ID: a9d2d628f2454b1aa47109218c465771
Name: 6943X001.jpg
Size: 81.35 kb
Dimensions: 600x391 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6800, SMID6943
Description: mosaic, mosaic, polychrome, Africa – Material: opus tessellatum – Dating: 150/200 – Discovery: Djemila, Cuicul, Curculum – Description: Mosaik mit verschiedenen Szenen aus dem Leben des Dionysos, darunter auch eine Art mystische Initiation. Mittelszene: Lykourgos (myth. König von Thrakien) und Ambrosia (eine Amme des Dionysos). Aussen: 1. Dionysos bei den Nymphen in Nysa (Amme, Nymphe, Satyr mit Pedum und Trinkgefäss). 2. Tigerreitender Dionysosknabe mit Thyrsos und Nebris. 3. Opferszene: zwei römische Bürger, davon einer in Tunika, bringen ein Opfer an einen rechteckigen Blockaltar (zweistufige Krepis, patera (?) auf Altarkörper, Holzstoss und Feuer auf Altar; daran gelehnt eine Fackel (? nicht entflammt), dahinter ein Baum, von rechts ein einen Bock heranziehender Satyr. 4. Liknonszene: Frau am Liknon enthüllt Phallos, erschrockene Adressatin in Abwehrhaltung, sitzende mit tabellae/Trinkhorn. In den Ecken Viktorien. – Dimensions: L 5,35 m; B 5,25 m
Keywords: MID6800, SMID6943, AgnoIa 5, DIonysos/Bacchus 136, DIonysos/Bacchus 174, DIonysos/Bacchus (In per. occ.) (vol. IV) 8, DIonysos/Bacchus (In per. occ.) (vol. IV) 21, Ino 3, Lykourgos I 36, NymphaI (S) 83,
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6800, SMID6943 – LIMC/ThesCRA: Agnoia 5, Dionysos/Bacchus 136, Dionysos/Bacchus 174, Dionysos/Bacchus (in per. occ.) (vol. IV) 8, Dionysos/Bacchus (in per. occ.) (vol. IV) 21, Ino 3, Lykourgos I 36, Nymphai (S) 83, II. 3.c. Initiation 75, V. 2.b. Kultinstrumente 858b
LIMC/ThesCRA Keywords: lagobolon, pedum, thyrsos, fire (on altar), tree, wood-pile, sacrifice, mysteries, liknon, vannus, winnowing-fan, keras, drinking horn, nebris, hide of deer, phallos, altar: monolithic block, Agnoia, Dionysos/Bacchus, Ino, Lykourgos I, Victoria, Satyros, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Leschi, L., MonPiot 35 (1935/36) 139–155 pl. 5–9; Lehmann, K., JRS 52, 1962, 62–68 pl. 9, 3; Bruneau, Ph. /Vatin, C., BCH 90, 1966, 409 fig. 10; Dunbabin, MosAfr 174–175 pl. 70, 178–179. Blanchard-Lemée, M. AntAJ 15, 1980, 170 fig. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Algeria, Djemila (Cuicul), Musée Archéologique, Inventory: unknown (1. Inv.)
ID: a3e129fd7a614eb7aac23da3557b2bcc
Name: 6943X002.jpg
Size: 102.9 kb
Dimensions: 488x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6800, SMID6943
Description: mosaic, mosaic, polychrome, Africa – Material: opus tessellatum – Dating: 150/200 – Discovery: Djemila, Cuicul, Curculum – Description: Mosaik mit verschiedenen Szenen aus dem Leben des Dionysos, darunter auch eine Art mystische Initiation. Mittelszene: Lykourgos (myth. König von Thrakien) und Ambrosia (eine Amme des Dionysos). Aussen: 1. Dionysos bei den Nymphen in Nysa (Amme, Nymphe, Satyr mit Pedum und Trinkgefäss). 2. Tigerreitender Dionysosknabe mit Thyrsos und Nebris. 3. Opferszene: zwei römische Bürger, davon einer in Tunika, bringen ein Opfer an einen rechteckigen Blockaltar (zweistufige Krepis, patera (?) auf Altarkörper, Holzstoss und Feuer auf Altar; daran gelehnt eine Fackel (? nicht entflammt), dahinter ein Baum, von rechts ein einen Bock heranziehender Satyr. 4. Liknonszene: Frau am Liknon enthüllt Phallos, erschrockene Adressatin in Abwehrhaltung, sitzende mit tabellae/Trinkhorn. In den Ecken Viktorien. – Dimensions: L 5,35 m; B 5,25 m
Keywords: MID6800, SMID6943, AgnoIa 5, DIonysos/Bacchus 136, DIonysos/Bacchus 174, DIonysos/Bacchus (In per. occ.) (vol. IV) 8, DIonysos/Bacchus (In per. occ.) (vol. IV) 21, Ino 3, Lykourgos I 36, NymphaI (S) 83,
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6800, SMID6943 – LIMC/ThesCRA: Agnoia 5, Dionysos/Bacchus 136, Dionysos/Bacchus 174, Dionysos/Bacchus (in per. occ.) (vol. IV) 8, Dionysos/Bacchus (in per. occ.) (vol. IV) 21, Ino 3, Lykourgos I 36, Nymphai (S) 83, II. 3.c. Initiation 75, V. 2.b. Kultinstrumente 858b
LIMC/ThesCRA Keywords: lagobolon, pedum, thyrsos, fire (on altar), tree, wood-pile, sacrifice, mysteries, liknon, vannus, winnowing-fan, keras, drinking horn, nebris, hide of deer, phallos, altar: monolithic block, Agnoia, Dionysos/Bacchus, Ino, Lykourgos I, Victoria, Satyros, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Leschi, L., MonPiot 35 (1935/36) 139–155 pl. 5–9; Lehmann, K., JRS 52, 1962, 62–68 pl. 9, 3; Bruneau, Ph. /Vatin, C., BCH 90, 1966, 409 fig. 10; Dunbabin, MosAfr 174–175 pl. 70, 178–179. Blanchard-Lemée, M. AntAJ 15, 1980, 170 fig. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Algeria, Djemila (Cuicul), Musée Archéologique, Inventory: unknown (1. Inv.)
ID: 6ae2b2d9d7774e45852f8e6a3b2f6032
Name: 6943X003.jpg
Size: 104.75 kb
Dimensions: 600x453 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6800, SMID6943
Description: mosaic, mosaic, polychrome, Africa – Material: opus tessellatum – Dating: 150/200 – Discovery: Djemila, Cuicul, Curculum – Description: Mosaik mit verschiedenen Szenen aus dem Leben des Dionysos, darunter auch eine Art mystische Initiation. Mittelszene: Lykourgos (myth. König von Thrakien) und Ambrosia (eine Amme des Dionysos). Aussen: 1. Dionysos bei den Nymphen in Nysa (Amme, Nymphe, Satyr mit Pedum und Trinkgefäss). 2. Tigerreitender Dionysosknabe mit Thyrsos und Nebris. 3. Opferszene: zwei römische Bürger, davon einer in Tunika, bringen ein Opfer an einen rechteckigen Blockaltar (zweistufige Krepis, patera (?) auf Altarkörper, Holzstoss und Feuer auf Altar; daran gelehnt eine Fackel (? nicht entflammt), dahinter ein Baum, von rechts ein einen Bock heranziehender Satyr. 4. Liknonszene: Frau am Liknon enthüllt Phallos, erschrockene Adressatin in Abwehrhaltung, sitzende mit tabellae/Trinkhorn. In den Ecken Viktorien. – Dimensions: L 5,35 m; B 5,25 m
Keywords: MID6800, SMID6943, AgnoIa 5, DIonysos/Bacchus 136, DIonysos/Bacchus 174, DIonysos/Bacchus (In per. occ.) (vol. IV) 8, DIonysos/Bacchus (In per. occ.) (vol. IV) 21, Ino 3, Lykourgos I 36, NymphaI (S) 83,
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6800, SMID6943 – LIMC/ThesCRA: Agnoia 5, Dionysos/Bacchus 136, Dionysos/Bacchus 174, Dionysos/Bacchus (in per. occ.) (vol. IV) 8, Dionysos/Bacchus (in per. occ.) (vol. IV) 21, Ino 3, Lykourgos I 36, Nymphai (S) 83, II. 3.c. Initiation 75, V. 2.b. Kultinstrumente 858b
LIMC/ThesCRA Keywords: lagobolon, pedum, thyrsos, fire (on altar), tree, wood-pile, sacrifice, mysteries, liknon, vannus, winnowing-fan, keras, drinking horn, nebris, hide of deer, phallos, altar: monolithic block, Agnoia, Dionysos/Bacchus, Ino, Lykourgos I, Victoria, Satyros, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Leschi, L., MonPiot 35 (1935/36) 139–155 pl. 5–9; Lehmann, K., JRS 52, 1962, 62–68 pl. 9, 3; Bruneau, Ph. /Vatin, C., BCH 90, 1966, 409 fig. 10; Dunbabin, MosAfr 174–175 pl. 70, 178–179. Blanchard-Lemée, M. AntAJ 15, 1980, 170 fig. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Algeria, Djemila (Cuicul), Musée Archéologique, Inventory: unknown (1. Inv.)
ID: fe062daae73e48f6b7aadfca2f900af9
Name: 6943X004.jpg
Size: 93.52 kb
Dimensions: 600x445 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6800, SMID6943
Description: mosaic, mosaic, polychrome, Africa – Material: opus tessellatum – Dating: 150/200 – Discovery: Djemila, Cuicul, Curculum – Description: Mosaik mit verschiedenen Szenen aus dem Leben des Dionysos, darunter auch eine Art mystische Initiation. Mittelszene: Lykourgos (myth. König von Thrakien) und Ambrosia (eine Amme des Dionysos). Aussen: 1. Dionysos bei den Nymphen in Nysa (Amme, Nymphe, Satyr mit Pedum und Trinkgefäss). 2. Tigerreitender Dionysosknabe mit Thyrsos und Nebris. 3. Opferszene: zwei römische Bürger, davon einer in Tunika, bringen ein Opfer an einen rechteckigen Blockaltar (zweistufige Krepis, patera (?) auf Altarkörper, Holzstoss und Feuer auf Altar; daran gelehnt eine Fackel (? nicht entflammt), dahinter ein Baum, von rechts ein einen Bock heranziehender Satyr. 4. Liknonszene: Frau am Liknon enthüllt Phallos, erschrockene Adressatin in Abwehrhaltung, sitzende mit tabellae/Trinkhorn. In den Ecken Viktorien. – Dimensions: L 5,35 m; B 5,25 m
Keywords: MID6800, SMID6943, AgnoIa 5, DIonysos/Bacchus 136, DIonysos/Bacchus 174, DIonysos/Bacchus (In per. occ.) (vol. IV) 8, DIonysos/Bacchus (In per. occ.) (vol. IV) 21, Ino 3, Lykourgos I 36, NymphaI (S) 83,
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6800, SMID6943 – LIMC/ThesCRA: Agnoia 5, Dionysos/Bacchus 136, Dionysos/Bacchus 174, Dionysos/Bacchus (in per. occ.) (vol. IV) 8, Dionysos/Bacchus (in per. occ.) (vol. IV) 21, Ino 3, Lykourgos I 36, Nymphai (S) 83, II. 3.c. Initiation 75, V. 2.b. Kultinstrumente 858b
LIMC/ThesCRA Keywords: lagobolon, pedum, thyrsos, fire (on altar), tree, wood-pile, sacrifice, mysteries, liknon, vannus, winnowing-fan, keras, drinking horn, nebris, hide of deer, phallos, altar: monolithic block, Agnoia, Dionysos/Bacchus, Ino, Lykourgos I, Victoria, Satyros, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Leschi, L., MonPiot 35 (1935/36) 139–155 pl. 5–9; Lehmann, K., JRS 52, 1962, 62–68 pl. 9, 3; Bruneau, Ph. /Vatin, C., BCH 90, 1966, 409 fig. 10; Dunbabin, MosAfr 174–175 pl. 70, 178–179. Blanchard-Lemée, M. AntAJ 15, 1980, 170 fig. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Algeria, Djemila (Cuicul), Musée Archéologique, Inventory: unknown (1. Inv.)
