ID: 2b65946120604460888bad301e746fcc
Name: 26170X101.jpg
Size: 62.33 kb
Dimensions: 600x434 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID24937, SMID26170
Description: cista, engraving, Etruria – Material: bronze – Dating: -300/-200 – Discovery: Praeneste, Palestrina
Keywords: MID24937, SMID26170, AltrIa/AlsIr 2, Amazones Etruscae 4, Atalante 92, Aucena 1, ChryseIs I 2, Helene/ElIna 41, Kassandra II/Kassandros 1, cIsta, engravIng, EtrurIa, bronze, -300/-200, Praeneste, PalestrIna, Germany, BerlIn, StaatlIche Museen zu BerlIn, AntIkensammlung, MIsc 3467, Fr 542, shIeld, spear, amphora, pIllar, branch, plant, fountaIn, fountaIn house, man, Amazon, AltrIa, AlsIr, Atalante, Aucena, ChryseIs I, Helene/ElIna, Kassandra II/Kassandros, Amazones
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID24937, SMID26170 – LIMC/ThesCRA: Altria/Alsir 2, Amazones Etruscae 4, Atalante 92, Aucena 1, Chryseis I 2, Helene/Elina 41, Kassandra II/Kassandros 1
LIMC/ThesCRA Keywords: shield, spear, amphora, pillar, branch, plant, fountain, fountain house, man, Amazon, Altria, Alsir, Atalante, Aucena, Chryseis I, Helene/Elina, Kassandra II/Kassandros, Amazones
LIMC/ThesCRA Bibliography: Friederichs, K., Berlins antike Bildwerke II (1871) 130–131 no. 542; Kahil, Hélène 272 no. 230 pl. 96, 2; AdI (1861) 162.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung, Inventory: Misc 3467 (2. Inv.), Fr 542 (1. Inv.)
ID: 1684356c82664fa7b8b0c502c9f8947a
Name: 1510X001.jpg
Size: 68.43 kb
Dimensions: 444x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID1599, SMID1510
Description: mirror, mirrors, Etruria – Material: bronze – Discovery: (not specified)
Keywords: MID1599, SMID1510, Lasa 5, MarIs I 3, Zeus/TInIa 94, VIII. 4.b. Hauskulte etr 1, mIrror, mIrrors, EtrurIa, bronze, Germany, Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe, 1955.69
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID1599, SMID1510 – LIMC/ThesCRA: Lasa 5, Maris I 3, Zeus/Tinia 94, VIII. 4.b. Hauskulte, etr. 1
LIMC/ThesCRA Bibliography: CSE BRD 2 no. 16
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe, Inventory: 1955.69 (1. Inv.)
ID: 1da214a4bd794934be6f9dc6c0e121d6
Name: 1510X102.jpg
Size: 72.45 kb
Dimensions: 428x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID1599, SMID1510
Description: mirror, mirrors, Etruria – Material: bronze – Discovery: (not specified)
Keywords: MID1599, SMID1510, Lasa 5, MarIs I 3, Zeus/TInIa 94, VIII. 4.b. Hauskulte etr 1, mIrror, mIrrors, EtrurIa, bronze, Germany, Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe, 1955.69
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID1599, SMID1510 – LIMC/ThesCRA: Lasa 5, Maris I 3, Zeus/Tinia 94, VIII. 4.b. Hauskulte, etr. 1
LIMC/ThesCRA Bibliography: CSE BRD 2 no. 16
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe, Inventory: 1955.69 (1. Inv.)
ID: 2d334d52c8f149588f6e00b8d6d4c1c7
Name: 1510X103.jpg
Size: 61.11 kb
Dimensions: 432x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID1599, SMID1510
Description: mirror, mirrors, Etruria – Material: bronze – Discovery: (not specified)
Keywords: MID1599, SMID1510, Lasa 5, MarIs I 3, Zeus/TInIa 94, VIII. 4.b. Hauskulte etr 1, mIrror, mIrrors, EtrurIa, bronze, Germany, Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe, 1955.69
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID1599, SMID1510 – LIMC/ThesCRA: Lasa 5, Maris I 3, Zeus/Tinia 94, VIII. 4.b. Hauskulte, etr. 1
LIMC/ThesCRA Bibliography: CSE BRD 2 no. 16
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe, Inventory: 1955.69 (1. Inv.)
ID: 3ac75c9946f24e8d9967869bdc8cb8e4
Name: 11226X002.jpg
Size: 101.56 kb
Dimensions: 485x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID10978, SMID11226
Description: shieldband, relief, Greek – Material: bronze – Dating: -600/-580 – Discovery: Olympia
Keywords: MID10978, SMID11226, AIgIsthos 4, Kassandra I (vol. VII) 53, MInotauros 15ad, shIeldband, relIef, Greek, bronze, -600/-580, OlympIa, Greece, OlympIe, Musée ArchéologIque, B 4809, throne, sword, helmet, spear, warrIor, soldIer, fIght, battle, AIgIsthos, Kassandra I, MInotauros, Orestes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID10978, SMID11226 – LIMC/ThesCRA: Aigisthos 4, Kassandra I (vol. VII) 53, Minotauros 15ad
LIMC/ThesCRA Keywords: throne, sword, helmet, spear, warrior, soldier, fight, battle, Aigisthos, Kassandra I, Minotauros, Orestes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Bol, P. C., OlympForsch.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Greece, Olympie, Musée Archéologique, Inventory: B 4809 (1. Inv.)
ID: 573f1676c57042638e129054da5ff546
Name: 11226X101.jpg
Size: 42.35 kb
Dimensions: 223x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID10978, SMID11226
Description: shieldband, relief, Greek – Material: bronze – Dating: -600/-580 – Discovery: Olympia
Keywords: MID10978, SMID11226, AIgIsthos 4, Kassandra I (vol. VII) 53, MInotauros 15ad, shIeldband, relIef, Greek, bronze, -600/-580, OlympIa, Greece, OlympIe, Musée ArchéologIque, B 4809, throne, sword, helmet, spear, warrIor, soldIer, fIght, battle, AIgIsthos, Kassandra I, MInotauros, Orestes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID10978, SMID11226 – LIMC/ThesCRA: Aigisthos 4, Kassandra I (vol. VII) 53, Minotauros 15ad
LIMC/ThesCRA Keywords: throne, sword, helmet, spear, warrior, soldier, fight, battle, Aigisthos, Kassandra I, Minotauros, Orestes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Bol, P. C., OlympForsch.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Greece, Olympie, Musée Archéologique, Inventory: B 4809 (1. Inv.)
ID: 38f83d7addbe439d82ed08b7754304ce
Name: 6719X204.jpg
Size: 143.18 kb
Dimensions: 397x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6583, SMID6719
Description: tripod, toreutics, Greek – Material: bronze – Dating: -625/-600 – Discovery: Olympia – Description: Bein eines Dreifusses.
Keywords: MID6583, SMID6719, AchIlleus 375, AchIlleus 437, AIas I 17, ArIadne (vol. III) 49, PhoInIx II (S) 9, II. 4.c. MusIk gr 370, trIpod, toreutIcs, Greek, bronze, -625/-600, OlympIa, Greece, OlympIe, Musée ArchéologIque, B 3600, kerykeIon, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, altar, lyre, sword, spear, staff, youth, AchIlleus, AIas I, ArIadne, Odysseus, PhoInIx II, Theseus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6583, SMID6719 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 375, Achilleus 437, Aias I 17, Ariadne (vol. III) 49, Phoinix II (S) 9, II. 4.c. Musik, gr. 370
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, altar, lyre, sword, spear, staff, youth, Achilleus, Aias I, Ariadne, Odysseus, Phoinix II, Theseus
LIMC/ThesCRA Bibliography: Willemsen, F., OlympBer 7 (1961) 182–183 pl. 80; Hampe, R., Gymnasium 72 (1965) 84 fig. 2; Zindel, Chr., Drei vorhomerische Sagenversionen in der griechischen Kunst (1974) 67. 126 no. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Greece, Olympie, Musée Archéologique, Inventory: B 3600 (1. Inv.)
