einer Tülle befestigt ist, kommt als Realfund z.B. in Gräbern des 7. Jhs. in Casale Marittima vor. Die beigegebenen Exemplare sind allerdings nicht verwendbar, es handelt sich also um Symbolwaffen, möglicherweise mit Insigniencharakter. Die ausserdem abgebildeten Gegenstände (obeloi und Schöpflöffel) weisen auf eine Verwendung des ganzen Ensembles in der Fleischzubereitung hin, sind allerdings keine Indizien für die kultische Nutzung der Objekte. Auf dem anderen Pfeiler ist ein langes Hiebmesser (Typ machaira) dargestellt zusammen mit einer weiteren Axt (Typ dolabra). Die anderen Seiten der Pfeiler tragen verschiedene Gebrauchs- und Prestigegegenstände (Messer, obeloi, Kannen, Schalen, Seil, Gürtel, sella curulis, Schreibtafel, Zange, Dreifusskessel, lituus, Kissen, Rucksack) und einige Tiere (Hund, Gans, Ente, Eidechse, Schildkröte, Marder). An der Eingangswand ist eine skaph
Keywords: MID7558, SMID48776, Charon I/Charu(n) 112, Hades/AIta, Calu 12, Kerberos 48, Skylla I (S) 77, V. 2.b. KultInstrumente 1051, VIII. 4.I. KrIeg etr 4, relIef, stuccowork, EtrurIa, stucco, -310/-290, CerveterI, CaerenecropolIs of the BandItaccIa, Italy, NecropolI della BandItaccIa, Tomba deI RIlIevI, wreath, crown, stephane, corona, snake, rudder, oar, sword, oInochoe, jug, helmet, turtle, tortoIse, lIzard, knIfe, shIeld, trIpod, goose, skIn, purse, fan, klIne, bed, axe, hatchet, pelekys, sacena, securIs, dog, greaves, wrItIng-tablet, ladle, spIt, obelos, cauldron, dInos, lebes, staff, skaphe (bIg basIn), rope, alabastron, lItuus (curved staff of the augurs), horn, horns, belt, stemma, Infula, band of wool, knIfe case, bull head, cushIon, duck, machaIra, sella curulIs, kylIx, bust, tongs, Charon I/Charu(n), Calu, Kerberos, Persephone/PhersIpnaI, Skylla I
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7558, SMID48776 – LIMC/ThesCRA: Charon I/Charu(n) 112, Hades/Aita, Calu 12, Kerberos 48, Skylla I (S) 77, V. 2.b. Kultinstrumente 1051, VIII. 4.i. Krieg, etr. 4
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, snake, rudder, oar, sword, oinochoe, jug, helmet, turtle, tortoise, lizard, knife, shield, tripod, goose, skin, purse, fan, kline, bed, axe, hatchet, pelekys, sacena, securis, dog, greaves, writing-tablet, ladle, spit, obelos, cauldron, dinos, lebes, staff, skaphe (big basin), rope, alabastron, lituus (curved staff of the augurs), horn, horns, belt, stemma, infula, band of wool, knife case, bull head, cushion, duck, machaira, sella curulis, kylix, bust, tongs, Charon I/Charu(n), Hades/Aita, Calu, Kerberos, Persephone/Phersipnai, Skylla I
LIMC/ThesCRA Bibliography: Johansen, K. F., Sacena. Zur Geschichte der römischen Opfergeräte, in: Acta Archäologica 3 (1932), 124/5, Abb. 8–10; Blanck, H. /Proietti, G., La Tomba dei Rilievi di Cerveteri, Roma 1986, 17, 33, Fig. 6, 21, Taf. I-V, IX – XIII, XVI-XVII, XIX d, XXII; De Ruyt, F., Charun: démon étrusque de la mort (1934), 134–5, Abb. 57; Giglioli, G., l’arte etrusca (1935) Taf. 341, 2; Cristofani, M., La Tomba delle Iscrizione a Cerveteri (1965), 29–30, Taf. 20, 1; Sprenger, M. /Bartoloni, G. /Hirmer, M., Die Etrusker, Kunst und Geschichte Taf. 225 unten; Boosen 20–21 IIIa 2, Taf. 4, 5.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Cerveteri, Necropoli della Banditaccia, Inventory: Tomba dei Rilievi (1. Inv.)
ID: 7d7736a6563e4d1784e0d6204a521afd
Name: 48776X299.jpg
Size: 120.57 kb
Dimensions: 600x553 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7558, SMID48776
Description: relief, stuccowork, Etruria – Material: stucco – Dating: -310/-290 – Discovery: Cerveteri, Caerenecropolis of the Banditaccia – Description: Das gesamte Grab ist mit Stuckreliefs verziert. An der Rückwand unter der Hauptnische findet sich die Darstellung eines Meerwesens (Charun-Skylla), der Oberkörper frontal, der Kopf nach rechts gewandt. Die nach aussen zu einer Spirale gedrehten Schlangenbeine enden in Schlangenköpfen, die heute allerdings abgefallen sind. In der rechten Hand hält er ein Ruder, die linke umfasst eine Schlange, von der nur noch die Ansatzspuren vorhanden sind. Neben dem Meerwesen kauert Kerberos mit zwei nach vorn und einem nach hinten gerichteten Kopf. Weitere Stuckreliefs sitzen an den vier Pfeilern in der Mitte der Kammer, darauf sind etliche Waffen, Schilde, Helme sowie weitere Utensilien dargestellt. An den Pfeilern links und rechts der Mittelnischen sind zwei Büsten angebracht. Die rechte zeigt Hades mit Wolfskappe, die am Hals verknotet ist, die linke Phersipnei (die etruskische Variante der Persephone). Am rechten Pilaster an der Vorderseite sitzt eine Axt über einem tragbaren offenen Halter, in dem zwei Messer stecken. Der Typus der Axt (sacena) mit gebogenem Stil, an dem ein relativ schmales Blatt an einer Tülle befestigt ist, kommt als Realfund z.B. in Gräbern des 7. Jhs. in Casale Marittima vor. Die beigegebenen Exemplare sind allerdings nicht verwendbar, es handelt sich also um Symbolwaffen, möglicherweise mit Insigniencharakter. Die ausserdem abgebildeten Gegenstände (obeloi und Schöpflöffel) weisen auf eine Verwendung des ganzen Ensembles in der Fleischzubereitung hin, sind allerdings keine Indizien für die kultische Nutzung der Objekte. Auf dem anderen Pfeiler ist ein langes Hiebmesser (Typ machaira) dargestellt zusammen mit einer weiteren Axt (Typ dolabra). Die anderen Seiten der Pfeiler tragen verschiedene Gebrauchs- und Prestigegegenstände (Messer, obeloi, Kannen, Schalen, Seil, Gürtel, sella curulis, Schreibtafel, Zange, Dreifusskessel, lituus, Kissen, Rucksack) und einige Tiere (Hund, Gans, Ente, Eidechse, Schildkröte, Marder). An der Eingangswand ist eine skaph
Keywords: MID7558, SMID48776, Charon I/Charu(n) 112, Hades/AIta, Calu 12, Kerberos 48, Skylla I (S) 77, V. 2.b. KultInstrumente 1051, VIII. 4.I. KrIeg etr 4, relIef, stuccowork, EtrurIa, stucco, -310/-290, CerveterI, CaerenecropolIs of the BandItaccIa, Italy, NecropolI della BandItaccIa, Tomba deI RIlIevI, wreath, crown, stephane, corona, snake, rudder, oar, sword, oInochoe, jug, helmet, turtle, tortoIse, lIzard, knIfe, shIeld, trIpod, goose, skIn, purse, fan, klIne, bed, axe, hatchet, pelekys, sacena, securIs, dog, greaves, wrItIng-tablet, ladle, spIt, obelos, cauldron, dInos, lebes, staff, skaphe (bIg basIn), rope, alabastron, lItuus (curved staff of the augurs), horn, horns, belt, stemma, Infula, band of wool, knIfe case, bull head, cushIon, duck, machaIra, sella curulIs, kylIx, bust, tongs, Charon I/Charu(n), Calu, Kerberos, Persephone/PhersIpnaI, Skylla I
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7558, SMID48776 – LIMC/ThesCRA: Charon I/Charu(n) 112, Hades/Aita, Calu 12, Kerberos 48, Skylla I (S) 77, V. 2.b. Kultinstrumente 1051, VIII. 4.i. Krieg, etr. 4
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, snake, rudder, oar, sword, oinochoe, jug, helmet, turtle, tortoise, lizard, knife, shield, tripod, goose, skin, purse, fan, kline, bed, axe, hatchet, pelekys, sacena, securis, dog, greaves, writing-tablet, ladle, spit, obelos, cauldron, dinos, lebes, staff, skaphe (big basin), rope, alabastron, lituus (curved staff of the augurs), horn, horns, belt, stemma, infula, band of wool, knife case, bull head, cushion, duck, machaira, sella curulis, kylix, bust, tongs, Charon I/Charu(n), Hades/Aita, Calu, Kerberos, Persephone/Phersipnai, Skylla I
LIMC/ThesCRA Bibliography: Johansen, K. F., Sacena. Zur Geschichte der römischen Opfergeräte, in: Acta Archäologica 3 (1932), 124/5, Abb. 8–10; Blanck, H. /Proietti, G., La Tomba dei Rilievi di Cerveteri, Roma 1986, 17, 33, Fig. 6, 21, Taf. I-V, IX – XIII, XVI-XVII, XIX d, XXII; De Ruyt, F., Charun: démon étrusque de la mort (1934), 134–5, Abb. 57; Giglioli, G., l’arte etrusca (1935) Taf. 341, 2; Cristofani, M., La Tomba delle Iscrizione a Cerveteri (1965), 29–30, Taf. 20, 1; Sprenger, M. /Bartoloni, G. /Hirmer, M., Die Etrusker, Kunst und Geschichte Taf. 225 unten; Boosen 20–21 IIIa 2, Taf. 4, 5.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Cerveteri, Necropoli della Banditaccia, Inventory: Tomba dei Rilievi (1. Inv.)
ID: 4818b5ad18ee41e38319e18505537621
Name: 6620X002.jpg
Size: 74.22 kb
Dimensions: 600x419 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6487, SMID6620
Description: dinos, vase painting, black figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Sophilos – Dating: -580/-570 – Discovery: unknown – Description: Oberstes Bildfeld: Götterzug zur Hochzeit von Peleus und Thetis. Seite A: Von rechts nach links: Peleus, nach links vor seinem Haus stehend, mit Kantharos. Iris, nach rechts stehend, mit Flügelschuhen und Stab. Hestia und Demeter, nebeneinander nach rechts stehend. Chariklo und Leto, ebenfalls nebeneinander nach rechts stehend. Dionysos, nach rechts stehend, Weinranke in der Hand. Hebe, nach rechts stehend. Cheiron, nach rechts stehend, in rechter Hand dicker Ast, in linker Hand Stock, an den er seine gefangenen Tiere gebunden hat. Themis, nach rechts stehend, mit Szepter. Drei Nymphen, nebeneinander nach rechts stehend. Seite B: Von rechts nach links: Gruppe von drei Frauen (Horen?), nach rechts hinter einem Viergespann stehend. Auf dem Wagen des Gespanns stehen Zeus und Hera nach rechts. Hinter dem nächsten Gespann die drei Chariten. Auf dem Wagen stehen Poseidon und Amphitrite nach rechts. Hinter dem nächsten Gespann fünf Musen (die mittlere Muse ist frontal widergegeben und spielt auf einer Syrinx), auf dem Wagen Ares und Aphrodite. Hinter dem nächsten Gespann stehen drei weitere Musen nach rechts, auf dem Wagen stehen Hermes (mit Petasos) und Apollon (mit Kithara) nach rechts. Hinter dem nächsten Gespann stehen die drei Moiren, auf dem Wagen stehen Athena und Artemis nach rechts. Okeanos, mit Fischkörper und Hörnern, in den Händen ein Fisch und eine Schlange. Hinter ihm stehen Tethys und Eileithyia nach rechts. Zuletzt Hephaistos mit einem Maultier. Die übrigen drei Bildfelder sind mit Tierfriesen geschmückt. – Inscriptions: Alle Figuren sind inschriftlich bezeichnet.
Keywords: MID6487, SMID6620, Aglauros, Herse, Pandrosos 294p, AmphItrIte 53a, AphrodIte 1289, AphrodIte 1500, Apollon 843, Ares 83, ArtemIs 1281, Athena 8, CharIklo I 2, CharIs, CharItes 14, CheIron 41, Demeter (vol. IV) 474, DIonysos 495, EIleIthyIa 83, FluvII 5, Hebe I 55, HephaIstos 185, Hera 419, Hermes 405, HestIa 4, HoraI 44, IrIs I 124, Leto 64, MoIraI 24, Mousa, MousaI 120, NymphaI (S) 24a, Okeanos 1, Peleus 211, PoseIdon 182, SphInx (S) 96ad, Tethys I (S) 1, ThemIs (S) 20, Zeus Add 31, VI. 1.c. HeIrat gr 16, dInos, vase paIntIng, black fIgured, AttIca, terracotta, SophIlos, -580/-570, unknown, UnIted KIngdom, London, BrItIsh Museum, 1971.11-1.1, syrInx, snake, sceptre, kIthara, kantharos, charIot, fIsh, quadrIga, horse, vIne-branch, vIne-folIage wIth grapes, wInged boots, sphInx, rIver god, palace, mule, Aglauros (Agraulos), AmphItrIte, AphrodIte, Apollon, Ares, ArtemIs, Athena, CharIklo I, CharItes, CheIron, Demeter, DIonysos, EIleIthyIa, Hebe I, HephaIstos, Hera, Hermes, HestIa, HoraI, IrIs I, Leto, MoIraI, MousaI, Okeanos, Peleus, PoseIdon, Tethys I, ThemIs, ThetIs, Zeus, NymphaI
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6487, SMID6620 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 294p, Amphitrite 53a, Aphrodite 1289, Aphrodite 1500, Apollon 843, Ares 83, Artemis 1281, Athena 8, Chariklo I 2, Charis, Charites 14, Cheiron 41, Demeter (vol. IV) 474, Dionysos 495, Eileithyia 83, Fluvii 5, Hebe I 55, Hephaistos 185, Hera 419, Hermes 405, Hestia 4, Horai 44, Iris I 124, Leto 64, Moirai 24, Mousa, Mousai 120, Nymphai (S) 24a, Okeanos 1, Peleus 211, Poseidon 182, Sphinx (S) 96ad, Tethys I (S) 1, Themis (S) 20, Zeus, Add. 31, VI. 1.c. Heirat, gr. 16
LIMC/ThesCRA Keywords: syrinx, snake, sceptre, kithara, kantharos, chariot, fish, quadriga, horse, vine-branch, vine-foliage with grapes, winged boots, sphinx, river god, palace, mule, Aglauros (Agraulos), Amphitrite, Aphrodite, Apollon, Ares, Artemis, Athena, Chariklo I, Charis, Charites, Cheiron, Demeter, Dionysos, Eileithyia, Hebe I, Hephaistos, Hera, Hermes, Hestia, Horai, Iris I, Leto, Moirai, Mousa, Mousai, Okeanos, Peleus, Poseidon, Tethys I, Themis, Thetis, Zeus, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Para 19, 16bis; Add(2) 10; Williams, D., GettyVases I (1983) 9–34 fig. 15. 29.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United Kingdom, London, British Museum, Inventory: 1971.11-1.1 (1. Inv.)
ID: 36ef7c920db248aaa85debebc3c9e333
Name: 6620X003.jpg
Size: 68.22 kb
Dimensions: 600x396 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6487, SMID6620
Description: dinos, vase painting, black figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Sophilos – Dating: -580/-570 – Discovery: unknown – Description: Oberstes Bildfeld: Götterzug zur Hochzeit von Peleus und Thetis. Seite A: Von rechts nach links: Peleus, nach links vor seinem Haus stehend, mit Kantharos. Iris, nach rechts stehend, mit Flügelschuhen und Stab. Hestia und Demeter, nebeneinander nach rechts stehend. Chariklo und Leto, ebenfalls nebeneinander nach rechts stehend. Dionysos, nach rechts stehend, Weinranke in der Hand. Hebe, nach rechts stehend. Cheiron, nach rechts stehend, in rechter Hand dicker Ast, in linker Hand Stock, an den er seine gefangenen Tiere gebunden hat. Themis, nach rechts stehend, mit Szepter. Drei Nymphen, nebeneinander nach rechts stehend. Seite B: Von rechts nach links: Gruppe von drei Frauen (Horen?), nach rechts hinter einem Viergespann stehend. Auf dem Wagen des Gespanns stehen Zeus und Hera nach rechts. Hinter dem nächsten Gespann die drei Chariten. Auf dem Wagen stehen Poseidon und Amphitrite nach rechts. Hinter dem nächsten Gespann fünf Musen (die mittlere Muse ist frontal widergegeben und spielt auf einer Syrinx), auf dem Wagen Ares und Aphrodite. Hinter dem nächsten Gespann stehen drei weitere Musen nach rechts, auf dem Wagen stehen Hermes (mit Petasos) und Apollon (mit Kithara) nach rechts. Hinter dem nächsten Gespann stehen die drei Moiren, auf dem Wagen stehen Athena und Artemis nach rechts. Okeanos, mit Fischkörper und Hörnern, in den Händen ein Fisch und eine Schlange. Hinter ihm stehen Tethys und Eileithyia nach rechts. Zuletzt Hephaistos mit einem Maultier. Die übrigen drei Bildfelder sind mit Tierfriesen geschmückt. – Inscriptions: Alle Figuren sind inschriftlich bezeichnet.
Keywords: MID6487, SMID6620, Aglauros, Herse, Pandrosos 294p, AmphItrIte 53a, AphrodIte 1289, AphrodIte 1500, Apollon 843, Ares 83, ArtemIs 1281, Athena 8, CharIklo I 2, CharIs, CharItes 14, CheIron 41, Demeter (vol. IV) 474, DIonysos 495, EIleIthyIa 83, FluvII 5, Hebe I 55, HephaIstos 185, Hera 419, Hermes 405, HestIa 4, HoraI 44, IrIs I 124, Leto 64, MoIraI 24, Mousa, MousaI 120, NymphaI (S) 24a, Okeanos 1, Peleus 211, PoseIdon 182, SphInx (S) 96ad, Tethys I (S) 1, ThemIs (S) 20, Zeus Add 31, VI. 1.c. HeIrat gr 16, dInos, vase paIntIng, black fIgured, AttIca, terracotta, SophIlos, -580/-570, unknown, UnIted KIngdom, London, BrItIsh Museum, 1971.11-1.1, syrInx, snake, sceptre, kIthara, kantharos, charIot, fIsh, quadrIga, horse, vIne-branch, vIne-folIage wIth grapes, wInged boots, sphInx, rIver god, palace, mule, Aglauros (Agraulos), AmphItrIte, AphrodIte, Apollon, Ares, ArtemIs, Athena, CharIklo I, CharItes, CheIron, Demeter, DIonysos, EIleIthyIa, Hebe I, HephaIstos, Hera, Hermes, HestIa, HoraI, IrIs I, Leto, MoIraI, MousaI, Okeanos, Peleus, PoseIdon, Tethys I, ThemIs, ThetIs, Zeus, NymphaI
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6487, SMID6620 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 294p, Amphitrite 53a, Aphrodite 1289, Aphrodite 1500, Apollon 843, Ares 83, Artemis 1281, Athena 8, Chariklo I 2, Charis, Charites 14, Cheiron 41, Demeter (vol. IV) 474, Dionysos 495, Eileithyia 83, Fluvii 5, Hebe I 55, Hephaistos 185, Hera 419, Hermes 405, Hestia 4, Horai 44, Iris I 124, Leto 64, Moirai 24, Mousa, Mousai 120, Nymphai (S) 24a, Okeanos 1, Peleus 211, Poseidon 182, Sphinx (S) 96ad, Tethys I (S) 1, Themis (S) 20, Zeus, Add. 31, VI. 1.c. Heirat, gr. 16
LIMC/ThesCRA Keywords: syrinx, snake, sceptre, kithara, kantharos, chariot, fish, quadriga, horse, vine-branch, vine-foliage with grapes, winged boots, sphinx, river god, palace, mule, Aglauros (Agraulos), Amphitrite, Aphrodite, Apollon, Ares, Artemis, Athena, Chariklo I, Charis, Charites, Cheiron, Demeter, Dionysos, Eileithyia, Hebe I, Hephaistos, Hera, Hermes, Hestia, Horai, Iris I, Leto, Moirai, Mousa, Mousai, Okeanos, Peleus, Poseidon, Tethys I, Themis, Thetis, Zeus, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Para 19, 16bis; Add(2) 10; Williams, D., GettyVases I (1983) 9–34 fig. 15. 29.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United Kingdom, London, British Museum, Inventory: 1971.11-1.1 (1. Inv.)
ID: c9e88f7dc27948ff908658641151837f
Name: 6620X004.jpg
Size: 72.53 kb
Dimensions: 600x438 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6487, SMID6620
Description: dinos, vase painting, black figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Sophilos – Dating: -580/-570 – Discovery: unknown – Description: Oberstes Bildfeld: Götterzug zur Hochzeit von Peleus und Thetis. Seite A: Von rechts nach links: Peleus, nach links vor seinem Haus stehend, mit Kantharos. Iris, nach rechts stehend, mit Flügelschuhen und Stab. Hestia und Demeter, nebeneinander nach rechts stehend. Chariklo und Leto, ebenfalls nebeneinander nach rechts stehend. Dionysos, nach rechts stehend, Weinranke in der Hand. Hebe, nach rechts stehend. Cheiron, nach rechts stehend, in rechter Hand dicker Ast, in linker Hand Stock, an den er seine gefangenen Tiere gebunden hat. Themis, nach rechts stehend, mit Szepter. Drei Nymphen, nebeneinander nach rechts stehend. Seite B: Von rechts nach links: Gruppe von drei Frauen (Horen?), nach rechts hinter einem Viergespann stehend. Auf dem Wagen des Gespanns stehen Zeus und Hera nach rechts. Hinter dem nächsten Gespann die drei Chariten. Auf dem Wagen stehen Poseidon und Amphitrite nach rechts. Hinter dem nächsten Gespann fünf Musen (die mittlere Muse ist frontal widergegeben und spielt auf einer Syrinx), auf dem Wagen Ares und Aphrodite. Hinter dem nächsten Gespann stehen drei weitere Musen nach rechts, auf dem Wagen stehen Hermes (mit Petasos) und Apollon (mit Kithara) nach rechts. Hinter dem nächsten Gespann stehen die drei Moiren, auf dem Wagen stehen Athena und Artemis nach rechts. Okeanos, mit Fischkörper und Hörnern, in den Händen ein Fisch und eine Schlange. Hinter ihm stehen Tethys und Eileithyia nach rechts. Zuletzt Hephaistos mit einem Maultier. Die übrigen drei Bildfelder sind mit Tierfriesen geschmückt. – Inscriptions: Alle Figuren sind inschriftlich bezeichnet.