ID: 232b0175452b48589bd057dcac6521fc
Name: 6943X005.jpg
Size: 97.03 kb
Dimensions: 600x442 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6800, SMID6943
Description: mosaic, mosaic, polychrome, Africa – Material: opus tessellatum – Dating: 150/200 – Discovery: Djemila, Cuicul, Curculum – Description: Mosaik mit verschiedenen Szenen aus dem Leben des Dionysos, darunter auch eine Art mystische Initiation. Mittelszene: Lykourgos (myth. König von Thrakien) und Ambrosia (eine Amme des Dionysos). Aussen: 1. Dionysos bei den Nymphen in Nysa (Amme, Nymphe, Satyr mit Pedum und Trinkgefäss). 2. Tigerreitender Dionysosknabe mit Thyrsos und Nebris. 3. Opferszene: zwei römische Bürger, davon einer in Tunika, bringen ein Opfer an einen rechteckigen Blockaltar (zweistufige Krepis, patera (?) auf Altarkörper, Holzstoss und Feuer auf Altar; daran gelehnt eine Fackel (? nicht entflammt), dahinter ein Baum, von rechts ein einen Bock heranziehender Satyr. 4. Liknonszene: Frau am Liknon enthüllt Phallos, erschrockene Adressatin in Abwehrhaltung, sitzende mit tabellae/Trinkhorn. In den Ecken Viktorien. – Dimensions: L 5,35 m; B 5,25 m
Keywords: MID6800, SMID6943, AgnoIa 5, DIonysos/Bacchus 136, DIonysos/Bacchus 174, DIonysos/Bacchus (In per. occ.) (vol. IV) 8, DIonysos/Bacchus (In per. occ.) (vol. IV) 21, Ino 3, Lykourgos I 36, NymphaI (S) 83,
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6800, SMID6943 – LIMC/ThesCRA: Agnoia 5, Dionysos/Bacchus 136, Dionysos/Bacchus 174, Dionysos/Bacchus (in per. occ.) (vol. IV) 8, Dionysos/Bacchus (in per. occ.) (vol. IV) 21, Ino 3, Lykourgos I 36, Nymphai (S) 83, II. 3.c. Initiation 75, V. 2.b. Kultinstrumente 858b
LIMC/ThesCRA Keywords: lagobolon, pedum, thyrsos, fire (on altar), tree, wood-pile, sacrifice, mysteries, liknon, vannus, winnowing-fan, keras, drinking horn, nebris, hide of deer, phallos, altar: monolithic block, Agnoia, Dionysos/Bacchus, Ino, Lykourgos I, Victoria, Satyros, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Leschi, L., MonPiot 35 (1935/36) 139–155 pl. 5–9; Lehmann, K., JRS 52, 1962, 62–68 pl. 9, 3; Bruneau, Ph. /Vatin, C., BCH 90, 1966, 409 fig. 10; Dunbabin, MosAfr 174–175 pl. 70, 178–179. Blanchard-Lemée, M. AntAJ 15, 1980, 170 fig. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Algeria, Djemila (Cuicul), Musée Archéologique, Inventory: unknown (1. Inv.)
ID: a8005b2040244352a873089ea57b0efb
Name: 6943X007.jpg
Size: 87.19 kb
Dimensions: 600x433 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6800, SMID6943
Description: mosaic, mosaic, polychrome, Africa – Material: opus tessellatum – Dating: 150/200 – Discovery: Djemila, Cuicul, Curculum – Description: Mosaik mit verschiedenen Szenen aus dem Leben des Dionysos, darunter auch eine Art mystische Initiation. Mittelszene: Lykourgos (myth. König von Thrakien) und Ambrosia (eine Amme des Dionysos). Aussen: 1. Dionysos bei den Nymphen in Nysa (Amme, Nymphe, Satyr mit Pedum und Trinkgefäss). 2. Tigerreitender Dionysosknabe mit Thyrsos und Nebris. 3. Opferszene: zwei römische Bürger, davon einer in Tunika, bringen ein Opfer an einen rechteckigen Blockaltar (zweistufige Krepis, patera (?) auf Altarkörper, Holzstoss und Feuer auf Altar; daran gelehnt eine Fackel (? nicht entflammt), dahinter ein Baum, von rechts ein einen Bock heranziehender Satyr. 4. Liknonszene: Frau am Liknon enthüllt Phallos, erschrockene Adressatin in Abwehrhaltung, sitzende mit tabellae/Trinkhorn. In den Ecken Viktorien. – Dimensions: L 5,35 m; B 5,25 m
Keywords: MID6800, SMID6943, AgnoIa 5, DIonysos/Bacchus 136, DIonysos/Bacchus 174, DIonysos/Bacchus (In per. occ.) (vol. IV) 8, DIonysos/Bacchus (In per. occ.) (vol. IV) 21, Ino 3, Lykourgos I 36, NymphaI (S) 83,
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6800, SMID6943 – LIMC/ThesCRA: Agnoia 5, Dionysos/Bacchus 136, Dionysos/Bacchus 174, Dionysos/Bacchus (in per. occ.) (vol. IV) 8, Dionysos/Bacchus (in per. occ.) (vol. IV) 21, Ino 3, Lykourgos I 36, Nymphai (S) 83, II. 3.c. Initiation 75, V. 2.b. Kultinstrumente 858b
LIMC/ThesCRA Keywords: lagobolon, pedum, thyrsos, fire (on altar), tree, wood-pile, sacrifice, mysteries, liknon, vannus, winnowing-fan, keras, drinking horn, nebris, hide of deer, phallos, altar: monolithic block, Agnoia, Dionysos/Bacchus, Ino, Lykourgos I, Victoria, Satyros, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Leschi, L., MonPiot 35 (1935/36) 139–155 pl. 5–9; Lehmann, K., JRS 52, 1962, 62–68 pl. 9, 3; Bruneau, Ph. /Vatin, C., BCH 90, 1966, 409 fig. 10; Dunbabin, MosAfr 174–175 pl. 70, 178–179. Blanchard-Lemée, M. AntAJ 15, 1980, 170 fig. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Algeria, Djemila (Cuicul), Musée Archéologique, Inventory: unknown (1. Inv.)
ID: 8cf48040c6154750b914ca04d44b09bb
Name: 6943X101.jpg
Size: 89.92 kb
Dimensions: 600x445 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6800, SMID6943
Description: mosaic, mosaic, polychrome, Africa – Material: opus tessellatum – Dating: 150/200 – Discovery: Djemila, Cuicul, Curculum – Description: Mosaik mit verschiedenen Szenen aus dem Leben des Dionysos, darunter auch eine Art mystische Initiation. Mittelszene: Lykourgos (myth. König von Thrakien) und Ambrosia (eine Amme des Dionysos). Aussen: 1. Dionysos bei den Nymphen in Nysa (Amme, Nymphe, Satyr mit Pedum und Trinkgefäss). 2. Tigerreitender Dionysosknabe mit Thyrsos und Nebris. 3. Opferszene: zwei römische Bürger, davon einer in Tunika, bringen ein Opfer an einen rechteckigen Blockaltar (zweistufige Krepis, patera (?) auf Altarkörper, Holzstoss und Feuer auf Altar; daran gelehnt eine Fackel (? nicht entflammt), dahinter ein Baum, von rechts ein einen Bock heranziehender Satyr. 4. Liknonszene: Frau am Liknon enthüllt Phallos, erschrockene Adressatin in Abwehrhaltung, sitzende mit tabellae/Trinkhorn. In den Ecken Viktorien. – Dimensions: L 5,35 m; B 5,25 m
Keywords: MID6800, SMID6943, AgnoIa 5, DIonysos/Bacchus 136, DIonysos/Bacchus 174, DIonysos/Bacchus (In per. occ.) (vol. IV) 8, DIonysos/Bacchus (In per. occ.) (vol. IV) 21, Ino 3, Lykourgos I 36, NymphaI (S) 83,
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6800, SMID6943 – LIMC/ThesCRA: Agnoia 5, Dionysos/Bacchus 136, Dionysos/Bacchus 174, Dionysos/Bacchus (in per. occ.) (vol. IV) 8, Dionysos/Bacchus (in per. occ.) (vol. IV) 21, Ino 3, Lykourgos I 36, Nymphai (S) 83, II. 3.c. Initiation 75, V. 2.b. Kultinstrumente 858b
LIMC/ThesCRA Keywords: lagobolon, pedum, thyrsos, fire (on altar), tree, wood-pile, sacrifice, mysteries, liknon, vannus, winnowing-fan, keras, drinking horn, nebris, hide of deer, phallos, altar: monolithic block, Agnoia, Dionysos/Bacchus, Ino, Lykourgos I, Victoria, Satyros, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Leschi, L., MonPiot 35 (1935/36) 139–155 pl. 5–9; Lehmann, K., JRS 52, 1962, 62–68 pl. 9, 3; Bruneau, Ph. /Vatin, C., BCH 90, 1966, 409 fig. 10; Dunbabin, MosAfr 174–175 pl. 70, 178–179. Blanchard-Lemée, M. AntAJ 15, 1980, 170 fig. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Algeria, Djemila (Cuicul), Musée Archéologique, Inventory: unknown (1. Inv.)
ID: 13e0023ebb1e4190b1532d4bef8383bc
Name: 6943X102.jpg
Size: 87.55 kb
Dimensions: 600x445 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6800, SMID6943
Description: mosaic, mosaic, polychrome, Africa – Material: opus tessellatum – Dating: 150/200 – Discovery: Djemila, Cuicul, Curculum – Description: Mosaik mit verschiedenen Szenen aus dem Leben des Dionysos, darunter auch eine Art mystische Initiation. Mittelszene: Lykourgos (myth. König von Thrakien) und Ambrosia (eine Amme des Dionysos). Aussen: 1. Dionysos bei den Nymphen in Nysa (Amme, Nymphe, Satyr mit Pedum und Trinkgefäss). 2. Tigerreitender Dionysosknabe mit Thyrsos und Nebris. 3. Opferszene: zwei römische Bürger, davon einer in Tunika, bringen ein Opfer an einen rechteckigen Blockaltar (zweistufige Krepis, patera (?) auf Altarkörper, Holzstoss und Feuer auf Altar; daran gelehnt eine Fackel (? nicht entflammt), dahinter ein Baum, von rechts ein einen Bock heranziehender Satyr. 4. Liknonszene: Frau am Liknon enthüllt Phallos, erschrockene Adressatin in Abwehrhaltung, sitzende mit tabellae/Trinkhorn. In den Ecken Viktorien. – Dimensions: L 5,35 m; B 5,25 m
Keywords: MID6800, SMID6943, AgnoIa 5, DIonysos/Bacchus 136, DIonysos/Bacchus 174, DIonysos/Bacchus (In per. occ.) (vol. IV) 8, DIonysos/Bacchus (In per. occ.) (vol. IV) 21, Ino 3, Lykourgos I 36, NymphaI (S) 83,
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6800, SMID6943 – LIMC/ThesCRA: Agnoia 5, Dionysos/Bacchus 136, Dionysos/Bacchus 174, Dionysos/Bacchus (in per. occ.) (vol. IV) 8, Dionysos/Bacchus (in per. occ.) (vol. IV) 21, Ino 3, Lykourgos I 36, Nymphai (S) 83, II. 3.c. Initiation 75, V. 2.b. Kultinstrumente 858b
LIMC/ThesCRA Keywords: lagobolon, pedum, thyrsos, fire (on altar), tree, wood-pile, sacrifice, mysteries, liknon, vannus, winnowing-fan, keras, drinking horn, nebris, hide of deer, phallos, altar: monolithic block, Agnoia, Dionysos/Bacchus, Ino, Lykourgos I, Victoria, Satyros, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Leschi, L., MonPiot 35 (1935/36) 139–155 pl. 5–9; Lehmann, K., JRS 52, 1962, 62–68 pl. 9, 3; Bruneau, Ph. /Vatin, C., BCH 90, 1966, 409 fig. 10; Dunbabin, MosAfr 174–175 pl. 70, 178–179. Blanchard-Lemée, M. AntAJ 15, 1980, 170 fig. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Algeria, Djemila (Cuicul), Musée Archéologique, Inventory: unknown (1. Inv.)