ID: c1b3b1af9ce44bfc9a1ee8cb42133ced
Name: 6719X205.jpg
Size: 185.21 kb
Dimensions: 600x527 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6583, SMID6719
Description: tripod, toreutics, Greek – Material: bronze – Dating: -625/-600 – Discovery: Olympia – Description: Bein eines Dreifusses.
Keywords: MID6583, SMID6719, AchIlleus 375, AchIlleus 437, AIas I 17, ArIadne (vol. III) 49, PhoInIx II (S) 9, II. 4.c. MusIk gr 370, trIpod, toreutIcs, Greek, bronze, -625/-600, OlympIa, Greece, OlympIe, Musée ArchéologIque, B 3600, kerykeIon, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, altar, lyre, sword, spear, staff, youth, AchIlleus, AIas I, ArIadne, Odysseus, PhoInIx II, Theseus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6583, SMID6719 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 375, Achilleus 437, Aias I 17, Ariadne (vol. III) 49, Phoinix II (S) 9, II. 4.c. Musik, gr. 370
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, altar, lyre, sword, spear, staff, youth, Achilleus, Aias I, Ariadne, Odysseus, Phoinix II, Theseus
LIMC/ThesCRA Bibliography: Willemsen, F., OlympBer 7 (1961) 182–183 pl. 80; Hampe, R., Gymnasium 72 (1965) 84 fig. 2; Zindel, Chr., Drei vorhomerische Sagenversionen in der griechischen Kunst (1974) 67. 126 no. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Greece, Olympie, Musée Archéologique, Inventory: B 3600 (1. Inv.)
ID: 3fbb0bfa3d4740258d7afd2dcb3f4537
Name: 6719X206.jpg
Size: 149.31 kb
Dimensions: 568x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6583, SMID6719
Description: tripod, toreutics, Greek – Material: bronze – Dating: -625/-600 – Discovery: Olympia – Description: Bein eines Dreifusses.
Keywords: MID6583, SMID6719, AchIlleus 375, AchIlleus 437, AIas I 17, ArIadne (vol. III) 49, PhoInIx II (S) 9, II. 4.c. MusIk gr 370, trIpod, toreutIcs, Greek, bronze, -625/-600, OlympIa, Greece, OlympIe, Musée ArchéologIque, B 3600, kerykeIon, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, altar, lyre, sword, spear, staff, youth, AchIlleus, AIas I, ArIadne, Odysseus, PhoInIx II, Theseus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6583, SMID6719 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 375, Achilleus 437, Aias I 17, Ariadne (vol. III) 49, Phoinix II (S) 9, II. 4.c. Musik, gr. 370
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, altar, lyre, sword, spear, staff, youth, Achilleus, Aias I, Ariadne, Odysseus, Phoinix II, Theseus
LIMC/ThesCRA Bibliography: Willemsen, F., OlympBer 7 (1961) 182–183 pl. 80; Hampe, R., Gymnasium 72 (1965) 84 fig. 2; Zindel, Chr., Drei vorhomerische Sagenversionen in der griechischen Kunst (1974) 67. 126 no. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Greece, Olympie, Musée Archéologique, Inventory: B 3600 (1. Inv.)
ID: 4648b6821155496eae1c2d1aba0b5a60
Name: 6719X207.jpg
Size: 51.22 kb
Dimensions: 263x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6583, SMID6719
Description: tripod, toreutics, Greek – Material: bronze – Dating: -625/-600 – Discovery: Olympia – Description: Bein eines Dreifusses.
Keywords: MID6583, SMID6719, AchIlleus 375, AchIlleus 437, AIas I 17, ArIadne (vol. III) 49, PhoInIx II (S) 9, II. 4.c. MusIk gr 370, trIpod, toreutIcs, Greek, bronze, -625/-600, OlympIa, Greece, OlympIe, Musée ArchéologIque, B 3600, kerykeIon, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, altar, lyre, sword, spear, staff, youth, AchIlleus, AIas I, ArIadne, Odysseus, PhoInIx II, Theseus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6583, SMID6719 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 375, Achilleus 437, Aias I 17, Ariadne (vol. III) 49, Phoinix II (S) 9, II. 4.c. Musik, gr. 370
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, altar, lyre, sword, spear, staff, youth, Achilleus, Aias I, Ariadne, Odysseus, Phoinix II, Theseus
LIMC/ThesCRA Bibliography: Willemsen, F., OlympBer 7 (1961) 182–183 pl. 80; Hampe, R., Gymnasium 72 (1965) 84 fig. 2; Zindel, Chr., Drei vorhomerische Sagenversionen in der griechischen Kunst (1974) 67. 126 no. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Greece, Olympie, Musée Archéologique, Inventory: B 3600 (1. Inv.)
ID: 9b65b3bf4eb74071816904bcd891dcb1
Name: 6719X301.jpg
Size: 141.52 kb
Dimensions: 600x505 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6583, SMID6719
Description: tripod, toreutics, Greek – Material: bronze – Dating: -625/-600 – Discovery: Olympia – Description: Bein eines Dreifusses.
Keywords: MID6583, SMID6719, AchIlleus 375, AchIlleus 437, AIas I 17, ArIadne (vol. III) 49, PhoInIx II (S) 9, II. 4.c. MusIk gr 370, trIpod, toreutIcs, Greek, bronze, -625/-600, OlympIa, Greece, OlympIe, Musée ArchéologIque, B 3600, kerykeIon, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, altar, lyre, sword, spear, staff, youth, AchIlleus, AIas I, ArIadne, Odysseus, PhoInIx II, Theseus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6583, SMID6719 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 375, Achilleus 437, Aias I 17, Ariadne (vol. III) 49, Phoinix II (S) 9, II. 4.c. Musik, gr. 370
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, altar, lyre, sword, spear, staff, youth, Achilleus, Aias I, Ariadne, Odysseus, Phoinix II, Theseus
LIMC/ThesCRA Bibliography: Willemsen, F., OlympBer 7 (1961) 182–183 pl. 80; Hampe, R., Gymnasium 72 (1965) 84 fig. 2; Zindel, Chr., Drei vorhomerische Sagenversionen in der griechischen Kunst (1974) 67. 126 no. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Greece, Olympie, Musée Archéologique, Inventory: B 3600 (1. Inv.)
ID: f56268a6f0e14b60a8a8a399d50d4d39
Name: 6719X302.jpg
Size: 54.38 kb
Dimensions: 600x231 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6583, SMID6719
Description: tripod, toreutics, Greek – Material: bronze – Dating: -625/-600 – Discovery: Olympia – Description: Bein eines Dreifusses.
Keywords: MID6583, SMID6719, AchIlleus 375, AchIlleus 437, AIas I 17, ArIadne (vol. III) 49, PhoInIx II (S) 9, II. 4.c. MusIk gr 370, trIpod, toreutIcs, Greek, bronze, -625/-600, OlympIa, Greece, OlympIe, Musée ArchéologIque, B 3600, kerykeIon, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, altar, lyre, sword, spear, staff, youth, AchIlleus, AIas I, ArIadne, Odysseus, PhoInIx II, Theseus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6583, SMID6719 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 375, Achilleus 437, Aias I 17, Ariadne (vol. III) 49, Phoinix II (S) 9, II. 4.c. Musik, gr. 370
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, altar, lyre, sword, spear, staff, youth, Achilleus, Aias I, Ariadne, Odysseus, Phoinix II, Theseus
LIMC/ThesCRA Bibliography: Willemsen, F., OlympBer 7 (1961) 182–183 pl. 80; Hampe, R., Gymnasium 72 (1965) 84 fig. 2; Zindel, Chr., Drei vorhomerische Sagenversionen in der griechischen Kunst (1974) 67. 126 no. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Greece, Olympie, Musée Archéologique, Inventory: B 3600 (1. Inv.)
ID: 2c96bf628166420580dd7ab2bad7fd70
Name: 6719X303.jpg
Size: 53.94 kb
Dimensions: 600x266 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6583, SMID6719
Description: tripod, toreutics, Greek – Material: bronze – Dating: -625/-600 – Discovery: Olympia – Description: Bein eines Dreifusses.
