ID: d2f42458c0ad478595891c679e0d1d10
Name: 1041X002.jpg
Size: 69.64 kb
Dimensions: 368x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID1133, SMID1041
Description: crater: column crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Duomo Painter – Dating: -450/-425 – Discovery: unknown – Description: A: Bekränzter Triptolemos nach rechts auf Flügelwagen, in linker Hand Szepter, in rechter Hand Phiale, davor Demeter, frontal, Kopf nach links, mit Strahlenkrone, in linker Hand Szepter, in rechter Hand Kanne, hinter ihr Hekate auf Klismos, Fackel in jeder Hand, hinter Triptolemos Kore mit Fackel in jeder Hand. B: 4 Manteljünglinge. – Dimensions: H 48,4 cm
Keywords: MID1133, SMID1041, Demeter (vol. IV) 369, Hekate (vol. VI) 22, Persephone (S) 124, Triptolemos 124, crater: column crater, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Duomo Painter, -450/-425, unknown, Germany, Würzburg, Martin-von-Wagner-Museum der Universität, l 529, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, jug, torch, libation, winged chariot, Demeter, Hekate, Persephone, Triptolemos, Kore
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID1133, SMID1041 – LIMC/ThesCRA: Demeter (vol. IV) 369, Hekate (vol. VI) 22, Persephone (S) 124, Triptolemos 124
LIMC/ThesCRA Keywords: sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, jug, torch, libation, winged chariot, Demeter, Hekate, Persephone, Triptolemos, Kore
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1117, 5. Pringsheim, H. G., Archäologische Beiträge zur Geschichte des eleusinischen Kultes (1905) 99 Nr. 32. Simon, Opfernde 120 Anm. 23. Recueil Ch. Dugas (1960) 137 Nr. 85. Langlotz, E., Griechische Vasen in Würzburg (Neudruck 1968) Taf. 194. 529. Simon, FührerWürzb 147. Schwarz, G., Triptolemos (1987) 139f. V116. Hayashi, T., Bedeutung und Wandel des Triptolemosbildes vom 6. -4. Jh. v. Chr. (1992) 154 Nr. 104, Taf. 6, Abb. 17e (Wagen). Simon, E., Eleusis in Athenian vase-painting. New literature and some suggestions, in: Athenian potters and painters. The conference proceedings (1997) 99f. Fig. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Würzburg, Martin-von-Wagner-Museum der Universität, Inventory: L 529 (1. Inv.)
ID: 1cb541f76eca479485b9256d53648a76
Name: 1041X003.jpg
Size: 64.43 kb
Dimensions: 531x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID1133, SMID1041
Description: crater: column crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Duomo Painter – Dating: -450/-425 – Discovery: unknown – Description: A: Bekränzter Triptolemos nach rechts auf Flügelwagen, in linker Hand Szepter, in rechter Hand Phiale, davor Demeter, frontal, Kopf nach links, mit Strahlenkrone, in linker Hand Szepter, in rechter Hand Kanne, hinter ihr Hekate auf Klismos, Fackel in jeder Hand, hinter Triptolemos Kore mit Fackel in jeder Hand. B: 4 Manteljünglinge. – Dimensions: H 48,4 cm
Keywords: MID1133, SMID1041, Demeter (vol. IV) 369, Hekate (vol. VI) 22, Persephone (S) 124, Triptolemos 124, crater: column crater, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Duomo Painter, -450/-425, unknown, Germany, Würzburg, Martin-von-Wagner-Museum der Universität, l 529, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, jug, torch, libation, winged chariot, Demeter, Hekate, Persephone, Triptolemos, Kore
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID1133, SMID1041 – LIMC/ThesCRA: Demeter (vol. IV) 369, Hekate (vol. VI) 22, Persephone (S) 124, Triptolemos 124
LIMC/ThesCRA Keywords: sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, jug, torch, libation, winged chariot, Demeter, Hekate, Persephone, Triptolemos, Kore
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1117, 5. Pringsheim, H. G., Archäologische Beiträge zur Geschichte des eleusinischen Kultes (1905) 99 Nr. 32. Simon, Opfernde 120 Anm. 23. Recueil Ch. Dugas (1960) 137 Nr. 85. Langlotz, E., Griechische Vasen in Würzburg (Neudruck 1968) Taf. 194. 529. Simon, FührerWürzb 147. Schwarz, G., Triptolemos (1987) 139f. V116. Hayashi, T., Bedeutung und Wandel des Triptolemosbildes vom 6. -4. Jh. v. Chr. (1992) 154 Nr. 104, Taf. 6, Abb. 17e (Wagen). Simon, E., Eleusis in Athenian vase-painting. New literature and some suggestions, in: Athenian potters and painters. The conference proceedings (1997) 99f. Fig. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Würzburg, Martin-von-Wagner-Museum der Universität, Inventory: L 529 (1. Inv.)