Keywords: MID6487, SMID6620, Aglauros, Herse, Pandrosos 294p, AmphItrIte 53a, AphrodIte 1289, AphrodIte 1500, Apollon 843, Ares 83, ArtemIs 1281, Athena 8, CharIklo I 2, CharIs, CharItes 14, CheIron 41, Demeter (vol. IV) 474, DIonysos 495, EIleIthyIa 83, FluvII 5, Hebe I 55, HephaIstos 185, Hera 419, Hermes 405, HestIa 4, HoraI 44, IrIs I 124, Leto 64, MoIraI 24, Mousa, MousaI 120, NymphaI (S) 24a, Okeanos 1, Peleus 211, PoseIdon 182, SphInx (S) 96ad, Tethys I (S) 1, ThemIs (S) 20, Zeus Add 31, VI. 1.c. HeIrat gr 16, dInos, vase paIntIng, black fIgured, AttIca, terracotta, SophIlos, -580/-570, unknown, UnIted KIngdom, London, BrItIsh Museum, 1971.11-1.1, syrInx, snake, sceptre, kIthara, kantharos, charIot, fIsh, quadrIga, horse, vIne-branch, vIne-folIage wIth grapes, wInged boots, sphInx, rIver god, palace, mule, Aglauros (Agraulos), AmphItrIte, AphrodIte, Apollon, Ares, ArtemIs, Athena, CharIklo I, CharItes, CheIron, Demeter, DIonysos, EIleIthyIa, Hebe I, HephaIstos, Hera, Hermes, HestIa, HoraI, IrIs I, Leto, MoIraI, MousaI, Okeanos, Peleus, PoseIdon, Tethys I, ThemIs, ThetIs, Zeus, NymphaI
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6487, SMID6620 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 294p, Amphitrite 53a, Aphrodite 1289, Aphrodite 1500, Apollon 843, Ares 83, Artemis 1281, Athena 8, Chariklo I 2, Charis, Charites 14, Cheiron 41, Demeter (vol. IV) 474, Dionysos 495, Eileithyia 83, Fluvii 5, Hebe I 55, Hephaistos 185, Hera 419, Hermes 405, Hestia 4, Horai 44, Iris I 124, Leto 64, Moirai 24, Mousa, Mousai 120, Nymphai (S) 24a, Okeanos 1, Peleus 211, Poseidon 182, Sphinx (S) 96ad, Tethys I (S) 1, Themis (S) 20, Zeus, Add. 31, VI. 1.c. Heirat, gr. 16
LIMC/ThesCRA Keywords: syrinx, snake, sceptre, kithara, kantharos, chariot, fish, quadriga, horse, vine-branch, vine-foliage with grapes, winged boots, sphinx, river god, palace, mule, Aglauros (Agraulos), Amphitrite, Aphrodite, Apollon, Ares, Artemis, Athena, Chariklo I, Charis, Charites, Cheiron, Demeter, Dionysos, Eileithyia, Hebe I, Hephaistos, Hera, Hermes, Hestia, Horai, Iris I, Leto, Moirai, Mousa, Mousai, Okeanos, Peleus, Poseidon, Tethys I, Themis, Thetis, Zeus, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Para 19, 16bis; Add(2) 10; Williams, D., GettyVases I (1983) 9–34 fig. 15. 29.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United Kingdom, London, British Museum, Inventory: 1971.11-1.1 (1. Inv.)
ID: 3c99d965fb3c41d58ca275791468e82e
Name: 6620X005.jpg
Size: 69.84 kb
Dimensions: 600x393 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6487, SMID6620
Description: dinos, vase painting, black figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Sophilos – Dating: -580/-570 – Discovery: unknown – Description: Oberstes Bildfeld: Götterzug zur Hochzeit von Peleus und Thetis. Seite A: Von rechts nach links: Peleus, nach links vor seinem Haus stehend, mit Kantharos. Iris, nach rechts stehend, mit Flügelschuhen und Stab. Hestia und Demeter, nebeneinander nach rechts stehend. Chariklo und Leto, ebenfalls nebeneinander nach rechts stehend. Dionysos, nach rechts stehend, Weinranke in der Hand. Hebe, nach rechts stehend. Cheiron, nach rechts stehend, in rechter Hand dicker Ast, in linker Hand Stock, an den er seine gefangenen Tiere gebunden hat. Themis, nach rechts stehend, mit Szepter. Drei Nymphen, nebeneinander nach rechts stehend. Seite B: Von rechts nach links: Gruppe von drei Frauen (Horen?), nach rechts hinter einem Viergespann stehend. Auf dem Wagen des Gespanns stehen Zeus und Hera nach rechts. Hinter dem nächsten Gespann die drei Chariten. Auf dem Wagen stehen Poseidon und Amphitrite nach rechts. Hinter dem nächsten Gespann fünf Musen (die mittlere Muse ist frontal widergegeben und spielt auf einer Syrinx), auf dem Wagen Ares und Aphrodite. Hinter dem nächsten Gespann stehen drei weitere Musen nach rechts, auf dem Wagen stehen Hermes (mit Petasos) und Apollon (mit Kithara) nach rechts. Hinter dem nächsten Gespann stehen die drei Moiren, auf dem Wagen stehen Athena und Artemis nach rechts. Okeanos, mit Fischkörper und Hörnern, in den Händen ein Fisch und eine Schlange. Hinter ihm stehen Tethys und Eileithyia nach rechts. Zuletzt Hephaistos mit einem Maultier. Die übrigen drei Bildfelder sind mit Tierfriesen geschmückt. – Inscriptions: Alle Figuren sind inschriftlich bezeichnet.
Keywords: MID6487, SMID6620, Aglauros, Herse, Pandrosos 294p, AmphItrIte 53a, AphrodIte 1289, AphrodIte 1500, Apollon 843, Ares 83, ArtemIs 1281, Athena 8, CharIklo I 2, CharIs, CharItes 14, CheIron 41, Demeter (vol. IV) 474, DIonysos 495, EIleIthyIa 83, FluvII 5, Hebe I 55, HephaIstos 185, Hera 419, Hermes 405, HestIa 4, HoraI 44, IrIs I 124, Leto 64, MoIraI 24, Mousa, MousaI 120, NymphaI (S) 24a, Okeanos 1, Peleus 211, PoseIdon 182, SphInx (S) 96ad, Tethys I (S) 1, ThemIs (S) 20, Zeus Add 31, VI. 1.c. HeIrat gr 16, dInos, vase paIntIng, black fIgured, AttIca, terracotta, SophIlos, -580/-570, unknown, UnIted KIngdom, London, BrItIsh Museum, 1971.11-1.1, syrInx, snake, sceptre, kIthara, kantharos, charIot, fIsh, quadrIga, horse, vIne-branch, vIne-folIage wIth grapes, wInged boots, sphInx, rIver god, palace, mule, Aglauros (Agraulos), AmphItrIte, AphrodIte, Apollon, Ares, ArtemIs, Athena, CharIklo I, CharItes, CheIron, Demeter, DIonysos, EIleIthyIa, Hebe I, HephaIstos, Hera, Hermes, HestIa, HoraI, IrIs I, Leto, MoIraI, MousaI, Okeanos, Peleus, PoseIdon, Tethys I, ThemIs, ThetIs, Zeus, NymphaI
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6487, SMID6620 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 294p, Amphitrite 53a, Aphrodite 1289, Aphrodite 1500, Apollon 843, Ares 83, Artemis 1281, Athena 8, Chariklo I 2, Charis, Charites 14, Cheiron 41, Demeter (vol. IV) 474, Dionysos 495, Eileithyia 83, Fluvii 5, Hebe I 55, Hephaistos 185, Hera 419, Hermes 405, Hestia 4, Horai 44, Iris I 124, Leto 64, Moirai 24, Mousa, Mousai 120, Nymphai (S) 24a, Okeanos 1, Peleus 211, Poseidon 182, Sphinx (S) 96ad, Tethys I (S) 1, Themis (S) 20, Zeus, Add. 31, VI. 1.c. Heirat, gr. 16
LIMC/ThesCRA Keywords: syrinx, snake, sceptre, kithara, kantharos, chariot, fish, quadriga, horse, vine-branch, vine-foliage with grapes, winged boots, sphinx, river god, palace, mule, Aglauros (Agraulos), Amphitrite, Aphrodite, Apollon, Ares, Artemis, Athena, Chariklo I, Charis, Charites, Cheiron, Demeter, Dionysos, Eileithyia, Hebe I, Hephaistos, Hera, Hermes, Hestia, Horai, Iris I, Leto, Moirai, Mousa, Mousai, Okeanos, Peleus, Poseidon, Tethys I, Themis, Thetis, Zeus, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Para 19, 16bis; Add(2) 10; Williams, D., GettyVases I (1983) 9–34 fig. 15. 29.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United Kingdom, London, British Museum, Inventory: 1971.11-1.1 (1. Inv.)
ID: 88ed71ab041d4b0cb73b37b469d21f5a
Name: 6620X007.jpg
Size: 81.08 kb
Dimensions: 600x475 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6487, SMID6620
Description: dinos, vase painting, black figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Sophilos – Dating: -580/-570 – Discovery: unknown – Description: Oberstes Bildfeld: Götterzug zur Hochzeit von Peleus und Thetis. Seite A: Von rechts nach links: Peleus, nach links vor seinem Haus stehend, mit Kantharos. Iris, nach rechts stehend, mit Flügelschuhen und Stab. Hestia und Demeter, nebeneinander nach rechts stehend. Chariklo und Leto, ebenfalls nebeneinander nach rechts stehend. Dionysos, nach rechts stehend, Weinranke in der Hand. Hebe, nach rechts stehend. Cheiron, nach rechts stehend, in rechter Hand dicker Ast, in linker Hand Stock, an den er seine gefangenen Tiere gebunden hat. Themis, nach rechts stehend, mit Szepter. Drei Nymphen, nebeneinander nach rechts stehend. Seite B: Von rechts nach links: Gruppe von drei Frauen (Horen?), nach rechts hinter einem Viergespann stehend. Auf dem Wagen des Gespanns stehen Zeus und Hera nach rechts. Hinter dem nächsten Gespann die drei Chariten. Auf dem Wagen stehen Poseidon und Amphitrite nach rechts. Hinter dem nächsten Gespann fünf Musen (die mittlere Muse ist frontal widergegeben und spielt auf einer Syrinx), auf dem Wagen Ares und Aphrodite. Hinter dem nächsten Gespann stehen drei weitere Musen nach rechts, auf dem Wagen stehen Hermes (mit Petasos) und Apollon (mit Kithara) nach rechts. Hinter dem nächsten Gespann stehen die drei Moiren, auf dem Wagen stehen Athena und Artemis nach rechts. Okeanos, mit Fischkörper und Hörnern, in den Händen ein Fisch und eine Schlange. Hinter ihm stehen Tethys und Eileithyia nach rechts. Zuletzt Hephaistos mit einem Maultier. Die übrigen drei Bildfelder sind mit Tierfriesen geschmückt. – Inscriptions: Alle Figuren sind inschriftlich bezeichnet.
Keywords: MID6487, SMID6620, Aglauros, Herse, Pandrosos 294p, AmphItrIte 53a, AphrodIte 1289, AphrodIte 1500, Apollon 843, Ares 83, ArtemIs 1281, Athena 8, CharIklo I 2, CharIs, CharItes 14, CheIron 41, Demeter (vol. IV) 474, DIonysos 495, EIleIthyIa 83, FluvII 5, Hebe I 55, HephaIstos 185, Hera 419, Hermes 405, HestIa 4, HoraI 44, IrIs I 124, Leto 64, MoIraI 24, Mousa, MousaI 120, NymphaI (S) 24a, Okeanos 1, Peleus 211, PoseIdon 182, SphInx (S) 96ad, Tethys I (S) 1, ThemIs (S) 20, Zeus Add 31, VI. 1.c. HeIrat gr 16, dInos, vase paIntIng, black fIgured, AttIca, terracotta, SophIlos, -580/-570, unknown, UnIted KIngdom, London, BrItIsh Museum, 1971.11-1.1, syrInx, snake, sceptre, kIthara, kantharos, charIot, fIsh, quadrIga, horse, vIne-branch, vIne-folIage wIth grapes, wInged boots, sphInx, rIver god, palace, mule, Aglauros (Agraulos), AmphItrIte, AphrodIte, Apollon, Ares, ArtemIs, Athena, CharIklo I, CharItes, CheIron, Demeter, DIonysos, EIleIthyIa, Hebe I, HephaIstos, Hera, Hermes, HestIa, HoraI, IrIs I, Leto, MoIraI, MousaI, Okeanos, Peleus, PoseIdon, Tethys I, ThemIs, ThetIs, Zeus, NymphaI
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6487, SMID6620 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 294p, Amphitrite 53a, Aphrodite 1289, Aphrodite 1500, Apollon 843, Ares 83, Artemis 1281, Athena 8, Chariklo I 2, Charis, Charites 14, Cheiron 41, Demeter (vol. IV) 474, Dionysos 495, Eileithyia 83, Fluvii 5, Hebe I 55, Hephaistos 185, Hera 419, Hermes 405, Hestia 4, Horai 44, Iris I 124, Leto 64, Moirai 24, Mousa, Mousai 120, Nymphai (S) 24a, Okeanos 1, Peleus 211, Poseidon 182, Sphinx (S) 96ad, Tethys I (S) 1, Themis (S) 20, Zeus, Add. 31, VI. 1.c. Heirat, gr. 16
LIMC/ThesCRA Keywords: syrinx, snake, sceptre, kithara, kantharos, chariot, fish, quadriga, horse, vine-branch, vine-foliage with grapes, winged boots, sphinx, river god, palace, mule, Aglauros (Agraulos), Amphitrite, Aphrodite, Apollon, Ares, Artemis, Athena, Chariklo I, Charis, Charites, Cheiron, Demeter, Dionysos, Eileithyia, Hebe I, Hephaistos, Hera, Hermes, Hestia, Horai, Iris I, Leto, Moirai, Mousa, Mousai, Okeanos, Peleus, Poseidon, Tethys I, Themis, Thetis, Zeus, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Para 19, 16bis; Add(2) 10; Williams, D., GettyVases I (1983) 9–34 fig. 15. 29.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United Kingdom, London, British Museum, Inventory: 1971.11-1.1 (1. Inv.)
ID: 277f94b0297d42128ba7b669674c34d4
Name: 6620X008.jpg
Size: 71.61 kb
Dimensions: 600x437 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6487, SMID6620
Description: dinos, vase painting, black figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Sophilos – Dating: -580/-570 – Discovery: unknown – Description: Oberstes Bildfeld: Götterzug zur Hochzeit von Peleus und Thetis. Seite A: Von rechts nach links: Peleus, nach links vor seinem Haus stehend, mit Kantharos. Iris, nach rechts stehend, mit Flügelschuhen und Stab. Hestia und Demeter, nebeneinander nach rechts stehend. Chariklo und Leto, ebenfalls nebeneinander nach rechts stehend. Dionysos, nach rechts stehend, Weinranke in der Hand. Hebe, nach rechts stehend. Cheiron, nach rechts stehend, in rechter Hand dicker Ast, in linker Hand Stock, an den er seine gefangenen Tiere gebunden hat. Themis, nach rechts stehend, mit Szepter. Drei Nymphen, nebeneinander nach rechts stehend. Seite B: Von rechts nach links: Gruppe von drei Frauen (Horen?), nach rechts hinter einem Viergespann stehend. Auf dem Wagen des Gespanns stehen Zeus und Hera nach rechts. Hinter dem nächsten Gespann die drei Chariten. Auf dem Wagen stehen Poseidon und Amphitrite nach rechts. Hinter dem nächsten Gespann fünf Musen (die mittlere Muse ist frontal widergegeben und spielt auf einer Syrinx), auf dem Wagen Ares und Aphrodite. Hinter dem nächsten Gespann stehen drei weitere Musen nach rechts, auf dem Wagen stehen Hermes (mit Petasos) und Apollon (mit Kithara) nach rechts. Hinter dem nächsten Gespann stehen die drei Moiren, auf dem Wagen stehen Athena und Artemis nach rechts. Okeanos, mit Fischkörper und Hörnern, in den Händen ein Fisch und eine Schlange. Hinter ihm stehen Tethys und Eileithyia nach rechts. Zuletzt Hephaistos mit einem Maultier. Die übrigen drei Bildfelder sind mit Tierfriesen geschmückt. – Inscriptions: Alle Figuren sind inschriftlich bezeichnet.
Keywords: MID6487, SMID6620, Aglauros, Herse, Pandrosos 294p, AmphItrIte 53a, AphrodIte 1289, AphrodIte 1500, Apollon 843, Ares 83, ArtemIs 1281, Athena 8, CharIklo I 2, CharIs, CharItes 14, CheIron 41, Demeter (vol. IV) 474, DIonysos 495, EIleIthyIa 83, FluvII 5, Hebe I 55, HephaIstos 185, Hera 419, Hermes 405, HestIa 4, HoraI 44, IrIs I 124, Leto 64, MoIraI 24, Mousa, MousaI 120, NymphaI (S) 24a, Okeanos 1, Peleus 211, PoseIdon 182, SphInx (S) 96ad, Tethys I (S) 1, ThemIs (S) 20, Zeus Add 31, VI. 1.c. HeIrat gr 16, dInos, vase paIntIng, black fIgured, AttIca, terracotta, SophIlos, -580/-570, unknown, UnIted KIngdom, London, BrItIsh Museum, 1971.11-1.1, syrInx, snake, sceptre, kIthara, kantharos, charIot, fIsh, quadrIga, horse, vIne-branch, vIne-folIage wIth grapes, wInged boots, sphInx, rIver god, palace, mule, Aglauros (Agraulos), AmphItrIte, AphrodIte, Apollon, Ares, ArtemIs, Athena, CharIklo I, CharItes, CheIron, Demeter, DIonysos, EIleIthyIa, Hebe I, HephaIstos, Hera, Hermes, HestIa, HoraI, IrIs I, Leto, MoIraI, MousaI, Okeanos, Peleus, PoseIdon, Tethys I, ThemIs, ThetIs, Zeus, NymphaI
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6487, SMID6620 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 294p, Amphitrite 53a, Aphrodite 1289, Aphrodite 1500, Apollon 843, Ares 83, Artemis 1281, Athena 8, Chariklo I 2, Charis, Charites 14, Cheiron 41, Demeter (vol. IV) 474, Dionysos 495, Eileithyia 83, Fluvii 5, Hebe I 55, Hephaistos 185, Hera 419, Hermes 405, Hestia 4, Horai 44, Iris I 124, Leto 64, Moirai 24, Mousa, Mousai 120, Nymphai (S) 24a, Okeanos 1, Peleus 211, Poseidon 182, Sphinx (S) 96ad, Tethys I (S) 1, Themis (S) 20, Zeus, Add. 31, VI. 1.c. Heirat, gr. 16
LIMC/ThesCRA Keywords: syrinx, snake, sceptre, kithara, kantharos, chariot, fish, quadriga, horse, vine-branch, vine-foliage with grapes, winged boots, sphinx, river god, palace, mule, Aglauros (Agraulos), Amphitrite, Aphrodite, Apollon, Ares, Artemis, Athena, Chariklo I, Charis, Charites, Cheiron, Demeter, Dionysos, Eileithyia, Hebe I, Hephaistos, Hera, Hermes, Hestia, Horai, Iris I, Leto, Moirai, Mousa, Mousai, Okeanos, Peleus, Poseidon, Tethys I, Themis, Thetis, Zeus, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Para 19, 16bis; Add(2) 10; Williams, D., GettyVases I (1983) 9–34 fig. 15. 29.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United Kingdom, London, British Museum, Inventory: 1971.11-1.1 (1. Inv.)
ID: 14f0f20f006e4e98ba0c695a7698330e
Name: 6620X009.jpg
Size: 83.89 kb
Dimensions: 600x467 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6487, SMID6620
Description: dinos, vase painting, black figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Sophilos – Dating: -580/-570 – Discovery: unknown – Description: Oberstes Bildfeld: Götterzug zur Hochzeit von Peleus und Thetis. Seite A: Von rechts nach links: Peleus, nach links vor seinem Haus stehend, mit Kantharos. Iris, nach rechts stehend, mit Flügelschuhen und Stab. Hestia und Demeter, nebeneinander nach rechts stehend. Chariklo und Leto, ebenfalls nebeneinander nach rechts stehend. Dionysos, nach rechts stehend, Weinranke in der Hand. Hebe, nach rechts stehend. Cheiron, nach rechts stehend, in rechter Hand dicker Ast, in linker Hand Stock, an den er seine gefangenen Tiere gebunden hat. Themis, nach rechts stehend, mit Szepter. Drei Nymphen, nebeneinander nach rechts stehend. Seite B: Von rechts nach links: Gruppe von drei Frauen (Horen?), nach rechts hinter einem Viergespann stehend. Auf dem Wagen des Gespanns stehen Zeus und Hera nach rechts. Hinter dem nächsten Gespann die drei Chariten. Auf dem Wagen stehen Poseidon und Amphitrite nach rechts. Hinter dem nächsten Gespann fünf Musen (die mittlere Muse ist frontal widergegeben und spielt auf einer Syrinx), auf dem Wagen Ares und Aphrodite. Hinter dem nächsten Gespann stehen drei weitere Musen nach rechts, auf dem Wagen stehen Hermes (mit Petasos) und Apollon (mit Kithara) nach rechts. Hinter dem nächsten Gespann stehen die drei Moiren, auf dem Wagen stehen Athena und Artemis nach rechts. Okeanos, mit Fischkörper und Hörnern, in den Händen ein Fisch und eine Schlange. Hinter ihm stehen Tethys und Eileithyia nach rechts. Zuletzt Hephaistos mit einem Maultier. Die übrigen drei Bildfelder sind mit Tierfriesen geschmückt. – Inscriptions: Alle Figuren sind inschriftlich bezeichnet.