Keywords: MID6583, SMID6719, AchIlleus 375, AchIlleus 437, AIas I 17, ArIadne (vol. III) 49, PhoInIx II (S) 9, II. 4.c. MusIk gr 370, trIpod, toreutIcs, Greek, bronze, -625/-600, OlympIa, Greece, OlympIe, Musée ArchéologIque, B 3600, kerykeIon, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, altar, lyre, sword, spear, staff, youth, AchIlleus, AIas I, ArIadne, Odysseus, PhoInIx II, Theseus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6583, SMID6719 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 375, Achilleus 437, Aias I 17, Ariadne (vol. III) 49, Phoinix II (S) 9, II. 4.c. Musik, gr. 370
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, altar, lyre, sword, spear, staff, youth, Achilleus, Aias I, Ariadne, Odysseus, Phoinix II, Theseus
LIMC/ThesCRA Bibliography: Willemsen, F., OlympBer 7 (1961) 182–183 pl. 80; Hampe, R., Gymnasium 72 (1965) 84 fig. 2; Zindel, Chr., Drei vorhomerische Sagenversionen in der griechischen Kunst (1974) 67. 126 no. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Greece, Olympie, Musée Archéologique, Inventory: B 3600 (1. Inv.)
ID: eb64608bf5994eadbcfe88a538a85eb7
Name: 6719X399.jpg
Size: 136.99 kb
Dimensions: 600x524 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6583, SMID6719
Description: tripod, toreutics, Greek – Material: bronze – Dating: -625/-600 – Discovery: Olympia – Description: Bein eines Dreifusses.
Keywords: MID6583, SMID6719, AchIlleus 375, AchIlleus 437, AIas I 17, ArIadne (vol. III) 49, PhoInIx II (S) 9, II. 4.c. MusIk gr 370, trIpod, toreutIcs, Greek, bronze, -625/-600, OlympIa, Greece, OlympIe, Musée ArchéologIque, B 3600, kerykeIon, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, altar, lyre, sword, spear, staff, youth, AchIlleus, AIas I, ArIadne, Odysseus, PhoInIx II, Theseus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6583, SMID6719 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 375, Achilleus 437, Aias I 17, Ariadne (vol. III) 49, Phoinix II (S) 9, II. 4.c. Musik, gr. 370
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, altar, lyre, sword, spear, staff, youth, Achilleus, Aias I, Ariadne, Odysseus, Phoinix II, Theseus
LIMC/ThesCRA Bibliography: Willemsen, F., OlympBer 7 (1961) 182–183 pl. 80; Hampe, R., Gymnasium 72 (1965) 84 fig. 2; Zindel, Chr., Drei vorhomerische Sagenversionen in der griechischen Kunst (1974) 67. 126 no. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Greece, Olympie, Musée Archéologique, Inventory: B 3600 (1. Inv.)
ID: 0b2753d833734ae6b0bf223d981d56c7
Name: 6750X001.jpg
Size: 94.75 kb
Dimensions: 441x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6614, SMID6750
Description: applique, relief – Material: bronze – Dating: 300/400 – Discovery: Pécs, Fünfkirchen
Keywords: MID6614, SMID6750, AntIope I 4, Carthago 1, ConstantInopolIs 18, NIkomedeIa 22, Roma (S) 134, SIscIa 3, applIque, relIef, bronze, 300/400, Pécs, FünfkIrchen, Hungary, Budapest, Musée NatIonal HongroIs (Magyar NemzetI Múzeum), 5.1852.28, nymph, PhrygIan cap, AntIope I, AttIs, Eros, Kybele, Zeus, Ia
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6614, SMID6750 – LIMC/ThesCRA: Antiope I 4, Carthago 1, Constantinopolis 18, Nikomedeia 22, Roma (S) 134, Siscia 3
LIMC/ThesCRA Keywords: nymph, Phrygian cap, Antiope I, Attis, Eros, Kybele, Zeus, Ia
LIMC/ThesCRA Bibliography: Toynbee, J. M. C., JRS 37 (1947) 142 Taf. 7; Thomas, E. B., Archäologische Funde in Ungarn (1956) 250–251; Ausstellungskatalog Die Geschichte der Völker Ungarns bis Ende des 9. Jh. Ungar. Nat. Mus. Budapest (196) 66 Abb. 21.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Hungary, Budapest, Musée National Hongrois (Magyar Nemzeti Múzeum), Inventory: 5.1852.28 (1. Inv.)
ID: 2ea4766079c6479e92ea3047b61619e9
Name: 6750X203.jpg
Size: 105.83 kb
Dimensions: 443x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6614, SMID6750
Description: applique, relief – Material: bronze – Dating: 300/400 – Discovery: Pécs, Fünfkirchen
Keywords: MID6614, SMID6750, AntIope I 4, Carthago 1, ConstantInopolIs 18, NIkomedeIa 22, Roma (S) 134, SIscIa 3, applIque, relIef, bronze, 300/400, Pécs, FünfkIrchen, Hungary, Budapest, Musée NatIonal HongroIs (Magyar NemzetI Múzeum), 5.1852.28, nymph, PhrygIan cap, AntIope I, AttIs, Eros, Kybele, Zeus, Ia
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6614, SMID6750 – LIMC/ThesCRA: Antiope I 4, Carthago 1, Constantinopolis 18, Nikomedeia 22, Roma (S) 134, Siscia 3
LIMC/ThesCRA Keywords: nymph, Phrygian cap, Antiope I, Attis, Eros, Kybele, Zeus, Ia
LIMC/ThesCRA Bibliography: Toynbee, J. M. C., JRS 37 (1947) 142 Taf. 7; Thomas, E. B., Archäologische Funde in Ungarn (1956) 250–251; Ausstellungskatalog Die Geschichte der Völker Ungarns bis Ende des 9. Jh. Ungar. Nat. Mus. Budapest (196) 66 Abb. 21.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Hungary, Budapest, Musée National Hongrois (Magyar Nemzeti Múzeum), Inventory: 5.1852.28 (1. Inv.)
ID: fc1e6548247f40daa5a6001e693a021a
Name: 6750X204.jpg
Size: 102.55 kb
Dimensions: 471x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6614, SMID6750
Description: applique, relief – Material: bronze – Dating: 300/400 – Discovery: Pécs, Fünfkirchen
Keywords: MID6614, SMID6750, AntIope I 4, Carthago 1, ConstantInopolIs 18, NIkomedeIa 22, Roma (S) 134, SIscIa 3, applIque, relIef, bronze, 300/400, Pécs, FünfkIrchen, Hungary, Budapest, Musée NatIonal HongroIs (Magyar NemzetI Múzeum), 5.1852.28, nymph, PhrygIan cap, AntIope I, AttIs, Eros, Kybele, Zeus, Ia
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6614, SMID6750 – LIMC/ThesCRA: Antiope I 4, Carthago 1, Constantinopolis 18, Nikomedeia 22, Roma (S) 134, Siscia 3
LIMC/ThesCRA Keywords: nymph, Phrygian cap, Antiope I, Attis, Eros, Kybele, Zeus, Ia
LIMC/ThesCRA Bibliography: Toynbee, J. M. C., JRS 37 (1947) 142 Taf. 7; Thomas, E. B., Archäologische Funde in Ungarn (1956) 250–251; Ausstellungskatalog Die Geschichte der Völker Ungarns bis Ende des 9. Jh. Ungar. Nat. Mus. Budapest (196) 66 Abb. 21.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Hungary, Budapest, Musée National Hongrois (Magyar Nemzeti Múzeum), Inventory: 5.1852.28 (1. Inv.)