ID: a6d5d41f3398487fbeb5a7465eac3b5b
Name: 1041X102.jpg
Size: 76.71 kb
Dimensions: 600x425 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID1133, SMID1041
Description: crater: column crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Duomo Painter – Dating: -450/-425 – Discovery: unknown – Description: A: Bekränzter Triptolemos nach rechts auf Flügelwagen, in linker Hand Szepter, in rechter Hand Phiale, davor Demeter, frontal, Kopf nach links, mit Strahlenkrone, in linker Hand Szepter, in rechter Hand Kanne, hinter ihr Hekate auf Klismos, Fackel in jeder Hand, hinter Triptolemos Kore mit Fackel in jeder Hand. B: 4 Manteljünglinge. – Dimensions: H 48,4 cm
Keywords: MID1133, SMID1041, Demeter (vol. IV) 369, Hekate (vol. VI) 22, Persephone (S) 124, Triptolemos 124, crater: column crater, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Duomo Painter, -450/-425, unknown, Germany, Würzburg, Martin-von-Wagner-Museum der Universität, l 529, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, jug, torch, libation, winged chariot, Demeter, Hekate, Persephone, Triptolemos, Kore
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID1133, SMID1041 – LIMC/ThesCRA: Demeter (vol. IV) 369, Hekate (vol. VI) 22, Persephone (S) 124, Triptolemos 124
LIMC/ThesCRA Keywords: sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, jug, torch, libation, winged chariot, Demeter, Hekate, Persephone, Triptolemos, Kore
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV² 1117, 5. Pringsheim, H. G., Archäologische Beiträge zur Geschichte des eleusinischen Kultes (1905) 99 Nr. 32. Simon, Opfernde 120 Anm. 23. Recueil Ch. Dugas (1960) 137 Nr. 85. Langlotz, E., Griechische Vasen in Würzburg (Neudruck 1968) Taf. 194. 529. Simon, FührerWürzb 147. Schwarz, G., Triptolemos (1987) 139f. V116. Hayashi, T., Bedeutung und Wandel des Triptolemosbildes vom 6. -4. Jh. v. Chr. (1992) 154 Nr. 104, Taf. 6, Abb. 17e (Wagen). Simon, E., Eleusis in Athenian vase-painting. New literature and some suggestions, in: Athenian potters and painters. The conference proceedings (1997) 99f. Fig. 4.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Würzburg, Martin-von-Wagner-Museum der Universität, Inventory: L 529 (1. Inv.)
ID: c037b55ccd174c77804bd4a8b2c15e9c
Name: 14732X002.jpg
Size: 84.46 kb
Dimensions: 599x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID14308, SMID14732
Description: pelike, vase painting, unknown – Material: terracotta – Artist: Felton Painter – Discovery: Taranto, Tarentum – Description: Fragment mit der Darstellung von Perseus und Andromeda in zwei Registern. Im oberen Andromeda mit reichem Gewand und Krone in einer Höhle, an den Armen festgebunden. Um sie herum stehen zwei Körbe, an an der Höhlenwand hängen Tänien, über und neben der Höhle hängen Phialen. Sie wird flankiert von zwei Dienerinnen (von der rechten ist nur eine Hand am Höhlenrand erkennbar), links sitzt eine weitere Frau mit Fächer. Im unteren Register in der Mitte Perseus mit Flügelhelm und Flügelschuhen, nackt bis auf den von der linken Schulter hängenden Mantel, bewaffnet mit der harpe (gebogenes Schwert mit Sporn). Vor ihm eine Nereide auf einem Hyppokampen und ein Fisch. Links der Szene steht eine trauernde Dienerin, rechts König Kepheus (Vater der Andromeda) mit erhobenen Armen. Seite B: Ein junger Mann mit Mantel, dessen Gefährte mit thyrsos sowie drei Frauen, die Binden und Kästchen tragen (vielleicht eine Totengabe?). – Dimensions: H (ergänzt): 68,8 cm
Keywords: MID14308, SMID14732, Andromeda I 10, Kepheus I 7, Nereides 460, pelike, vase painting, unknown, terracotta, Felton Painter, Taranto, Tarentum, Germany, Würzburg, Martin-von-Wagner-Museum der Universität, l 855, wreath, crown, stephane, corona, phiale, phiale mesomphalos, patera, helmet, fan, fillet, taenia, tainia, gesture of lamentation, of mourning, fish, maid-servant, cave, harpe, winged boots, hippocamp, ketos, sea monster, Andromeda I, Kepheus I, Perseus, Nereides
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID14308, SMID14732 – LIMC/ThesCRA: Andromeda I 10, Kepheus I 7, Nereides 460
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, phiale, phiale mesomphalos, patera, helmet, fan, fillet, taenia, tainia, gesture of lamentation, of mourning, fish, maid-servant, cave, harpe, winged boots, hippocamp, ketos, sea monster, Andromeda I, Kepheus I, Perseus, Nereides
LIMC/ThesCRA Bibliography: Langlotz, KatWürzb Taf. 242 no. 855; Simon, FührerWürzb 208–209; Trendall/Cambitouglou, RVAp I 174–175 no. 70.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Würzburg, Martin-von-Wagner-Museum der Universität, Inventory: L 855 (1. Inv.)