Keywords: MID6487, SMID6620, Aglauros, Herse, Pandrosos 294p, AmphItrIte 53a, AphrodIte 1289, AphrodIte 1500, Apollon 843, Ares 83, ArtemIs 1281, Athena 8, CharIklo I 2, CharIs, CharItes 14, CheIron 41, Demeter (vol. IV) 474, DIonysos 495, EIleIthyIa 83, FluvII 5, Hebe I 55, HephaIstos 185, Hera 419, Hermes 405, HestIa 4, HoraI 44, IrIs I 124, Leto 64, MoIraI 24, Mousa, MousaI 120, NymphaI (S) 24a, Okeanos 1, Peleus 211, PoseIdon 182, SphInx (S) 96ad, Tethys I (S) 1, ThemIs (S) 20, Zeus Add 31, VI. 1.c. HeIrat gr 16, dInos, vase paIntIng, black fIgured, AttIca, terracotta, SophIlos, -580/-570, unknown, UnIted KIngdom, London, BrItIsh Museum, 1971.11-1.1, syrInx, snake, sceptre, kIthara, kantharos, charIot, fIsh, quadrIga, horse, vIne-branch, vIne-folIage wIth grapes, wInged boots, sphInx, rIver god, palace, mule, Aglauros (Agraulos), AmphItrIte, AphrodIte, Apollon, Ares, ArtemIs, Athena, CharIklo I, CharItes, CheIron, Demeter, DIonysos, EIleIthyIa, Hebe I, HephaIstos, Hera, Hermes, HestIa, HoraI, IrIs I, Leto, MoIraI, MousaI, Okeanos, Peleus, PoseIdon, Tethys I, ThemIs, ThetIs, Zeus, NymphaI
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6487, SMID6620 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 294p, Amphitrite 53a, Aphrodite 1289, Aphrodite 1500, Apollon 843, Ares 83, Artemis 1281, Athena 8, Chariklo I 2, Charis, Charites 14, Cheiron 41, Demeter (vol. IV) 474, Dionysos 495, Eileithyia 83, Fluvii 5, Hebe I 55, Hephaistos 185, Hera 419, Hermes 405, Hestia 4, Horai 44, Iris I 124, Leto 64, Moirai 24, Mousa, Mousai 120, Nymphai (S) 24a, Okeanos 1, Peleus 211, Poseidon 182, Sphinx (S) 96ad, Tethys I (S) 1, Themis (S) 20, Zeus, Add. 31, VI. 1.c. Heirat, gr. 16
LIMC/ThesCRA Keywords: syrinx, snake, sceptre, kithara, kantharos, chariot, fish, quadriga, horse, vine-branch, vine-foliage with grapes, winged boots, sphinx, river god, palace, mule, Aglauros (Agraulos), Amphitrite, Aphrodite, Apollon, Ares, Artemis, Athena, Chariklo I, Charis, Charites, Cheiron, Demeter, Dionysos, Eileithyia, Hebe I, Hephaistos, Hera, Hermes, Hestia, Horai, Iris I, Leto, Moirai, Mousa, Mousai, Okeanos, Peleus, Poseidon, Tethys I, Themis, Thetis, Zeus, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Para 19, 16bis; Add(2) 10; Williams, D., GettyVases I (1983) 9–34 fig. 15. 29.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United Kingdom, London, British Museum, Inventory: 1971.11-1.1 (1. Inv.)
ID: b2cad3035a104c9183749749ed162f0a
Name: 6620X010.jpg
Size: 69.38 kb
Dimensions: 600x402 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6487, SMID6620
Description: dinos, vase painting, black figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Sophilos – Dating: -580/-570 – Discovery: unknown – Description: Oberstes Bildfeld: Götterzug zur Hochzeit von Peleus und Thetis. Seite A: Von rechts nach links: Peleus, nach links vor seinem Haus stehend, mit Kantharos. Iris, nach rechts stehend, mit Flügelschuhen und Stab. Hestia und Demeter, nebeneinander nach rechts stehend. Chariklo und Leto, ebenfalls nebeneinander nach rechts stehend. Dionysos, nach rechts stehend, Weinranke in der Hand. Hebe, nach rechts stehend. Cheiron, nach rechts stehend, in rechter Hand dicker Ast, in linker Hand Stock, an den er seine gefangenen Tiere gebunden hat. Themis, nach rechts stehend, mit Szepter. Drei Nymphen, nebeneinander nach rechts stehend. Seite B: Von rechts nach links: Gruppe von drei Frauen (Horen?), nach rechts hinter einem Viergespann stehend. Auf dem Wagen des Gespanns stehen Zeus und Hera nach rechts. Hinter dem nächsten Gespann die drei Chariten. Auf dem Wagen stehen Poseidon und Amphitrite nach rechts. Hinter dem nächsten Gespann fünf Musen (die mittlere Muse ist frontal widergegeben und spielt auf einer Syrinx), auf dem Wagen Ares und Aphrodite. Hinter dem nächsten Gespann stehen drei weitere Musen nach rechts, auf dem Wagen stehen Hermes (mit Petasos) und Apollon (mit Kithara) nach rechts. Hinter dem nächsten Gespann stehen die drei Moiren, auf dem Wagen stehen Athena und Artemis nach rechts. Okeanos, mit Fischkörper und Hörnern, in den Händen ein Fisch und eine Schlange. Hinter ihm stehen Tethys und Eileithyia nach rechts. Zuletzt Hephaistos mit einem Maultier. Die übrigen drei Bildfelder sind mit Tierfriesen geschmückt. – Inscriptions: Alle Figuren sind inschriftlich bezeichnet.
Keywords: MID6487, SMID6620, Aglauros, Herse, Pandrosos 294p, AmphItrIte 53a, AphrodIte 1289, AphrodIte 1500, Apollon 843, Ares 83, ArtemIs 1281, Athena 8, CharIklo I 2, CharIs, CharItes 14, CheIron 41, Demeter (vol. IV) 474, DIonysos 495, EIleIthyIa 83, FluvII 5, Hebe I 55, HephaIstos 185, Hera 419, Hermes 405, HestIa 4, HoraI 44, IrIs I 124, Leto 64, MoIraI 24, Mousa, MousaI 120, NymphaI (S) 24a, Okeanos 1, Peleus 211, PoseIdon 182, SphInx (S) 96ad, Tethys I (S) 1, ThemIs (S) 20, Zeus Add 31, VI. 1.c. HeIrat gr 16, dInos, vase paIntIng, black fIgured, AttIca, terracotta, SophIlos, -580/-570, unknown, UnIted KIngdom, London, BrItIsh Museum, 1971.11-1.1, syrInx, snake, sceptre, kIthara, kantharos, charIot, fIsh, quadrIga, horse, vIne-branch, vIne-folIage wIth grapes, wInged boots, sphInx, rIver god, palace, mule, Aglauros (Agraulos), AmphItrIte, AphrodIte, Apollon, Ares, ArtemIs, Athena, CharIklo I, CharItes, CheIron, Demeter, DIonysos, EIleIthyIa, Hebe I, HephaIstos, Hera, Hermes, HestIa, HoraI, IrIs I, Leto, MoIraI, MousaI, Okeanos, Peleus, PoseIdon, Tethys I, ThemIs, ThetIs, Zeus, NymphaI
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6487, SMID6620 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 294p, Amphitrite 53a, Aphrodite 1289, Aphrodite 1500, Apollon 843, Ares 83, Artemis 1281, Athena 8, Chariklo I 2, Charis, Charites 14, Cheiron 41, Demeter (vol. IV) 474, Dionysos 495, Eileithyia 83, Fluvii 5, Hebe I 55, Hephaistos 185, Hera 419, Hermes 405, Hestia 4, Horai 44, Iris I 124, Leto 64, Moirai 24, Mousa, Mousai 120, Nymphai (S) 24a, Okeanos 1, Peleus 211, Poseidon 182, Sphinx (S) 96ad, Tethys I (S) 1, Themis (S) 20, Zeus, Add. 31, VI. 1.c. Heirat, gr. 16
LIMC/ThesCRA Keywords: syrinx, snake, sceptre, kithara, kantharos, chariot, fish, quadriga, horse, vine-branch, vine-foliage with grapes, winged boots, sphinx, river god, palace, mule, Aglauros (Agraulos), Amphitrite, Aphrodite, Apollon, Ares, Artemis, Athena, Chariklo I, Charis, Charites, Cheiron, Demeter, Dionysos, Eileithyia, Hebe I, Hephaistos, Hera, Hermes, Hestia, Horai, Iris I, Leto, Moirai, Mousa, Mousai, Okeanos, Peleus, Poseidon, Tethys I, Themis, Thetis, Zeus, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Para 19, 16bis; Add(2) 10; Williams, D., GettyVases I (1983) 9–34 fig. 15. 29.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United Kingdom, London, British Museum, Inventory: 1971.11-1.1 (1. Inv.)
ID: fe376eea7c264156a9074ddfd8fee9de
Name: 6620X011.jpg
Size: 69.32 kb
Dimensions: 600x395 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6487, SMID6620
Description: dinos, vase painting, black figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Sophilos – Dating: -580/-570 – Discovery: unknown – Description: Oberstes Bildfeld: Götterzug zur Hochzeit von Peleus und Thetis. Seite A: Von rechts nach links: Peleus, nach links vor seinem Haus stehend, mit Kantharos. Iris, nach rechts stehend, mit Flügelschuhen und Stab. Hestia und Demeter, nebeneinander nach rechts stehend. Chariklo und Leto, ebenfalls nebeneinander nach rechts stehend. Dionysos, nach rechts stehend, Weinranke in der Hand. Hebe, nach rechts stehend. Cheiron, nach rechts stehend, in rechter Hand dicker Ast, in linker Hand Stock, an den er seine gefangenen Tiere gebunden hat. Themis, nach rechts stehend, mit Szepter. Drei Nymphen, nebeneinander nach rechts stehend. Seite B: Von rechts nach links: Gruppe von drei Frauen (Horen?), nach rechts hinter einem Viergespann stehend. Auf dem Wagen des Gespanns stehen Zeus und Hera nach rechts. Hinter dem nächsten Gespann die drei Chariten. Auf dem Wagen stehen Poseidon und Amphitrite nach rechts. Hinter dem nächsten Gespann fünf Musen (die mittlere Muse ist frontal widergegeben und spielt auf einer Syrinx), auf dem Wagen Ares und Aphrodite. Hinter dem nächsten Gespann stehen drei weitere Musen nach rechts, auf dem Wagen stehen Hermes (mit Petasos) und Apollon (mit Kithara) nach rechts. Hinter dem nächsten Gespann stehen die drei Moiren, auf dem Wagen stehen Athena und Artemis nach rechts. Okeanos, mit Fischkörper und Hörnern, in den Händen ein Fisch und eine Schlange. Hinter ihm stehen Tethys und Eileithyia nach rechts. Zuletzt Hephaistos mit einem Maultier. Die übrigen drei Bildfelder sind mit Tierfriesen geschmückt. – Inscriptions: Alle Figuren sind inschriftlich bezeichnet.
Keywords: MID6487, SMID6620, Aglauros, Herse, Pandrosos 294p, AmphItrIte 53a, AphrodIte 1289, AphrodIte 1500, Apollon 843, Ares 83, ArtemIs 1281, Athena 8, CharIklo I 2, CharIs, CharItes 14, CheIron 41, Demeter (vol. IV) 474, DIonysos 495, EIleIthyIa 83, FluvII 5, Hebe I 55, HephaIstos 185, Hera 419, Hermes 405, HestIa 4, HoraI 44, IrIs I 124, Leto 64, MoIraI 24, Mousa, MousaI 120, NymphaI (S) 24a, Okeanos 1, Peleus 211, PoseIdon 182, SphInx (S) 96ad, Tethys I (S) 1, ThemIs (S) 20, Zeus Add 31, VI. 1.c. HeIrat gr 16, dInos, vase paIntIng, black fIgured, AttIca, terracotta, SophIlos, -580/-570, unknown, UnIted KIngdom, London, BrItIsh Museum, 1971.11-1.1, syrInx, snake, sceptre, kIthara, kantharos, charIot, fIsh, quadrIga, horse, vIne-branch, vIne-folIage wIth grapes, wInged boots, sphInx, rIver god, palace, mule, Aglauros (Agraulos), AmphItrIte, AphrodIte, Apollon, Ares, ArtemIs, Athena, CharIklo I, CharItes, CheIron, Demeter, DIonysos, EIleIthyIa, Hebe I, HephaIstos, Hera, Hermes, HestIa, HoraI, IrIs I, Leto, MoIraI, MousaI, Okeanos, Peleus, PoseIdon, Tethys I, ThemIs, ThetIs, Zeus, NymphaI
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6487, SMID6620 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 294p, Amphitrite 53a, Aphrodite 1289, Aphrodite 1500, Apollon 843, Ares 83, Artemis 1281, Athena 8, Chariklo I 2, Charis, Charites 14, Cheiron 41, Demeter (vol. IV) 474, Dionysos 495, Eileithyia 83, Fluvii 5, Hebe I 55, Hephaistos 185, Hera 419, Hermes 405, Hestia 4, Horai 44, Iris I 124, Leto 64, Moirai 24, Mousa, Mousai 120, Nymphai (S) 24a, Okeanos 1, Peleus 211, Poseidon 182, Sphinx (S) 96ad, Tethys I (S) 1, Themis (S) 20, Zeus, Add. 31, VI. 1.c. Heirat, gr. 16
LIMC/ThesCRA Keywords: syrinx, snake, sceptre, kithara, kantharos, chariot, fish, quadriga, horse, vine-branch, vine-foliage with grapes, winged boots, sphinx, river god, palace, mule, Aglauros (Agraulos), Amphitrite, Aphrodite, Apollon, Ares, Artemis, Athena, Chariklo I, Charis, Charites, Cheiron, Demeter, Dionysos, Eileithyia, Hebe I, Hephaistos, Hera, Hermes, Hestia, Horai, Iris I, Leto, Moirai, Mousa, Mousai, Okeanos, Peleus, Poseidon, Tethys I, Themis, Thetis, Zeus, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Para 19, 16bis; Add(2) 10; Williams, D., GettyVases I (1983) 9–34 fig. 15. 29.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United Kingdom, London, British Museum, Inventory: 1971.11-1.1 (1. Inv.)
ID: 44de830953c14d258cd3a3fa9c04a53f
Name: 6620X012.jpg
Size: 71.04 kb
Dimensions: 600x443 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6487, SMID6620
Description: dinos, vase painting, black figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Sophilos – Dating: -580/-570 – Discovery: unknown – Description: Oberstes Bildfeld: Götterzug zur Hochzeit von Peleus und Thetis. Seite A: Von rechts nach links: Peleus, nach links vor seinem Haus stehend, mit Kantharos. Iris, nach rechts stehend, mit Flügelschuhen und Stab. Hestia und Demeter, nebeneinander nach rechts stehend. Chariklo und Leto, ebenfalls nebeneinander nach rechts stehend. Dionysos, nach rechts stehend, Weinranke in der Hand. Hebe, nach rechts stehend. Cheiron, nach rechts stehend, in rechter Hand dicker Ast, in linker Hand Stock, an den er seine gefangenen Tiere gebunden hat. Themis, nach rechts stehend, mit Szepter. Drei Nymphen, nebeneinander nach rechts stehend. Seite B: Von rechts nach links: Gruppe von drei Frauen (Horen?), nach rechts hinter einem Viergespann stehend. Auf dem Wagen des Gespanns stehen Zeus und Hera nach rechts. Hinter dem nächsten Gespann die drei Chariten. Auf dem Wagen stehen Poseidon und Amphitrite nach rechts. Hinter dem nächsten Gespann fünf Musen (die mittlere Muse ist frontal widergegeben und spielt auf einer Syrinx), auf dem Wagen Ares und Aphrodite. Hinter dem nächsten Gespann stehen drei weitere Musen nach rechts, auf dem Wagen stehen Hermes (mit Petasos) und Apollon (mit Kithara) nach rechts. Hinter dem nächsten Gespann stehen die drei Moiren, auf dem Wagen stehen Athena und Artemis nach rechts. Okeanos, mit Fischkörper und Hörnern, in den Händen ein Fisch und eine Schlange. Hinter ihm stehen Tethys und Eileithyia nach rechts. Zuletzt Hephaistos mit einem Maultier. Die übrigen drei Bildfelder sind mit Tierfriesen geschmückt. – Inscriptions: Alle Figuren sind inschriftlich bezeichnet.
Keywords: MID6487, SMID6620, Aglauros, Herse, Pandrosos 294p, AmphItrIte 53a, AphrodIte 1289, AphrodIte 1500, Apollon 843, Ares 83, ArtemIs 1281, Athena 8, CharIklo I 2, CharIs, CharItes 14, CheIron 41, Demeter (vol. IV) 474, DIonysos 495, EIleIthyIa 83, FluvII 5, Hebe I 55, HephaIstos 185, Hera 419, Hermes 405, HestIa 4, HoraI 44, IrIs I 124, Leto 64, MoIraI 24, Mousa, MousaI 120, NymphaI (S) 24a, Okeanos 1, Peleus 211, PoseIdon 182, SphInx (S) 96ad, Tethys I (S) 1, ThemIs (S) 20, Zeus Add 31, VI. 1.c. HeIrat gr 16, dInos, vase paIntIng, black fIgured, AttIca, terracotta, SophIlos, -580/-570, unknown, UnIted KIngdom, London, BrItIsh Museum, 1971.11-1.1, syrInx, snake, sceptre, kIthara, kantharos, charIot, fIsh, quadrIga, horse, vIne-branch, vIne-folIage wIth grapes, wInged boots, sphInx, rIver god, palace, mule, Aglauros (Agraulos), AmphItrIte, AphrodIte, Apollon, Ares, ArtemIs, Athena, CharIklo I, CharItes, CheIron, Demeter, DIonysos, EIleIthyIa, Hebe I, HephaIstos, Hera, Hermes, HestIa, HoraI, IrIs I, Leto, MoIraI, MousaI, Okeanos, Peleus, PoseIdon, Tethys I, ThemIs, ThetIs, Zeus, NymphaI
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6487, SMID6620 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 294p, Amphitrite 53a, Aphrodite 1289, Aphrodite 1500, Apollon 843, Ares 83, Artemis 1281, Athena 8, Chariklo I 2, Charis, Charites 14, Cheiron 41, Demeter (vol. IV) 474, Dionysos 495, Eileithyia 83, Fluvii 5, Hebe I 55, Hephaistos 185, Hera 419, Hermes 405, Hestia 4, Horai 44, Iris I 124, Leto 64, Moirai 24, Mousa, Mousai 120, Nymphai (S) 24a, Okeanos 1, Peleus 211, Poseidon 182, Sphinx (S) 96ad, Tethys I (S) 1, Themis (S) 20, Zeus, Add. 31, VI. 1.c. Heirat, gr. 16
LIMC/ThesCRA Keywords: syrinx, snake, sceptre, kithara, kantharos, chariot, fish, quadriga, horse, vine-branch, vine-foliage with grapes, winged boots, sphinx, river god, palace, mule, Aglauros (Agraulos), Amphitrite, Aphrodite, Apollon, Ares, Artemis, Athena, Chariklo I, Charis, Charites, Cheiron, Demeter, Dionysos, Eileithyia, Hebe I, Hephaistos, Hera, Hermes, Hestia, Horai, Iris I, Leto, Moirai, Mousa, Mousai, Okeanos, Peleus, Poseidon, Tethys I, Themis, Thetis, Zeus, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Para 19, 16bis; Add(2) 10; Williams, D., GettyVases I (1983) 9–34 fig. 15. 29.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United Kingdom, London, British Museum, Inventory: 1971.11-1.1 (1. Inv.)
ID: ec6dda379f634451a7e18706c390fb85
Name: 6620X013.jpg
Size: 74.7 kb
Dimensions: 600x413 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6487, SMID6620
Description: dinos, vase painting, black figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Sophilos – Dating: -580/-570 – Discovery: unknown – Description: Oberstes Bildfeld: Götterzug zur Hochzeit von Peleus und Thetis. Seite A: Von rechts nach links: Peleus, nach links vor seinem Haus stehend, mit Kantharos. Iris, nach rechts stehend, mit Flügelschuhen und Stab. Hestia und Demeter, nebeneinander nach rechts stehend. Chariklo und Leto, ebenfalls nebeneinander nach rechts stehend. Dionysos, nach rechts stehend, Weinranke in der Hand. Hebe, nach rechts stehend. Cheiron, nach rechts stehend, in rechter Hand dicker Ast, in linker Hand Stock, an den er seine gefangenen Tiere gebunden hat. Themis, nach rechts stehend, mit Szepter. Drei Nymphen, nebeneinander nach rechts stehend. Seite B: Von rechts nach links: Gruppe von drei Frauen (Horen?), nach rechts hinter einem Viergespann stehend. Auf dem Wagen des Gespanns stehen Zeus und Hera nach rechts. Hinter dem nächsten Gespann die drei Chariten. Auf dem Wagen stehen Poseidon und Amphitrite nach rechts. Hinter dem nächsten Gespann fünf Musen (die mittlere Muse ist frontal widergegeben und spielt auf einer Syrinx), auf dem Wagen Ares und Aphrodite. Hinter dem nächsten Gespann stehen drei weitere Musen nach rechts, auf dem Wagen stehen Hermes (mit Petasos) und Apollon (mit Kithara) nach rechts. Hinter dem nächsten Gespann stehen die drei Moiren, auf dem Wagen stehen Athena und Artemis nach rechts. Okeanos, mit Fischkörper und Hörnern, in den Händen ein Fisch und eine Schlange. Hinter ihm stehen Tethys und Eileithyia nach rechts. Zuletzt Hephaistos mit einem Maultier. Die übrigen drei Bildfelder sind mit Tierfriesen geschmückt. – Inscriptions: Alle Figuren sind inschriftlich bezeichnet.
Keywords: MID6487, SMID6620, Aglauros, Herse, Pandrosos 294p, AmphItrIte 53a, AphrodIte 1289, AphrodIte 1500, Apollon 843, Ares 83, ArtemIs 1281, Athena 8, CharIklo I 2, CharIs, CharItes 14, CheIron 41, Demeter (vol. IV) 474, DIonysos 495, EIleIthyIa 83, FluvII 5, Hebe I 55, HephaIstos 185, Hera 419, Hermes 405, HestIa 4, HoraI 44, IrIs I 124, Leto 64, MoIraI 24, Mousa, MousaI 120, NymphaI (S) 24a, Okeanos 1, Peleus 211, PoseIdon 182, SphInx (S) 96ad, Tethys I (S) 1, ThemIs (S) 20, Zeus Add 31, VI. 1.c. HeIrat gr 16, dInos, vase paIntIng, black fIgured, AttIca, terracotta, SophIlos, -580/-570, unknown, UnIted KIngdom, London, BrItIsh Museum, 1971.11-1.1, syrInx, snake, sceptre, kIthara, kantharos, charIot, fIsh, quadrIga, horse, vIne-branch, vIne-folIage wIth grapes, wInged boots, sphInx, rIver god, palace, mule, Aglauros (Agraulos), AmphItrIte, AphrodIte, Apollon, Ares, ArtemIs, Athena, CharIklo I, CharItes, CheIron, Demeter, DIonysos, EIleIthyIa, Hebe I, HephaIstos, Hera, Hermes, HestIa, HoraI, IrIs I, Leto, MoIraI, MousaI, Okeanos, Peleus, PoseIdon, Tethys I, ThemIs, ThetIs, Zeus, NymphaI
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6487, SMID6620 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 294p, Amphitrite 53a, Aphrodite 1289, Aphrodite 1500, Apollon 843, Ares 83, Artemis 1281, Athena 8, Chariklo I 2, Charis, Charites 14, Cheiron 41, Demeter (vol. IV) 474, Dionysos 495, Eileithyia 83, Fluvii 5, Hebe I 55, Hephaistos 185, Hera 419, Hermes 405, Hestia 4, Horai 44, Iris I 124, Leto 64, Moirai 24, Mousa, Mousai 120, Nymphai (S) 24a, Okeanos 1, Peleus 211, Poseidon 182, Sphinx (S) 96ad, Tethys I (S) 1, Themis (S) 20, Zeus, Add. 31, VI. 1.c. Heirat, gr. 16
LIMC/ThesCRA Keywords: syrinx, snake, sceptre, kithara, kantharos, chariot, fish, quadriga, horse, vine-branch, vine-foliage with grapes, winged boots, sphinx, river god, palace, mule, Aglauros (Agraulos), Amphitrite, Aphrodite, Apollon, Ares, Artemis, Athena, Chariklo I, Charis, Charites, Cheiron, Demeter, Dionysos, Eileithyia, Hebe I, Hephaistos, Hera, Hermes, Hestia, Horai, Iris I, Leto, Moirai, Mousa, Mousai, Okeanos, Peleus, Poseidon, Tethys I, Themis, Thetis, Zeus, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Para 19, 16bis; Add(2) 10; Williams, D., GettyVases I (1983) 9–34 fig. 15. 29.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United Kingdom, London, British Museum, Inventory: 1971.11-1.1 (1. Inv.)