ID: 7d090f2fc27844f6b00f2edb6b35298f
Name: 6943X104.jpg
Size: 65.65 kb
Dimensions: 600x392 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6800, SMID6943
Description: mosaic, mosaic, polychrome, Africa – Material: opus tessellatum – Dating: 150/200 – Discovery: Djemila, Cuicul, Curculum – Description: Mosaik mit verschiedenen Szenen aus dem Leben des Dionysos, darunter auch eine Art mystische Initiation. Mittelszene: Lykourgos (myth. König von Thrakien) und Ambrosia (eine Amme des Dionysos). Aussen: 1. Dionysos bei den Nymphen in Nysa (Amme, Nymphe, Satyr mit Pedum und Trinkgefäss). 2. Tigerreitender Dionysosknabe mit Thyrsos und Nebris. 3. Opferszene: zwei römische Bürger, davon einer in Tunika, bringen ein Opfer an einen rechteckigen Blockaltar (zweistufige Krepis, patera (?) auf Altarkörper, Holzstoss und Feuer auf Altar; daran gelehnt eine Fackel (? nicht entflammt), dahinter ein Baum, von rechts ein einen Bock heranziehender Satyr. 4. Liknonszene: Frau am Liknon enthüllt Phallos, erschrockene Adressatin in Abwehrhaltung, sitzende mit tabellae/Trinkhorn. In den Ecken Viktorien. – Dimensions: L 5,35 m; B 5,25 m
Keywords: MID6800, SMID6943, AgnoIa 5, DIonysos/Bacchus 136, DIonysos/Bacchus 174, DIonysos/Bacchus (In per. occ.) (vol. IV) 8, DIonysos/Bacchus (In per. occ.) (vol. IV) 21, Ino 3, Lykourgos I 36, NymphaI (S) 83,
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6800, SMID6943 – LIMC/ThesCRA: Agnoia 5, Dionysos/Bacchus 136, Dionysos/Bacchus 174, Dionysos/Bacchus (in per. occ.) (vol. IV) 8, Dionysos/Bacchus (in per. occ.) (vol. IV) 21, Ino 3, Lykourgos I 36, Nymphai (S) 83, II. 3.c. Initiation 75, V. 2.b. Kultinstrumente 858b
LIMC/ThesCRA Keywords: lagobolon, pedum, thyrsos, fire (on altar), tree, wood-pile, sacrifice, mysteries, liknon, vannus, winnowing-fan, keras, drinking horn, nebris, hide of deer, phallos, altar: monolithic block, Agnoia, Dionysos/Bacchus, Ino, Lykourgos I, Victoria, Satyros, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Leschi, L., MonPiot 35 (1935/36) 139–155 pl. 5–9; Lehmann, K., JRS 52, 1962, 62–68 pl. 9, 3; Bruneau, Ph. /Vatin, C., BCH 90, 1966, 409 fig. 10; Dunbabin, MosAfr 174–175 pl. 70, 178–179. Blanchard-Lemée, M. AntAJ 15, 1980, 170 fig. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Algeria, Djemila (Cuicul), Musée Archéologique, Inventory: unknown (1. Inv.)
ID: 9432b45862a54c20a718baad486d8013
Name: 6943X106.jpg
Size: 99.02 kb
Dimensions: 600x442 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6800, SMID6943
Description: mosaic, mosaic, polychrome, Africa – Material: opus tessellatum – Dating: 150/200 – Discovery: Djemila, Cuicul, Curculum – Description: Mosaik mit verschiedenen Szenen aus dem Leben des Dionysos, darunter auch eine Art mystische Initiation. Mittelszene: Lykourgos (myth. König von Thrakien) und Ambrosia (eine Amme des Dionysos). Aussen: 1. Dionysos bei den Nymphen in Nysa (Amme, Nymphe, Satyr mit Pedum und Trinkgefäss). 2. Tigerreitender Dionysosknabe mit Thyrsos und Nebris. 3. Opferszene: zwei römische Bürger, davon einer in Tunika, bringen ein Opfer an einen rechteckigen Blockaltar (zweistufige Krepis, patera (?) auf Altarkörper, Holzstoss und Feuer auf Altar; daran gelehnt eine Fackel (? nicht entflammt), dahinter ein Baum, von rechts ein einen Bock heranziehender Satyr. 4. Liknonszene: Frau am Liknon enthüllt Phallos, erschrockene Adressatin in Abwehrhaltung, sitzende mit tabellae/Trinkhorn. In den Ecken Viktorien. – Dimensions: L 5,35 m; B 5,25 m
Keywords: MID6800, SMID6943, AgnoIa 5, DIonysos/Bacchus 136, DIonysos/Bacchus 174, DIonysos/Bacchus (In per. occ.) (vol. IV) 8, DIonysos/Bacchus (In per. occ.) (vol. IV) 21, Ino 3, Lykourgos I 36, NymphaI (S) 83,
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6800, SMID6943 – LIMC/ThesCRA: Agnoia 5, Dionysos/Bacchus 136, Dionysos/Bacchus 174, Dionysos/Bacchus (in per. occ.) (vol. IV) 8, Dionysos/Bacchus (in per. occ.) (vol. IV) 21, Ino 3, Lykourgos I 36, Nymphai (S) 83, II. 3.c. Initiation 75, V. 2.b. Kultinstrumente 858b
LIMC/ThesCRA Keywords: lagobolon, pedum, thyrsos, fire (on altar), tree, wood-pile, sacrifice, mysteries, liknon, vannus, winnowing-fan, keras, drinking horn, nebris, hide of deer, phallos, altar: monolithic block, Agnoia, Dionysos/Bacchus, Ino, Lykourgos I, Victoria, Satyros, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Leschi, L., MonPiot 35 (1935/36) 139–155 pl. 5–9; Lehmann, K., JRS 52, 1962, 62–68 pl. 9, 3; Bruneau, Ph. /Vatin, C., BCH 90, 1966, 409 fig. 10; Dunbabin, MosAfr 174–175 pl. 70, 178–179. Blanchard-Lemée, M. AntAJ 15, 1980, 170 fig. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Algeria, Djemila (Cuicul), Musée Archéologique, Inventory: unknown (1. Inv.)
ID: 1ccefd8da5ba453caf29dedf11a9dec6
Name: 6943X107.jpg
Size: 86.3 kb
Dimensions: 600x445 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6800, SMID6943
Description: mosaic, mosaic, polychrome, Africa – Material: opus tessellatum – Dating: 150/200 – Discovery: Djemila, Cuicul, Curculum – Description: Mosaik mit verschiedenen Szenen aus dem Leben des Dionysos, darunter auch eine Art mystische Initiation. Mittelszene: Lykourgos (myth. König von Thrakien) und Ambrosia (eine Amme des Dionysos). Aussen: 1. Dionysos bei den Nymphen in Nysa (Amme, Nymphe, Satyr mit Pedum und Trinkgefäss). 2. Tigerreitender Dionysosknabe mit Thyrsos und Nebris. 3. Opferszene: zwei römische Bürger, davon einer in Tunika, bringen ein Opfer an einen rechteckigen Blockaltar (zweistufige Krepis, patera (?) auf Altarkörper, Holzstoss und Feuer auf Altar; daran gelehnt eine Fackel (? nicht entflammt), dahinter ein Baum, von rechts ein einen Bock heranziehender Satyr. 4. Liknonszene: Frau am Liknon enthüllt Phallos, erschrockene Adressatin in Abwehrhaltung, sitzende mit tabellae/Trinkhorn. In den Ecken Viktorien. – Dimensions: L 5,35 m; B 5,25 m
Keywords: MID6800, SMID6943, AgnoIa 5, DIonysos/Bacchus 136, DIonysos/Bacchus 174, DIonysos/Bacchus (In per. occ.) (vol. IV) 8, DIonysos/Bacchus (In per. occ.) (vol. IV) 21, Ino 3, Lykourgos I 36, NymphaI (S) 83,
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6800, SMID6943 – LIMC/ThesCRA: Agnoia 5, Dionysos/Bacchus 136, Dionysos/Bacchus 174, Dionysos/Bacchus (in per. occ.) (vol. IV) 8, Dionysos/Bacchus (in per. occ.) (vol. IV) 21, Ino 3, Lykourgos I 36, Nymphai (S) 83, II. 3.c. Initiation 75, V. 2.b. Kultinstrumente 858b
LIMC/ThesCRA Keywords: lagobolon, pedum, thyrsos, fire (on altar), tree, wood-pile, sacrifice, mysteries, liknon, vannus, winnowing-fan, keras, drinking horn, nebris, hide of deer, phallos, altar: monolithic block, Agnoia, Dionysos/Bacchus, Ino, Lykourgos I, Victoria, Satyros, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Leschi, L., MonPiot 35 (1935/36) 139–155 pl. 5–9; Lehmann, K., JRS 52, 1962, 62–68 pl. 9, 3; Bruneau, Ph. /Vatin, C., BCH 90, 1966, 409 fig. 10; Dunbabin, MosAfr 174–175 pl. 70, 178–179. Blanchard-Lemée, M. AntAJ 15, 1980, 170 fig. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Algeria, Djemila (Cuicul), Musée Archéologique, Inventory: unknown (1. Inv.)
ID: 32712155742b432e9beb912c4c8cf3bd
Name: 6943X108.jpg
Size: 93.45 kb
Dimensions: 600x393 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6800, SMID6943
Description: mosaic, mosaic, polychrome, Africa – Material: opus tessellatum – Dating: 150/200 – Discovery: Djemila, Cuicul, Curculum – Description: Mosaik mit verschiedenen Szenen aus dem Leben des Dionysos, darunter auch eine Art mystische Initiation. Mittelszene: Lykourgos (myth. König von Thrakien) und Ambrosia (eine Amme des Dionysos). Aussen: 1. Dionysos bei den Nymphen in Nysa (Amme, Nymphe, Satyr mit Pedum und Trinkgefäss). 2. Tigerreitender Dionysosknabe mit Thyrsos und Nebris. 3. Opferszene: zwei römische Bürger, davon einer in Tunika, bringen ein Opfer an einen rechteckigen Blockaltar (zweistufige Krepis, patera (?) auf Altarkörper, Holzstoss und Feuer auf Altar; daran gelehnt eine Fackel (? nicht entflammt), dahinter ein Baum, von rechts ein einen Bock heranziehender Satyr. 4. Liknonszene: Frau am Liknon enthüllt Phallos, erschrockene Adressatin in Abwehrhaltung, sitzende mit tabellae/Trinkhorn. In den Ecken Viktorien. – Dimensions: L 5,35 m; B 5,25 m
Keywords: MID6800, SMID6943, AgnoIa 5, DIonysos/Bacchus 136, DIonysos/Bacchus 174, DIonysos/Bacchus (In per. occ.) (vol. IV) 8, DIonysos/Bacchus (In per. occ.) (vol. IV) 21, Ino 3, Lykourgos I 36, NymphaI (S) 83,
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6800, SMID6943 – LIMC/ThesCRA: Agnoia 5, Dionysos/Bacchus 136, Dionysos/Bacchus 174, Dionysos/Bacchus (in per. occ.) (vol. IV) 8, Dionysos/Bacchus (in per. occ.) (vol. IV) 21, Ino 3, Lykourgos I 36, Nymphai (S) 83, II. 3.c. Initiation 75, V. 2.b. Kultinstrumente 858b
LIMC/ThesCRA Keywords: lagobolon, pedum, thyrsos, fire (on altar), tree, wood-pile, sacrifice, mysteries, liknon, vannus, winnowing-fan, keras, drinking horn, nebris, hide of deer, phallos, altar: monolithic block, Agnoia, Dionysos/Bacchus, Ino, Lykourgos I, Victoria, Satyros, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Leschi, L., MonPiot 35 (1935/36) 139–155 pl. 5–9; Lehmann, K., JRS 52, 1962, 62–68 pl. 9, 3; Bruneau, Ph. /Vatin, C., BCH 90, 1966, 409 fig. 10; Dunbabin, MosAfr 174–175 pl. 70, 178–179. Blanchard-Lemée, M. AntAJ 15, 1980, 170 fig. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Algeria, Djemila (Cuicul), Musée Archéologique, Inventory: unknown (1. Inv.)