ID: 29268094aa914b3bb8a82baf778d08f8
Name: 6750X205.jpg
Size: 80.98 kb
Dimensions: 429x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6614, SMID6750
Description: applique, relief – Material: bronze – Dating: 300/400 – Discovery: Pécs, Fünfkirchen
Keywords: MID6614, SMID6750, AntIope I 4, Carthago 1, ConstantInopolIs 18, NIkomedeIa 22, Roma (S) 134, SIscIa 3, applIque, relIef, bronze, 300/400, Pécs, FünfkIrchen, Hungary, Budapest, Musée NatIonal HongroIs (Magyar NemzetI Múzeum), 5.1852.28, nymph, PhrygIan cap, AntIope I, AttIs, Eros, Kybele, Zeus, Ia
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6614, SMID6750 – LIMC/ThesCRA: Antiope I 4, Carthago 1, Constantinopolis 18, Nikomedeia 22, Roma (S) 134, Siscia 3
LIMC/ThesCRA Keywords: nymph, Phrygian cap, Antiope I, Attis, Eros, Kybele, Zeus, Ia
LIMC/ThesCRA Bibliography: Toynbee, J. M. C., JRS 37 (1947) 142 Taf. 7; Thomas, E. B., Archäologische Funde in Ungarn (1956) 250–251; Ausstellungskatalog Die Geschichte der Völker Ungarns bis Ende des 9. Jh. Ungar. Nat. Mus. Budapest (196) 66 Abb. 21.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Hungary, Budapest, Musée National Hongrois (Magyar Nemzeti Múzeum), Inventory: 5.1852.28 (1. Inv.)
ID: 0c4cf963addc46f48fc4fc2bce9a4b3c
Name: 6750X206.jpg
Size: 102.38 kb
Dimensions: 483x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6614, SMID6750
Description: applique, relief – Material: bronze – Dating: 300/400 – Discovery: Pécs, Fünfkirchen
Keywords: MID6614, SMID6750, AntIope I 4, Carthago 1, ConstantInopolIs 18, NIkomedeIa 22, Roma (S) 134, SIscIa 3, applIque, relIef, bronze, 300/400, Pécs, FünfkIrchen, Hungary, Budapest, Musée NatIonal HongroIs (Magyar NemzetI Múzeum), 5.1852.28, nymph, PhrygIan cap, AntIope I, AttIs, Eros, Kybele, Zeus, Ia
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6614, SMID6750 – LIMC/ThesCRA: Antiope I 4, Carthago 1, Constantinopolis 18, Nikomedeia 22, Roma (S) 134, Siscia 3
LIMC/ThesCRA Keywords: nymph, Phrygian cap, Antiope I, Attis, Eros, Kybele, Zeus, Ia
LIMC/ThesCRA Bibliography: Toynbee, J. M. C., JRS 37 (1947) 142 Taf. 7; Thomas, E. B., Archäologische Funde in Ungarn (1956) 250–251; Ausstellungskatalog Die Geschichte der Völker Ungarns bis Ende des 9. Jh. Ungar. Nat. Mus. Budapest (196) 66 Abb. 21.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Hungary, Budapest, Musée National Hongrois (Magyar Nemzeti Múzeum), Inventory: 5.1852.28 (1. Inv.)
ID: 83dd4b5819784ffcbc05676ad7f23649
Name: 35197X001.jpg
Size: 55.73 kb
Dimensions: 600x454 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID30449, SMID35197
Description: statue, sculpture in the round, Etruria – Material: bronze – Dating: -400/-300 – Discovery: Arezzo
Keywords: MID30449, SMID35197, Bellerophon Add 4, ChImaIra (In EtrurIa) 11, I. 2.d. WeIhgeschenke röm 345, statue, sculpture In the round, EtrurIa, bronze, -400/-300, Arezzo, Italy, FIrenze (FlorentIa), Museo ArcheologIco, 1, ChImaIra
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID30449, SMID35197 – LIMC/ThesCRA: Bellerophon, Add. 4, Chimaira (in Etruria) 11, I. 2.d. Weihgeschenke, röm. 345
LIMC/ThesCRA Keywords: Chimaira
LIMC/ThesCRA Bibliography: Colonna, G. (ed. ), Santuari d’Etruria. Cat. mostra Arezzo (1985) 173 n. 10. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Firenze (Florentia), Museo Archeologico, Inventory: 1 (1. Inv.)
ID: c7f778da69fe4ecba9320722c8b7d025
Name: 35197X102.jpg
Size: 53.67 kb
Dimensions: 600x477 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID30449, SMID35197
Description: statue, sculpture in the round, Etruria – Material: bronze – Dating: -400/-300 – Discovery: Arezzo
Keywords: MID30449, SMID35197, Bellerophon Add 4, ChImaIra (In EtrurIa) 11, I. 2.d. WeIhgeschenke röm 345, statue, sculpture In the round, EtrurIa, bronze, -400/-300, Arezzo, Italy, FIrenze (FlorentIa), Museo ArcheologIco, 1, ChImaIra
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID30449, SMID35197 – LIMC/ThesCRA: Bellerophon, Add. 4, Chimaira (in Etruria) 11, I. 2.d. Weihgeschenke, röm. 345
LIMC/ThesCRA Keywords: Chimaira
LIMC/ThesCRA Bibliography: Colonna, G. (ed. ), Santuari d’Etruria. Cat. mostra Arezzo (1985) 173 n. 10. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Firenze (Florentia), Museo Archeologico, Inventory: 1 (1. Inv.)
ID: ddcd1c34ca9b4a5699b925813a804ecb
Name: 16769X001.jpg
Size: 30.94 kb
Dimensions: 294x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID16154, SMID16769
Description: statuette, sculpture in the round, Roman – Material: bronze – Dating: 69/79 – Discovery: Pompei
Keywords: MID16154, SMID16769, Lar, Lares 87, I. 2.d. WeIhgeschenke röm 514, II. 4.b. Tanz 371, statuette, sculpture In the round, Roman, bronze, 69/79, PompeI, Italy, NapolI, Museo ArcheologIco NazIonale, 133327-133328
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID16154, SMID16769 – LIMC/ThesCRA: Lar, Lares 87, I. 2.d. Weihgeschenke, röm. 514, II. 4.b. Tanz 371
LIMC/ThesCRA Bibliography: Simon, E., Die Götter der Römer (1990) 120 fig. 146–147.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 133327-133328 (1. Inv.)
ID: 2a7e0828dbab49f99dc4d4bd0334a134
Name: 16769X002.jpg
Size: 28.41 kb
Dimensions: 236x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID16154, SMID16769
Description: statuette, sculpture in the round, Roman – Material: bronze – Dating: 69/79 – Discovery: Pompei
Keywords: MID16154, SMID16769, Lar, Lares 87, I. 2.d. WeIhgeschenke röm 514, II. 4.b. Tanz 371, statuette, sculpture In the round, Roman, bronze, 69/79, PompeI, Italy, NapolI, Museo ArcheologIco NazIonale, 133327-133328
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID16154, SMID16769 – LIMC/ThesCRA: Lar, Lares 87, I. 2.d. Weihgeschenke, röm. 514, II. 4.b. Tanz 371
LIMC/ThesCRA Bibliography: Simon, E., Die Götter der Römer (1990) 120 fig. 146–147.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 133327-133328 (1. Inv.)