ID: 8fb8f89875764315ba7d198cf90f9383
Name: 6620X014.jpg
Size: 81.2 kb
Dimensions: 600x469 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6487, SMID6620
Description: dinos, vase painting, black figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Sophilos – Dating: -580/-570 – Discovery: unknown – Description: Oberstes Bildfeld: Götterzug zur Hochzeit von Peleus und Thetis. Seite A: Von rechts nach links: Peleus, nach links vor seinem Haus stehend, mit Kantharos. Iris, nach rechts stehend, mit Flügelschuhen und Stab. Hestia und Demeter, nebeneinander nach rechts stehend. Chariklo und Leto, ebenfalls nebeneinander nach rechts stehend. Dionysos, nach rechts stehend, Weinranke in der Hand. Hebe, nach rechts stehend. Cheiron, nach rechts stehend, in rechter Hand dicker Ast, in linker Hand Stock, an den er seine gefangenen Tiere gebunden hat. Themis, nach rechts stehend, mit Szepter. Drei Nymphen, nebeneinander nach rechts stehend. Seite B: Von rechts nach links: Gruppe von drei Frauen (Horen?), nach rechts hinter einem Viergespann stehend. Auf dem Wagen des Gespanns stehen Zeus und Hera nach rechts. Hinter dem nächsten Gespann die drei Chariten. Auf dem Wagen stehen Poseidon und Amphitrite nach rechts. Hinter dem nächsten Gespann fünf Musen (die mittlere Muse ist frontal widergegeben und spielt auf einer Syrinx), auf dem Wagen Ares und Aphrodite. Hinter dem nächsten Gespann stehen drei weitere Musen nach rechts, auf dem Wagen stehen Hermes (mit Petasos) und Apollon (mit Kithara) nach rechts. Hinter dem nächsten Gespann stehen die drei Moiren, auf dem Wagen stehen Athena und Artemis nach rechts. Okeanos, mit Fischkörper und Hörnern, in den Händen ein Fisch und eine Schlange. Hinter ihm stehen Tethys und Eileithyia nach rechts. Zuletzt Hephaistos mit einem Maultier. Die übrigen drei Bildfelder sind mit Tierfriesen geschmückt. – Inscriptions: Alle Figuren sind inschriftlich bezeichnet.
Keywords: MID6487, SMID6620, Aglauros, Herse, Pandrosos 294p, AmphItrIte 53a, AphrodIte 1289, AphrodIte 1500, Apollon 843, Ares 83, ArtemIs 1281, Athena 8, CharIklo I 2, CharIs, CharItes 14, CheIron 41, Demeter (vol. IV) 474, DIonysos 495, EIleIthyIa 83, FluvII 5, Hebe I 55, HephaIstos 185, Hera 419, Hermes 405, HestIa 4, HoraI 44, IrIs I 124, Leto 64, MoIraI 24, Mousa, MousaI 120, NymphaI (S) 24a, Okeanos 1, Peleus 211, PoseIdon 182, SphInx (S) 96ad, Tethys I (S) 1, ThemIs (S) 20, Zeus Add 31, VI. 1.c. HeIrat gr 16, dInos, vase paIntIng, black fIgured, AttIca, terracotta, SophIlos, -580/-570, unknown, UnIted KIngdom, London, BrItIsh Museum, 1971.11-1.1, syrInx, snake, sceptre, kIthara, kantharos, charIot, fIsh, quadrIga, horse, vIne-branch, vIne-folIage wIth grapes, wInged boots, sphInx, rIver god, palace, mule, Aglauros (Agraulos), AmphItrIte, AphrodIte, Apollon, Ares, ArtemIs, Athena, CharIklo I, CharItes, CheIron, Demeter, DIonysos, EIleIthyIa, Hebe I, HephaIstos, Hera, Hermes, HestIa, HoraI, IrIs I, Leto, MoIraI, MousaI, Okeanos, Peleus, PoseIdon, Tethys I, ThemIs, ThetIs, Zeus, NymphaI
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6487, SMID6620 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 294p, Amphitrite 53a, Aphrodite 1289, Aphrodite 1500, Apollon 843, Ares 83, Artemis 1281, Athena 8, Chariklo I 2, Charis, Charites 14, Cheiron 41, Demeter (vol. IV) 474, Dionysos 495, Eileithyia 83, Fluvii 5, Hebe I 55, Hephaistos 185, Hera 419, Hermes 405, Hestia 4, Horai 44, Iris I 124, Leto 64, Moirai 24, Mousa, Mousai 120, Nymphai (S) 24a, Okeanos 1, Peleus 211, Poseidon 182, Sphinx (S) 96ad, Tethys I (S) 1, Themis (S) 20, Zeus, Add. 31, VI. 1.c. Heirat, gr. 16
LIMC/ThesCRA Keywords: syrinx, snake, sceptre, kithara, kantharos, chariot, fish, quadriga, horse, vine-branch, vine-foliage with grapes, winged boots, sphinx, river god, palace, mule, Aglauros (Agraulos), Amphitrite, Aphrodite, Apollon, Ares, Artemis, Athena, Chariklo I, Charis, Charites, Cheiron, Demeter, Dionysos, Eileithyia, Hebe I, Hephaistos, Hera, Hermes, Hestia, Horai, Iris I, Leto, Moirai, Mousa, Mousai, Okeanos, Peleus, Poseidon, Tethys I, Themis, Thetis, Zeus, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Para 19, 16bis; Add(2) 10; Williams, D., GettyVases I (1983) 9–34 fig. 15. 29.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United Kingdom, London, British Museum, Inventory: 1971.11-1.1 (1. Inv.)
ID: 005665ac867d4d6683784a3a65ea3fdd
Name: 6620X015.jpg
Size: 69.75 kb
Dimensions: 600x385 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6487, SMID6620
Description: dinos, vase painting, black figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Sophilos – Dating: -580/-570 – Discovery: unknown – Description: Oberstes Bildfeld: Götterzug zur Hochzeit von Peleus und Thetis. Seite A: Von rechts nach links: Peleus, nach links vor seinem Haus stehend, mit Kantharos. Iris, nach rechts stehend, mit Flügelschuhen und Stab. Hestia und Demeter, nebeneinander nach rechts stehend. Chariklo und Leto, ebenfalls nebeneinander nach rechts stehend. Dionysos, nach rechts stehend, Weinranke in der Hand. Hebe, nach rechts stehend. Cheiron, nach rechts stehend, in rechter Hand dicker Ast, in linker Hand Stock, an den er seine gefangenen Tiere gebunden hat. Themis, nach rechts stehend, mit Szepter. Drei Nymphen, nebeneinander nach rechts stehend. Seite B: Von rechts nach links: Gruppe von drei Frauen (Horen?), nach rechts hinter einem Viergespann stehend. Auf dem Wagen des Gespanns stehen Zeus und Hera nach rechts. Hinter dem nächsten Gespann die drei Chariten. Auf dem Wagen stehen Poseidon und Amphitrite nach rechts. Hinter dem nächsten Gespann fünf Musen (die mittlere Muse ist frontal widergegeben und spielt auf einer Syrinx), auf dem Wagen Ares und Aphrodite. Hinter dem nächsten Gespann stehen drei weitere Musen nach rechts, auf dem Wagen stehen Hermes (mit Petasos) und Apollon (mit Kithara) nach rechts. Hinter dem nächsten Gespann stehen die drei Moiren, auf dem Wagen stehen Athena und Artemis nach rechts. Okeanos, mit Fischkörper und Hörnern, in den Händen ein Fisch und eine Schlange. Hinter ihm stehen Tethys und Eileithyia nach rechts. Zuletzt Hephaistos mit einem Maultier. Die übrigen drei Bildfelder sind mit Tierfriesen geschmückt. – Inscriptions: Alle Figuren sind inschriftlich bezeichnet.
Keywords: MID6487, SMID6620, Aglauros, Herse, Pandrosos 294p, AmphItrIte 53a, AphrodIte 1289, AphrodIte 1500, Apollon 843, Ares 83, ArtemIs 1281, Athena 8, CharIklo I 2, CharIs, CharItes 14, CheIron 41, Demeter (vol. IV) 474, DIonysos 495, EIleIthyIa 83, FluvII 5, Hebe I 55, HephaIstos 185, Hera 419, Hermes 405, HestIa 4, HoraI 44, IrIs I 124, Leto 64, MoIraI 24, Mousa, MousaI 120, NymphaI (S) 24a, Okeanos 1, Peleus 211, PoseIdon 182, SphInx (S) 96ad, Tethys I (S) 1, ThemIs (S) 20, Zeus Add 31, VI. 1.c. HeIrat gr 16, dInos, vase paIntIng, black fIgured, AttIca, terracotta, SophIlos, -580/-570, unknown, UnIted KIngdom, London, BrItIsh Museum, 1971.11-1.1, syrInx, snake, sceptre, kIthara, kantharos, charIot, fIsh, quadrIga, horse, vIne-branch, vIne-folIage wIth grapes, wInged boots, sphInx, rIver god, palace, mule, Aglauros (Agraulos), AmphItrIte, AphrodIte, Apollon, Ares, ArtemIs, Athena, CharIklo I, CharItes, CheIron, Demeter, DIonysos, EIleIthyIa, Hebe I, HephaIstos, Hera, Hermes, HestIa, HoraI, IrIs I, Leto, MoIraI, MousaI, Okeanos, Peleus, PoseIdon, Tethys I, ThemIs, ThetIs, Zeus, NymphaI
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6487, SMID6620 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 294p, Amphitrite 53a, Aphrodite 1289, Aphrodite 1500, Apollon 843, Ares 83, Artemis 1281, Athena 8, Chariklo I 2, Charis, Charites 14, Cheiron 41, Demeter (vol. IV) 474, Dionysos 495, Eileithyia 83, Fluvii 5, Hebe I 55, Hephaistos 185, Hera 419, Hermes 405, Hestia 4, Horai 44, Iris I 124, Leto 64, Moirai 24, Mousa, Mousai 120, Nymphai (S) 24a, Okeanos 1, Peleus 211, Poseidon 182, Sphinx (S) 96ad, Tethys I (S) 1, Themis (S) 20, Zeus, Add. 31, VI. 1.c. Heirat, gr. 16
LIMC/ThesCRA Keywords: syrinx, snake, sceptre, kithara, kantharos, chariot, fish, quadriga, horse, vine-branch, vine-foliage with grapes, winged boots, sphinx, river god, palace, mule, Aglauros (Agraulos), Amphitrite, Aphrodite, Apollon, Ares, Artemis, Athena, Chariklo I, Charis, Charites, Cheiron, Demeter, Dionysos, Eileithyia, Hebe I, Hephaistos, Hera, Hermes, Hestia, Horai, Iris I, Leto, Moirai, Mousa, Mousai, Okeanos, Peleus, Poseidon, Tethys I, Themis, Thetis, Zeus, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Para 19, 16bis; Add(2) 10; Williams, D., GettyVases I (1983) 9–34 fig. 15. 29.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United Kingdom, London, British Museum, Inventory: 1971.11-1.1 (1. Inv.)
ID: cc5d0d559f0c4191ac1b519a4ccb41d1
Name: 6620X016.jpg
Size: 63.5 kb
Dimensions: 600x413 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6487, SMID6620
Description: dinos, vase painting, black figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Sophilos – Dating: -580/-570 – Discovery: unknown – Description: Oberstes Bildfeld: Götterzug zur Hochzeit von Peleus und Thetis. Seite A: Von rechts nach links: Peleus, nach links vor seinem Haus stehend, mit Kantharos. Iris, nach rechts stehend, mit Flügelschuhen und Stab. Hestia und Demeter, nebeneinander nach rechts stehend. Chariklo und Leto, ebenfalls nebeneinander nach rechts stehend. Dionysos, nach rechts stehend, Weinranke in der Hand. Hebe, nach rechts stehend. Cheiron, nach rechts stehend, in rechter Hand dicker Ast, in linker Hand Stock, an den er seine gefangenen Tiere gebunden hat. Themis, nach rechts stehend, mit Szepter. Drei Nymphen, nebeneinander nach rechts stehend. Seite B: Von rechts nach links: Gruppe von drei Frauen (Horen?), nach rechts hinter einem Viergespann stehend. Auf dem Wagen des Gespanns stehen Zeus und Hera nach rechts. Hinter dem nächsten Gespann die drei Chariten. Auf dem Wagen stehen Poseidon und Amphitrite nach rechts. Hinter dem nächsten Gespann fünf Musen (die mittlere Muse ist frontal widergegeben und spielt auf einer Syrinx), auf dem Wagen Ares und Aphrodite. Hinter dem nächsten Gespann stehen drei weitere Musen nach rechts, auf dem Wagen stehen Hermes (mit Petasos) und Apollon (mit Kithara) nach rechts. Hinter dem nächsten Gespann stehen die drei Moiren, auf dem Wagen stehen Athena und Artemis nach rechts. Okeanos, mit Fischkörper und Hörnern, in den Händen ein Fisch und eine Schlange. Hinter ihm stehen Tethys und Eileithyia nach rechts. Zuletzt Hephaistos mit einem Maultier. Die übrigen drei Bildfelder sind mit Tierfriesen geschmückt. – Inscriptions: Alle Figuren sind inschriftlich bezeichnet.
Keywords: MID6487, SMID6620, Aglauros, Herse, Pandrosos 294p, AmphItrIte 53a, AphrodIte 1289, AphrodIte 1500, Apollon 843, Ares 83, ArtemIs 1281, Athena 8, CharIklo I 2, CharIs, CharItes 14, CheIron 41, Demeter (vol. IV) 474, DIonysos 495, EIleIthyIa 83, FluvII 5, Hebe I 55, HephaIstos 185, Hera 419, Hermes 405, HestIa 4, HoraI 44, IrIs I 124, Leto 64, MoIraI 24, Mousa, MousaI 120, NymphaI (S) 24a, Okeanos 1, Peleus 211, PoseIdon 182, SphInx (S) 96ad, Tethys I (S) 1, ThemIs (S) 20, Zeus Add 31, VI. 1.c. HeIrat gr 16, dInos, vase paIntIng, black fIgured, AttIca, terracotta, SophIlos, -580/-570, unknown, UnIted KIngdom, London, BrItIsh Museum, 1971.11-1.1, syrInx, snake, sceptre, kIthara, kantharos, charIot, fIsh, quadrIga, horse, vIne-branch, vIne-folIage wIth grapes, wInged boots, sphInx, rIver god, palace, mule, Aglauros (Agraulos), AmphItrIte, AphrodIte, Apollon, Ares, ArtemIs, Athena, CharIklo I, CharItes, CheIron, Demeter, DIonysos, EIleIthyIa, Hebe I, HephaIstos, Hera, Hermes, HestIa, HoraI, IrIs I, Leto, MoIraI, MousaI, Okeanos, Peleus, PoseIdon, Tethys I, ThemIs, ThetIs, Zeus, NymphaI
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6487, SMID6620 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 294p, Amphitrite 53a, Aphrodite 1289, Aphrodite 1500, Apollon 843, Ares 83, Artemis 1281, Athena 8, Chariklo I 2, Charis, Charites 14, Cheiron 41, Demeter (vol. IV) 474, Dionysos 495, Eileithyia 83, Fluvii 5, Hebe I 55, Hephaistos 185, Hera 419, Hermes 405, Hestia 4, Horai 44, Iris I 124, Leto 64, Moirai 24, Mousa, Mousai 120, Nymphai (S) 24a, Okeanos 1, Peleus 211, Poseidon 182, Sphinx (S) 96ad, Tethys I (S) 1, Themis (S) 20, Zeus, Add. 31, VI. 1.c. Heirat, gr. 16
LIMC/ThesCRA Keywords: syrinx, snake, sceptre, kithara, kantharos, chariot, fish, quadriga, horse, vine-branch, vine-foliage with grapes, winged boots, sphinx, river god, palace, mule, Aglauros (Agraulos), Amphitrite, Aphrodite, Apollon, Ares, Artemis, Athena, Chariklo I, Charis, Charites, Cheiron, Demeter, Dionysos, Eileithyia, Hebe I, Hephaistos, Hera, Hermes, Hestia, Horai, Iris I, Leto, Moirai, Mousa, Mousai, Okeanos, Peleus, Poseidon, Tethys I, Themis, Thetis, Zeus, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Para 19, 16bis; Add(2) 10; Williams, D., GettyVases I (1983) 9–34 fig. 15. 29.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United Kingdom, London, British Museum, Inventory: 1971.11-1.1 (1. Inv.)
ID: 07e975a63e2d49fd9a310447d874eb17
Name: 6620X017.jpg
Size: 79.72 kb
Dimensions: 600x472 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6487, SMID6620
Description: dinos, vase painting, black figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Sophilos – Dating: -580/-570 – Discovery: unknown – Description: Oberstes Bildfeld: Götterzug zur Hochzeit von Peleus und Thetis. Seite A: Von rechts nach links: Peleus, nach links vor seinem Haus stehend, mit Kantharos. Iris, nach rechts stehend, mit Flügelschuhen und Stab. Hestia und Demeter, nebeneinander nach rechts stehend. Chariklo und Leto, ebenfalls nebeneinander nach rechts stehend. Dionysos, nach rechts stehend, Weinranke in der Hand. Hebe, nach rechts stehend. Cheiron, nach rechts stehend, in rechter Hand dicker Ast, in linker Hand Stock, an den er seine gefangenen Tiere gebunden hat. Themis, nach rechts stehend, mit Szepter. Drei Nymphen, nebeneinander nach rechts stehend. Seite B: Von rechts nach links: Gruppe von drei Frauen (Horen?), nach rechts hinter einem Viergespann stehend. Auf dem Wagen des Gespanns stehen Zeus und Hera nach rechts. Hinter dem nächsten Gespann die drei Chariten. Auf dem Wagen stehen Poseidon und Amphitrite nach rechts. Hinter dem nächsten Gespann fünf Musen (die mittlere Muse ist frontal widergegeben und spielt auf einer Syrinx), auf dem Wagen Ares und Aphrodite. Hinter dem nächsten Gespann stehen drei weitere Musen nach rechts, auf dem Wagen stehen Hermes (mit Petasos) und Apollon (mit Kithara) nach rechts. Hinter dem nächsten Gespann stehen die drei Moiren, auf dem Wagen stehen Athena und Artemis nach rechts. Okeanos, mit Fischkörper und Hörnern, in den Händen ein Fisch und eine Schlange. Hinter ihm stehen Tethys und Eileithyia nach rechts. Zuletzt Hephaistos mit einem Maultier. Die übrigen drei Bildfelder sind mit Tierfriesen geschmückt. – Inscriptions: Alle Figuren sind inschriftlich bezeichnet.
Keywords: MID6487, SMID6620, Aglauros, Herse, Pandrosos 294p, AmphItrIte 53a, AphrodIte 1289, AphrodIte 1500, Apollon 843, Ares 83, ArtemIs 1281, Athena 8, CharIklo I 2, CharIs, CharItes 14, CheIron 41, Demeter (vol. IV) 474, DIonysos 495, EIleIthyIa 83, FluvII 5, Hebe I 55, HephaIstos 185, Hera 419, Hermes 405, HestIa 4, HoraI 44, IrIs I 124, Leto 64, MoIraI 24, Mousa, MousaI 120, NymphaI (S) 24a, Okeanos 1, Peleus 211, PoseIdon 182, SphInx (S) 96ad, Tethys I (S) 1, ThemIs (S) 20, Zeus Add 31, VI. 1.c. HeIrat gr 16, dInos, vase paIntIng, black fIgured, AttIca, terracotta, SophIlos, -580/-570, unknown, UnIted KIngdom, London, BrItIsh Museum, 1971.11-1.1, syrInx, snake, sceptre, kIthara, kantharos, charIot, fIsh, quadrIga, horse, vIne-branch, vIne-folIage wIth grapes, wInged boots, sphInx, rIver god, palace, mule, Aglauros (Agraulos), AmphItrIte, AphrodIte, Apollon, Ares, ArtemIs, Athena, CharIklo I, CharItes, CheIron, Demeter, DIonysos, EIleIthyIa, Hebe I, HephaIstos, Hera, Hermes, HestIa, HoraI, IrIs I, Leto, MoIraI, MousaI, Okeanos, Peleus, PoseIdon, Tethys I, ThemIs, ThetIs, Zeus, NymphaI
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6487, SMID6620 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 294p, Amphitrite 53a, Aphrodite 1289, Aphrodite 1500, Apollon 843, Ares 83, Artemis 1281, Athena 8, Chariklo I 2, Charis, Charites 14, Cheiron 41, Demeter (vol. IV) 474, Dionysos 495, Eileithyia 83, Fluvii 5, Hebe I 55, Hephaistos 185, Hera 419, Hermes 405, Hestia 4, Horai 44, Iris I 124, Leto 64, Moirai 24, Mousa, Mousai 120, Nymphai (S) 24a, Okeanos 1, Peleus 211, Poseidon 182, Sphinx (S) 96ad, Tethys I (S) 1, Themis (S) 20, Zeus, Add. 31, VI. 1.c. Heirat, gr. 16
LIMC/ThesCRA Keywords: syrinx, snake, sceptre, kithara, kantharos, chariot, fish, quadriga, horse, vine-branch, vine-foliage with grapes, winged boots, sphinx, river god, palace, mule, Aglauros (Agraulos), Amphitrite, Aphrodite, Apollon, Ares, Artemis, Athena, Chariklo I, Charis, Charites, Cheiron, Demeter, Dionysos, Eileithyia, Hebe I, Hephaistos, Hera, Hermes, Hestia, Horai, Iris I, Leto, Moirai, Mousa, Mousai, Okeanos, Peleus, Poseidon, Tethys I, Themis, Thetis, Zeus, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Para 19, 16bis; Add(2) 10; Williams, D., GettyVases I (1983) 9–34 fig. 15. 29.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United Kingdom, London, British Museum, Inventory: 1971.11-1.1 (1. Inv.)