ID: 2e4dd74beaae463aaeecd4372eac9b7b
Name: 6943X205.jpg
Size: 97.67 kb
Dimensions: 600x386 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6800, SMID6943
Description: mosaic, mosaic, polychrome, Africa – Material: opus tessellatum – Dating: 150/200 – Discovery: Djemila, Cuicul, Curculum – Description: Mosaik mit verschiedenen Szenen aus dem Leben des Dionysos, darunter auch eine Art mystische Initiation. Mittelszene: Lykourgos (myth. König von Thrakien) und Ambrosia (eine Amme des Dionysos). Aussen: 1. Dionysos bei den Nymphen in Nysa (Amme, Nymphe, Satyr mit Pedum und Trinkgefäss). 2. Tigerreitender Dionysosknabe mit Thyrsos und Nebris. 3. Opferszene: zwei römische Bürger, davon einer in Tunika, bringen ein Opfer an einen rechteckigen Blockaltar (zweistufige Krepis, patera (?) auf Altarkörper, Holzstoss und Feuer auf Altar; daran gelehnt eine Fackel (? nicht entflammt), dahinter ein Baum, von rechts ein einen Bock heranziehender Satyr. 4. Liknonszene: Frau am Liknon enthüllt Phallos, erschrockene Adressatin in Abwehrhaltung, sitzende mit tabellae/Trinkhorn. In den Ecken Viktorien. – Dimensions: L 5,35 m; B 5,25 m
Keywords: MID6800, SMID6943, AgnoIa 5, DIonysos/Bacchus 136, DIonysos/Bacchus 174, DIonysos/Bacchus (In per. occ.) (vol. IV) 8, DIonysos/Bacchus (In per. occ.) (vol. IV) 21, Ino 3, Lykourgos I 36, NymphaI (S) 83,
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6800, SMID6943 – LIMC/ThesCRA: Agnoia 5, Dionysos/Bacchus 136, Dionysos/Bacchus 174, Dionysos/Bacchus (in per. occ.) (vol. IV) 8, Dionysos/Bacchus (in per. occ.) (vol. IV) 21, Ino 3, Lykourgos I 36, Nymphai (S) 83, II. 3.c. Initiation 75, V. 2.b. Kultinstrumente 858b
LIMC/ThesCRA Keywords: lagobolon, pedum, thyrsos, fire (on altar), tree, wood-pile, sacrifice, mysteries, liknon, vannus, winnowing-fan, keras, drinking horn, nebris, hide of deer, phallos, altar: monolithic block, Agnoia, Dionysos/Bacchus, Ino, Lykourgos I, Victoria, Satyros, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Leschi, L., MonPiot 35 (1935/36) 139–155 pl. 5–9; Lehmann, K., JRS 52, 1962, 62–68 pl. 9, 3; Bruneau, Ph. /Vatin, C., BCH 90, 1966, 409 fig. 10; Dunbabin, MosAfr 174–175 pl. 70, 178–179. Blanchard-Lemée, M. AntAJ 15, 1980, 170 fig. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Algeria, Djemila (Cuicul), Musée Archéologique, Inventory: unknown (1. Inv.)
ID: a7e57f25d28446db8019760d007ebaed
Name: 6943X206.jpg
Size: 101.32 kb
Dimensions: 600x391 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6800, SMID6943
Description: mosaic, mosaic, polychrome, Africa – Material: opus tessellatum – Dating: 150/200 – Discovery: Djemila, Cuicul, Curculum – Description: Mosaik mit verschiedenen Szenen aus dem Leben des Dionysos, darunter auch eine Art mystische Initiation. Mittelszene: Lykourgos (myth. König von Thrakien) und Ambrosia (eine Amme des Dionysos). Aussen: 1. Dionysos bei den Nymphen in Nysa (Amme, Nymphe, Satyr mit Pedum und Trinkgefäss). 2. Tigerreitender Dionysosknabe mit Thyrsos und Nebris. 3. Opferszene: zwei römische Bürger, davon einer in Tunika, bringen ein Opfer an einen rechteckigen Blockaltar (zweistufige Krepis, patera (?) auf Altarkörper, Holzstoss und Feuer auf Altar; daran gelehnt eine Fackel (? nicht entflammt), dahinter ein Baum, von rechts ein einen Bock heranziehender Satyr. 4. Liknonszene: Frau am Liknon enthüllt Phallos, erschrockene Adressatin in Abwehrhaltung, sitzende mit tabellae/Trinkhorn. In den Ecken Viktorien. – Dimensions: L 5,35 m; B 5,25 m
Keywords: MID6800, SMID6943, AgnoIa 5, DIonysos/Bacchus 136, DIonysos/Bacchus 174, DIonysos/Bacchus (In per. occ.) (vol. IV) 8, DIonysos/Bacchus (In per. occ.) (vol. IV) 21, Ino 3, Lykourgos I 36, NymphaI (S) 83,
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6800, SMID6943 – LIMC/ThesCRA: Agnoia 5, Dionysos/Bacchus 136, Dionysos/Bacchus 174, Dionysos/Bacchus (in per. occ.) (vol. IV) 8, Dionysos/Bacchus (in per. occ.) (vol. IV) 21, Ino 3, Lykourgos I 36, Nymphai (S) 83, II. 3.c. Initiation 75, V. 2.b. Kultinstrumente 858b
LIMC/ThesCRA Keywords: lagobolon, pedum, thyrsos, fire (on altar), tree, wood-pile, sacrifice, mysteries, liknon, vannus, winnowing-fan, keras, drinking horn, nebris, hide of deer, phallos, altar: monolithic block, Agnoia, Dionysos/Bacchus, Ino, Lykourgos I, Victoria, Satyros, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Leschi, L., MonPiot 35 (1935/36) 139–155 pl. 5–9; Lehmann, K., JRS 52, 1962, 62–68 pl. 9, 3; Bruneau, Ph. /Vatin, C., BCH 90, 1966, 409 fig. 10; Dunbabin, MosAfr 174–175 pl. 70, 178–179. Blanchard-Lemée, M. AntAJ 15, 1980, 170 fig. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Algeria, Djemila (Cuicul), Musée Archéologique, Inventory: unknown (1. Inv.)
ID: ed97c5352e184fb7aeab1a46009619f3
Name: 6943X209.jpg
Size: 102.19 kb
Dimensions: 600x411 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6800, SMID6943
Description: mosaic, mosaic, polychrome, Africa – Material: opus tessellatum – Dating: 150/200 – Discovery: Djemila, Cuicul, Curculum – Description: Mosaik mit verschiedenen Szenen aus dem Leben des Dionysos, darunter auch eine Art mystische Initiation. Mittelszene: Lykourgos (myth. König von Thrakien) und Ambrosia (eine Amme des Dionysos). Aussen: 1. Dionysos bei den Nymphen in Nysa (Amme, Nymphe, Satyr mit Pedum und Trinkgefäss). 2. Tigerreitender Dionysosknabe mit Thyrsos und Nebris. 3. Opferszene: zwei römische Bürger, davon einer in Tunika, bringen ein Opfer an einen rechteckigen Blockaltar (zweistufige Krepis, patera (?) auf Altarkörper, Holzstoss und Feuer auf Altar; daran gelehnt eine Fackel (? nicht entflammt), dahinter ein Baum, von rechts ein einen Bock heranziehender Satyr. 4. Liknonszene: Frau am Liknon enthüllt Phallos, erschrockene Adressatin in Abwehrhaltung, sitzende mit tabellae/Trinkhorn. In den Ecken Viktorien. – Dimensions: L 5,35 m; B 5,25 m
Keywords: MID6800, SMID6943, AgnoIa 5, DIonysos/Bacchus 136, DIonysos/Bacchus 174, DIonysos/Bacchus (In per. occ.) (vol. IV) 8, DIonysos/Bacchus (In per. occ.) (vol. IV) 21, Ino 3, Lykourgos I 36, NymphaI (S) 83,
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6800, SMID6943 – LIMC/ThesCRA: Agnoia 5, Dionysos/Bacchus 136, Dionysos/Bacchus 174, Dionysos/Bacchus (in per. occ.) (vol. IV) 8, Dionysos/Bacchus (in per. occ.) (vol. IV) 21, Ino 3, Lykourgos I 36, Nymphai (S) 83, II. 3.c. Initiation 75, V. 2.b. Kultinstrumente 858b
LIMC/ThesCRA Keywords: lagobolon, pedum, thyrsos, fire (on altar), tree, wood-pile, sacrifice, mysteries, liknon, vannus, winnowing-fan, keras, drinking horn, nebris, hide of deer, phallos, altar: monolithic block, Agnoia, Dionysos/Bacchus, Ino, Lykourgos I, Victoria, Satyros, Nymphai
LIMC/ThesCRA Bibliography: Leschi, L., MonPiot 35 (1935/36) 139–155 pl. 5–9; Lehmann, K., JRS 52, 1962, 62–68 pl. 9, 3; Bruneau, Ph. /Vatin, C., BCH 90, 1966, 409 fig. 10; Dunbabin, MosAfr 174–175 pl. 70, 178–179. Blanchard-Lemée, M. AntAJ 15, 1980, 170 fig. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Algeria, Djemila (Cuicul), Musée Archéologique, Inventory: unknown (1. Inv.)
ID: 6cf44652276f4cf0bb334ee8f55d8502
Name: 11566X002.jpg
Size: 42.68 kb
Dimensions: 600x495 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID11292, SMID11566
Description: intaglio, gem – Discovery: (not specified)
Keywords: MID11292, SMID11566, AIas
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID11292, SMID11566 – LIMC/ThesCRA: Aias II 90, Kassandra I (vol. VII) 178a
LIMC/ThesCRA Keywords: suppliant, supplication, hikesia, xoanon, Aias II, Kassandra I
LIMC/ThesCRA Bibliography:
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Austria, Wien, Kunsthistorisches Museum, Inventory: XI B 445 (1. Inv.)
ID: 84e463107cff408a9afd35af3ffaf28c
Name: 19853X001.jpg
Size: 33.87 kb
Dimensions: 297x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID18975, SMID19853
Description: herm, sculpture in the round – Material: marble – Discovery: (not specified)
Keywords: MID18975, SMID19853, CharIs, CharItes 29, Hekate (vol. VI) 223,
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID18975, SMID19853 – LIMC/ThesCRA: Charis, Charites 29, Hekate (vol. VI) 223, II. 4.b. Tanz 31
LIMC/ThesCRA Bibliography:
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Austria, Wien, Kunsthistorisches Museum, Inventory: I 737 (1. Inv.)