ID: 873776b9dc5b4a9aaaaf05f11354de35
Name: 14732X101.jpg
Size: 81.81 kb
Dimensions: 599x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID14308, SMID14732
Description: pelike, vase painting, unknown – Material: terracotta – Artist: Felton Painter – Discovery: Taranto, Tarentum – Description: Fragment mit der Darstellung von Perseus und Andromeda in zwei Registern. Im oberen Andromeda mit reichem Gewand und Krone in einer Höhle, an den Armen festgebunden. Um sie herum stehen zwei Körbe, an an der Höhlenwand hängen Tänien, über und neben der Höhle hängen Phialen. Sie wird flankiert von zwei Dienerinnen (von der rechten ist nur eine Hand am Höhlenrand erkennbar), links sitzt eine weitere Frau mit Fächer. Im unteren Register in der Mitte Perseus mit Flügelhelm und Flügelschuhen, nackt bis auf den von der linken Schulter hängenden Mantel, bewaffnet mit der harpe (gebogenes Schwert mit Sporn). Vor ihm eine Nereide auf einem Hyppokampen und ein Fisch. Links der Szene steht eine trauernde Dienerin, rechts König Kepheus (Vater der Andromeda) mit erhobenen Armen. Seite B: Ein junger Mann mit Mantel, dessen Gefährte mit thyrsos sowie drei Frauen, die Binden und Kästchen tragen (vielleicht eine Totengabe?). – Dimensions: H (ergänzt): 68,8 cm
Keywords: MID14308, SMID14732, Andromeda I 10, Kepheus I 7, Nereides 460, pelike, vase painting, unknown, terracotta, Felton Painter, Taranto, Tarentum, Germany, Würzburg, Martin-von-Wagner-Museum der Universität, l 855, wreath, crown, stephane, corona, phiale, phiale mesomphalos, patera, helmet, fan, fillet, taenia, tainia, gesture of lamentation, of mourning, fish, maid-servant, cave, harpe, winged boots, hippocamp, ketos, sea monster, Andromeda I, Kepheus I, Perseus, Nereides
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID14308, SMID14732 – LIMC/ThesCRA: Andromeda I 10, Kepheus I 7, Nereides 460
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, phiale, phiale mesomphalos, patera, helmet, fan, fillet, taenia, tainia, gesture of lamentation, of mourning, fish, maid-servant, cave, harpe, winged boots, hippocamp, ketos, sea monster, Andromeda I, Kepheus I, Perseus, Nereides
LIMC/ThesCRA Bibliography: Langlotz, KatWürzb Taf. 242 no. 855; Simon, FührerWürzb 208–209; Trendall/Cambitouglou, RVAp I 174–175 no. 70.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Würzburg, Martin-von-Wagner-Museum der Universität, Inventory: L 855 (1. Inv.)