ID: ea228bbd4f8043b0a818d2eff540b92d
Name: 6620X018.jpg
Size: 71.95 kb
Dimensions: 600x407 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6487, SMID6620
Description: dinos, vase painting, black figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Sophilos – Dating: -580/-570 – Discovery: unknown – Description: Oberstes Bildfeld: Götterzug zur Hochzeit von Peleus und Thetis. Seite A: Von rechts nach links: Peleus, nach links vor seinem Haus stehend, mit Kantharos. Iris, nach rechts stehend, mit Flügelschuhen und Stab. Hestia und Demeter, nebeneinander nach rechts stehend. Chariklo und Leto, ebenfalls nebeneinander nach rechts stehend. Dionysos, nach rechts stehend, Weinranke in der Hand. Hebe, nach rechts stehend. Cheiron, nach rechts stehend, in rechter Hand dicker Ast, in linker Hand Stock, an den er seine gefangenen Tiere gebunden hat. Themis, nach rechts stehend, mit Szepter. Drei Nymphen, nebeneinander nach rechts stehend. Seite B: Von rechts nach links: Gruppe von drei Frauen (Horen?), nach rechts hinter einem Viergespann stehend. Auf dem Wagen des Gespanns stehen Zeus und Hera nach rechts. Hinter dem nächsten Gespann die drei Chariten. Auf dem Wagen stehen Poseidon und Amphitrite nach rechts. Hinter dem nächsten Gespann fünf Musen (die mittlere Muse ist frontal widergegeben und spielt auf einer Syrinx), auf dem Wagen Ares und Aphrodite. Hinter dem nächsten Gespann stehen drei weitere Musen nach rechts, auf dem Wagen stehen Hermes (mit Petasos) und Apollon (mit Kithara) nach rechts. Hinter dem nächsten Gespann stehen die drei Moiren, auf dem Wagen stehen Athena und Artemis nach rechts. Okeanos, mit Fischkörper und Hörnern, in den Händen ein Fisch und eine Schlange. Hinter ihm stehen Tethys und Eileithyia nach rechts. Zuletzt Hephaistos mit einem Maultier. Die übrigen drei Bildfelder sind mit Tierfriesen geschmückt. – Inscriptions: Alle Figuren sind inschriftlich bezeichnet.
Keywords: MID6487, SMID6620, Aglauros, Herse, Pandrosos 294p, AmphItrIte 53a, AphrodIte 1289, AphrodIte 1500, Apollon 843, Ares 83, ArtemIs 1281, Athena 8, CharIklo I 2, CharIs, CharItes 14, CheIron 41, Demeter (vol. IV) 474, DIonysos 495, EIleIthyIa 83, FluvII 5, Hebe I 55, HephaIstos 185, Hera 419, Hermes 405, HestIa 4, HoraI 44, IrIs I 124, Leto 64, MoIraI 24, Mousa, MousaI 120, NymphaI (S) 24a, Okeanos 1, Peleus 211, PoseIdon 182, SphInx (S) 96ad, Tethys I (S) 1, ThemIs (S) 20, Zeus Add 31, VI. 1.c. HeIrat gr 16, dInos, vase paIntIng, black fIgured, AttIca, terracotta, SophIlos, -580/-570, unknown, UnIted KIngdom, London, BrItIsh Museum, 1971.11-1.1, syrInx, snake, sceptre, kIthara, kantharos, charIot, fIsh, quadrIga, horse, vIne-branch, vIne-folIage wIth grapes, wInged boots, sphInx, rIver god, palace, mule, Aglauros (Agraulos), AmphItrIte, AphrodIte, Apollon, Ares, ArtemIs, Athena, CharIklo I, CharItes, CheIron, Demeter, DIonysos, EIleIthyIa, Hebe I, HephaIstos, Hera, Hermes, HestIa, HoraI, IrIs I, Leto, MoIraI, MousaI, Okeanos, Peleus, PoseIdon, Tethys I, ThemIs, ThetIs, Zeus, NymphaI
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6487, SMID6620 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 294p, Amphitrite 53a, Aphrodite 1289, Aphrodite 1500, Apollon 843, Ares 83, Artemis 1281, Athena 8, Chariklo I 2, Charis, Charites 14, Cheiron 41, Demeter (vol. IV) 474, Dionysos 495, Eileithyia 83, Fluvii 5, Hebe I 55, Hephaistos 185, Hera 419, Hermes 405, Hestia 4, Horai 44, Iris I 124, Leto 64, Moirai 24, Mousa, Mousai 120, Nymphai (S) 24a, Okeanos 1, Peleus 211, Poseidon 182, Sphinx (S) 96ad, Tethys I (S) 1, Themis (S) 20, Zeus, Add. 31, VI. 1.c. Heirat, gr. 16
LIMC/ThesCRA Keywords: syrinx, snake, sceptre, kithara, kantharos, chariot, fish, quadriga, horse, vine-branch, vine-foliage with grapes, winged boots, sphinx, river god, palace, mule, Aglauros (Agraulos), Amphitrite, Aphrodite, Apollon, Ares, Artemis, Athena, Chariklo I, Charis, Charites, Cheiron, Demeter, Dionysos, Eileithyia, Hebe I, Hephaistos, Hera, Hermes, Hestia, Horai, Iris I, Leto, Moirai, Mousa, Mousai, Okeanos, Peleus, Poseidon, Tethys I, Themis, Thetis, Zeus, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Para 19, 16bis; Add(2) 10; Williams, D., GettyVases I (1983) 9–34 fig. 15. 29.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United Kingdom, London, British Museum, Inventory: 1971.11-1.1 (1. Inv.)
ID: 67b02fe903d44798b2a354f23244c397
Name: 6620X019.jpg
Size: 73.09 kb
Dimensions: 600x410 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6487, SMID6620
Description: dinos, vase painting, black figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Sophilos – Dating: -580/-570 – Discovery: unknown – Description: Oberstes Bildfeld: Götterzug zur Hochzeit von Peleus und Thetis. Seite A: Von rechts nach links: Peleus, nach links vor seinem Haus stehend, mit Kantharos. Iris, nach rechts stehend, mit Flügelschuhen und Stab. Hestia und Demeter, nebeneinander nach rechts stehend. Chariklo und Leto, ebenfalls nebeneinander nach rechts stehend. Dionysos, nach rechts stehend, Weinranke in der Hand. Hebe, nach rechts stehend. Cheiron, nach rechts stehend, in rechter Hand dicker Ast, in linker Hand Stock, an den er seine gefangenen Tiere gebunden hat. Themis, nach rechts stehend, mit Szepter. Drei Nymphen, nebeneinander nach rechts stehend. Seite B: Von rechts nach links: Gruppe von drei Frauen (Horen?), nach rechts hinter einem Viergespann stehend. Auf dem Wagen des Gespanns stehen Zeus und Hera nach rechts. Hinter dem nächsten Gespann die drei Chariten. Auf dem Wagen stehen Poseidon und Amphitrite nach rechts. Hinter dem nächsten Gespann fünf Musen (die mittlere Muse ist frontal widergegeben und spielt auf einer Syrinx), auf dem Wagen Ares und Aphrodite. Hinter dem nächsten Gespann stehen drei weitere Musen nach rechts, auf dem Wagen stehen Hermes (mit Petasos) und Apollon (mit Kithara) nach rechts. Hinter dem nächsten Gespann stehen die drei Moiren, auf dem Wagen stehen Athena und Artemis nach rechts. Okeanos, mit Fischkörper und Hörnern, in den Händen ein Fisch und eine Schlange. Hinter ihm stehen Tethys und Eileithyia nach rechts. Zuletzt Hephaistos mit einem Maultier. Die übrigen drei Bildfelder sind mit Tierfriesen geschmückt. – Inscriptions: Alle Figuren sind inschriftlich bezeichnet.
Keywords: MID6487, SMID6620, Aglauros, Herse, Pandrosos 294p, AmphItrIte 53a, AphrodIte 1289, AphrodIte 1500, Apollon 843, Ares 83, ArtemIs 1281, Athena 8, CharIklo I 2, CharIs, CharItes 14, CheIron 41, Demeter (vol. IV) 474, DIonysos 495, EIleIthyIa 83, FluvII 5, Hebe I 55, HephaIstos 185, Hera 419, Hermes 405, HestIa 4, HoraI 44, IrIs I 124, Leto 64, MoIraI 24, Mousa, MousaI 120, NymphaI (S) 24a, Okeanos 1, Peleus 211, PoseIdon 182, SphInx (S) 96ad, Tethys I (S) 1, ThemIs (S) 20, Zeus Add 31, VI. 1.c. HeIrat gr 16, dInos, vase paIntIng, black fIgured, AttIca, terracotta, SophIlos, -580/-570, unknown, UnIted KIngdom, London, BrItIsh Museum, 1971.11-1.1, syrInx, snake, sceptre, kIthara, kantharos, charIot, fIsh, quadrIga, horse, vIne-branch, vIne-folIage wIth grapes, wInged boots, sphInx, rIver god, palace, mule, Aglauros (Agraulos), AmphItrIte, AphrodIte, Apollon, Ares, ArtemIs, Athena, CharIklo I, CharItes, CheIron, Demeter, DIonysos, EIleIthyIa, Hebe I, HephaIstos, Hera, Hermes, HestIa, HoraI, IrIs I, Leto, MoIraI, MousaI, Okeanos, Peleus, PoseIdon, Tethys I, ThemIs, ThetIs, Zeus, NymphaI
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6487, SMID6620 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 294p, Amphitrite 53a, Aphrodite 1289, Aphrodite 1500, Apollon 843, Ares 83, Artemis 1281, Athena 8, Chariklo I 2, Charis, Charites 14, Cheiron 41, Demeter (vol. IV) 474, Dionysos 495, Eileithyia 83, Fluvii 5, Hebe I 55, Hephaistos 185, Hera 419, Hermes 405, Hestia 4, Horai 44, Iris I 124, Leto 64, Moirai 24, Mousa, Mousai 120, Nymphai (S) 24a, Okeanos 1, Peleus 211, Poseidon 182, Sphinx (S) 96ad, Tethys I (S) 1, Themis (S) 20, Zeus, Add. 31, VI. 1.c. Heirat, gr. 16
LIMC/ThesCRA Keywords: syrinx, snake, sceptre, kithara, kantharos, chariot, fish, quadriga, horse, vine-branch, vine-foliage with grapes, winged boots, sphinx, river god, palace, mule, Aglauros (Agraulos), Amphitrite, Aphrodite, Apollon, Ares, Artemis, Athena, Chariklo I, Charis, Charites, Cheiron, Demeter, Dionysos, Eileithyia, Hebe I, Hephaistos, Hera, Hermes, Hestia, Horai, Iris I, Leto, Moirai, Mousa, Mousai, Okeanos, Peleus, Poseidon, Tethys I, Themis, Thetis, Zeus, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Para 19, 16bis; Add(2) 10; Williams, D., GettyVases I (1983) 9–34 fig. 15. 29.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United Kingdom, London, British Museum, Inventory: 1971.11-1.1 (1. Inv.)
ID: 4991da4bd6fd4250a15748aa3e7b9832
Name: 6620X020.jpg
Size: 72.05 kb
Dimensions: 600x411 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6487, SMID6620
Description: dinos, vase painting, black figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Sophilos – Dating: -580/-570 – Discovery: unknown – Description: Oberstes Bildfeld: Götterzug zur Hochzeit von Peleus und Thetis. Seite A: Von rechts nach links: Peleus, nach links vor seinem Haus stehend, mit Kantharos. Iris, nach rechts stehend, mit Flügelschuhen und Stab. Hestia und Demeter, nebeneinander nach rechts stehend. Chariklo und Leto, ebenfalls nebeneinander nach rechts stehend. Dionysos, nach rechts stehend, Weinranke in der Hand. Hebe, nach rechts stehend. Cheiron, nach rechts stehend, in rechter Hand dicker Ast, in linker Hand Stock, an den er seine gefangenen Tiere gebunden hat. Themis, nach rechts stehend, mit Szepter. Drei Nymphen, nebeneinander nach rechts stehend. Seite B: Von rechts nach links: Gruppe von drei Frauen (Horen?), nach rechts hinter einem Viergespann stehend. Auf dem Wagen des Gespanns stehen Zeus und Hera nach rechts. Hinter dem nächsten Gespann die drei Chariten. Auf dem Wagen stehen Poseidon und Amphitrite nach rechts. Hinter dem nächsten Gespann fünf Musen (die mittlere Muse ist frontal widergegeben und spielt auf einer Syrinx), auf dem Wagen Ares und Aphrodite. Hinter dem nächsten Gespann stehen drei weitere Musen nach rechts, auf dem Wagen stehen Hermes (mit Petasos) und Apollon (mit Kithara) nach rechts. Hinter dem nächsten Gespann stehen die drei Moiren, auf dem Wagen stehen Athena und Artemis nach rechts. Okeanos, mit Fischkörper und Hörnern, in den Händen ein Fisch und eine Schlange. Hinter ihm stehen Tethys und Eileithyia nach rechts. Zuletzt Hephaistos mit einem Maultier. Die übrigen drei Bildfelder sind mit Tierfriesen geschmückt. – Inscriptions: Alle Figuren sind inschriftlich bezeichnet.
Keywords: MID6487, SMID6620, Aglauros, Herse, Pandrosos 294p, AmphItrIte 53a, AphrodIte 1289, AphrodIte 1500, Apollon 843, Ares 83, ArtemIs 1281, Athena 8, CharIklo I 2, CharIs, CharItes 14, CheIron 41, Demeter (vol. IV) 474, DIonysos 495, EIleIthyIa 83, FluvII 5, Hebe I 55, HephaIstos 185, Hera 419, Hermes 405, HestIa 4, HoraI 44, IrIs I 124, Leto 64, MoIraI 24, Mousa, MousaI 120, NymphaI (S) 24a, Okeanos 1, Peleus 211, PoseIdon 182, SphInx (S) 96ad, Tethys I (S) 1, ThemIs (S) 20, Zeus Add 31, VI. 1.c. HeIrat gr 16, dInos, vase paIntIng, black fIgured, AttIca, terracotta, SophIlos, -580/-570, unknown, UnIted KIngdom, London, BrItIsh Museum, 1971.11-1.1, syrInx, snake, sceptre, kIthara, kantharos, charIot, fIsh, quadrIga, horse, vIne-branch, vIne-folIage wIth grapes, wInged boots, sphInx, rIver god, palace, mule, Aglauros (Agraulos), AmphItrIte, AphrodIte, Apollon, Ares, ArtemIs, Athena, CharIklo I, CharItes, CheIron, Demeter, DIonysos, EIleIthyIa, Hebe I, HephaIstos, Hera, Hermes, HestIa, HoraI, IrIs I, Leto, MoIraI, MousaI, Okeanos, Peleus, PoseIdon, Tethys I, ThemIs, ThetIs, Zeus, NymphaI
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6487, SMID6620 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 294p, Amphitrite 53a, Aphrodite 1289, Aphrodite 1500, Apollon 843, Ares 83, Artemis 1281, Athena 8, Chariklo I 2, Charis, Charites 14, Cheiron 41, Demeter (vol. IV) 474, Dionysos 495, Eileithyia 83, Fluvii 5, Hebe I 55, Hephaistos 185, Hera 419, Hermes 405, Hestia 4, Horai 44, Iris I 124, Leto 64, Moirai 24, Mousa, Mousai 120, Nymphai (S) 24a, Okeanos 1, Peleus 211, Poseidon 182, Sphinx (S) 96ad, Tethys I (S) 1, Themis (S) 20, Zeus, Add. 31, VI. 1.c. Heirat, gr. 16
LIMC/ThesCRA Keywords: syrinx, snake, sceptre, kithara, kantharos, chariot, fish, quadriga, horse, vine-branch, vine-foliage with grapes, winged boots, sphinx, river god, palace, mule, Aglauros (Agraulos), Amphitrite, Aphrodite, Apollon, Ares, Artemis, Athena, Chariklo I, Charis, Charites, Cheiron, Demeter, Dionysos, Eileithyia, Hebe I, Hephaistos, Hera, Hermes, Hestia, Horai, Iris I, Leto, Moirai, Mousa, Mousai, Okeanos, Peleus, Poseidon, Tethys I, Themis, Thetis, Zeus, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Para 19, 16bis; Add(2) 10; Williams, D., GettyVases I (1983) 9–34 fig. 15. 29.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United Kingdom, London, British Museum, Inventory: 1971.11-1.1 (1. Inv.)
ID: 62b4b38409774e6e82e282082771211d
Name: 6620X021.jpg
Size: 75.28 kb
Dimensions: 600x445 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6487, SMID6620
Description: dinos, vase painting, black figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Sophilos – Dating: -580/-570 – Discovery: unknown – Description: Oberstes Bildfeld: Götterzug zur Hochzeit von Peleus und Thetis. Seite A: Von rechts nach links: Peleus, nach links vor seinem Haus stehend, mit Kantharos. Iris, nach rechts stehend, mit Flügelschuhen und Stab. Hestia und Demeter, nebeneinander nach rechts stehend. Chariklo und Leto, ebenfalls nebeneinander nach rechts stehend. Dionysos, nach rechts stehend, Weinranke in der Hand. Hebe, nach rechts stehend. Cheiron, nach rechts stehend, in rechter Hand dicker Ast, in linker Hand Stock, an den er seine gefangenen Tiere gebunden hat. Themis, nach rechts stehend, mit Szepter. Drei Nymphen, nebeneinander nach rechts stehend. Seite B: Von rechts nach links: Gruppe von drei Frauen (Horen?), nach rechts hinter einem Viergespann stehend. Auf dem Wagen des Gespanns stehen Zeus und Hera nach rechts. Hinter dem nächsten Gespann die drei Chariten. Auf dem Wagen stehen Poseidon und Amphitrite nach rechts. Hinter dem nächsten Gespann fünf Musen (die mittlere Muse ist frontal widergegeben und spielt auf einer Syrinx), auf dem Wagen Ares und Aphrodite. Hinter dem nächsten Gespann stehen drei weitere Musen nach rechts, auf dem Wagen stehen Hermes (mit Petasos) und Apollon (mit Kithara) nach rechts. Hinter dem nächsten Gespann stehen die drei Moiren, auf dem Wagen stehen Athena und Artemis nach rechts. Okeanos, mit Fischkörper und Hörnern, in den Händen ein Fisch und eine Schlange. Hinter ihm stehen Tethys und Eileithyia nach rechts. Zuletzt Hephaistos mit einem Maultier. Die übrigen drei Bildfelder sind mit Tierfriesen geschmückt. – Inscriptions: Alle Figuren sind inschriftlich bezeichnet.
Keywords: MID6487, SMID6620, Aglauros, Herse, Pandrosos 294p, AmphItrIte 53a, AphrodIte 1289, AphrodIte 1500, Apollon 843, Ares 83, ArtemIs 1281, Athena 8, CharIklo I 2, CharIs, CharItes 14, CheIron 41, Demeter (vol. IV) 474, DIonysos 495, EIleIthyIa 83, FluvII 5, Hebe I 55, HephaIstos 185, Hera 419, Hermes 405, HestIa 4, HoraI 44, IrIs I 124, Leto 64, MoIraI 24, Mousa, MousaI 120, NymphaI (S) 24a, Okeanos 1, Peleus 211, PoseIdon 182, SphInx (S) 96ad, Tethys I (S) 1, ThemIs (S) 20, Zeus Add 31, VI. 1.c. HeIrat gr 16, dInos, vase paIntIng, black fIgured, AttIca, terracotta, SophIlos, -580/-570, unknown, UnIted KIngdom, London, BrItIsh Museum, 1971.11-1.1, syrInx, snake, sceptre, kIthara, kantharos, charIot, fIsh, quadrIga, horse, vIne-branch, vIne-folIage wIth grapes, wInged boots, sphInx, rIver god, palace, mule, Aglauros (Agraulos), AmphItrIte, AphrodIte, Apollon, Ares, ArtemIs, Athena, CharIklo I, CharItes, CheIron, Demeter, DIonysos, EIleIthyIa, Hebe I, HephaIstos, Hera, Hermes, HestIa, HoraI, IrIs I, Leto, MoIraI, MousaI, Okeanos, Peleus, PoseIdon, Tethys I, ThemIs, ThetIs, Zeus, NymphaI
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6487, SMID6620 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 294p, Amphitrite 53a, Aphrodite 1289, Aphrodite 1500, Apollon 843, Ares 83, Artemis 1281, Athena 8, Chariklo I 2, Charis, Charites 14, Cheiron 41, Demeter (vol. IV) 474, Dionysos 495, Eileithyia 83, Fluvii 5, Hebe I 55, Hephaistos 185, Hera 419, Hermes 405, Hestia 4, Horai 44, Iris I 124, Leto 64, Moirai 24, Mousa, Mousai 120, Nymphai (S) 24a, Okeanos 1, Peleus 211, Poseidon 182, Sphinx (S) 96ad, Tethys I (S) 1, Themis (S) 20, Zeus, Add. 31, VI. 1.c. Heirat, gr. 16
LIMC/ThesCRA Keywords: syrinx, snake, sceptre, kithara, kantharos, chariot, fish, quadriga, horse, vine-branch, vine-foliage with grapes, winged boots, sphinx, river god, palace, mule, Aglauros (Agraulos), Amphitrite, Aphrodite, Apollon, Ares, Artemis, Athena, Chariklo I, Charis, Charites, Cheiron, Demeter, Dionysos, Eileithyia, Hebe I, Hephaistos, Hera, Hermes, Hestia, Horai, Iris I, Leto, Moirai, Mousa, Mousai, Okeanos, Peleus, Poseidon, Tethys I, Themis, Thetis, Zeus, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Para 19, 16bis; Add(2) 10; Williams, D., GettyVases I (1983) 9–34 fig. 15. 29.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United Kingdom, London, British Museum, Inventory: 1971.11-1.1 (1. Inv.)
ID: 4ae60aaea5b148648f762e0828fdcdf9
Name: 6620X022.jpg
Size: 75.73 kb
Dimensions: 600x411 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6487, SMID6620
Description: dinos, vase painting, black figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Sophilos – Dating: -580/-570 – Discovery: unknown – Description: Oberstes Bildfeld: Götterzug zur Hochzeit von Peleus und Thetis. Seite A: Von rechts nach links: Peleus, nach links vor seinem Haus stehend, mit Kantharos. Iris, nach rechts stehend, mit Flügelschuhen und Stab. Hestia und Demeter, nebeneinander nach rechts stehend. Chariklo und Leto, ebenfalls nebeneinander nach rechts stehend. Dionysos, nach rechts stehend, Weinranke in der Hand. Hebe, nach rechts stehend. Cheiron, nach rechts stehend, in rechter Hand dicker Ast, in linker Hand Stock, an den er seine gefangenen Tiere gebunden hat. Themis, nach rechts stehend, mit Szepter. Drei Nymphen, nebeneinander nach rechts stehend. Seite B: Von rechts nach links: Gruppe von drei Frauen (Horen?), nach rechts hinter einem Viergespann stehend. Auf dem Wagen des Gespanns stehen Zeus und Hera nach rechts. Hinter dem nächsten Gespann die drei Chariten. Auf dem Wagen stehen Poseidon und Amphitrite nach rechts. Hinter dem nächsten Gespann fünf Musen (die mittlere Muse ist frontal widergegeben und spielt auf einer Syrinx), auf dem Wagen Ares und Aphrodite. Hinter dem nächsten Gespann stehen drei weitere Musen nach rechts, auf dem Wagen stehen Hermes (mit Petasos) und Apollon (mit Kithara) nach rechts. Hinter dem nächsten Gespann stehen die drei Moiren, auf dem Wagen stehen Athena und Artemis nach rechts. Okeanos, mit Fischkörper und Hörnern, in den Händen ein Fisch und eine Schlange. Hinter ihm stehen Tethys und Eileithyia nach rechts. Zuletzt Hephaistos mit einem Maultier. Die übrigen drei Bildfelder sind mit Tierfriesen geschmückt. – Inscriptions: Alle Figuren sind inschriftlich bezeichnet.