ID: 9ba4f4572e3c485fb161e99636f4464a
Name: 7993X001.jpg
Size: 95.41 kb
Dimensions: 433x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7810, SMID7993
Description: cista, engraving, Praeneste – Material: bronze – Dating: -330/-310 – Discovery: Praeneste, Palestrina – Description: Bronzeciste auf Raubtierfüssen (die Attachen bestehen aus plastischen Reliefs dreier Figuren, wohl Herakles zwischen Eros und Iolaos) mit Deckel, auf dem drei Figuren stehen, der betrunkene Dionysos mit zwei Satyrn, deren Standplatte eine Inschrift trägt. Auf dem Deckel befindet sich ein umlaufender Fries mit verschiedenen Jagdszenen, darunter die Kalydonische Eberjagd. Das umlaufende Ritzbild zeigt den Sieg des Pollux über Amykos, den König der Bebryker. Die zentrale Szene zeigt Pollux beim Anbinden des Amykos an den Lorbeerbaum. Pollux steht hinter dem Baum und hat sein linkes Bein auf einen Felsen gestemmt, mit beiden Armen zieht er das Seil fest. Zu den Füssen des Baumes sitzt der junge Diener (pais) des Pollux mit dessen Mantel, Salbgefäss und strigilis. Direkt hinter ihm ist der geflügelte Boreas zu erkennen, das linke Bein auf einen Felsen gestellt, den Kopf auf den linken Arm gestützt. Rechts der zentralen Gruppe steht Athena mit Ägis und Kranz im Haar anstelle des Helmes. Ihr Schild steht neben ihr auf dem Boden, ihr Speer lehnt an ihrer Schulter. Über ihrem Kopf schwebt eine Nike mit Kranz und stemma auf Pollux zu, um ihn zum Sieger zu küren. Zu beiden Seiten der Szene schliessen sich drei weitere Begleiter mit Lanzen an, die dem Geschehen zusehen (bei dem sitzenden jungen Mann mit Speer und Kranz direkt neben Athena dürfte es sich um Iason handeln). Im folgenden ist auf der rechten Seite das Schiff Argo mit den Helden zu sehen, einer von ihnen steigt gerade vom Schiff, mit einem Korb in der Linken und einem kleinen Fass in der Rechten; ein weiterer mit Ruder in der Hand sitzt davor auf dem Boden; auch auf dem Schiffsdeck sind drei sitzende und liegende Personen abgebildet. Vom Schiff sind deutlich der hohe Hintersteven, der mit stemmata geschmückt sind sowie das Steuerruder zu erkennen. Auf der linken Seite der zentralen Szene (und damit wieder rechts der Argo-Darstellung) ist eine Versammlung der Argonauten um eine Quelle dargestellt. die Quelle ist charak – Dimensions: H: 77 cm; Dm: 38 cm
Keywords: MID7810, SMID7993, Amykos 5, ArgonautaI 10, Athena/Menerva 179, BoreadaI 43, Boreas 85, DIonysos/Fufluns 30, Gorgones (In EtrurIa) 42, Gorgones (In EtrurIa) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/VIle 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, SIlenoI (S) 37, cIsta, engravIng, Praeneste, bronze, -330/-310, PalestrIna, Italy, Roma, Museo NazIonale Etrusco dI VIlla GIulIa, 24787, CIsta FIcoronI, wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountaIn, fountaIn house, sprIng, rope, shIp, boat, stemma, Infula, band of wool, pIlos, lIon head, strIgIl, shoes, paIs, papposIlenus, rudder, boxer, Amykos, ArgonautaI, Athena/MInerva, Boreas, Eros/Amor, CupIdo, Iolaos, VIctorIa, Herakles/Hercules, Polydeukes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7810, SMID7993 – LIMC/ThesCRA: Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig4 III no. 2976; Dohrn, T., Die Ficoronische Ciste (1972) Taf. 1–18; Foerst, G., Die Gravierungen der Pranestinischen Cisten (1978) 49–50. 194. no. 101; Gisler, J-R., Autour de L’Athena Rospiglioi, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 173–184, Abb. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 24787 (1. Inv.), Cista Ficoroni (2. Inv.)
ID: 2d1877f317f343548fdb565354b68806
Name: 7993X002.jpg
Size: 98.41 kb
Dimensions: 442x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7810, SMID7993
Description: cista, engraving, Praeneste – Material: bronze – Dating: -330/-310 – Discovery: Praeneste, Palestrina – Description: Bronzeciste auf Raubtierfüssen (die Attachen bestehen aus plastischen Reliefs dreier Figuren, wohl Herakles zwischen Eros und Iolaos) mit Deckel, auf dem drei Figuren stehen, der betrunkene Dionysos mit zwei Satyrn, deren Standplatte eine Inschrift trägt. Auf dem Deckel befindet sich ein umlaufender Fries mit verschiedenen Jagdszenen, darunter die Kalydonische Eberjagd. Das umlaufende Ritzbild zeigt den Sieg des Pollux über Amykos, den König der Bebryker. Die zentrale Szene zeigt Pollux beim Anbinden des Amykos an den Lorbeerbaum. Pollux steht hinter dem Baum und hat sein linkes Bein auf einen Felsen gestemmt, mit beiden Armen zieht er das Seil fest. Zu den Füssen des Baumes sitzt der junge Diener (pais) des Pollux mit dessen Mantel, Salbgefäss und strigilis. Direkt hinter ihm ist der geflügelte Boreas zu erkennen, das linke Bein auf einen Felsen gestellt, den Kopf auf den linken Arm gestützt. Rechts der zentralen Gruppe steht Athena mit Ägis und Kranz im Haar anstelle des Helmes. Ihr Schild steht neben ihr auf dem Boden, ihr Speer lehnt an ihrer Schulter. Über ihrem Kopf schwebt eine Nike mit Kranz und stemma auf Pollux zu, um ihn zum Sieger zu küren. Zu beiden Seiten der Szene schliessen sich drei weitere Begleiter mit Lanzen an, die dem Geschehen zusehen (bei dem sitzenden jungen Mann mit Speer und Kranz direkt neben Athena dürfte es sich um Iason handeln). Im folgenden ist auf der rechten Seite das Schiff Argo mit den Helden zu sehen, einer von ihnen steigt gerade vom Schiff, mit einem Korb in der Linken und einem kleinen Fass in der Rechten; ein weiterer mit Ruder in der Hand sitzt davor auf dem Boden; auch auf dem Schiffsdeck sind drei sitzende und liegende Personen abgebildet. Vom Schiff sind deutlich der hohe Hintersteven, der mit stemmata geschmückt sind sowie das Steuerruder zu erkennen. Auf der linken Seite der zentralen Szene (und damit wieder rechts der Argo-Darstellung) ist eine Versammlung der Argonauten um eine Quelle dargestellt. die Quelle ist charak – Dimensions: H: 77 cm; Dm: 38 cm
Keywords: MID7810, SMID7993, Amykos 5, ArgonautaI 10, Athena/Menerva 179, BoreadaI 43, Boreas 85, DIonysos/Fufluns 30, Gorgones (In EtrurIa) 42, Gorgones (In EtrurIa) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/VIle 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, SIlenoI (S) 37, cIsta, engravIng, Praeneste, bronze, -330/-310, PalestrIna, Italy, Roma, Museo NazIonale Etrusco dI VIlla GIulIa, 24787, CIsta FIcoronI, wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountaIn, fountaIn house, sprIng, rope, shIp, boat, stemma, Infula, band of wool, pIlos, lIon head, strIgIl, shoes, paIs, papposIlenus, rudder, boxer, Amykos, ArgonautaI, Athena/MInerva, Boreas, Eros/Amor, CupIdo, Iolaos, VIctorIa, Herakles/Hercules, Polydeukes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7810, SMID7993 – LIMC/ThesCRA: Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig4 III no. 2976; Dohrn, T., Die Ficoronische Ciste (1972) Taf. 1–18; Foerst, G., Die Gravierungen der Pranestinischen Cisten (1978) 49–50. 194. no. 101; Gisler, J-R., Autour de L’Athena Rospiglioi, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 173–184, Abb. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 24787 (1. Inv.), Cista Ficoroni (2. Inv.)