ID: 320ed1ff19fe4530b20e3cb164237a6d
Name: 14732X102.jpg
Size: 34.45 kb
Dimensions: 361x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID14308, SMID14732
Description: pelike, vase painting, unknown – Material: terracotta – Artist: Felton Painter – Discovery: Taranto, Tarentum – Description: Fragment mit der Darstellung von Perseus und Andromeda in zwei Registern. Im oberen Andromeda mit reichem Gewand und Krone in einer Höhle, an den Armen festgebunden. Um sie herum stehen zwei Körbe, an an der Höhlenwand hängen Tänien, über und neben der Höhle hängen Phialen. Sie wird flankiert von zwei Dienerinnen (von der rechten ist nur eine Hand am Höhlenrand erkennbar), links sitzt eine weitere Frau mit Fächer. Im unteren Register in der Mitte Perseus mit Flügelhelm und Flügelschuhen, nackt bis auf den von der linken Schulter hängenden Mantel, bewaffnet mit der harpe (gebogenes Schwert mit Sporn). Vor ihm eine Nereide auf einem Hyppokampen und ein Fisch. Links der Szene steht eine trauernde Dienerin, rechts König Kepheus (Vater der Andromeda) mit erhobenen Armen. Seite B: Ein junger Mann mit Mantel, dessen Gefährte mit thyrsos sowie drei Frauen, die Binden und Kästchen tragen (vielleicht eine Totengabe?). – Dimensions: H (ergänzt): 68,8 cm
Keywords: MID14308, SMID14732, Andromeda I 10, Kepheus I 7, Nereides 460, pelike, vase painting, unknown, terracotta, Felton Painter, Taranto, Tarentum, Germany, Würzburg, Martin-von-Wagner-Museum der Universität, l 855, wreath, crown, stephane, corona, phiale, phiale mesomphalos, patera, helmet, fan, fillet, taenia, tainia, gesture of lamentation, of mourning, fish, maid-servant, cave, harpe, winged boots, hippocamp, ketos, sea monster, Andromeda I, Kepheus I, Perseus, Nereides
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID14308, SMID14732 – LIMC/ThesCRA: Andromeda I 10, Kepheus I 7, Nereides 460
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, phiale, phiale mesomphalos, patera, helmet, fan, fillet, taenia, tainia, gesture of lamentation, of mourning, fish, maid-servant, cave, harpe, winged boots, hippocamp, ketos, sea monster, Andromeda I, Kepheus I, Perseus, Nereides
LIMC/ThesCRA Bibliography: Langlotz, KatWürzb Taf. 242 no. 855; Simon, FührerWürzb 208–209; Trendall/Cambitouglou, RVAp I 174–175 no. 70.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Würzburg, Martin-von-Wagner-Museum der Universität, Inventory: L 855 (1. Inv.)
ID: e4656dd8727740e2b1434efe81b1fb01
Name: 8367X101.jpg
Size: 74.26 kb
Dimensions: 600x453 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID8181, SMID8367
Description: crater: bell crater, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Würzburg Amymone – Discovery: unknown – Description: Seite A: Vorne im Bild Amymone neben einer Hydria sitzend, den rechten Arm erhoben, den Kopf zu Poseidon gedreht, der hinter ihr steht und einen Fuss auf die Hydria stützt. Um die beiden herum mehrere Satyrn mit thyrsoi, einer trägt eine Fackel, ein anderer zusätzlich ein Tablett mit nicht identifizierbaren Gegenständen darauf. Seite B: drei Männer (Athleten) mit aryballoi und Fackeln in der Palästra. – Dimensions: H: 40 cm
Keywords: MID8181, SMID8367, Amymone 69, Silenoi (S) 163, crater: bell crater, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Würzburg Amymone, unknown, Germany, Würzburg, Martin-von-Wagner-Museum der Universität, l 634, wreath, crown, stephane, corona, thyrsos, torch, hydria, athlete, aryballos, trident, satyr, silen, tray, lanx, catinus, Amymone, Poseidon
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID8181, SMID8367 – LIMC/ThesCRA: Amymone 69, Silenoi (S) 163
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, thyrsos, torch, hydria, athlete, aryballos, trident, satyr, silen, tray, lanx, catinus, Amymone, Poseidon
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV2 1440, 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Würzburg, Martin-von-Wagner-Museum der Universität, Inventory: L 634 (1. Inv.)