Keywords: MID6487, SMID6620, Aglauros, Herse, Pandrosos 294p, AmphItrIte 53a, AphrodIte 1289, AphrodIte 1500, Apollon 843, Ares 83, ArtemIs 1281, Athena 8, CharIklo I 2, CharIs, CharItes 14, CheIron 41, Demeter (vol. IV) 474, DIonysos 495, EIleIthyIa 83, FluvII 5, Hebe I 55, HephaIstos 185, Hera 419, Hermes 405, HestIa 4, HoraI 44, IrIs I 124, Leto 64, MoIraI 24, Mousa, MousaI 120, NymphaI (S) 24a, Okeanos 1, Peleus 211, PoseIdon 182, SphInx (S) 96ad, Tethys I (S) 1, ThemIs (S) 20, Zeus Add 31, VI. 1.c. HeIrat gr 16, dInos, vase paIntIng, black fIgured, AttIca, terracotta, SophIlos, -580/-570, unknown, UnIted KIngdom, London, BrItIsh Museum, 1971.11-1.1, syrInx, snake, sceptre, kIthara, kantharos, charIot, fIsh, quadrIga, horse, vIne-branch, vIne-folIage wIth grapes, wInged boots, sphInx, rIver god, palace, mule, Aglauros (Agraulos), AmphItrIte, AphrodIte, Apollon, Ares, ArtemIs, Athena, CharIklo I, CharItes, CheIron, Demeter, DIonysos, EIleIthyIa, Hebe I, HephaIstos, Hera, Hermes, HestIa, HoraI, IrIs I, Leto, MoIraI, MousaI, Okeanos, Peleus, PoseIdon, Tethys I, ThemIs, ThetIs, Zeus, NymphaI
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6487, SMID6620 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 294p, Amphitrite 53a, Aphrodite 1289, Aphrodite 1500, Apollon 843, Ares 83, Artemis 1281, Athena 8, Chariklo I 2, Charis, Charites 14, Cheiron 41, Demeter (vol. IV) 474, Dionysos 495, Eileithyia 83, Fluvii 5, Hebe I 55, Hephaistos 185, Hera 419, Hermes 405, Hestia 4, Horai 44, Iris I 124, Leto 64, Moirai 24, Mousa, Mousai 120, Nymphai (S) 24a, Okeanos 1, Peleus 211, Poseidon 182, Sphinx (S) 96ad, Tethys I (S) 1, Themis (S) 20, Zeus, Add. 31, VI. 1.c. Heirat, gr. 16
LIMC/ThesCRA Keywords: syrinx, snake, sceptre, kithara, kantharos, chariot, fish, quadriga, horse, vine-branch, vine-foliage with grapes, winged boots, sphinx, river god, palace, mule, Aglauros (Agraulos), Amphitrite, Aphrodite, Apollon, Ares, Artemis, Athena, Chariklo I, Charis, Charites, Cheiron, Demeter, Dionysos, Eileithyia, Hebe I, Hephaistos, Hera, Hermes, Hestia, Horai, Iris I, Leto, Moirai, Mousa, Mousai, Okeanos, Peleus, Poseidon, Tethys I, Themis, Thetis, Zeus, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Para 19, 16bis; Add(2) 10; Williams, D., GettyVases I (1983) 9–34 fig. 15. 29.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United Kingdom, London, British Museum, Inventory: 1971.11-1.1 (1. Inv.)
ID: 4c0638e447e04a1886dfd17e9cbb83d6
Name: 6620X023.jpg
Size: 71.92 kb
Dimensions: 600x413 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6487, SMID6620
Description: dinos, vase painting, black figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Sophilos – Dating: -580/-570 – Discovery: unknown – Description: Oberstes Bildfeld: Götterzug zur Hochzeit von Peleus und Thetis. Seite A: Von rechts nach links: Peleus, nach links vor seinem Haus stehend, mit Kantharos. Iris, nach rechts stehend, mit Flügelschuhen und Stab. Hestia und Demeter, nebeneinander nach rechts stehend. Chariklo und Leto, ebenfalls nebeneinander nach rechts stehend. Dionysos, nach rechts stehend, Weinranke in der Hand. Hebe, nach rechts stehend. Cheiron, nach rechts stehend, in rechter Hand dicker Ast, in linker Hand Stock, an den er seine gefangenen Tiere gebunden hat. Themis, nach rechts stehend, mit Szepter. Drei Nymphen, nebeneinander nach rechts stehend. Seite B: Von rechts nach links: Gruppe von drei Frauen (Horen?), nach rechts hinter einem Viergespann stehend. Auf dem Wagen des Gespanns stehen Zeus und Hera nach rechts. Hinter dem nächsten Gespann die drei Chariten. Auf dem Wagen stehen Poseidon und Amphitrite nach rechts. Hinter dem nächsten Gespann fünf Musen (die mittlere Muse ist frontal widergegeben und spielt auf einer Syrinx), auf dem Wagen Ares und Aphrodite. Hinter dem nächsten Gespann stehen drei weitere Musen nach rechts, auf dem Wagen stehen Hermes (mit Petasos) und Apollon (mit Kithara) nach rechts. Hinter dem nächsten Gespann stehen die drei Moiren, auf dem Wagen stehen Athena und Artemis nach rechts. Okeanos, mit Fischkörper und Hörnern, in den Händen ein Fisch und eine Schlange. Hinter ihm stehen Tethys und Eileithyia nach rechts. Zuletzt Hephaistos mit einem Maultier. Die übrigen drei Bildfelder sind mit Tierfriesen geschmückt. – Inscriptions: Alle Figuren sind inschriftlich bezeichnet.
Keywords: MID6487, SMID6620, Aglauros, Herse, Pandrosos 294p, AmphItrIte 53a, AphrodIte 1289, AphrodIte 1500, Apollon 843, Ares 83, ArtemIs 1281, Athena 8, CharIklo I 2, CharIs, CharItes 14, CheIron 41, Demeter (vol. IV) 474, DIonysos 495, EIleIthyIa 83, FluvII 5, Hebe I 55, HephaIstos 185, Hera 419, Hermes 405, HestIa 4, HoraI 44, IrIs I 124, Leto 64, MoIraI 24, Mousa, MousaI 120, NymphaI (S) 24a, Okeanos 1, Peleus 211, PoseIdon 182, SphInx (S) 96ad, Tethys I (S) 1, ThemIs (S) 20, Zeus Add 31, VI. 1.c. HeIrat gr 16, dInos, vase paIntIng, black fIgured, AttIca, terracotta, SophIlos, -580/-570, unknown, UnIted KIngdom, London, BrItIsh Museum, 1971.11-1.1, syrInx, snake, sceptre, kIthara, kantharos, charIot, fIsh, quadrIga, horse, vIne-branch, vIne-folIage wIth grapes, wInged boots, sphInx, rIver god, palace, mule, Aglauros (Agraulos), AmphItrIte, AphrodIte, Apollon, Ares, ArtemIs, Athena, CharIklo I, CharItes, CheIron, Demeter, DIonysos, EIleIthyIa, Hebe I, HephaIstos, Hera, Hermes, HestIa, HoraI, IrIs I, Leto, MoIraI, MousaI, Okeanos, Peleus, PoseIdon, Tethys I, ThemIs, ThetIs, Zeus, NymphaI
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6487, SMID6620 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 294p, Amphitrite 53a, Aphrodite 1289, Aphrodite 1500, Apollon 843, Ares 83, Artemis 1281, Athena 8, Chariklo I 2, Charis, Charites 14, Cheiron 41, Demeter (vol. IV) 474, Dionysos 495, Eileithyia 83, Fluvii 5, Hebe I 55, Hephaistos 185, Hera 419, Hermes 405, Hestia 4, Horai 44, Iris I 124, Leto 64, Moirai 24, Mousa, Mousai 120, Nymphai (S) 24a, Okeanos 1, Peleus 211, Poseidon 182, Sphinx (S) 96ad, Tethys I (S) 1, Themis (S) 20, Zeus, Add. 31, VI. 1.c. Heirat, gr. 16
LIMC/ThesCRA Keywords: syrinx, snake, sceptre, kithara, kantharos, chariot, fish, quadriga, horse, vine-branch, vine-foliage with grapes, winged boots, sphinx, river god, palace, mule, Aglauros (Agraulos), Amphitrite, Aphrodite, Apollon, Ares, Artemis, Athena, Chariklo I, Charis, Charites, Cheiron, Demeter, Dionysos, Eileithyia, Hebe I, Hephaistos, Hera, Hermes, Hestia, Horai, Iris I, Leto, Moirai, Mousa, Mousai, Okeanos, Peleus, Poseidon, Tethys I, Themis, Thetis, Zeus, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Para 19, 16bis; Add(2) 10; Williams, D., GettyVases I (1983) 9–34 fig. 15. 29.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United Kingdom, London, British Museum, Inventory: 1971.11-1.1 (1. Inv.)
ID: aafac8699c9947cf8bc11f2a0512a793
Name: 6620X024.jpg
Size: 74.35 kb
Dimensions: 600x405 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6487, SMID6620
Description: dinos, vase painting, black figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Sophilos – Dating: -580/-570 – Discovery: unknown – Description: Oberstes Bildfeld: Götterzug zur Hochzeit von Peleus und Thetis. Seite A: Von rechts nach links: Peleus, nach links vor seinem Haus stehend, mit Kantharos. Iris, nach rechts stehend, mit Flügelschuhen und Stab. Hestia und Demeter, nebeneinander nach rechts stehend. Chariklo und Leto, ebenfalls nebeneinander nach rechts stehend. Dionysos, nach rechts stehend, Weinranke in der Hand. Hebe, nach rechts stehend. Cheiron, nach rechts stehend, in rechter Hand dicker Ast, in linker Hand Stock, an den er seine gefangenen Tiere gebunden hat. Themis, nach rechts stehend, mit Szepter. Drei Nymphen, nebeneinander nach rechts stehend. Seite B: Von rechts nach links: Gruppe von drei Frauen (Horen?), nach rechts hinter einem Viergespann stehend. Auf dem Wagen des Gespanns stehen Zeus und Hera nach rechts. Hinter dem nächsten Gespann die drei Chariten. Auf dem Wagen stehen Poseidon und Amphitrite nach rechts. Hinter dem nächsten Gespann fünf Musen (die mittlere Muse ist frontal widergegeben und spielt auf einer Syrinx), auf dem Wagen Ares und Aphrodite. Hinter dem nächsten Gespann stehen drei weitere Musen nach rechts, auf dem Wagen stehen Hermes (mit Petasos) und Apollon (mit Kithara) nach rechts. Hinter dem nächsten Gespann stehen die drei Moiren, auf dem Wagen stehen Athena und Artemis nach rechts. Okeanos, mit Fischkörper und Hörnern, in den Händen ein Fisch und eine Schlange. Hinter ihm stehen Tethys und Eileithyia nach rechts. Zuletzt Hephaistos mit einem Maultier. Die übrigen drei Bildfelder sind mit Tierfriesen geschmückt. – Inscriptions: Alle Figuren sind inschriftlich bezeichnet.
Keywords: MID6487, SMID6620, Aglauros, Herse, Pandrosos 294p, AmphItrIte 53a, AphrodIte 1289, AphrodIte 1500, Apollon 843, Ares 83, ArtemIs 1281, Athena 8, CharIklo I 2, CharIs, CharItes 14, CheIron 41, Demeter (vol. IV) 474, DIonysos 495, EIleIthyIa 83, FluvII 5, Hebe I 55, HephaIstos 185, Hera 419, Hermes 405, HestIa 4, HoraI 44, IrIs I 124, Leto 64, MoIraI 24, Mousa, MousaI 120, NymphaI (S) 24a, Okeanos 1, Peleus 211, PoseIdon 182, SphInx (S) 96ad, Tethys I (S) 1, ThemIs (S) 20, Zeus Add 31, VI. 1.c. HeIrat gr 16, dInos, vase paIntIng, black fIgured, AttIca, terracotta, SophIlos, -580/-570, unknown, UnIted KIngdom, London, BrItIsh Museum, 1971.11-1.1, syrInx, snake, sceptre, kIthara, kantharos, charIot, fIsh, quadrIga, horse, vIne-branch, vIne-folIage wIth grapes, wInged boots, sphInx, rIver god, palace, mule, Aglauros (Agraulos), AmphItrIte, AphrodIte, Apollon, Ares, ArtemIs, Athena, CharIklo I, CharItes, CheIron, Demeter, DIonysos, EIleIthyIa, Hebe I, HephaIstos, Hera, Hermes, HestIa, HoraI, IrIs I, Leto, MoIraI, MousaI, Okeanos, Peleus, PoseIdon, Tethys I, ThemIs, ThetIs, Zeus, NymphaI
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6487, SMID6620 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 294p, Amphitrite 53a, Aphrodite 1289, Aphrodite 1500, Apollon 843, Ares 83, Artemis 1281, Athena 8, Chariklo I 2, Charis, Charites 14, Cheiron 41, Demeter (vol. IV) 474, Dionysos 495, Eileithyia 83, Fluvii 5, Hebe I 55, Hephaistos 185, Hera 419, Hermes 405, Hestia 4, Horai 44, Iris I 124, Leto 64, Moirai 24, Mousa, Mousai 120, Nymphai (S) 24a, Okeanos 1, Peleus 211, Poseidon 182, Sphinx (S) 96ad, Tethys I (S) 1, Themis (S) 20, Zeus, Add. 31, VI. 1.c. Heirat, gr. 16
LIMC/ThesCRA Keywords: syrinx, snake, sceptre, kithara, kantharos, chariot, fish, quadriga, horse, vine-branch, vine-foliage with grapes, winged boots, sphinx, river god, palace, mule, Aglauros (Agraulos), Amphitrite, Aphrodite, Apollon, Ares, Artemis, Athena, Chariklo I, Charis, Charites, Cheiron, Demeter, Dionysos, Eileithyia, Hebe I, Hephaistos, Hera, Hermes, Hestia, Horai, Iris I, Leto, Moirai, Mousa, Mousai, Okeanos, Peleus, Poseidon, Tethys I, Themis, Thetis, Zeus, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Para 19, 16bis; Add(2) 10; Williams, D., GettyVases I (1983) 9–34 fig. 15. 29.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United Kingdom, London, British Museum, Inventory: 1971.11-1.1 (1. Inv.)
ID: 0f8b7c49bd454439a77c2e9aaa9b5931
Name: 6620X101.jpg
Size: 54.68 kb
Dimensions: 355x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6487, SMID6620
Description: dinos, vase painting, black figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Sophilos – Dating: -580/-570 – Discovery: unknown – Description: Oberstes Bildfeld: Götterzug zur Hochzeit von Peleus und Thetis. Seite A: Von rechts nach links: Peleus, nach links vor seinem Haus stehend, mit Kantharos. Iris, nach rechts stehend, mit Flügelschuhen und Stab. Hestia und Demeter, nebeneinander nach rechts stehend. Chariklo und Leto, ebenfalls nebeneinander nach rechts stehend. Dionysos, nach rechts stehend, Weinranke in der Hand. Hebe, nach rechts stehend. Cheiron, nach rechts stehend, in rechter Hand dicker Ast, in linker Hand Stock, an den er seine gefangenen Tiere gebunden hat. Themis, nach rechts stehend, mit Szepter. Drei Nymphen, nebeneinander nach rechts stehend. Seite B: Von rechts nach links: Gruppe von drei Frauen (Horen?), nach rechts hinter einem Viergespann stehend. Auf dem Wagen des Gespanns stehen Zeus und Hera nach rechts. Hinter dem nächsten Gespann die drei Chariten. Auf dem Wagen stehen Poseidon und Amphitrite nach rechts. Hinter dem nächsten Gespann fünf Musen (die mittlere Muse ist frontal widergegeben und spielt auf einer Syrinx), auf dem Wagen Ares und Aphrodite. Hinter dem nächsten Gespann stehen drei weitere Musen nach rechts, auf dem Wagen stehen Hermes (mit Petasos) und Apollon (mit Kithara) nach rechts. Hinter dem nächsten Gespann stehen die drei Moiren, auf dem Wagen stehen Athena und Artemis nach rechts. Okeanos, mit Fischkörper und Hörnern, in den Händen ein Fisch und eine Schlange. Hinter ihm stehen Tethys und Eileithyia nach rechts. Zuletzt Hephaistos mit einem Maultier. Die übrigen drei Bildfelder sind mit Tierfriesen geschmückt. – Inscriptions: Alle Figuren sind inschriftlich bezeichnet.
Keywords: MID6487, SMID6620, Aglauros, Herse, Pandrosos 294p, AmphItrIte 53a, AphrodIte 1289, AphrodIte 1500, Apollon 843, Ares 83, ArtemIs 1281, Athena 8, CharIklo I 2, CharIs, CharItes 14, CheIron 41, Demeter (vol. IV) 474, DIonysos 495, EIleIthyIa 83, FluvII 5, Hebe I 55, HephaIstos 185, Hera 419, Hermes 405, HestIa 4, HoraI 44, IrIs I 124, Leto 64, MoIraI 24, Mousa, MousaI 120, NymphaI (S) 24a, Okeanos 1, Peleus 211, PoseIdon 182, SphInx (S) 96ad, Tethys I (S) 1, ThemIs (S) 20, Zeus Add 31, VI. 1.c. HeIrat gr 16, dInos, vase paIntIng, black fIgured, AttIca, terracotta, SophIlos, -580/-570, unknown, UnIted KIngdom, London, BrItIsh Museum, 1971.11-1.1, syrInx, snake, sceptre, kIthara, kantharos, charIot, fIsh, quadrIga, horse, vIne-branch, vIne-folIage wIth grapes, wInged boots, sphInx, rIver god, palace, mule, Aglauros (Agraulos), AmphItrIte, AphrodIte, Apollon, Ares, ArtemIs, Athena, CharIklo I, CharItes, CheIron, Demeter, DIonysos, EIleIthyIa, Hebe I, HephaIstos, Hera, Hermes, HestIa, HoraI, IrIs I, Leto, MoIraI, MousaI, Okeanos, Peleus, PoseIdon, Tethys I, ThemIs, ThetIs, Zeus, NymphaI
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6487, SMID6620 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 294p, Amphitrite 53a, Aphrodite 1289, Aphrodite 1500, Apollon 843, Ares 83, Artemis 1281, Athena 8, Chariklo I 2, Charis, Charites 14, Cheiron 41, Demeter (vol. IV) 474, Dionysos 495, Eileithyia 83, Fluvii 5, Hebe I 55, Hephaistos 185, Hera 419, Hermes 405, Hestia 4, Horai 44, Iris I 124, Leto 64, Moirai 24, Mousa, Mousai 120, Nymphai (S) 24a, Okeanos 1, Peleus 211, Poseidon 182, Sphinx (S) 96ad, Tethys I (S) 1, Themis (S) 20, Zeus, Add. 31, VI. 1.c. Heirat, gr. 16
LIMC/ThesCRA Keywords: syrinx, snake, sceptre, kithara, kantharos, chariot, fish, quadriga, horse, vine-branch, vine-foliage with grapes, winged boots, sphinx, river god, palace, mule, Aglauros (Agraulos), Amphitrite, Aphrodite, Apollon, Ares, Artemis, Athena, Chariklo I, Charis, Charites, Cheiron, Demeter, Dionysos, Eileithyia, Hebe I, Hephaistos, Hera, Hermes, Hestia, Horai, Iris I, Leto, Moirai, Mousa, Mousai, Okeanos, Peleus, Poseidon, Tethys I, Themis, Thetis, Zeus, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Para 19, 16bis; Add(2) 10; Williams, D., GettyVases I (1983) 9–34 fig. 15. 29.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United Kingdom, London, British Museum, Inventory: 1971.11-1.1 (1. Inv.)
ID: a6537bed03cf41ce920ae4c7a9bdd148
Name: 6620X103.jpg
Size: 53.29 kb
Dimensions: 360x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6487, SMID6620
Description: dinos, vase painting, black figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Sophilos – Dating: -580/-570 – Discovery: unknown – Description: Oberstes Bildfeld: Götterzug zur Hochzeit von Peleus und Thetis. Seite A: Von rechts nach links: Peleus, nach links vor seinem Haus stehend, mit Kantharos. Iris, nach rechts stehend, mit Flügelschuhen und Stab. Hestia und Demeter, nebeneinander nach rechts stehend. Chariklo und Leto, ebenfalls nebeneinander nach rechts stehend. Dionysos, nach rechts stehend, Weinranke in der Hand. Hebe, nach rechts stehend. Cheiron, nach rechts stehend, in rechter Hand dicker Ast, in linker Hand Stock, an den er seine gefangenen Tiere gebunden hat. Themis, nach rechts stehend, mit Szepter. Drei Nymphen, nebeneinander nach rechts stehend. Seite B: Von rechts nach links: Gruppe von drei Frauen (Horen?), nach rechts hinter einem Viergespann stehend. Auf dem Wagen des Gespanns stehen Zeus und Hera nach rechts. Hinter dem nächsten Gespann die drei Chariten. Auf dem Wagen stehen Poseidon und Amphitrite nach rechts. Hinter dem nächsten Gespann fünf Musen (die mittlere Muse ist frontal widergegeben und spielt auf einer Syrinx), auf dem Wagen Ares und Aphrodite. Hinter dem nächsten Gespann stehen drei weitere Musen nach rechts, auf dem Wagen stehen Hermes (mit Petasos) und Apollon (mit Kithara) nach rechts. Hinter dem nächsten Gespann stehen die drei Moiren, auf dem Wagen stehen Athena und Artemis nach rechts. Okeanos, mit Fischkörper und Hörnern, in den Händen ein Fisch und eine Schlange. Hinter ihm stehen Tethys und Eileithyia nach rechts. Zuletzt Hephaistos mit einem Maultier. Die übrigen drei Bildfelder sind mit Tierfriesen geschmückt. – Inscriptions: Alle Figuren sind inschriftlich bezeichnet.