ID: ef3b526da9044fb3b650c0016de3bce6
Name: 7993X003.jpg
Size: 97.15 kb
Dimensions: 437x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7810, SMID7993
Description: cista, engraving, Praeneste – Material: bronze – Dating: -330/-310 – Discovery: Praeneste, Palestrina – Description: Bronzeciste auf Raubtierfüssen (die Attachen bestehen aus plastischen Reliefs dreier Figuren, wohl Herakles zwischen Eros und Iolaos) mit Deckel, auf dem drei Figuren stehen, der betrunkene Dionysos mit zwei Satyrn, deren Standplatte eine Inschrift trägt. Auf dem Deckel befindet sich ein umlaufender Fries mit verschiedenen Jagdszenen, darunter die Kalydonische Eberjagd. Das umlaufende Ritzbild zeigt den Sieg des Pollux über Amykos, den König der Bebryker. Die zentrale Szene zeigt Pollux beim Anbinden des Amykos an den Lorbeerbaum. Pollux steht hinter dem Baum und hat sein linkes Bein auf einen Felsen gestemmt, mit beiden Armen zieht er das Seil fest. Zu den Füssen des Baumes sitzt der junge Diener (pais) des Pollux mit dessen Mantel, Salbgefäss und strigilis. Direkt hinter ihm ist der geflügelte Boreas zu erkennen, das linke Bein auf einen Felsen gestellt, den Kopf auf den linken Arm gestützt. Rechts der zentralen Gruppe steht Athena mit Ägis und Kranz im Haar anstelle des Helmes. Ihr Schild steht neben ihr auf dem Boden, ihr Speer lehnt an ihrer Schulter. Über ihrem Kopf schwebt eine Nike mit Kranz und stemma auf Pollux zu, um ihn zum Sieger zu küren. Zu beiden Seiten der Szene schliessen sich drei weitere Begleiter mit Lanzen an, die dem Geschehen zusehen (bei dem sitzenden jungen Mann mit Speer und Kranz direkt neben Athena dürfte es sich um Iason handeln). Im folgenden ist auf der rechten Seite das Schiff Argo mit den Helden zu sehen, einer von ihnen steigt gerade vom Schiff, mit einem Korb in der Linken und einem kleinen Fass in der Rechten; ein weiterer mit Ruder in der Hand sitzt davor auf dem Boden; auch auf dem Schiffsdeck sind drei sitzende und liegende Personen abgebildet. Vom Schiff sind deutlich der hohe Hintersteven, der mit stemmata geschmückt sind sowie das Steuerruder zu erkennen. Auf der linken Seite der zentralen Szene (und damit wieder rechts der Argo-Darstellung) ist eine Versammlung der Argonauten um eine Quelle dargestellt. die Quelle ist charak – Dimensions: H: 77 cm; Dm: 38 cm
Keywords: MID7810, SMID7993, Amykos 5, ArgonautaI 10, Athena/Menerva 179, BoreadaI 43, Boreas 85, DIonysos/Fufluns 30, Gorgones (In EtrurIa) 42, Gorgones (In EtrurIa) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/VIle 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, SIlenoI (S) 37, cIsta, engravIng, Praeneste, bronze, -330/-310, PalestrIna, Italy, Roma, Museo NazIonale Etrusco dI VIlla GIulIa, 24787, CIsta FIcoronI, wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountaIn, fountaIn house, sprIng, rope, shIp, boat, stemma, Infula, band of wool, pIlos, lIon head, strIgIl, shoes, paIs, papposIlenus, rudder, boxer, Amykos, ArgonautaI, Athena/MInerva, Boreas, Eros/Amor, CupIdo, Iolaos, VIctorIa, Herakles/Hercules, Polydeukes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7810, SMID7993 – LIMC/ThesCRA: Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig4 III no. 2976; Dohrn, T., Die Ficoronische Ciste (1972) Taf. 1–18; Foerst, G., Die Gravierungen der Pranestinischen Cisten (1978) 49–50. 194. no. 101; Gisler, J-R., Autour de L’Athena Rospiglioi, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 173–184, Abb. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 24787 (1. Inv.), Cista Ficoroni (2. Inv.)
ID: 387adac4b4dc45b995d21c59f941ec40
Name: 7993X004.jpg
Size: 94.23 kb
Dimensions: 427x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7810, SMID7993
Description: cista, engraving, Praeneste – Material: bronze – Dating: -330/-310 – Discovery: Praeneste, Palestrina – Description: Bronzeciste auf Raubtierfüssen (die Attachen bestehen aus plastischen Reliefs dreier Figuren, wohl Herakles zwischen Eros und Iolaos) mit Deckel, auf dem drei Figuren stehen, der betrunkene Dionysos mit zwei Satyrn, deren Standplatte eine Inschrift trägt. Auf dem Deckel befindet sich ein umlaufender Fries mit verschiedenen Jagdszenen, darunter die Kalydonische Eberjagd. Das umlaufende Ritzbild zeigt den Sieg des Pollux über Amykos, den König der Bebryker. Die zentrale Szene zeigt Pollux beim Anbinden des Amykos an den Lorbeerbaum. Pollux steht hinter dem Baum und hat sein linkes Bein auf einen Felsen gestemmt, mit beiden Armen zieht er das Seil fest. Zu den Füssen des Baumes sitzt der junge Diener (pais) des Pollux mit dessen Mantel, Salbgefäss und strigilis. Direkt hinter ihm ist der geflügelte Boreas zu erkennen, das linke Bein auf einen Felsen gestellt, den Kopf auf den linken Arm gestützt. Rechts der zentralen Gruppe steht Athena mit Ägis und Kranz im Haar anstelle des Helmes. Ihr Schild steht neben ihr auf dem Boden, ihr Speer lehnt an ihrer Schulter. Über ihrem Kopf schwebt eine Nike mit Kranz und stemma auf Pollux zu, um ihn zum Sieger zu küren. Zu beiden Seiten der Szene schliessen sich drei weitere Begleiter mit Lanzen an, die dem Geschehen zusehen (bei dem sitzenden jungen Mann mit Speer und Kranz direkt neben Athena dürfte es sich um Iason handeln). Im folgenden ist auf der rechten Seite das Schiff Argo mit den Helden zu sehen, einer von ihnen steigt gerade vom Schiff, mit einem Korb in der Linken und einem kleinen Fass in der Rechten; ein weiterer mit Ruder in der Hand sitzt davor auf dem Boden; auch auf dem Schiffsdeck sind drei sitzende und liegende Personen abgebildet. Vom Schiff sind deutlich der hohe Hintersteven, der mit stemmata geschmückt sind sowie das Steuerruder zu erkennen. Auf der linken Seite der zentralen Szene (und damit wieder rechts der Argo-Darstellung) ist eine Versammlung der Argonauten um eine Quelle dargestellt. die Quelle ist charak – Dimensions: H: 77 cm; Dm: 38 cm
Keywords: MID7810, SMID7993, Amykos 5, ArgonautaI 10, Athena/Menerva 179, BoreadaI 43, Boreas 85, DIonysos/Fufluns 30, Gorgones (In EtrurIa) 42, Gorgones (In EtrurIa) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/VIle 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, SIlenoI (S) 37, cIsta, engravIng, Praeneste, bronze, -330/-310, PalestrIna, Italy, Roma, Museo NazIonale Etrusco dI VIlla GIulIa, 24787, CIsta FIcoronI, wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountaIn, fountaIn house, sprIng, rope, shIp, boat, stemma, Infula, band of wool, pIlos, lIon head, strIgIl, shoes, paIs, papposIlenus, rudder, boxer, Amykos, ArgonautaI, Athena/MInerva, Boreas, Eros/Amor, CupIdo, Iolaos, VIctorIa, Herakles/Hercules, Polydeukes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7810, SMID7993 – LIMC/ThesCRA: Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig4 III no. 2976; Dohrn, T., Die Ficoronische Ciste (1972) Taf. 1–18; Foerst, G., Die Gravierungen der Pranestinischen Cisten (1978) 49–50. 194. no. 101; Gisler, J-R., Autour de L’Athena Rospiglioi, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 173–184, Abb. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 24787 (1. Inv.), Cista Ficoroni (2. Inv.)