ID: 2a559cd6666e46a795ded50f74b81821
Name: 19853X002.jpg
Size: 38.48 kb
Dimensions: 339x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID18975, SMID19853
Description: herm, sculpture in the round – Material: marble – Discovery: (not specified)
Keywords: MID18975, SMID19853, CharIs, CharItes 29, Hekate (vol. VI) 223,
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID18975, SMID19853 – LIMC/ThesCRA: Charis, Charites 29, Hekate (vol. VI) 223, II. 4.b. Tanz 31
LIMC/ThesCRA Bibliography:
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Austria, Wien, Kunsthistorisches Museum, Inventory: I 737 (1. Inv.)
ID: 807c72eafcb942bbbc8eafe2f89b54be
Name: 25650X001.jpg
Size: 80.44 kb
Dimensions: 600x599 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID24448, SMID25650
Description: cup, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Dokimasia Painter – Dating: -480/- Discovery: (not specified) – Description: I: jeune homme couronne un hermès (bärtig, langes bekränztes Haar, nach l. gewandt, auf Basis, ithyphallisch), l- kannelierte Säule auf Basis.#A, B: chasses.
Keywords: MID24448, SMID25650, I, Hermes 108,
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID24448, SMID25650 – SceneSide: I – LIMC/ThesCRA: Hermes 108, II. 5. Kultbilder 327, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 103a, VI. 1.b. Kindheit und Adoleszenz, gr. 137
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, herm, column, herm cult
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV(2) 413, 16; CVA 3 pl. 143, 1b; Rückert, Herme 243 Nr. 24.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Denmark, Copenhague, Musée National, Inventory: 6327 (1. Inv.)
ID: 65cc61592e9d4560a5045edfb8ca3bea
Name: 48711X002.jpg
Size: 58.44 kb
Dimensions: 600x416 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3015, SMID48711
Description: cameo, gem, Roman – Material: sardonyx – Dating: 41/54 – Discovery: (not specified) – Description: sog. Grand Camée mit Darstellungen in drei Registern. Im mittleren Streifen Tiberius als Zeus mit Ägismantel, Eichenkranz, Szepter in der erhobenen l. Hand, lituus in der Rechten, zusammen mit seiner Mutter Livia als Ceres (Ähren und Mohnkolben) auf gemeinsamem Doppelthron sitzend (abweichende Deutung des im Jupiterschema abgebildeten Kaisers als Nero von Meyer a.O.). Weitere Personen zu beiden Seiten des Kaisers wurden als Drusus, Caligula und Germanicus gedeutet. In der oberen Szene die Apotheose des Augustus, dieser trägt einen Strahlenkranz und sitzt auf dem Rücken von Aion, links und rechts zwei weitere Personen (die rechte auf einem Flügelpferd), vermutlich handelt es sich um verstorbene Prinzen aus der kaiserlichen Familie. Das unterste Register zeigt sitzende Frauen und Kinder, einige haben den Kopf auf die Arme gestützt (vermutlich Unterworfene?)
Keywords: MID3015, SMID48711, AIgIs (S) 13, AIon 18a, Apollon/Apollo 500, ArmenIa 14, AskanIos 26, Demeter/Ceres (vol. IV) 174, Honos 27, Pegasos (Pegasos, Bellerophon) 92a, ProvIdentIa 13, SIByllae 24, Stellae (S) 11, VentI 25,
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3015, SMID48711 – LIMC/ThesCRA: Aigis (S) 13, Aion 18a, Apollon/Apollo 500, Armenia 14, Askanios 26, Demeter/Ceres (vol. IV) 174, Honos 27, Pegasos (Pegasos, Bellerophon) 92a, Providentia 13, Sibyllae 24, Stellae (S) 11, Venti 25, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 358b, III. 6.a. Divination, röm. 160h, V. 2.b. Kultinstrumente 1542b
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, ear of corn, poppy, lituus (curved staff of the augurs), halo, nimbus, winged horse, aegis, Ventus, Aigis, Aion, Apollon/Apollo, Armenia, Askanios, Demeter/Ceres, Honos, Providentia, Sibyllae, Sterope I, Pegasos, Augustus, Tiberius, Livia
LIMC/ThesCRA Bibliography: Vierneisel, K. /Zanker, P., Die Bildnisse des Augustus, Sonderaustellung München (1979) no. 16; Megow, W., Kameen von Augustus bis Alexander Severus, Berlin (1987) A 85 Taf. 33 (claudisch); Meyer 2, 11–28 (neronisch). Vierneisel, K. /Zanker, P., Die Bildnisse des Augustus, Sonderaustellung München (1979) no. 16; Megow, W., Kameen von Augustus bis Alexander Severus, Berlin (1987) A 85 Taf. 33 (claudisch); Meyer 2, 11–28 (neronisch).
LIMC/ThesCRA Place/Museum: France, Paris, Cabinet des Médailles et Antiques de la Bibliothèque Nationale de France, Inventory: 264 (1. Inv.), Grand Camée de France, (2. Inv.)
ID: 75ef5d3a37f34b74950db14a13a3f1d2
Name: 48711X003.jpg
Size: 70.19 kb
Dimensions: 507x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3015, SMID48711
Description: cameo, gem, Roman – Material: sardonyx – Dating: 41/54 – Discovery: (not specified) – Description: sog. Grand Camée mit Darstellungen in drei Registern. Im mittleren Streifen Tiberius als Zeus mit Ägismantel, Eichenkranz, Szepter in der erhobenen l. Hand, lituus in der Rechten, zusammen mit seiner Mutter Livia als Ceres (Ähren und Mohnkolben) auf gemeinsamem Doppelthron sitzend (abweichende Deutung des im Jupiterschema abgebildeten Kaisers als Nero von Meyer a.O.). Weitere Personen zu beiden Seiten des Kaisers wurden als Drusus, Caligula und Germanicus gedeutet. In der oberen Szene die Apotheose des Augustus, dieser trägt einen Strahlenkranz und sitzt auf dem Rücken von Aion, links und rechts zwei weitere Personen (die rechte auf einem Flügelpferd), vermutlich handelt es sich um verstorbene Prinzen aus der kaiserlichen Familie. Das unterste Register zeigt sitzende Frauen und Kinder, einige haben den Kopf auf die Arme gestützt (vermutlich Unterworfene?)
Keywords: MID3015, SMID48711, AIgIs (S) 13, AIon 18a, Apollon/Apollo 500, ArmenIa 14, AskanIos 26, Demeter/Ceres (vol. IV) 174, Honos 27, Pegasos (Pegasos, Bellerophon) 92a, ProvIdentIa 13, SIByllae 24, Stellae (S) 11, VentI 25,
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3015, SMID48711 – LIMC/ThesCRA: Aigis (S) 13, Aion 18a, Apollon/Apollo 500, Armenia 14, Askanios 26, Demeter/Ceres (vol. IV) 174, Honos 27, Pegasos (Pegasos, Bellerophon) 92a, Providentia 13, Sibyllae 24, Stellae (S) 11, Venti 25, II. 3.d. Heroisierung, Apotheose 358b, III. 6.a. Divination, röm. 160h, V. 2.b. Kultinstrumente 1542b
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, ear of corn, poppy, lituus (curved staff of the augurs), halo, nimbus, winged horse, aegis, Ventus, Aigis, Aion, Apollon/Apollo, Armenia, Askanios, Demeter/Ceres, Honos, Providentia, Sibyllae, Sterope I, Pegasos, Augustus, Tiberius, Livia
LIMC/ThesCRA Bibliography: Vierneisel, K. /Zanker, P., Die Bildnisse des Augustus, Sonderaustellung München (1979) no. 16; Megow, W., Kameen von Augustus bis Alexander Severus, Berlin (1987) A 85 Taf. 33 (claudisch); Meyer 2, 11–28 (neronisch). Vierneisel, K. /Zanker, P., Die Bildnisse des Augustus, Sonderaustellung München (1979) no. 16; Megow, W., Kameen von Augustus bis Alexander Severus, Berlin (1987) A 85 Taf. 33 (claudisch); Meyer 2, 11–28 (neronisch).
LIMC/ThesCRA Place/Museum: France, Paris, Cabinet des Médailles et Antiques de la Bibliothèque Nationale de France, Inventory: 264 (1. Inv.), Grand Camée de France, (2. Inv.)
ID: e3abe021353c464c8620aa6196100570
Name: 41950X301.jpg
Size: 64.88 kb
Dimensions: 600x388 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID39889, SMID41950
Description: altar, relief, Roman – Material: marble – Discovery: Rome – Description: Censusrelief der sog Domitius-Ara: Grosser, rechteckiger, monolither Altar, oben und unten profiliert. Fries: Le sacrifice du Censeur a lieu auprès de la grande Ara Martis in Campo; Ares lui-même est présent pour l’accueillir, debout à gauche de l’autel. De l’autre côté le Censeur, assisté par deux serviteurs, est accomplit une libation. Derrière lui, des serviteurs amènent les animaux (suovetaurilia) pour le sacrifice. Derrière Mars, deux musiciens. Aux extremités de la scène d’autres figures.
Keywords: MID39889, SMID41950, Ares/Mars 282, I. 1. ProzessIonen röm 120, I. 2.a. Opfer röm 194, I. 2.b. LIbatIon 51,
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID39889, SMID41950 – LIMC/ThesCRA: Ares/Mars 282, I. 1. Prozessionen, röm. 120, I. 2.a. Opfer, röm. 194, I. 2.b. Libation 51, II. 4.c. Musik, röm. 28, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 56a, V. 2.a. Kultpersonal, röm. 120, V. 2.b. Kultinstrumente 6, V. 2.b. Kultinstrumente 209, V. 2.b. Kultinstrumente 340, V. 2.b. Kultinstrumente 441, VI. 2.a. Ackerbau, röm. 4, VI. 2.a. Ackerbau, röm. 5
LIMC/ThesCRA Keywords: altar, lyre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, shield, bull, vexillum, standard, music, libation, victimarius, branch, pipe, flute, aulos, tibiae, sacrificial animal, sacrificial assistant, pig, sheep, incense box, libanotis, acerra, procession: sacrificial procession, suovetaurilia, dorsuale (strap over the animal’s back), guttus, gutus, guturnium, urceus, altar: monolithic block, Ares/Mars
LIMC/ThesCRA Bibliography: Scott Ryberg, I., Rites of the State Religion in the Roman Art, MAAR 22, 1955, 28–34 fig. 17a-c; Kähler, H., Seethiasos und Census (1966) 14–16. 24–28 (le relief) 29–30 (style)30–36 (datation) pl. 5. 9. 24; Simon, Götter der Römer 138 fig. 172 a-b; Kleiner, D., Roman Sculpture (1992) S 49 F., Abb 31; Fless, Opferdiener 17. 103 Nr. 2, Taf. 12, 1; F. Stilp, Mariage et Suovetaurilia. Etude sur le soi-disant „Autel de Domitius Ahenobarbus“, 26. Suppl. Rivista di Archeologia (2001); Himmelmann, N., Tieropfer in der griechischen Kunst (1997) 56–58 Abb. 42.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: France, Paris, Musée du Louvre, Inventory: MA 975 (1. Inv.)
ID: 36ce9f35c519406885eb10d195499a2e
Name: 4800X001.jpg
Size: 86.72 kb
Dimensions: 434x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4727, SMID4800
Description: cup, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Triptolemos Painter – Dating: -500/-475 – Discovery: (not specified) – Description: In der Bildmitte steht der bärtige Dionysos vor einer Kline (mit einem Kissen darauf), in den Händen einen Zweig und einen kantharos, in den der vor ihm stehende Oinopion aus einer oinochoe füllt. In der umlaufenden Bildzone 13 Paare von Männern in Prozession, die von einem Musiker mit aulos begleitet werden. Möglicherweise handelt es sich um die Darstellung einer Prozession als Teil der Apatouria (Knauer), bei der Väter ihre Söhne zur rituellen Haarschur führen (rite de passage für attische Knaben). – Inscriptions: 14 Namensbeischriften.