Keywords: MID6487, SMID6620, Aglauros, Herse, Pandrosos 294p, AmphItrIte 53a, AphrodIte 1289, AphrodIte 1500, Apollon 843, Ares 83, ArtemIs 1281, Athena 8, CharIklo I 2, CharIs, CharItes 14, CheIron 41, Demeter (vol. IV) 474, DIonysos 495, EIleIthyIa 83, FluvII 5, Hebe I 55, HephaIstos 185, Hera 419, Hermes 405, HestIa 4, HoraI 44, IrIs I 124, Leto 64, MoIraI 24, Mousa, MousaI 120, NymphaI (S) 24a, Okeanos 1, Peleus 211, PoseIdon 182, SphInx (S) 96ad, Tethys I (S) 1, ThemIs (S) 20, Zeus Add 31, VI. 1.c. HeIrat gr 16, dInos, vase paIntIng, black fIgured, AttIca, terracotta, SophIlos, -580/-570, unknown, UnIted KIngdom, London, BrItIsh Museum, 1971.11-1.1, syrInx, snake, sceptre, kIthara, kantharos, charIot, fIsh, quadrIga, horse, vIne-branch, vIne-folIage wIth grapes, wInged boots, sphInx, rIver god, palace, mule, Aglauros (Agraulos), AmphItrIte, AphrodIte, Apollon, Ares, ArtemIs, Athena, CharIklo I, CharItes, CheIron, Demeter, DIonysos, EIleIthyIa, Hebe I, HephaIstos, Hera, Hermes, HestIa, HoraI, IrIs I, Leto, MoIraI, MousaI, Okeanos, Peleus, PoseIdon, Tethys I, ThemIs, ThetIs, Zeus, NymphaI
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6487, SMID6620 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 294p, Amphitrite 53a, Aphrodite 1289, Aphrodite 1500, Apollon 843, Ares 83, Artemis 1281, Athena 8, Chariklo I 2, Charis, Charites 14, Cheiron 41, Demeter (vol. IV) 474, Dionysos 495, Eileithyia 83, Fluvii 5, Hebe I 55, Hephaistos 185, Hera 419, Hermes 405, Hestia 4, Horai 44, Iris I 124, Leto 64, Moirai 24, Mousa, Mousai 120, Nymphai (S) 24a, Okeanos 1, Peleus 211, Poseidon 182, Sphinx (S) 96ad, Tethys I (S) 1, Themis (S) 20, Zeus, Add. 31, VI. 1.c. Heirat, gr. 16
LIMC/ThesCRA Keywords: syrinx, snake, sceptre, kithara, kantharos, chariot, fish, quadriga, horse, vine-branch, vine-foliage with grapes, winged boots, sphinx, river god, palace, mule, Aglauros (Agraulos), Amphitrite, Aphrodite, Apollon, Ares, Artemis, Athena, Chariklo I, Charis, Charites, Cheiron, Demeter, Dionysos, Eileithyia, Hebe I, Hephaistos, Hera, Hermes, Hestia, Horai, Iris I, Leto, Moirai, Mousa, Mousai, Okeanos, Peleus, Poseidon, Tethys I, Themis, Thetis, Zeus, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Para 19, 16bis; Add(2) 10; Williams, D., GettyVases I (1983) 9–34 fig. 15. 29.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United Kingdom, London, British Museum, Inventory: 1971.11-1.1 (1. Inv.)
ID: 7331371e609e4971b53310c8eff1c05f
Name: 6620X104.jpg
Size: 52.65 kb
Dimensions: 357x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6487, SMID6620
Description: dinos, vase painting, black figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Sophilos – Dating: -580/-570 – Discovery: unknown – Description: Oberstes Bildfeld: Götterzug zur Hochzeit von Peleus und Thetis. Seite A: Von rechts nach links: Peleus, nach links vor seinem Haus stehend, mit Kantharos. Iris, nach rechts stehend, mit Flügelschuhen und Stab. Hestia und Demeter, nebeneinander nach rechts stehend. Chariklo und Leto, ebenfalls nebeneinander nach rechts stehend. Dionysos, nach rechts stehend, Weinranke in der Hand. Hebe, nach rechts stehend. Cheiron, nach rechts stehend, in rechter Hand dicker Ast, in linker Hand Stock, an den er seine gefangenen Tiere gebunden hat. Themis, nach rechts stehend, mit Szepter. Drei Nymphen, nebeneinander nach rechts stehend. Seite B: Von rechts nach links: Gruppe von drei Frauen (Horen?), nach rechts hinter einem Viergespann stehend. Auf dem Wagen des Gespanns stehen Zeus und Hera nach rechts. Hinter dem nächsten Gespann die drei Chariten. Auf dem Wagen stehen Poseidon und Amphitrite nach rechts. Hinter dem nächsten Gespann fünf Musen (die mittlere Muse ist frontal widergegeben und spielt auf einer Syrinx), auf dem Wagen Ares und Aphrodite. Hinter dem nächsten Gespann stehen drei weitere Musen nach rechts, auf dem Wagen stehen Hermes (mit Petasos) und Apollon (mit Kithara) nach rechts. Hinter dem nächsten Gespann stehen die drei Moiren, auf dem Wagen stehen Athena und Artemis nach rechts. Okeanos, mit Fischkörper und Hörnern, in den Händen ein Fisch und eine Schlange. Hinter ihm stehen Tethys und Eileithyia nach rechts. Zuletzt Hephaistos mit einem Maultier. Die übrigen drei Bildfelder sind mit Tierfriesen geschmückt. – Inscriptions: Alle Figuren sind inschriftlich bezeichnet.
Keywords: MID6487, SMID6620, Aglauros, Herse, Pandrosos 294p, AmphItrIte 53a, AphrodIte 1289, AphrodIte 1500, Apollon 843, Ares 83, ArtemIs 1281, Athena 8, CharIklo I 2, CharIs, CharItes 14, CheIron 41, Demeter (vol. IV) 474, DIonysos 495, EIleIthyIa 83, FluvII 5, Hebe I 55, HephaIstos 185, Hera 419, Hermes 405, HestIa 4, HoraI 44, IrIs I 124, Leto 64, MoIraI 24, Mousa, MousaI 120, NymphaI (S) 24a, Okeanos 1, Peleus 211, PoseIdon 182, SphInx (S) 96ad, Tethys I (S) 1, ThemIs (S) 20, Zeus Add 31, VI. 1.c. HeIrat gr 16, dInos, vase paIntIng, black fIgured, AttIca, terracotta, SophIlos, -580/-570, unknown, UnIted KIngdom, London, BrItIsh Museum, 1971.11-1.1, syrInx, snake, sceptre, kIthara, kantharos, charIot, fIsh, quadrIga, horse, vIne-branch, vIne-folIage wIth grapes, wInged boots, sphInx, rIver god, palace, mule, Aglauros (Agraulos), AmphItrIte, AphrodIte, Apollon, Ares, ArtemIs, Athena, CharIklo I, CharItes, CheIron, Demeter, DIonysos, EIleIthyIa, Hebe I, HephaIstos, Hera, Hermes, HestIa, HoraI, IrIs I, Leto, MoIraI, MousaI, Okeanos, Peleus, PoseIdon, Tethys I, ThemIs, ThetIs, Zeus, NymphaI
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6487, SMID6620 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 294p, Amphitrite 53a, Aphrodite 1289, Aphrodite 1500, Apollon 843, Ares 83, Artemis 1281, Athena 8, Chariklo I 2, Charis, Charites 14, Cheiron 41, Demeter (vol. IV) 474, Dionysos 495, Eileithyia 83, Fluvii 5, Hebe I 55, Hephaistos 185, Hera 419, Hermes 405, Hestia 4, Horai 44, Iris I 124, Leto 64, Moirai 24, Mousa, Mousai 120, Nymphai (S) 24a, Okeanos 1, Peleus 211, Poseidon 182, Sphinx (S) 96ad, Tethys I (S) 1, Themis (S) 20, Zeus, Add. 31, VI. 1.c. Heirat, gr. 16
LIMC/ThesCRA Keywords: syrinx, snake, sceptre, kithara, kantharos, chariot, fish, quadriga, horse, vine-branch, vine-foliage with grapes, winged boots, sphinx, river god, palace, mule, Aglauros (Agraulos), Amphitrite, Aphrodite, Apollon, Ares, Artemis, Athena, Chariklo I, Charis, Charites, Cheiron, Demeter, Dionysos, Eileithyia, Hebe I, Hephaistos, Hera, Hermes, Hestia, Horai, Iris I, Leto, Moirai, Mousa, Mousai, Okeanos, Peleus, Poseidon, Tethys I, Themis, Thetis, Zeus, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Para 19, 16bis; Add(2) 10; Williams, D., GettyVases I (1983) 9–34 fig. 15. 29.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United Kingdom, London, British Museum, Inventory: 1971.11-1.1 (1. Inv.)
ID: a3f8e414268a48db9eada559477cf6c3
Name: 6620X105.jpg
Size: 62.82 kb
Dimensions: 600x413 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6487, SMID6620
Description: dinos, vase painting, black figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Sophilos – Dating: -580/-570 – Discovery: unknown – Description: Oberstes Bildfeld: Götterzug zur Hochzeit von Peleus und Thetis. Seite A: Von rechts nach links: Peleus, nach links vor seinem Haus stehend, mit Kantharos. Iris, nach rechts stehend, mit Flügelschuhen und Stab. Hestia und Demeter, nebeneinander nach rechts stehend. Chariklo und Leto, ebenfalls nebeneinander nach rechts stehend. Dionysos, nach rechts stehend, Weinranke in der Hand. Hebe, nach rechts stehend. Cheiron, nach rechts stehend, in rechter Hand dicker Ast, in linker Hand Stock, an den er seine gefangenen Tiere gebunden hat. Themis, nach rechts stehend, mit Szepter. Drei Nymphen, nebeneinander nach rechts stehend. Seite B: Von rechts nach links: Gruppe von drei Frauen (Horen?), nach rechts hinter einem Viergespann stehend. Auf dem Wagen des Gespanns stehen Zeus und Hera nach rechts. Hinter dem nächsten Gespann die drei Chariten. Auf dem Wagen stehen Poseidon und Amphitrite nach rechts. Hinter dem nächsten Gespann fünf Musen (die mittlere Muse ist frontal widergegeben und spielt auf einer Syrinx), auf dem Wagen Ares und Aphrodite. Hinter dem nächsten Gespann stehen drei weitere Musen nach rechts, auf dem Wagen stehen Hermes (mit Petasos) und Apollon (mit Kithara) nach rechts. Hinter dem nächsten Gespann stehen die drei Moiren, auf dem Wagen stehen Athena und Artemis nach rechts. Okeanos, mit Fischkörper und Hörnern, in den Händen ein Fisch und eine Schlange. Hinter ihm stehen Tethys und Eileithyia nach rechts. Zuletzt Hephaistos mit einem Maultier. Die übrigen drei Bildfelder sind mit Tierfriesen geschmückt. – Inscriptions: Alle Figuren sind inschriftlich bezeichnet.
Keywords: MID6487, SMID6620, Aglauros, Herse, Pandrosos 294p, AmphItrIte 53a, AphrodIte 1289, AphrodIte 1500, Apollon 843, Ares 83, ArtemIs 1281, Athena 8, CharIklo I 2, CharIs, CharItes 14, CheIron 41, Demeter (vol. IV) 474, DIonysos 495, EIleIthyIa 83, FluvII 5, Hebe I 55, HephaIstos 185, Hera 419, Hermes 405, HestIa 4, HoraI 44, IrIs I 124, Leto 64, MoIraI 24, Mousa, MousaI 120, NymphaI (S) 24a, Okeanos 1, Peleus 211, PoseIdon 182, SphInx (S) 96ad, Tethys I (S) 1, ThemIs (S) 20, Zeus Add 31, VI. 1.c. HeIrat gr 16, dInos, vase paIntIng, black fIgured, AttIca, terracotta, SophIlos, -580/-570, unknown, UnIted KIngdom, London, BrItIsh Museum, 1971.11-1.1, syrInx, snake, sceptre, kIthara, kantharos, charIot, fIsh, quadrIga, horse, vIne-branch, vIne-folIage wIth grapes, wInged boots, sphInx, rIver god, palace, mule, Aglauros (Agraulos), AmphItrIte, AphrodIte, Apollon, Ares, ArtemIs, Athena, CharIklo I, CharItes, CheIron, Demeter, DIonysos, EIleIthyIa, Hebe I, HephaIstos, Hera, Hermes, HestIa, HoraI, IrIs I, Leto, MoIraI, MousaI, Okeanos, Peleus, PoseIdon, Tethys I, ThemIs, ThetIs, Zeus, NymphaI
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6487, SMID6620 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 294p, Amphitrite 53a, Aphrodite 1289, Aphrodite 1500, Apollon 843, Ares 83, Artemis 1281, Athena 8, Chariklo I 2, Charis, Charites 14, Cheiron 41, Demeter (vol. IV) 474, Dionysos 495, Eileithyia 83, Fluvii 5, Hebe I 55, Hephaistos 185, Hera 419, Hermes 405, Hestia 4, Horai 44, Iris I 124, Leto 64, Moirai 24, Mousa, Mousai 120, Nymphai (S) 24a, Okeanos 1, Peleus 211, Poseidon 182, Sphinx (S) 96ad, Tethys I (S) 1, Themis (S) 20, Zeus, Add. 31, VI. 1.c. Heirat, gr. 16
LIMC/ThesCRA Keywords: syrinx, snake, sceptre, kithara, kantharos, chariot, fish, quadriga, horse, vine-branch, vine-foliage with grapes, winged boots, sphinx, river god, palace, mule, Aglauros (Agraulos), Amphitrite, Aphrodite, Apollon, Ares, Artemis, Athena, Chariklo I, Charis, Charites, Cheiron, Demeter, Dionysos, Eileithyia, Hebe I, Hephaistos, Hera, Hermes, Hestia, Horai, Iris I, Leto, Moirai, Mousa, Mousai, Okeanos, Peleus, Poseidon, Tethys I, Themis, Thetis, Zeus, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Para 19, 16bis; Add(2) 10; Williams, D., GettyVases I (1983) 9–34 fig. 15. 29.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United Kingdom, London, British Museum, Inventory: 1971.11-1.1 (1. Inv.)
ID: 414c6a0fa2214e1ea13d1325b3ee8a00
Name: 6620X106.jpg
Size: 52.96 kb
Dimensions: 344x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6487, SMID6620
Description: dinos, vase painting, black figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Sophilos – Dating: -580/-570 – Discovery: unknown – Description: Oberstes Bildfeld: Götterzug zur Hochzeit von Peleus und Thetis. Seite A: Von rechts nach links: Peleus, nach links vor seinem Haus stehend, mit Kantharos. Iris, nach rechts stehend, mit Flügelschuhen und Stab. Hestia und Demeter, nebeneinander nach rechts stehend. Chariklo und Leto, ebenfalls nebeneinander nach rechts stehend. Dionysos, nach rechts stehend, Weinranke in der Hand. Hebe, nach rechts stehend. Cheiron, nach rechts stehend, in rechter Hand dicker Ast, in linker Hand Stock, an den er seine gefangenen Tiere gebunden hat. Themis, nach rechts stehend, mit Szepter. Drei Nymphen, nebeneinander nach rechts stehend. Seite B: Von rechts nach links: Gruppe von drei Frauen (Horen?), nach rechts hinter einem Viergespann stehend. Auf dem Wagen des Gespanns stehen Zeus und Hera nach rechts. Hinter dem nächsten Gespann die drei Chariten. Auf dem Wagen stehen Poseidon und Amphitrite nach rechts. Hinter dem nächsten Gespann fünf Musen (die mittlere Muse ist frontal widergegeben und spielt auf einer Syrinx), auf dem Wagen Ares und Aphrodite. Hinter dem nächsten Gespann stehen drei weitere Musen nach rechts, auf dem Wagen stehen Hermes (mit Petasos) und Apollon (mit Kithara) nach rechts. Hinter dem nächsten Gespann stehen die drei Moiren, auf dem Wagen stehen Athena und Artemis nach rechts. Okeanos, mit Fischkörper und Hörnern, in den Händen ein Fisch und eine Schlange. Hinter ihm stehen Tethys und Eileithyia nach rechts. Zuletzt Hephaistos mit einem Maultier. Die übrigen drei Bildfelder sind mit Tierfriesen geschmückt. – Inscriptions: Alle Figuren sind inschriftlich bezeichnet.
Keywords: MID6487, SMID6620, Aglauros, Herse, Pandrosos 294p, AmphItrIte 53a, AphrodIte 1289, AphrodIte 1500, Apollon 843, Ares 83, ArtemIs 1281, Athena 8, CharIklo I 2, CharIs, CharItes 14, CheIron 41, Demeter (vol. IV) 474, DIonysos 495, EIleIthyIa 83, FluvII 5, Hebe I 55, HephaIstos 185, Hera 419, Hermes 405, HestIa 4, HoraI 44, IrIs I 124, Leto 64, MoIraI 24, Mousa, MousaI 120, NymphaI (S) 24a, Okeanos 1, Peleus 211, PoseIdon 182, SphInx (S) 96ad, Tethys I (S) 1, ThemIs (S) 20, Zeus Add 31, VI. 1.c. HeIrat gr 16, dInos, vase paIntIng, black fIgured, AttIca, terracotta, SophIlos, -580/-570, unknown, UnIted KIngdom, London, BrItIsh Museum, 1971.11-1.1, syrInx, snake, sceptre, kIthara, kantharos, charIot, fIsh, quadrIga, horse, vIne-branch, vIne-folIage wIth grapes, wInged boots, sphInx, rIver god, palace, mule, Aglauros (Agraulos), AmphItrIte, AphrodIte, Apollon, Ares, ArtemIs, Athena, CharIklo I, CharItes, CheIron, Demeter, DIonysos, EIleIthyIa, Hebe I, HephaIstos, Hera, Hermes, HestIa, HoraI, IrIs I, Leto, MoIraI, MousaI, Okeanos, Peleus, PoseIdon, Tethys I, ThemIs, ThetIs, Zeus, NymphaI
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6487, SMID6620 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 294p, Amphitrite 53a, Aphrodite 1289, Aphrodite 1500, Apollon 843, Ares 83, Artemis 1281, Athena 8, Chariklo I 2, Charis, Charites 14, Cheiron 41, Demeter (vol. IV) 474, Dionysos 495, Eileithyia 83, Fluvii 5, Hebe I 55, Hephaistos 185, Hera 419, Hermes 405, Hestia 4, Horai 44, Iris I 124, Leto 64, Moirai 24, Mousa, Mousai 120, Nymphai (S) 24a, Okeanos 1, Peleus 211, Poseidon 182, Sphinx (S) 96ad, Tethys I (S) 1, Themis (S) 20, Zeus, Add. 31, VI. 1.c. Heirat, gr. 16
LIMC/ThesCRA Keywords: syrinx, snake, sceptre, kithara, kantharos, chariot, fish, quadriga, horse, vine-branch, vine-foliage with grapes, winged boots, sphinx, river god, palace, mule, Aglauros (Agraulos), Amphitrite, Aphrodite, Apollon, Ares, Artemis, Athena, Chariklo I, Charis, Charites, Cheiron, Demeter, Dionysos, Eileithyia, Hebe I, Hephaistos, Hera, Hermes, Hestia, Horai, Iris I, Leto, Moirai, Mousa, Mousai, Okeanos, Peleus, Poseidon, Tethys I, Themis, Thetis, Zeus, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Para 19, 16bis; Add(2) 10; Williams, D., GettyVases I (1983) 9–34 fig. 15. 29.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United Kingdom, London, British Museum, Inventory: 1971.11-1.1 (1. Inv.)
ID: 3bf8518c0c354a43b0fb997bc5eb4dea
Name: 6620X107.jpg
Size: 53.01 kb
Dimensions: 366x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6487, SMID6620
Description: dinos, vase painting, black figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Sophilos – Dating: -580/-570 – Discovery: unknown – Description: Oberstes Bildfeld: Götterzug zur Hochzeit von Peleus und Thetis. Seite A: Von rechts nach links: Peleus, nach links vor seinem Haus stehend, mit Kantharos. Iris, nach rechts stehend, mit Flügelschuhen und Stab. Hestia und Demeter, nebeneinander nach rechts stehend. Chariklo und Leto, ebenfalls nebeneinander nach rechts stehend. Dionysos, nach rechts stehend, Weinranke in der Hand. Hebe, nach rechts stehend. Cheiron, nach rechts stehend, in rechter Hand dicker Ast, in linker Hand Stock, an den er seine gefangenen Tiere gebunden hat. Themis, nach rechts stehend, mit Szepter. Drei Nymphen, nebeneinander nach rechts stehend. Seite B: Von rechts nach links: Gruppe von drei Frauen (Horen?), nach rechts hinter einem Viergespann stehend. Auf dem Wagen des Gespanns stehen Zeus und Hera nach rechts. Hinter dem nächsten Gespann die drei Chariten. Auf dem Wagen stehen Poseidon und Amphitrite nach rechts. Hinter dem nächsten Gespann fünf Musen (die mittlere Muse ist frontal widergegeben und spielt auf einer Syrinx), auf dem Wagen Ares und Aphrodite. Hinter dem nächsten Gespann stehen drei weitere Musen nach rechts, auf dem Wagen stehen Hermes (mit Petasos) und Apollon (mit Kithara) nach rechts. Hinter dem nächsten Gespann stehen die drei Moiren, auf dem Wagen stehen Athena und Artemis nach rechts. Okeanos, mit Fischkörper und Hörnern, in den Händen ein Fisch und eine Schlange. Hinter ihm stehen Tethys und Eileithyia nach rechts. Zuletzt Hephaistos mit einem Maultier. Die übrigen drei Bildfelder sind mit Tierfriesen geschmückt. – Inscriptions: Alle Figuren sind inschriftlich bezeichnet.
Keywords: MID6487, SMID6620, Aglauros, Herse, Pandrosos 294p, AmphItrIte 53a, AphrodIte 1289, AphrodIte 1500, Apollon 843, Ares 83, ArtemIs 1281, Athena 8, CharIklo I 2, CharIs, CharItes 14, CheIron 41, Demeter (vol. IV) 474, DIonysos 495, EIleIthyIa 83, FluvII 5, Hebe I 55, HephaIstos 185, Hera 419, Hermes 405, HestIa 4, HoraI 44, IrIs I 124, Leto 64, MoIraI 24, Mousa, MousaI 120, NymphaI (S) 24a, Okeanos 1, Peleus 211, PoseIdon 182, SphInx (S) 96ad, Tethys I (S) 1, ThemIs (S) 20, Zeus Add 31, VI. 1.c. HeIrat gr 16, dInos, vase paIntIng, black fIgured, AttIca, terracotta, SophIlos, -580/-570, unknown, UnIted KIngdom, London, BrItIsh Museum, 1971.11-1.1, syrInx, snake, sceptre, kIthara, kantharos, charIot, fIsh, quadrIga, horse, vIne-branch, vIne-folIage wIth grapes, wInged boots, sphInx, rIver god, palace, mule, Aglauros (Agraulos), AmphItrIte, AphrodIte, Apollon, Ares, ArtemIs, Athena, CharIklo I, CharItes, CheIron, Demeter, DIonysos, EIleIthyIa, Hebe I, HephaIstos, Hera, Hermes, HestIa, HoraI, IrIs I, Leto, MoIraI, MousaI, Okeanos, Peleus, PoseIdon, Tethys I, ThemIs, ThetIs, Zeus, NymphaI
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6487, SMID6620 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 294p, Amphitrite 53a, Aphrodite 1289, Aphrodite 1500, Apollon 843, Ares 83, Artemis 1281, Athena 8, Chariklo I 2, Charis, Charites 14, Cheiron 41, Demeter (vol. IV) 474, Dionysos 495, Eileithyia 83, Fluvii 5, Hebe I 55, Hephaistos 185, Hera 419, Hermes 405, Hestia 4, Horai 44, Iris I 124, Leto 64, Moirai 24, Mousa, Mousai 120, Nymphai (S) 24a, Okeanos 1, Peleus 211, Poseidon 182, Sphinx (S) 96ad, Tethys I (S) 1, Themis (S) 20, Zeus, Add. 31, VI. 1.c. Heirat, gr. 16
LIMC/ThesCRA Keywords: syrinx, snake, sceptre, kithara, kantharos, chariot, fish, quadriga, horse, vine-branch, vine-foliage with grapes, winged boots, sphinx, river god, palace, mule, Aglauros (Agraulos), Amphitrite, Aphrodite, Apollon, Ares, Artemis, Athena, Chariklo I, Charis, Charites, Cheiron, Demeter, Dionysos, Eileithyia, Hebe I, Hephaistos, Hera, Hermes, Hestia, Horai, Iris I, Leto, Moirai, Mousa, Mousai, Okeanos, Peleus, Poseidon, Tethys I, Themis, Thetis, Zeus, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Para 19, 16bis; Add(2) 10; Williams, D., GettyVases I (1983) 9–34 fig. 15. 29.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United Kingdom, London, British Museum, Inventory: 1971.11-1.1 (1. Inv.)