ID: 5f2799b6320b45b6bdfd3af4f642dfef
Name: 994X001.jpg
Size: 58.94 kb
Dimensions: 575x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID1085, SMID994
Description: pelike, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Pan Painter – Dating: -500/-475 – Discovery: unknown – Description: Seite A: Dionysos lehrt Ikarios, ein Schaf (oder eine Ziege ?) zu opfern: auf der Rechten Seite Dionysos mit einem Messer in der Hand (der Haltung nach eher eine Präsentation als die Durchführung eines Stiches), im Hintergrund eine Art Szepter mit Palmettenabschluss, vielleicht die Rückenlehne eines Thrones. Links Ikarios mit Bart und aufwendig gearbeitetem Gewand, die Rechte nach unten weisend, mit der er das Opfertier festhält. Vom Opfertier ist nur ein Teil des Halses erhalten. Auf der linken Seite schliessen sich eine nach Trauben greifende Maenade und ein kleiner Satyr an. Die gesamte Ikonographie deutet Robertson als Übergabe des Weines an die Menschen und die Anleitung zum Opfer als Gegenleistung. Seite B: Abfahrt des Trioptolemos (bekränzt) auf einem geflügelten Wagen, vor ihm Demeter mit Mauerkrone, die die Hand zu ihm ausstreckt, um ihm Getreideähren zu überreichen; hinter ihm Kore mit einer Kanne, aus der sie Wein (rote Flüssigkeit) ausgiesst (Libation). – Dimensions: H: 30,3 cm; B: 28,2 cm
Keywords: MID1085, SMID994, Ikarios I 10, Persephone (S) 94, Triptolemos 98, V. 2.b. Kultinstrumente 1023, pelike, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Pan Painter, -500/-475, unknown, United States, Malibu, J. Paul Getty Museum, 81.AE.62 + l.81.AE.45, Cp 10833, wreath, crown, stephane, corona, vine, knife, libation, palmette, sacrifice, vine-branch, vine-foliage with grapes, grain, corn, cereals, winged chariot, satyr, silen, maenad, machaira, town-crown, Demeter, Dionysos, Ikarios I, Triptolemos, Kore
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID1085, SMID994 – LIMC/ThesCRA: Ikarios I 10, Persephone (S) 94, Triptolemos 98, V. 2.b. Kultinstrumente 1023
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, vine, knife, libation, palmette, sacrifice, vine-branch, vine-foliage with grapes, grain, corn, cereals, winged chariot, satyr, silen, maenad, machaira, town-crown, Demeter, Dionysos, Ikarios I, Triptolemos, Kore
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV(2) 558, 138; Van Straten, F., Hiera Kala. Images of animal sacrifice in archaic and classical Greece, Leiden (1995) 107. 266 V 394; Gebauer, J., Pompe und Thysia. Attische Tieropferdarstellungen auf schwarz- und rotfigurigen Vasen, Münster (2002) 267 f., fig. 139; Robertson, in: Greek vases in the J. Paul Getty Museum 3 (1986) 71 – 90.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United States, Malibu, J. Paul Getty Museum, Inventory: 81.AE.62 + L.81.AE.45 (1. Inv.), Cp 10833 (once)
ID: d777c764373f411f8e5dfbd2ef0b502e
Name: 994X101.jpg
Size: 50.92 kb
Dimensions: 540x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID1085, SMID994
Description: pelike, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Pan Painter – Dating: -500/-475 – Discovery: unknown – Description: Seite A: Dionysos lehrt Ikarios, ein Schaf (oder eine Ziege ?) zu opfern: auf der Rechten Seite Dionysos mit einem Messer in der Hand (der Haltung nach eher eine Präsentation als die Durchführung eines Stiches), im Hintergrund eine Art Szepter mit Palmettenabschluss, vielleicht die Rückenlehne eines Thrones. Links Ikarios mit Bart und aufwendig gearbeitetem Gewand, die Rechte nach unten weisend, mit der er das Opfertier festhält. Vom Opfertier ist nur ein Teil des Halses erhalten. Auf der linken Seite schliessen sich eine nach Trauben greifende Maenade und ein kleiner Satyr an. Die gesamte Ikonographie deutet Robertson als Übergabe des Weines an die Menschen und die Anleitung zum Opfer als Gegenleistung. Seite B: Abfahrt des Trioptolemos (bekränzt) auf einem geflügelten Wagen, vor ihm Demeter mit Mauerkrone, die die Hand zu ihm ausstreckt, um ihm Getreideähren zu überreichen; hinter ihm Kore mit einer Kanne, aus der sie Wein (rote Flüssigkeit) ausgiesst (Libation). – Dimensions: H: 30,3 cm; B: 28,2 cm