ID: 82e4691582474eedb683d2cbadd98ca8
Name: 7993X005.jpg
Size: 96.04 kb
Dimensions: 437x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7810, SMID7993
Description: cista, engraving, Praeneste – Material: bronze – Dating: -330/-310 – Discovery: Praeneste, Palestrina – Description: Bronzeciste auf Raubtierfüssen (die Attachen bestehen aus plastischen Reliefs dreier Figuren, wohl Herakles zwischen Eros und Iolaos) mit Deckel, auf dem drei Figuren stehen, der betrunkene Dionysos mit zwei Satyrn, deren Standplatte eine Inschrift trägt. Auf dem Deckel befindet sich ein umlaufender Fries mit verschiedenen Jagdszenen, darunter die Kalydonische Eberjagd. Das umlaufende Ritzbild zeigt den Sieg des Pollux über Amykos, den König der Bebryker. Die zentrale Szene zeigt Pollux beim Anbinden des Amykos an den Lorbeerbaum. Pollux steht hinter dem Baum und hat sein linkes Bein auf einen Felsen gestemmt, mit beiden Armen zieht er das Seil fest. Zu den Füssen des Baumes sitzt der junge Diener (pais) des Pollux mit dessen Mantel, Salbgefäss und strigilis. Direkt hinter ihm ist der geflügelte Boreas zu erkennen, das linke Bein auf einen Felsen gestellt, den Kopf auf den linken Arm gestützt. Rechts der zentralen Gruppe steht Athena mit Ägis und Kranz im Haar anstelle des Helmes. Ihr Schild steht neben ihr auf dem Boden, ihr Speer lehnt an ihrer Schulter. Über ihrem Kopf schwebt eine Nike mit Kranz und stemma auf Pollux zu, um ihn zum Sieger zu küren. Zu beiden Seiten der Szene schliessen sich drei weitere Begleiter mit Lanzen an, die dem Geschehen zusehen (bei dem sitzenden jungen Mann mit Speer und Kranz direkt neben Athena dürfte es sich um Iason handeln). Im folgenden ist auf der rechten Seite das Schiff Argo mit den Helden zu sehen, einer von ihnen steigt gerade vom Schiff, mit einem Korb in der Linken und einem kleinen Fass in der Rechten; ein weiterer mit Ruder in der Hand sitzt davor auf dem Boden; auch auf dem Schiffsdeck sind drei sitzende und liegende Personen abgebildet. Vom Schiff sind deutlich der hohe Hintersteven, der mit stemmata geschmückt sind sowie das Steuerruder zu erkennen. Auf der linken Seite der zentralen Szene (und damit wieder rechts der Argo-Darstellung) ist eine Versammlung der Argonauten um eine Quelle dargestellt. die Quelle ist charak – Dimensions: H: 77 cm; Dm: 38 cm
Keywords: MID7810, SMID7993, Amykos 5, ArgonautaI 10, Athena/Menerva 179, BoreadaI 43, Boreas 85, DIonysos/Fufluns 30, Gorgones (In EtrurIa) 42, Gorgones (In EtrurIa) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/VIle 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, SIlenoI (S) 37, cIsta, engravIng, Praeneste, bronze, -330/-310, PalestrIna, Italy, Roma, Museo NazIonale Etrusco dI VIlla GIulIa, 24787, CIsta FIcoronI, wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountaIn, fountaIn house, sprIng, rope, shIp, boat, stemma, Infula, band of wool, pIlos, lIon head, strIgIl, shoes, paIs, papposIlenus, rudder, boxer, Amykos, ArgonautaI, Athena/MInerva, Boreas, Eros/Amor, CupIdo, Iolaos, VIctorIa, Herakles/Hercules, Polydeukes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7810, SMID7993 – LIMC/ThesCRA: Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig4 III no. 2976; Dohrn, T., Die Ficoronische Ciste (1972) Taf. 1–18; Foerst, G., Die Gravierungen der Pranestinischen Cisten (1978) 49–50. 194. no. 101; Gisler, J-R., Autour de L’Athena Rospiglioi, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 173–184, Abb. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 24787 (1. Inv.), Cista Ficoroni (2. Inv.)
ID: e45ebf6f8fbc437e9eaf26c9ff676890
Name: 7993X006.jpg
Size: 105.43 kb
Dimensions: 451x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7810, SMID7993
Description: cista, engraving, Praeneste – Material: bronze – Dating: -330/-310 – Discovery: Praeneste, Palestrina – Description: Bronzeciste auf Raubtierfüssen (die Attachen bestehen aus plastischen Reliefs dreier Figuren, wohl Herakles zwischen Eros und Iolaos) mit Deckel, auf dem drei Figuren stehen, der betrunkene Dionysos mit zwei Satyrn, deren Standplatte eine Inschrift trägt. Auf dem Deckel befindet sich ein umlaufender Fries mit verschiedenen Jagdszenen, darunter die Kalydonische Eberjagd. Das umlaufende Ritzbild zeigt den Sieg des Pollux über Amykos, den König der Bebryker. Die zentrale Szene zeigt Pollux beim Anbinden des Amykos an den Lorbeerbaum. Pollux steht hinter dem Baum und hat sein linkes Bein auf einen Felsen gestemmt, mit beiden Armen zieht er das Seil fest. Zu den Füssen des Baumes sitzt der junge Diener (pais) des Pollux mit dessen Mantel, Salbgefäss und strigilis. Direkt hinter ihm ist der geflügelte Boreas zu erkennen, das linke Bein auf einen Felsen gestellt, den Kopf auf den linken Arm gestützt. Rechts der zentralen Gruppe steht Athena mit Ägis und Kranz im Haar anstelle des Helmes. Ihr Schild steht neben ihr auf dem Boden, ihr Speer lehnt an ihrer Schulter. Über ihrem Kopf schwebt eine Nike mit Kranz und stemma auf Pollux zu, um ihn zum Sieger zu küren. Zu beiden Seiten der Szene schliessen sich drei weitere Begleiter mit Lanzen an, die dem Geschehen zusehen (bei dem sitzenden jungen Mann mit Speer und Kranz direkt neben Athena dürfte es sich um Iason handeln). Im folgenden ist auf der rechten Seite das Schiff Argo mit den Helden zu sehen, einer von ihnen steigt gerade vom Schiff, mit einem Korb in der Linken und einem kleinen Fass in der Rechten; ein weiterer mit Ruder in der Hand sitzt davor auf dem Boden; auch auf dem Schiffsdeck sind drei sitzende und liegende Personen abgebildet. Vom Schiff sind deutlich der hohe Hintersteven, der mit stemmata geschmückt sind sowie das Steuerruder zu erkennen. Auf der linken Seite der zentralen Szene (und damit wieder rechts der Argo-Darstellung) ist eine Versammlung der Argonauten um eine Quelle dargestellt. die Quelle ist charak – Dimensions: H: 77 cm; Dm: 38 cm
Keywords: MID7810, SMID7993, Amykos 5, ArgonautaI 10, Athena/Menerva 179, BoreadaI 43, Boreas 85, DIonysos/Fufluns 30, Gorgones (In EtrurIa) 42, Gorgones (In EtrurIa) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/VIle 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, SIlenoI (S) 37, cIsta, engravIng, Praeneste, bronze, -330/-310, PalestrIna, Italy, Roma, Museo NazIonale Etrusco dI VIlla GIulIa, 24787, CIsta FIcoronI, wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountaIn, fountaIn house, sprIng, rope, shIp, boat, stemma, Infula, band of wool, pIlos, lIon head, strIgIl, shoes, paIs, papposIlenus, rudder, boxer, Amykos, ArgonautaI, Athena/MInerva, Boreas, Eros/Amor, CupIdo, Iolaos, VIctorIa, Herakles/Hercules, Polydeukes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7810, SMID7993 – LIMC/ThesCRA: Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig4 III no. 2976; Dohrn, T., Die Ficoronische Ciste (1972) Taf. 1–18; Foerst, G., Die Gravierungen der Pranestinischen Cisten (1978) 49–50. 194. no. 101; Gisler, J-R., Autour de L’Athena Rospiglioi, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 173–184, Abb. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 24787 (1. Inv.), Cista Ficoroni (2. Inv.)