ID: 4d4b65481f3c44809de7e4964c8d3f0a
Name: 6620X109.jpg
Size: 74.97 kb
Dimensions: 600x451 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6487, SMID6620
Description: dinos, vase painting, black figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Sophilos – Dating: -580/-570 – Discovery: unknown – Description: Oberstes Bildfeld: Götterzug zur Hochzeit von Peleus und Thetis. Seite A: Von rechts nach links: Peleus, nach links vor seinem Haus stehend, mit Kantharos. Iris, nach rechts stehend, mit Flügelschuhen und Stab. Hestia und Demeter, nebeneinander nach rechts stehend. Chariklo und Leto, ebenfalls nebeneinander nach rechts stehend. Dionysos, nach rechts stehend, Weinranke in der Hand. Hebe, nach rechts stehend. Cheiron, nach rechts stehend, in rechter Hand dicker Ast, in linker Hand Stock, an den er seine gefangenen Tiere gebunden hat. Themis, nach rechts stehend, mit Szepter. Drei Nymphen, nebeneinander nach rechts stehend. Seite B: Von rechts nach links: Gruppe von drei Frauen (Horen?), nach rechts hinter einem Viergespann stehend. Auf dem Wagen des Gespanns stehen Zeus und Hera nach rechts. Hinter dem nächsten Gespann die drei Chariten. Auf dem Wagen stehen Poseidon und Amphitrite nach rechts. Hinter dem nächsten Gespann fünf Musen (die mittlere Muse ist frontal widergegeben und spielt auf einer Syrinx), auf dem Wagen Ares und Aphrodite. Hinter dem nächsten Gespann stehen drei weitere Musen nach rechts, auf dem Wagen stehen Hermes (mit Petasos) und Apollon (mit Kithara) nach rechts. Hinter dem nächsten Gespann stehen die drei Moiren, auf dem Wagen stehen Athena und Artemis nach rechts. Okeanos, mit Fischkörper und Hörnern, in den Händen ein Fisch und eine Schlange. Hinter ihm stehen Tethys und Eileithyia nach rechts. Zuletzt Hephaistos mit einem Maultier. Die übrigen drei Bildfelder sind mit Tierfriesen geschmückt. – Inscriptions: Alle Figuren sind inschriftlich bezeichnet.
Keywords: MID6487, SMID6620, Aglauros, Herse, Pandrosos 294p, AmphItrIte 53a, AphrodIte 1289, AphrodIte 1500, Apollon 843, Ares 83, ArtemIs 1281, Athena 8, CharIklo I 2, CharIs, CharItes 14, CheIron 41, Demeter (vol. IV) 474, DIonysos 495, EIleIthyIa 83, FluvII 5, Hebe I 55, HephaIstos 185, Hera 419, Hermes 405, HestIa 4, HoraI 44, IrIs I 124, Leto 64, MoIraI 24, Mousa, MousaI 120, NymphaI (S) 24a, Okeanos 1, Peleus 211, PoseIdon 182, SphInx (S) 96ad, Tethys I (S) 1, ThemIs (S) 20, Zeus Add 31, VI. 1.c. HeIrat gr 16, dInos, vase paIntIng, black fIgured, AttIca, terracotta, SophIlos, -580/-570, unknown, UnIted KIngdom, London, BrItIsh Museum, 1971.11-1.1, syrInx, snake, sceptre, kIthara, kantharos, charIot, fIsh, quadrIga, horse, vIne-branch, vIne-folIage wIth grapes, wInged boots, sphInx, rIver god, palace, mule, Aglauros (Agraulos), AmphItrIte, AphrodIte, Apollon, Ares, ArtemIs, Athena, CharIklo I, CharItes, CheIron, Demeter, DIonysos, EIleIthyIa, Hebe I, HephaIstos, Hera, Hermes, HestIa, HoraI, IrIs I, Leto, MoIraI, MousaI, Okeanos, Peleus, PoseIdon, Tethys I, ThemIs, ThetIs, Zeus, NymphaI
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6487, SMID6620 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 294p, Amphitrite 53a, Aphrodite 1289, Aphrodite 1500, Apollon 843, Ares 83, Artemis 1281, Athena 8, Chariklo I 2, Charis, Charites 14, Cheiron 41, Demeter (vol. IV) 474, Dionysos 495, Eileithyia 83, Fluvii 5, Hebe I 55, Hephaistos 185, Hera 419, Hermes 405, Hestia 4, Horai 44, Iris I 124, Leto 64, Moirai 24, Mousa, Mousai 120, Nymphai (S) 24a, Okeanos 1, Peleus 211, Poseidon 182, Sphinx (S) 96ad, Tethys I (S) 1, Themis (S) 20, Zeus, Add. 31, VI. 1.c. Heirat, gr. 16
LIMC/ThesCRA Keywords: syrinx, snake, sceptre, kithara, kantharos, chariot, fish, quadriga, horse, vine-branch, vine-foliage with grapes, winged boots, sphinx, river god, palace, mule, Aglauros (Agraulos), Amphitrite, Aphrodite, Apollon, Ares, Artemis, Athena, Chariklo I, Charis, Charites, Cheiron, Demeter, Dionysos, Eileithyia, Hebe I, Hephaistos, Hera, Hermes, Hestia, Horai, Iris I, Leto, Moirai, Mousa, Mousai, Okeanos, Peleus, Poseidon, Tethys I, Themis, Thetis, Zeus, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Para 19, 16bis; Add(2) 10; Williams, D., GettyVases I (1983) 9–34 fig. 15. 29.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United Kingdom, London, British Museum, Inventory: 1971.11-1.1 (1. Inv.)
ID: 33ae3fa0d769416c97ba4f89b389e9df
Name: 6620X110.jpg
Size: 76.75 kb
Dimensions: 600x472 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6487, SMID6620
Description: dinos, vase painting, black figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Sophilos – Dating: -580/-570 – Discovery: unknown – Description: Oberstes Bildfeld: Götterzug zur Hochzeit von Peleus und Thetis. Seite A: Von rechts nach links: Peleus, nach links vor seinem Haus stehend, mit Kantharos. Iris, nach rechts stehend, mit Flügelschuhen und Stab. Hestia und Demeter, nebeneinander nach rechts stehend. Chariklo und Leto, ebenfalls nebeneinander nach rechts stehend. Dionysos, nach rechts stehend, Weinranke in der Hand. Hebe, nach rechts stehend. Cheiron, nach rechts stehend, in rechter Hand dicker Ast, in linker Hand Stock, an den er seine gefangenen Tiere gebunden hat. Themis, nach rechts stehend, mit Szepter. Drei Nymphen, nebeneinander nach rechts stehend. Seite B: Von rechts nach links: Gruppe von drei Frauen (Horen?), nach rechts hinter einem Viergespann stehend. Auf dem Wagen des Gespanns stehen Zeus und Hera nach rechts. Hinter dem nächsten Gespann die drei Chariten. Auf dem Wagen stehen Poseidon und Amphitrite nach rechts. Hinter dem nächsten Gespann fünf Musen (die mittlere Muse ist frontal widergegeben und spielt auf einer Syrinx), auf dem Wagen Ares und Aphrodite. Hinter dem nächsten Gespann stehen drei weitere Musen nach rechts, auf dem Wagen stehen Hermes (mit Petasos) und Apollon (mit Kithara) nach rechts. Hinter dem nächsten Gespann stehen die drei Moiren, auf dem Wagen stehen Athena und Artemis nach rechts. Okeanos, mit Fischkörper und Hörnern, in den Händen ein Fisch und eine Schlange. Hinter ihm stehen Tethys und Eileithyia nach rechts. Zuletzt Hephaistos mit einem Maultier. Die übrigen drei Bildfelder sind mit Tierfriesen geschmückt. – Inscriptions: Alle Figuren sind inschriftlich bezeichnet.
Keywords: MID6487, SMID6620, Aglauros, Herse, Pandrosos 294p, AmphItrIte 53a, AphrodIte 1289, AphrodIte 1500, Apollon 843, Ares 83, ArtemIs 1281, Athena 8, CharIklo I 2, CharIs, CharItes 14, CheIron 41, Demeter (vol. IV) 474, DIonysos 495, EIleIthyIa 83, FluvII 5, Hebe I 55, HephaIstos 185, Hera 419, Hermes 405, HestIa 4, HoraI 44, IrIs I 124, Leto 64, MoIraI 24, Mousa, MousaI 120, NymphaI (S) 24a, Okeanos 1, Peleus 211, PoseIdon 182, SphInx (S) 96ad, Tethys I (S) 1, ThemIs (S) 20, Zeus Add 31, VI. 1.c. HeIrat gr 16, dInos, vase paIntIng, black fIgured, AttIca, terracotta, SophIlos, -580/-570, unknown, UnIted KIngdom, London, BrItIsh Museum, 1971.11-1.1, syrInx, snake, sceptre, kIthara, kantharos, charIot, fIsh, quadrIga, horse, vIne-branch, vIne-folIage wIth grapes, wInged boots, sphInx, rIver god, palace, mule, Aglauros (Agraulos), AmphItrIte, AphrodIte, Apollon, Ares, ArtemIs, Athena, CharIklo I, CharItes, CheIron, Demeter, DIonysos, EIleIthyIa, Hebe I, HephaIstos, Hera, Hermes, HestIa, HoraI, IrIs I, Leto, MoIraI, MousaI, Okeanos, Peleus, PoseIdon, Tethys I, ThemIs, ThetIs, Zeus, NymphaI
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6487, SMID6620 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 294p, Amphitrite 53a, Aphrodite 1289, Aphrodite 1500, Apollon 843, Ares 83, Artemis 1281, Athena 8, Chariklo I 2, Charis, Charites 14, Cheiron 41, Demeter (vol. IV) 474, Dionysos 495, Eileithyia 83, Fluvii 5, Hebe I 55, Hephaistos 185, Hera 419, Hermes 405, Hestia 4, Horai 44, Iris I 124, Leto 64, Moirai 24, Mousa, Mousai 120, Nymphai (S) 24a, Okeanos 1, Peleus 211, Poseidon 182, Sphinx (S) 96ad, Tethys I (S) 1, Themis (S) 20, Zeus, Add. 31, VI. 1.c. Heirat, gr. 16
LIMC/ThesCRA Keywords: syrinx, snake, sceptre, kithara, kantharos, chariot, fish, quadriga, horse, vine-branch, vine-foliage with grapes, winged boots, sphinx, river god, palace, mule, Aglauros (Agraulos), Amphitrite, Aphrodite, Apollon, Ares, Artemis, Athena, Chariklo I, Charis, Charites, Cheiron, Demeter, Dionysos, Eileithyia, Hebe I, Hephaistos, Hera, Hermes, Hestia, Horai, Iris I, Leto, Moirai, Mousa, Mousai, Okeanos, Peleus, Poseidon, Tethys I, Themis, Thetis, Zeus, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Para 19, 16bis; Add(2) 10; Williams, D., GettyVases I (1983) 9–34 fig. 15. 29.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United Kingdom, London, British Museum, Inventory: 1971.11-1.1 (1. Inv.)
ID: 27aa9259fd3d4af092e5f58adffcdc15
Name: 6620X111.jpg
Size: 70.99 kb
Dimensions: 600x399 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6487, SMID6620
Description: dinos, vase painting, black figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Sophilos – Dating: -580/-570 – Discovery: unknown – Description: Oberstes Bildfeld: Götterzug zur Hochzeit von Peleus und Thetis. Seite A: Von rechts nach links: Peleus, nach links vor seinem Haus stehend, mit Kantharos. Iris, nach rechts stehend, mit Flügelschuhen und Stab. Hestia und Demeter, nebeneinander nach rechts stehend. Chariklo und Leto, ebenfalls nebeneinander nach rechts stehend. Dionysos, nach rechts stehend, Weinranke in der Hand. Hebe, nach rechts stehend. Cheiron, nach rechts stehend, in rechter Hand dicker Ast, in linker Hand Stock, an den er seine gefangenen Tiere gebunden hat. Themis, nach rechts stehend, mit Szepter. Drei Nymphen, nebeneinander nach rechts stehend. Seite B: Von rechts nach links: Gruppe von drei Frauen (Horen?), nach rechts hinter einem Viergespann stehend. Auf dem Wagen des Gespanns stehen Zeus und Hera nach rechts. Hinter dem nächsten Gespann die drei Chariten. Auf dem Wagen stehen Poseidon und Amphitrite nach rechts. Hinter dem nächsten Gespann fünf Musen (die mittlere Muse ist frontal widergegeben und spielt auf einer Syrinx), auf dem Wagen Ares und Aphrodite. Hinter dem nächsten Gespann stehen drei weitere Musen nach rechts, auf dem Wagen stehen Hermes (mit Petasos) und Apollon (mit Kithara) nach rechts. Hinter dem nächsten Gespann stehen die drei Moiren, auf dem Wagen stehen Athena und Artemis nach rechts. Okeanos, mit Fischkörper und Hörnern, in den Händen ein Fisch und eine Schlange. Hinter ihm stehen Tethys und Eileithyia nach rechts. Zuletzt Hephaistos mit einem Maultier. Die übrigen drei Bildfelder sind mit Tierfriesen geschmückt. – Inscriptions: Alle Figuren sind inschriftlich bezeichnet.
Keywords: MID6487, SMID6620, Aglauros, Herse, Pandrosos 294p, AmphItrIte 53a, AphrodIte 1289, AphrodIte 1500, Apollon 843, Ares 83, ArtemIs 1281, Athena 8, CharIklo I 2, CharIs, CharItes 14, CheIron 41, Demeter (vol. IV) 474, DIonysos 495, EIleIthyIa 83, FluvII 5, Hebe I 55, HephaIstos 185, Hera 419, Hermes 405, HestIa 4, HoraI 44, IrIs I 124, Leto 64, MoIraI 24, Mousa, MousaI 120, NymphaI (S) 24a, Okeanos 1, Peleus 211, PoseIdon 182, SphInx (S) 96ad, Tethys I (S) 1, ThemIs (S) 20, Zeus Add 31, VI. 1.c. HeIrat gr 16, dInos, vase paIntIng, black fIgured, AttIca, terracotta, SophIlos, -580/-570, unknown, UnIted KIngdom, London, BrItIsh Museum, 1971.11-1.1, syrInx, snake, sceptre, kIthara, kantharos, charIot, fIsh, quadrIga, horse, vIne-branch, vIne-folIage wIth grapes, wInged boots, sphInx, rIver god, palace, mule, Aglauros (Agraulos), AmphItrIte, AphrodIte, Apollon, Ares, ArtemIs, Athena, CharIklo I, CharItes, CheIron, Demeter, DIonysos, EIleIthyIa, Hebe I, HephaIstos, Hera, Hermes, HestIa, HoraI, IrIs I, Leto, MoIraI, MousaI, Okeanos, Peleus, PoseIdon, Tethys I, ThemIs, ThetIs, Zeus, NymphaI
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6487, SMID6620 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 294p, Amphitrite 53a, Aphrodite 1289, Aphrodite 1500, Apollon 843, Ares 83, Artemis 1281, Athena 8, Chariklo I 2, Charis, Charites 14, Cheiron 41, Demeter (vol. IV) 474, Dionysos 495, Eileithyia 83, Fluvii 5, Hebe I 55, Hephaistos 185, Hera 419, Hermes 405, Hestia 4, Horai 44, Iris I 124, Leto 64, Moirai 24, Mousa, Mousai 120, Nymphai (S) 24a, Okeanos 1, Peleus 211, Poseidon 182, Sphinx (S) 96ad, Tethys I (S) 1, Themis (S) 20, Zeus, Add. 31, VI. 1.c. Heirat, gr. 16
LIMC/ThesCRA Keywords: syrinx, snake, sceptre, kithara, kantharos, chariot, fish, quadriga, horse, vine-branch, vine-foliage with grapes, winged boots, sphinx, river god, palace, mule, Aglauros (Agraulos), Amphitrite, Aphrodite, Apollon, Ares, Artemis, Athena, Chariklo I, Charis, Charites, Cheiron, Demeter, Dionysos, Eileithyia, Hebe I, Hephaistos, Hera, Hermes, Hestia, Horai, Iris I, Leto, Moirai, Mousa, Mousai, Okeanos, Peleus, Poseidon, Tethys I, Themis, Thetis, Zeus, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Para 19, 16bis; Add(2) 10; Williams, D., GettyVases I (1983) 9–34 fig. 15. 29.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United Kingdom, London, British Museum, Inventory: 1971.11-1.1 (1. Inv.)
ID: 1b937d0c60e74333ade843530c62bbe5
Name: 6620X210.jpg
Size: 89.97 kb
Dimensions: 600x431 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6487, SMID6620
Description: dinos, vase painting, black figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Sophilos – Dating: -580/-570 – Discovery: unknown – Description: Oberstes Bildfeld: Götterzug zur Hochzeit von Peleus und Thetis. Seite A: Von rechts nach links: Peleus, nach links vor seinem Haus stehend, mit Kantharos. Iris, nach rechts stehend, mit Flügelschuhen und Stab. Hestia und Demeter, nebeneinander nach rechts stehend. Chariklo und Leto, ebenfalls nebeneinander nach rechts stehend. Dionysos, nach rechts stehend, Weinranke in der Hand. Hebe, nach rechts stehend. Cheiron, nach rechts stehend, in rechter Hand dicker Ast, in linker Hand Stock, an den er seine gefangenen Tiere gebunden hat. Themis, nach rechts stehend, mit Szepter. Drei Nymphen, nebeneinander nach rechts stehend. Seite B: Von rechts nach links: Gruppe von drei Frauen (Horen?), nach rechts hinter einem Viergespann stehend. Auf dem Wagen des Gespanns stehen Zeus und Hera nach rechts. Hinter dem nächsten Gespann die drei Chariten. Auf dem Wagen stehen Poseidon und Amphitrite nach rechts. Hinter dem nächsten Gespann fünf Musen (die mittlere Muse ist frontal widergegeben und spielt auf einer Syrinx), auf dem Wagen Ares und Aphrodite. Hinter dem nächsten Gespann stehen drei weitere Musen nach rechts, auf dem Wagen stehen Hermes (mit Petasos) und Apollon (mit Kithara) nach rechts. Hinter dem nächsten Gespann stehen die drei Moiren, auf dem Wagen stehen Athena und Artemis nach rechts. Okeanos, mit Fischkörper und Hörnern, in den Händen ein Fisch und eine Schlange. Hinter ihm stehen Tethys und Eileithyia nach rechts. Zuletzt Hephaistos mit einem Maultier. Die übrigen drei Bildfelder sind mit Tierfriesen geschmückt. – Inscriptions: Alle Figuren sind inschriftlich bezeichnet.
Keywords: MID6487, SMID6620, Aglauros, Herse, Pandrosos 294p, AmphItrIte 53a, AphrodIte 1289, AphrodIte 1500, Apollon 843, Ares 83, ArtemIs 1281, Athena 8, CharIklo I 2, CharIs, CharItes 14, CheIron 41, Demeter (vol. IV) 474, DIonysos 495, EIleIthyIa 83, FluvII 5, Hebe I 55, HephaIstos 185, Hera 419, Hermes 405, HestIa 4, HoraI 44, IrIs I 124, Leto 64, MoIraI 24, Mousa, MousaI 120, NymphaI (S) 24a, Okeanos 1, Peleus 211, PoseIdon 182, SphInx (S) 96ad, Tethys I (S) 1, ThemIs (S) 20, Zeus Add 31, VI. 1.c. HeIrat gr 16, dInos, vase paIntIng, black fIgured, AttIca, terracotta, SophIlos, -580/-570, unknown, UnIted KIngdom, London, BrItIsh Museum, 1971.11-1.1, syrInx, snake, sceptre, kIthara, kantharos, charIot, fIsh, quadrIga, horse, vIne-branch, vIne-folIage wIth grapes, wInged boots, sphInx, rIver god, palace, mule, Aglauros (Agraulos), AmphItrIte, AphrodIte, Apollon, Ares, ArtemIs, Athena, CharIklo I, CharItes, CheIron, Demeter, DIonysos, EIleIthyIa, Hebe I, HephaIstos, Hera, Hermes, HestIa, HoraI, IrIs I, Leto, MoIraI, MousaI, Okeanos, Peleus, PoseIdon, Tethys I, ThemIs, ThetIs, Zeus, NymphaI
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6487, SMID6620 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 294p, Amphitrite 53a, Aphrodite 1289, Aphrodite 1500, Apollon 843, Ares 83, Artemis 1281, Athena 8, Chariklo I 2, Charis, Charites 14, Cheiron 41, Demeter (vol. IV) 474, Dionysos 495, Eileithyia 83, Fluvii 5, Hebe I 55, Hephaistos 185, Hera 419, Hermes 405, Hestia 4, Horai 44, Iris I 124, Leto 64, Moirai 24, Mousa, Mousai 120, Nymphai (S) 24a, Okeanos 1, Peleus 211, Poseidon 182, Sphinx (S) 96ad, Tethys I (S) 1, Themis (S) 20, Zeus, Add. 31, VI. 1.c. Heirat, gr. 16
LIMC/ThesCRA Keywords: syrinx, snake, sceptre, kithara, kantharos, chariot, fish, quadriga, horse, vine-branch, vine-foliage with grapes, winged boots, sphinx, river god, palace, mule, Aglauros (Agraulos), Amphitrite, Aphrodite, Apollon, Ares, Artemis, Athena, Chariklo I, Charis, Charites, Cheiron, Demeter, Dionysos, Eileithyia, Hebe I, Hephaistos, Hera, Hermes, Hestia, Horai, Iris I, Leto, Moirai, Mousa, Mousai, Okeanos, Peleus, Poseidon, Tethys I, Themis, Thetis, Zeus, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Para 19, 16bis; Add(2) 10; Williams, D., GettyVases I (1983) 9–34 fig. 15. 29.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United Kingdom, London, British Museum, Inventory: 1971.11-1.1 (1. Inv.)