Keywords: MID4727, SMID4800, I, DIonysos 786, OInopIon (S) 4, I. 1. ProzessIonen gr 84,
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4727, SMID4800 – SceneSide: I – LIMC/ThesCRA: Dionysos 786, Oinopion (S) 4, I. 1. Prozessionen, gr. 84, II. 4.c. Musik, gr. 184, VI. 1.b. Kindheit und Adoleszenz, gr. 72
LIMC/ThesCRA Keywords: oinochoe, kantharos, procession, kline, bed, pipe, flute, aulos, tibiae, fillet, taenia, tainia, piper, fluteplayer, auletes, tibicen, wine, ephebes, youth, man, Dionysos, Oinopion
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 365, 61; Add² 223; Add 110; Pottier, E., Vases antiques du Louvre I-III (1897–1922) tav. 114; Knauer, E. R., Two cups by the Triptolemos Painter, AA 1996, 221–239 Abb. 1–2. 4–11; Bélis, E., Les musiciens dans l’Antiquité (1999) première ill; A. Steiner, Reading Greek Vases (2007) 162–164 Abb. 7. 30–7. 32.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: France, Paris, Musée du Louvre, Inventory: G 138 (1. Inv.), Cp 964 (2. Inv.)
ID: 484e74d63fbe4a008aa71752f86ec9a0
Name: 6876X001.jpg
Size: 50.12 kb
Dimensions: 600x274 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6734, SMID6876
Description: lekythos, pottery, Attica – Material: terracotta – Dating: -350/-325 – Discovery: Kertch, Pantikapaion – Description: Im Zentrum Demeter, auf Kasten sitzend, Szepter im rechten Arm, rechts daneben Kore, Fackel in beiden Händen, rechts daneben Mann (Herakles, Eubouleus oder Apollon?), an Felsen lehnend, Fackel in linker Hand, zwischen Kore und Mann schwebend Triptolemos auf Flügelwagen mit Schlangen, in linker Hand Ähren. Links von Demeter Dionysos, Thyrsosstab in linker Hand, links davon Athena, sitzend, Lanze in rechter Hand, Schild (angelehnt) unter linkem Arm. – Dimensions: H 27,5 cm
Keywords: MID6734, SMID6876, Athena 499, Boreas 58, Demeter (vol. IV) 406, DIonysos 525, EuBouleus 16, OreIthyIa I 16, Persephone (S) 168, I. 2.c. Rauchopfer 22,
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6734, SMID6876 – LIMC/ThesCRA: Athena 499, Boreas 58, Demeter (vol. IV) 406, Dionysos 525, Eubouleus 16, Oreithyia I 16, Persephone (S) 168, I. 2.c. Rauchopfer 22, II. 3.c. Initiation 28, V. 2.b. Kultinstrumente 1475
LIMC/ThesCRA Keywords: sceptre, thyrsos, ear of corn, torch, winged chariot, chariot drawn by serpents, Apollon, Athena, Demeter, Dionysos, Eubouleus, Herakles, Persephone, Triptolemos, Kore
LIMC/ThesCRA Bibliography: Courby, Vases à reliefs 140f. Nr. 15 Taf. 5; Grossman, B. G., The Eleusinian Gods and Heroes in Greek Art (1959) FT 4, 5; Pottier, in: REG 32 (1919) 406f. Taf. 1 Abb. 1; Jacobsthal, OrnGrV Taf. 130b; Nilsson, M. P., Opuscula selecta II (1952) 562 Nr. 5; Recueil Ch. Dugas (1960) 137 Nr. 94; Kerényi, Eleusis Taf. 40–42; Mylonas, G. E., ELEUSIS KAI DIONYSOS, in: AEphem 1960, 92 Abb. 5; Zervoudaki, E. A., in: AM 83 (1968) 16 Nr. 9 Taf. 22, 1–2; Graf, Eleusis 188 Nr. 14; Schwarz, G., Triptolemos (1987) 165f. V150; Hayashi, T., Bedeutung und Wandel des Triptolemosbildes vom 6. -4. Jh. v. Chr. (1992) 167 Nr. 147.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: France, Paris, Musée du Louvre, Inventory: CA 2190 (1. Inv.), K 35 (2. Inv.), S 1594 (3. Inv.)
ID: 928ab6ae5bcd40e1820375c49e5c8f3f
Name: 6876X002.jpg
Size: 98.86 kb
Dimensions: 430x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6734, SMID6876
Description: lekythos, pottery, Attica – Material: terracotta – Dating: -350/-325 – Discovery: Kertch, Pantikapaion – Description: Im Zentrum Demeter, auf Kasten sitzend, Szepter im rechten Arm, rechts daneben Kore, Fackel in beiden Händen, rechts daneben Mann (Herakles, Eubouleus oder Apollon?), an Felsen lehnend, Fackel in linker Hand, zwischen Kore und Mann schwebend Triptolemos auf Flügelwagen mit Schlangen, in linker Hand Ähren. Links von Demeter Dionysos, Thyrsosstab in linker Hand, links davon Athena, sitzend, Lanze in rechter Hand, Schild (angelehnt) unter linkem Arm. – Dimensions: H 27,5 cm
Keywords: MID6734, SMID6876, Athena 499, Boreas 58, Demeter (vol. IV) 406, DIonysos 525, EuBouleus 16, OreIthyIa I 16, Persephone (S) 168, I. 2.c. Rauchopfer 22,
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6734, SMID6876 – LIMC/ThesCRA: Athena 499, Boreas 58, Demeter (vol. IV) 406, Dionysos 525, Eubouleus 16, Oreithyia I 16, Persephone (S) 168, I. 2.c. Rauchopfer 22, II. 3.c. Initiation 28, V. 2.b. Kultinstrumente 1475
LIMC/ThesCRA Keywords: sceptre, thyrsos, ear of corn, torch, winged chariot, chariot drawn by serpents, Apollon, Athena, Demeter, Dionysos, Eubouleus, Herakles, Persephone, Triptolemos, Kore
LIMC/ThesCRA Bibliography: Courby, Vases à reliefs 140f. Nr. 15 Taf. 5; Grossman, B. G., The Eleusinian Gods and Heroes in Greek Art (1959) FT 4, 5; Pottier, in: REG 32 (1919) 406f. Taf. 1 Abb. 1; Jacobsthal, OrnGrV Taf. 130b; Nilsson, M. P., Opuscula selecta II (1952) 562 Nr. 5; Recueil Ch. Dugas (1960) 137 Nr. 94; Kerényi, Eleusis Taf. 40–42; Mylonas, G. E., ELEUSIS KAI DIONYSOS, in: AEphem 1960, 92 Abb. 5; Zervoudaki, E. A., in: AM 83 (1968) 16 Nr. 9 Taf. 22, 1–2; Graf, Eleusis 188 Nr. 14; Schwarz, G., Triptolemos (1987) 165f. V150; Hayashi, T., Bedeutung und Wandel des Triptolemosbildes vom 6. -4. Jh. v. Chr. (1992) 167 Nr. 147.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: France, Paris, Musée du Louvre, Inventory: CA 2190 (1. Inv.), K 35 (2. Inv.), S 1594 (3. Inv.)
ID: 2df42d5135424a9580e0765553c64f02
Name: 6876X205.jpg
Size: 52.11 kb
Dimensions: 600x246 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6734, SMID6876
Description: lekythos, pottery, Attica – Material: terracotta – Dating: -350/-325 – Discovery: Kertch, Pantikapaion – Description: Im Zentrum Demeter, auf Kasten sitzend, Szepter im rechten Arm, rechts daneben Kore, Fackel in beiden Händen, rechts daneben Mann (Herakles, Eubouleus oder Apollon?), an Felsen lehnend, Fackel in linker Hand, zwischen Kore und Mann schwebend Triptolemos auf Flügelwagen mit Schlangen, in linker Hand Ähren. Links von Demeter Dionysos, Thyrsosstab in linker Hand, links davon Athena, sitzend, Lanze in rechter Hand, Schild (angelehnt) unter linkem Arm. – Dimensions: H 27,5 cm
Keywords: MID6734, SMID6876, Athena 499, Boreas 58, Demeter (vol. IV) 406, DIonysos 525, EuBouleus 16, OreIthyIa I 16, Persephone (S) 168, I. 2.c. Rauchopfer 22,
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6734, SMID6876 – LIMC/ThesCRA: Athena 499, Boreas 58, Demeter (vol. IV) 406, Dionysos 525, Eubouleus 16, Oreithyia I 16, Persephone (S) 168, I. 2.c. Rauchopfer 22, II. 3.c. Initiation 28, V. 2.b. Kultinstrumente 1475
LIMC/ThesCRA Keywords: sceptre, thyrsos, ear of corn, torch, winged chariot, chariot drawn by serpents, Apollon, Athena, Demeter, Dionysos, Eubouleus, Herakles, Persephone, Triptolemos, Kore
LIMC/ThesCRA Bibliography: Courby, Vases à reliefs 140f. Nr. 15 Taf. 5; Grossman, B. G., The Eleusinian Gods and Heroes in Greek Art (1959) FT 4, 5; Pottier, in: REG 32 (1919) 406f. Taf. 1 Abb. 1; Jacobsthal, OrnGrV Taf. 130b; Nilsson, M. P., Opuscula selecta II (1952) 562 Nr. 5; Recueil Ch. Dugas (1960) 137 Nr. 94; Kerényi, Eleusis Taf. 40–42; Mylonas, G. E., ELEUSIS KAI DIONYSOS, in: AEphem 1960, 92 Abb. 5; Zervoudaki, E. A., in: AM 83 (1968) 16 Nr. 9 Taf. 22, 1–2; Graf, Eleusis 188 Nr. 14; Schwarz, G., Triptolemos (1987) 165f. V150; Hayashi, T., Bedeutung und Wandel des Triptolemosbildes vom 6. -4. Jh. v. Chr. (1992) 167 Nr. 147.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: France, Paris, Musée du Louvre, Inventory: CA 2190 (1. Inv.), K 35 (2. Inv.), S 1594 (3. Inv.)
ID: 649416c791664583844e050eb046eaf8
Name: 10027X001.jpg
Size: 69.23 kb
Dimensions: 441x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID9820, SMID10027
Description: exaleiptron, vase painting, black figured, Boetia – Material: terracotta – Artist: Boeotian Dancers (B.D. Group) – Dating: -570/-560 – Discovery: Tanagra (Boeotia) – Description: Dreifussexaleiptron: A: Prozession: Ein grosser Eber nähert sich einem aus Quadern errichteten Altar, neben dem rechts Flammen brennen. Dem Eber folgen vier bärtige Männer. Der erste trägt ein Tablett (Kanoun? Skaphe?), welches er auf seine Hüfte stützt und auf dem sich vermutlich Innerein befinden (Tänien?). Der zweite ist ein Aulet. Der dritte trägt einen kleinen Zweig und der letzte schliesslich eine Palmettenranke. B: Opferbankett: Vier Männer auf zwei hölzernen Klinen mit Phiale, Skyphos und Kantharos, sowie zwei Diener mit Kannen und ein Flötenspieler. Rechts am Rand steht ein Krater. Auf der dritten Seite ist ein Komos von fünf tanzenden Männern hinter einem Flötenspieler abgebildet. Auf den drei Beinen: enthauptete Medusa, zwei Gorgonen und der fliehende Perseus mit Kibisis; darunter ringende, boxende und Diskus werfende Athleten.