Keywords: MID1085, SMID994, Ikarios I 10, Persephone (S) 94, Triptolemos 98, V. 2.b. Kultinstrumente 1023, pelike, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Pan Painter, -500/-475, unknown, United States, Malibu, J. Paul Getty Museum, 81.AE.62 + l.81.AE.45, Cp 10833, wreath, crown, stephane, corona, vine, knife, libation, palmette, sacrifice, vine-branch, vine-foliage with grapes, grain, corn, cereals, winged chariot, satyr, silen, maenad, machaira, town-crown, Demeter, Dionysos, Ikarios I, Triptolemos, Kore
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID1085, SMID994 – LIMC/ThesCRA: Ikarios I 10, Persephone (S) 94, Triptolemos 98, V. 2.b. Kultinstrumente 1023
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, vine, knife, libation, palmette, sacrifice, vine-branch, vine-foliage with grapes, grain, corn, cereals, winged chariot, satyr, silen, maenad, machaira, town-crown, Demeter, Dionysos, Ikarios I, Triptolemos, Kore
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV(2) 558, 138; Van Straten, F., Hiera Kala. Images of animal sacrifice in archaic and classical Greece, Leiden (1995) 107. 266 V 394; Gebauer, J., Pompe und Thysia. Attische Tieropferdarstellungen auf schwarz- und rotfigurigen Vasen, Münster (2002) 267 f., fig. 139; Robertson, in: Greek vases in the J. Paul Getty Museum 3 (1986) 71 – 90.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United States, Malibu, J. Paul Getty Museum, Inventory: 81.AE.62 + L.81.AE.45 (1. Inv.), Cp 10833 (once)
ID: 62b9c41ee58044f2af64c1d7cb147854
Name: 994X102.jpg
Size: 53.1 kb
Dimensions: 505x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID1085, SMID994
Description: pelike, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Pan Painter – Dating: -500/-475 – Discovery: unknown – Description: Seite A: Dionysos lehrt Ikarios, ein Schaf (oder eine Ziege ?) zu opfern: auf der Rechten Seite Dionysos mit einem Messer in der Hand (der Haltung nach eher eine Präsentation als die Durchführung eines Stiches), im Hintergrund eine Art Szepter mit Palmettenabschluss, vielleicht die Rückenlehne eines Thrones. Links Ikarios mit Bart und aufwendig gearbeitetem Gewand, die Rechte nach unten weisend, mit der er das Opfertier festhält. Vom Opfertier ist nur ein Teil des Halses erhalten. Auf der linken Seite schliessen sich eine nach Trauben greifende Maenade und ein kleiner Satyr an. Die gesamte Ikonographie deutet Robertson als Übergabe des Weines an die Menschen und die Anleitung zum Opfer als Gegenleistung. Seite B: Abfahrt des Trioptolemos (bekränzt) auf einem geflügelten Wagen, vor ihm Demeter mit Mauerkrone, die die Hand zu ihm ausstreckt, um ihm Getreideähren zu überreichen; hinter ihm Kore mit einer Kanne, aus der sie Wein (rote Flüssigkeit) ausgiesst (Libation). – Dimensions: H: 30,3 cm; B: 28,2 cm
Keywords: MID1085, SMID994, Ikarios I 10, Persephone (S) 94, Triptolemos 98, V. 2.b. Kultinstrumente 1023, pelike, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Pan Painter, -500/-475, unknown, United States, Malibu, J. Paul Getty Museum, 81.AE.62 + l.81.AE.45, Cp 10833, wreath, crown, stephane, corona, vine, knife, libation, palmette, sacrifice, vine-branch, vine-foliage with grapes, grain, corn, cereals, winged chariot, satyr, silen, maenad, machaira, town-crown, Demeter, Dionysos, Ikarios I, Triptolemos, Kore
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID1085, SMID994 – LIMC/ThesCRA: Ikarios I 10, Persephone (S) 94, Triptolemos 98, V. 2.b. Kultinstrumente 1023
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, vine, knife, libation, palmette, sacrifice, vine-branch, vine-foliage with grapes, grain, corn, cereals, winged chariot, satyr, silen, maenad, machaira, town-crown, Demeter, Dionysos, Ikarios I, Triptolemos, Kore
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV(2) 558, 138; Van Straten, F., Hiera Kala. Images of animal sacrifice in archaic and classical Greece, Leiden (1995) 107. 266 V 394; Gebauer, J., Pompe und Thysia. Attische Tieropferdarstellungen auf schwarz- und rotfigurigen Vasen, Münster (2002) 267 f., fig. 139; Robertson, in: Greek vases in the J. Paul Getty Museum 3 (1986) 71 – 90.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United States, Malibu, J. Paul Getty Museum, Inventory: 81.AE.62 + L.81.AE.45 (1. Inv.), Cp 10833 (once)