ID: 667907a0264f40a2bea5e95e349ce6f9
Name: 7993X007.jpg
Size: 100.64 kb
Dimensions: 454x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7810, SMID7993
Description: cista, engraving, Praeneste – Material: bronze – Dating: -330/-310 – Discovery: Praeneste, Palestrina – Description: Bronzeciste auf Raubtierfüssen (die Attachen bestehen aus plastischen Reliefs dreier Figuren, wohl Herakles zwischen Eros und Iolaos) mit Deckel, auf dem drei Figuren stehen, der betrunkene Dionysos mit zwei Satyrn, deren Standplatte eine Inschrift trägt. Auf dem Deckel befindet sich ein umlaufender Fries mit verschiedenen Jagdszenen, darunter die Kalydonische Eberjagd. Das umlaufende Ritzbild zeigt den Sieg des Pollux über Amykos, den König der Bebryker. Die zentrale Szene zeigt Pollux beim Anbinden des Amykos an den Lorbeerbaum. Pollux steht hinter dem Baum und hat sein linkes Bein auf einen Felsen gestemmt, mit beiden Armen zieht er das Seil fest. Zu den Füssen des Baumes sitzt der junge Diener (pais) des Pollux mit dessen Mantel, Salbgefäss und strigilis. Direkt hinter ihm ist der geflügelte Boreas zu erkennen, das linke Bein auf einen Felsen gestellt, den Kopf auf den linken Arm gestützt. Rechts der zentralen Gruppe steht Athena mit Ägis und Kranz im Haar anstelle des Helmes. Ihr Schild steht neben ihr auf dem Boden, ihr Speer lehnt an ihrer Schulter. Über ihrem Kopf schwebt eine Nike mit Kranz und stemma auf Pollux zu, um ihn zum Sieger zu küren. Zu beiden Seiten der Szene schliessen sich drei weitere Begleiter mit Lanzen an, die dem Geschehen zusehen (bei dem sitzenden jungen Mann mit Speer und Kranz direkt neben Athena dürfte es sich um Iason handeln). Im folgenden ist auf der rechten Seite das Schiff Argo mit den Helden zu sehen, einer von ihnen steigt gerade vom Schiff, mit einem Korb in der Linken und einem kleinen Fass in der Rechten; ein weiterer mit Ruder in der Hand sitzt davor auf dem Boden; auch auf dem Schiffsdeck sind drei sitzende und liegende Personen abgebildet. Vom Schiff sind deutlich der hohe Hintersteven, der mit stemmata geschmückt sind sowie das Steuerruder zu erkennen. Auf der linken Seite der zentralen Szene (und damit wieder rechts der Argo-Darstellung) ist eine Versammlung der Argonauten um eine Quelle dargestellt. die Quelle ist charak – Dimensions: H: 77 cm; Dm: 38 cm
Keywords: MID7810, SMID7993, Amykos 5, ArgonautaI 10, Athena/Menerva 179, BoreadaI 43, Boreas 85, DIonysos/Fufluns 30, Gorgones (In EtrurIa) 42, Gorgones (In EtrurIa) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/VIle 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, SIlenoI (S) 37, cIsta, engravIng, Praeneste, bronze, -330/-310, PalestrIna, Italy, Roma, Museo NazIonale Etrusco dI VIlla GIulIa, 24787, CIsta FIcoronI, wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountaIn, fountaIn house, sprIng, rope, shIp, boat, stemma, Infula, band of wool, pIlos, lIon head, strIgIl, shoes, paIs, papposIlenus, rudder, boxer, Amykos, ArgonautaI, Athena/MInerva, Boreas, Eros/Amor, CupIdo, Iolaos, VIctorIa, Herakles/Hercules, Polydeukes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7810, SMID7993 – LIMC/ThesCRA: Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig4 III no. 2976; Dohrn, T., Die Ficoronische Ciste (1972) Taf. 1–18; Foerst, G., Die Gravierungen der Pranestinischen Cisten (1978) 49–50. 194. no. 101; Gisler, J-R., Autour de L’Athena Rospiglioi, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 173–184, Abb. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 24787 (1. Inv.), Cista Ficoroni (2. Inv.)
ID: fec48033135743db85f5ae8ca0240096
Name: 7993X008.jpg
Size: 52.98 kb
Dimensions: 600x460 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7810, SMID7993
Description: cista, engraving, Praeneste – Material: bronze – Dating: -330/-310 – Discovery: Praeneste, Palestrina – Description: Bronzeciste auf Raubtierfüssen (die Attachen bestehen aus plastischen Reliefs dreier Figuren, wohl Herakles zwischen Eros und Iolaos) mit Deckel, auf dem drei Figuren stehen, der betrunkene Dionysos mit zwei Satyrn, deren Standplatte eine Inschrift trägt. Auf dem Deckel befindet sich ein umlaufender Fries mit verschiedenen Jagdszenen, darunter die Kalydonische Eberjagd. Das umlaufende Ritzbild zeigt den Sieg des Pollux über Amykos, den König der Bebryker. Die zentrale Szene zeigt Pollux beim Anbinden des Amykos an den Lorbeerbaum. Pollux steht hinter dem Baum und hat sein linkes Bein auf einen Felsen gestemmt, mit beiden Armen zieht er das Seil fest. Zu den Füssen des Baumes sitzt der junge Diener (pais) des Pollux mit dessen Mantel, Salbgefäss und strigilis. Direkt hinter ihm ist der geflügelte Boreas zu erkennen, das linke Bein auf einen Felsen gestellt, den Kopf auf den linken Arm gestützt. Rechts der zentralen Gruppe steht Athena mit Ägis und Kranz im Haar anstelle des Helmes. Ihr Schild steht neben ihr auf dem Boden, ihr Speer lehnt an ihrer Schulter. Über ihrem Kopf schwebt eine Nike mit Kranz und stemma auf Pollux zu, um ihn zum Sieger zu küren. Zu beiden Seiten der Szene schliessen sich drei weitere Begleiter mit Lanzen an, die dem Geschehen zusehen (bei dem sitzenden jungen Mann mit Speer und Kranz direkt neben Athena dürfte es sich um Iason handeln). Im folgenden ist auf der rechten Seite das Schiff Argo mit den Helden zu sehen, einer von ihnen steigt gerade vom Schiff, mit einem Korb in der Linken und einem kleinen Fass in der Rechten; ein weiterer mit Ruder in der Hand sitzt davor auf dem Boden; auch auf dem Schiffsdeck sind drei sitzende und liegende Personen abgebildet. Vom Schiff sind deutlich der hohe Hintersteven, der mit stemmata geschmückt sind sowie das Steuerruder zu erkennen. Auf der linken Seite der zentralen Szene (und damit wieder rechts der Argo-Darstellung) ist eine Versammlung der Argonauten um eine Quelle dargestellt. die Quelle ist charak – Dimensions: H: 77 cm; Dm: 38 cm
Keywords: MID7810, SMID7993, Amykos 5, ArgonautaI 10, Athena/Menerva 179, BoreadaI 43, Boreas 85, DIonysos/Fufluns 30, Gorgones (In EtrurIa) 42, Gorgones (In EtrurIa) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/VIle 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, SIlenoI (S) 37, cIsta, engravIng, Praeneste, bronze, -330/-310, PalestrIna, Italy, Roma, Museo NazIonale Etrusco dI VIlla GIulIa, 24787, CIsta FIcoronI, wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountaIn, fountaIn house, sprIng, rope, shIp, boat, stemma, Infula, band of wool, pIlos, lIon head, strIgIl, shoes, paIs, papposIlenus, rudder, boxer, Amykos, ArgonautaI, Athena/MInerva, Boreas, Eros/Amor, CupIdo, Iolaos, VIctorIa, Herakles/Hercules, Polydeukes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7810, SMID7993 – LIMC/ThesCRA: Amykos 5, Argonautai 10, Athena/Menerva 179, Boreadai 43, Boreas 85, Dionysos/Fufluns 30, Gorgones (in Etruria) 42, Gorgones (in Etruria) 73, Herakles/Hercle 144, Iason 9, Iolaos/Vile 10, Lynkeus I et Idas 5, Mopsos I 4, Silenoi (S) 37
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, tree, spear, amphora, cup, basket, laurel-tree, fountain, fountain house, spring, rope, ship, boat, stemma, infula, band of wool, pilos, lion head, strigil, shoes, pais, papposilenus, rudder, boxer, Amykos, Argonautai, Athena/Minerva, Boreas, Eros/Amor, Cupido, Iolaos, Victoria, Herakles/Hercules, Polydeukes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig4 III no. 2976; Dohrn, T., Die Ficoronische Ciste (1972) Taf. 1–18; Foerst, G., Die Gravierungen der Pranestinischen Cisten (1978) 49–50. 194. no. 101; Gisler, J-R., Autour de L’Athena Rospiglioi, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 173–184, Abb. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Inventory: 24787 (1. Inv.), Cista Ficoroni (2. Inv.)