Keywords: MID9820, SMID10027, Gorgo, Gorgones 317, Perseus 146, I. 1. ProzessIonen gr 118, I. 2.a. Opfer gr 447,
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID9820, SMID10027 – LIMC/ThesCRA: Gorgo, Gorgones 317, Perseus 146, I. 1. Prozessionen, gr. 118, I. 2.a. Opfer, gr. 447, II. 4.a. Bankett, gr. 173, II. 4.c. Musik, gr. 216, V. 2.b. Kultinstrumente 1274a, VII. 3. Feste und Spiele, gr. 2
LIMC/ThesCRA Keywords: palm branch, phiale, phiale mesomphalos, patera, krater, jug, tankard, skyphos, kotyle, scyphus, fire (on altar), table, mensa, trapeza, kantharos, kline, bed, pipe, flute, aulos, tibiae, sacrificial animal, fillet, taenia, tainia, pig, kanoun, offering basket, skaphe (big basin), musician (man), altar built of square stones, festival (diverse, undetermined), Gorgo, Gorgones, Perseus, Medousa
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 29, 1; Add² 8; CVA Berlin 4 tav. 195–197 (1622); Sparkes, JHS 87, 1967, 120 tav. 14; Heilmeyer, W. -D. et al., Antikenmuseum Berlin. Die ausgestellten Werke (1988) 103 no. 4; van Straten, F. T., Hiera kala. Images of Animal Sacrifice in Archaic and Classical Greece (1995) 212 V 105; Kilinski, K., Boetian Black Figure Vase Painting of the Archaic Period (1990) 15–17 Nr. 1 Taf. 1–2; Scheffer, Ch., Boeotian Festival Scenes. Competition, Consumption and Cult in Archaic Black Figure in: R. Hägg (Hrsg. ), The Iconography of Greek Cult. Kernos Suppl. 1 (1992) 117–141 Nr. B1 Abb. 1–6; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 21.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung, Inventory: F 1727 (1. Inv.)
ID: 052e715ff81a4499b812ac665a27321a
Name: 10027X101.jpg
Size: 46.01 kb
Dimensions: 600x256 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID9820, SMID10027
Description: exaleiptron, vase painting, black figured, Boetia – Material: terracotta – Artist: Boeotian Dancers (B.D. Group) – Dating: -570/-560 – Discovery: Tanagra (Boeotia) – Description: Dreifussexaleiptron: A: Prozession: Ein grosser Eber nähert sich einem aus Quadern errichteten Altar, neben dem rechts Flammen brennen. Dem Eber folgen vier bärtige Männer. Der erste trägt ein Tablett (Kanoun? Skaphe?), welches er auf seine Hüfte stützt und auf dem sich vermutlich Innerein befinden (Tänien?). Der zweite ist ein Aulet. Der dritte trägt einen kleinen Zweig und der letzte schliesslich eine Palmettenranke. B: Opferbankett: Vier Männer auf zwei hölzernen Klinen mit Phiale, Skyphos und Kantharos, sowie zwei Diener mit Kannen und ein Flötenspieler. Rechts am Rand steht ein Krater. Auf der dritten Seite ist ein Komos von fünf tanzenden Männern hinter einem Flötenspieler abgebildet. Auf den drei Beinen: enthauptete Medusa, zwei Gorgonen und der fliehende Perseus mit Kibisis; darunter ringende, boxende und Diskus werfende Athleten.
Keywords: MID9820, SMID10027, Gorgo, Gorgones 317, Perseus 146, I. 1. ProzessIonen gr 118, I. 2.a. Opfer gr 447,
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID9820, SMID10027 – LIMC/ThesCRA: Gorgo, Gorgones 317, Perseus 146, I. 1. Prozessionen, gr. 118, I. 2.a. Opfer, gr. 447, II. 4.a. Bankett, gr. 173, II. 4.c. Musik, gr. 216, V. 2.b. Kultinstrumente 1274a, VII. 3. Feste und Spiele, gr. 2
LIMC/ThesCRA Keywords: palm branch, phiale, phiale mesomphalos, patera, krater, jug, tankard, skyphos, kotyle, scyphus, fire (on altar), table, mensa, trapeza, kantharos, kline, bed, pipe, flute, aulos, tibiae, sacrificial animal, fillet, taenia, tainia, pig, kanoun, offering basket, skaphe (big basin), musician (man), altar built of square stones, festival (diverse, undetermined), Gorgo, Gorgones, Perseus, Medousa
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 29, 1; Add² 8; CVA Berlin 4 tav. 195–197 (1622); Sparkes, JHS 87, 1967, 120 tav. 14; Heilmeyer, W. -D. et al., Antikenmuseum Berlin. Die ausgestellten Werke (1988) 103 no. 4; van Straten, F. T., Hiera kala. Images of Animal Sacrifice in Archaic and Classical Greece (1995) 212 V 105; Kilinski, K., Boetian Black Figure Vase Painting of the Archaic Period (1990) 15–17 Nr. 1 Taf. 1–2; Scheffer, Ch., Boeotian Festival Scenes. Competition, Consumption and Cult in Archaic Black Figure in: R. Hägg (Hrsg. ), The Iconography of Greek Cult. Kernos Suppl. 1 (1992) 117–141 Nr. B1 Abb. 1–6; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 21.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung, Inventory: F 1727 (1. Inv.)
ID: bbfde81f30d749d984c79665db3d4898
Name: 2071X003.jpg
Size: 82.45 kb
Dimensions: 600x479 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID268, SMID2071
Description: tankard, pottery, Boetia – Material: terracotta – Dating: -160/-140 – Discovery: Tanagra (Boeotia) – Description: Ilioupersis. r. Athenastatue, Kassandra sowie l. Tempel in Seitenansicht: Amphiprostylos mit 11 Säulen, Akrotere, in der Mitte Dachreiter?
Keywords: MID268, SMID2071, AIas
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID268, SMID2071 – LIMC/ThesCRA: Aias II 92, Athena 102, Equus Troianus 25, Ilioupersis (S) 35, Kassandra I (vol. VII) 168a, Kelados 2, Sinon 6, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 13b
LIMC/ThesCRA Keywords: sword, column, temple, cult image, cult statue, suppliant, supplication, hikesia, sanctuary, warrior, soldier, architecture, acroterion, stylobate, architrave, Ilioupersis, Equus Troianus, Aias II, Athena, Kassandra I, Kelados, Sinon
LIMC/ThesCRA Bibliography: Courby, F., Les vases grecs à reliefs (1922) 307 fig. 59; Davreux, J., La légende de la prophétesse Cassandre d’après les textes et les monuments (1942) 178 no. 127 fig. 102; Hausmann, U., Hellenistische Reliefbecher aus attischen und böotischen Werkstätten (1959) n. 32 pl. 41, 1–2; Akamatis, M., Pilines mitres aggeion apo tin Pella (1985) 13a, 342–343; Siebert, G., Représentations d´édifices sur les bols hellénistiques à reliefs, in: Maquettes architecturales de l´Antiquité (Kongr. Strassbourg 1998) (2001) 412–413 Abb. 3; Gropengiesser, H., in: Tainia (Festschrift R. Hampe) (1980) 325–326 Abb. 7.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung, Inventory: V.I. 3161k (1. Inv.)
ID: 6e401c62bc214624ba35eabc5e3a2c36
Name: 2071X101.jpg
Size: 69.12 kb
Dimensions: 600x556 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID268, SMID2071
Description: tankard, pottery, Boetia – Material: terracotta – Dating: -160/-140 – Discovery: Tanagra (Boeotia) – Description: Ilioupersis. r. Athenastatue, Kassandra sowie l. Tempel in Seitenansicht: Amphiprostylos mit 11 Säulen, Akrotere, in der Mitte Dachreiter?
Keywords: MID268, SMID2071, AIas
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID268, SMID2071 – LIMC/ThesCRA: Aias II 92, Athena 102, Equus Troianus 25, Ilioupersis (S) 35, Kassandra I (vol. VII) 168a, Kelados 2, Sinon 6, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 13b
LIMC/ThesCRA Keywords: sword, column, temple, cult image, cult statue, suppliant, supplication, hikesia, sanctuary, warrior, soldier, architecture, acroterion, stylobate, architrave, Ilioupersis, Equus Troianus, Aias II, Athena, Kassandra I, Kelados, Sinon
LIMC/ThesCRA Bibliography: Courby, F., Les vases grecs à reliefs (1922) 307 fig. 59; Davreux, J., La légende de la prophétesse Cassandre d’après les textes et les monuments (1942) 178 no. 127 fig. 102; Hausmann, U., Hellenistische Reliefbecher aus attischen und böotischen Werkstätten (1959) n. 32 pl. 41, 1–2; Akamatis, M., Pilines mitres aggeion apo tin Pella (1985) 13a, 342–343; Siebert, G., Représentations d´édifices sur les bols hellénistiques à reliefs, in: Maquettes architecturales de l´Antiquité (Kongr. Strassbourg 1998) (2001) 412–413 Abb. 3; Gropengiesser, H., in: Tainia (Festschrift R. Hampe) (1980) 325–326 Abb. 7.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung, Inventory: V.I. 3161k (1. Inv.)
ID: d4f73b2dc279467fb26f33fce11f03be
Name: 48729X002.jpg
Size: 71.65 kb
Dimensions: 600x416 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID8387, SMID48729
Description: crater: column crater, vase painting, Corinth – Material: terracotta – Dating: -570 – Discovery: Cerveteri, Caere – Description: Argeios, gekleidet in einen langen Chiton und ein Himation, thront mit zwei anderen Schiedsrichtern, Akastos und Pheres, während rechts ein Wagenrennen stattfindet. Vor den Preisrichtern ist ein Dreifuss dargestellt, der wohl für den Sieger bestimmt ist. – Inscriptions: Namensbeischriften
Keywords: MID8387, SMID48729, B, Admetos I 10, Alastor 1, AmphIaraos 3, ArgeIos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID8387, SMID48729 – SceneSide: B – LIMC/ThesCRA: Admetos I 10, Alastor 1, Amphiaraos 3, Argeios II 1, Dioskouroi 223ad, Euphemos 1, Peleus 33, Peliou athla 5, Pheres I 1
LIMC/ThesCRA Keywords: chariot, horse, charioteer, Admetos I, Akastos II, Alastor, Amphiaraos, Argeios I, Argeios II, Dioskouroi, Euphemos, Hippasos III, Peleus, Pheres I, Kastor
LIMC/ThesCRA Bibliography: MonInst 10 (1874) pl. 4–5; Payne, Necrocorinthia 329 no. 1471; Lorber, Inschriften 78–79 no. 122 pl. 37. FR III 1–12 Taf. 121; Payne, Necrocorinthia Nr. 780; zu den Inschriften Arena, Iscrizioni 108–110 Nr. 72 mit Abb. 67; Schefold, SB II 177 Abb. 233. MonInst 10 (1874) pl. 4–5; Payne, Necrocorinthia 329 no. 1471; Lorber, Inschriften 78–79 no. 122 pl. 37. FR III 1–12 Taf. 121; Payne, Necrocorinthia Nr. 780; zu den Inschriften Arena, Iscrizioni 108–110 Nr. 72 mit Abb. 67; Schefold, SB II 177 Abb. 233.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung, Inventory: F 1655 (1. Inv.)
ID: b22077d371b241beac9fdc94aeb261bc
Name: 48729X004.jpg
Size: 48.09 kb
Dimensions: 600x429 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID8387, SMID48729
Description: crater: column crater, vase painting, Corinth – Material: terracotta – Dating: -570 – Discovery: Cerveteri, Caere – Description: Argeios, gekleidet in einen langen Chiton und ein Himation, thront mit zwei anderen Schiedsrichtern, Akastos und Pheres, während rechts ein Wagenrennen stattfindet. Vor den Preisrichtern ist ein Dreifuss dargestellt, der wohl für den Sieger bestimmt ist. – Inscriptions: Namensbeischriften
Keywords: MID8387, SMID48729, B, Admetos I 10, Alastor 1, AmphIaraos 3, ArgeIos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID8387, SMID48729 – SceneSide: B – LIMC/ThesCRA: Admetos I 10, Alastor 1, Amphiaraos 3, Argeios II 1, Dioskouroi 223ad, Euphemos 1, Peleus 33, Peliou athla 5, Pheres I 1
LIMC/ThesCRA Keywords: chariot, horse, charioteer, Admetos I, Akastos II, Alastor, Amphiaraos, Argeios I, Argeios II, Dioskouroi, Euphemos, Hippasos III, Peleus, Pheres I, Kastor
LIMC/ThesCRA Bibliography: MonInst 10 (1874) pl. 4–5; Payne, Necrocorinthia 329 no. 1471; Lorber, Inschriften 78–79 no. 122 pl. 37. FR III 1–12 Taf. 121; Payne, Necrocorinthia Nr. 780; zu den Inschriften Arena, Iscrizioni 108–110 Nr. 72 mit Abb. 67; Schefold, SB II 177 Abb. 233. MonInst 10 (1874) pl. 4–5; Payne, Necrocorinthia 329 no. 1471; Lorber, Inschriften 78–79 no. 122 pl. 37. FR III 1–12 Taf. 121; Payne, Necrocorinthia Nr. 780; zu den Inschriften Arena, Iscrizioni 108–110 Nr. 72 mit Abb. 67; Schefold, SB II 177 Abb. 233.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung, Inventory: F 1655 (1. Inv.)
ID: 90af870685bf493b8a2a45608ddb9568
Name: 6392X001.jpg
Size: 45.93 kb
Dimensions: 466x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6267, SMID6392
Description: chous, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Boston 10.190 – Dating: -420/- Discovery: Vulci – Description: Knaben-Komos mit vier Kindern; angeführt wird der Zug von einem bekränzten Jungen mit einer Fackel in der Hand, ihm folgen zwei Knaben mit Komastenbinden, die sich gegenseitig stützen und beide in der ausgestreckten anderen Hand eine bekränzte Kanne halten. Abschliessend ist ein Knabe mit einem Kuchen in der Hand zu sehen (den er gerade zum Mund führt). Die Kinder sind zugleich Personifikationen von Kalos (Schönheit), Neanias (Jugend), Komos (Umzug), Paian (Lied). Zuordnung zu Festen: Anthesteria.
Keywords: MID6267, SMID6392, Komos 3, NeanIas
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6267, SMID6392 – LIMC/ThesCRA: Komos 3, Neanias II (S) 1, Paian 1, V. 2.b. Kultinstrumente 1247, VI. 1.b. Kindheit und Adoleszenz, gr. 109
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, jug, torch, child, cake, offering cake, pelanos, Anthesteria, Komos, Komos, Neanias I, Paian
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1318, 1; van Hoorn, G., Choes and Anthesteria (1951) Nr. 328 Abb. 503; Rühfel, H., Kinderleben im klassischen Athen (1984) 156 Abb. 89; Smith, A. C., Komos growing up among Satyrs and Children, in: A. Cohen (Hrsg. ), Constructions of childhood in ancient Greece and Italy (Hesperia Suppl. 41, 2007) 159 Abb. 8. 5.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Berlin, Staatliche Museen zu Berlin, Antikensammlung, Inventory: F 2658 (1. Inv.)
ID: 8e982f6c15e446e395f910757e0daa88
Name: 3360X001.jpg
Size: 79.5 kb
Dimensions: 420x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID3332, SMID3360, Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, AttIke 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, HephaIstos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, NereIdes 26, NIke 265, PoseIdon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus Add 80, ZeuxIppe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38,
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: 95fbefd6a39547edbab9e4ab3fd37fda
Name: 3360X002.jpg
Size: 84.47 kb
Dimensions: 600x449 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID3332, SMID3360, Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, AttIke 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, HephaIstos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, NereIdes 26, NIke 265, PoseIdon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus Add 80, ZeuxIppe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38,
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: c059db79154f41018b518dcbaf2332c4
Name: 3360X004.jpg
Size: 58.04 kb
Dimensions: 428x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID3332, SMID3360, Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, AttIke 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, HephaIstos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, NereIdes 26, NIke 265, PoseIdon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus Add 80, ZeuxIppe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38,
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: 37de0850f85c473a82de1a9760d07df7
Name: 3360X005.jpg
Size: 84.11 kb
Dimensions: 600x438 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID3332, SMID3360, Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, AttIke 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, HephaIstos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, NereIdes 26, NIke 265, PoseIdon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus Add 80, ZeuxIppe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38,
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: 0ef482c5e27b4d1a85fc01222c592db2
Name: 3360X006.jpg
Size: 74.14 kb
Dimensions: 600x440 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID3332, SMID3360, Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, AttIke 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, HephaIstos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, NereIdes 26, NIke 265, PoseIdon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus Add 80, ZeuxIppe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38,
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: 91e42ce9aa944ef2a7274029ad4da651
Name: 3360X008.jpg
Size: 83.6 kb
Dimensions: 600x447 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID3332, SMID3360, Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, AttIke 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, HephaIstos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, NereIdes 26, NIke 265, PoseIdon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus Add 80, ZeuxIppe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38,
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: d69860a039404ac3a8136386d52af276
Name: 3360X104.jpg
Size: 77.39 kb
Dimensions: 600x460 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID3332, SMID3360, Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, AttIke 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, HephaIstos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, NereIdes 26, NIke 265, PoseIdon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus Add 80, ZeuxIppe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38,
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: 862f05aca02e445eb00abf7cf7ce61af
Name: 3360X105.jpg
Size: 67.71 kb
Dimensions: 516x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID3332, SMID3360, Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, AttIke 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, HephaIstos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, NereIdes 26, NIke 265, PoseIdon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus Add 80, ZeuxIppe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38,
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: 300468b0e2a445599c54fdccb54f65e3
Name: 3360X106.jpg
Size: 70.33 kb
Dimensions: 600x461 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID3332, SMID3360, Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, AttIke 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, HephaIstos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, NereIdes 26, NIke 265, PoseIdon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus Add 80, ZeuxIppe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38,
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: 958dcd71fb174a6a8d069ffb3dad1b8a
Name: 3360X107.jpg
Size: 71.73 kb
Dimensions: 506x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID3332, SMID3360, Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, AttIke 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, HephaIstos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, NereIdes 26, NIke 265, PoseIdon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus Add 80, ZeuxIppe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38,
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: 76aef068dd6a4bd7ba1328da57b591ff
Name: 3360X108.jpg
Size: 66.23 kb
Dimensions: 510x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID3332, SMID3360, Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, AttIke 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, HephaIstos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, NereIdes 26, NIke 265, PoseIdon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus Add 80, ZeuxIppe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38,
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: 22bdf977e551426ba281c02b36b2dbb2
Name: 3360X109.jpg
Size: 65.98 kb
Dimensions: 453x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID3332, SMID3360, Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, AttIke 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, HephaIstos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, NereIdes 26, NIke 265, PoseIdon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus Add 80, ZeuxIppe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38,
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)
ID: 05132dfc6f6f40a8b9e5e3fbe7a09d92
Name: 3360X110.jpg
Size: 72.54 kb
Dimensions: 455x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID3332, SMID3360
Description: crater: calyx crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Kekrops Painter – Dating: -410/-400 – Discovery: Sicily – Description: A: Libation?: Athena mit Speer in der Linken und Phiale in der Rechten. Kekrops mit Stab an der Schulter lehnend, auf der linken Hand ein Lamm mit Zweig und in der rechten ebenfalls eine Phiale. Zwischen den beiden ein Ölbaum, davor eine Kiste mit einem Tuch abgedeckt in der Erichthonios verborgen ist. Über dem Baum fliegt eine Nike mit Zweig und Oinochoe. Hinter Kekrops sind drei weibliche Figuren und ein Eros dargestellt. Unter Kekrops sitzt ein bärtiger Mann, vor ihm steht eine Frau, die ihre Linke auf einen Volutenkrater legt. Im Hintergrund steht ein Thymiaterion. Rechts des Kraters steht eine weitere weibliche Figur mit Oinoche, die sich auf das Fussende eine Kline lehnt, auf der Poseidon mit Dreizack lagert. Vor ihm steht ein kleines Tischchen. Auf der Kline steht ein kleiner Eros mit einem Tablett mit Früchten. Hinter Poseidon steht ein Dreifuss. Oberhalb der Klinenszene sitzt eine weibliche Figur mit Helm in der Rechten. Sie stützt sich auf einen Schild mit Gorgoneion. Hinter ihr steht Hermes Kerykeion und geflügelter Mütze. Vor ihm liegt Hephaistos auf einer Kline. In der Linken ein Zange, in der Rechten eine Phiale. Oberhalb der Phiale schwebt Eros mit Oinochoe und Kranz. B: Herakles nähert sich dem kretischen Stier mit der Keule. Eine Nike fliegt mit Lorbeerkranz auf ihn zu. Hinter Herakles sitzt Apollo mit Lorbeerkranz, links neben ihm ein Lorbeerbaum, den er umfasst. Unter ihm steht eine Frau im Mantel. Oberhalb des Stieres befindet sich Athena, neben ihr lehnt eine Nike an einem Schild. – Inscriptions: Kalos/Kale.
Keywords: MID3332, SMID3360, Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, AttIke 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, HephaIstos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, NereIdes 26, NIke 265, PoseIdon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus Add 80, ZeuxIppe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38,
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID3332, SMID3360 – LIMC/ThesCRA: Aglauros, Herse, Pandrosos 8, Athena 454, Athena 460, Attike 6, Erechtheus (vol. IV) 10, Eros 907, Europe I 218, Gorgo, Gorgones 177, Hephaistos 220, Herakles 2310, Hermes 814, Kekrops (vol. VI) 9, Nereides 26, Nike 265, Poseidon 260, Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 1, Zeus, Add. 80, Zeuxippe 2, I. 2.c. Rauchopfer 38, II. 4.a. Bankett, gr. 40, V. 2.b. Kultinstrumente 811a
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, wreath, crown, stephane, corona, throne, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, club, shield, tripod, table, mensa, trapeza, bull, lamb, kline, bed, sacrifice, branch, basket, child, olive-tree, thymiaterion, turibulum, incense-burner, krater: volute-krater, cista, kiste, staff, trident, tray, lanx, catinus, Hephaisteia, Aglauros (Agraulos), Apollon, Athena, Attike, Erechtheus, Eros, Europe I, Gorgo, Gorgones, Hephaistos, Herakles, Hermes, Kekrops, Nike, Poseidon, Trapezo, Trapezophoros, Zeus, Zeuxippe, Nereides, Erichthonios
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1346, 1; Weidauer, L. /Krauskopf, I., JdI 107, 1992 Taf. 4, 1; Brommer, F., Antike Kleinkunst in Schloss Fasanarie (Adolphseck) (1955) 9–10, Taf. 20; ARV² 1346, 1; E. D. Reeder (Hrsg. ), Pandora. Ausstellung Basel 1996 (1996) 264–266 Nr. 73 mit Abb., E. Simon in: F. Graf (Hrsg. ), Ansichten griechischer Rituale (1998) 135 Abb. 37; Shapiro, A., in: Kaltsas, N. /Shapiro, A. (Hrsg. ), Worshiping Women. Ritual and Reality in Classical Athens, New York 2008, 164, fig. 2a. 70 mit Abb.; Simon, E., Festivals of Attica, 1983, 52, pl. 14, 2; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 103; Lochin, CA., Athena et Kekrops, une Scene de culte sur l´acropole, in: Agathos Daimon. Mél. Lilly Kahil, BCH Suppl. 38 (2000) 193–203, Abb. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Eichenzell, Schloss Fasanerie, Inventory: AV 77 (1. Inv.)