ID: 6506c8fc4a064dfb8353449d455dd2d8
Name: 16714X001.jpg
Size: 45.8 kb
Dimensions: 600x243 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID16102, SMID16714
Description: wall painting, wall painting, Campania – Dating: 45/79 – Discovery: Pompei – Description: Lararienbild: Im oberen Bildfeld libiert ein Genius capite velato mit patera in der Rechten und Füllhorn im Arm an einem marmornen Rundaltar (Feuer). Hinter ihm steht ein kleiner dargestellter Opferdiener mit Tänie oder Stemma und Lanx. Hinter ihm ein grosser Lar, der aus einem über den Kopf gehaltenen Rhyton in langem Strahl in eine Situla eingiesst. Auf der anderen Seite des Altars, dem opfernden Genius direkt gegenüber, steht ein Flötenspieler (phrygische Flöte), auch hinter ihm kommt ein wesentlich kleiner dargestellter Opferdiener mit einem Schwein heran, das mit einer Dorsuale geschmückt ist. Hinter diesem steht quasi spiegelbildlich angeordnet ebenfalls ein grosser Lar, der ebenso aus einem Rhyton in eine Situla eingiesst. Im unteren Bildfeld ein weiterer Rundaltar (Reliefschmuck) zwischen antithetischen Schlangen.
Keywords: MID16102, SMID16714, Abundantia 2, Lar, Lares 72, I. 2.a. Opfer röm 76, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 83b, V. 2.b. Kultinstrumente 301, wall painting, Campania, 45/79, Pompei, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 8905, altar, snake, cornucopia, phiale, phiale mesomphalos, patera, rhyton, fire (on altar), garland, libation, pipe, flute, aulos, tibiae, sacrificial assistant, fillet, taenia, tainia, pig, camillus, plant, popa (with ax or hammer), capite velato, dorsuale (strap over the animal’s back), situla, kados, bucket, stemma, infula, band of wool, tray, lanx, catinus, altar: round altar, flute: tibiae Phrygiae, Genius, Lares
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID16102, SMID16714 – LIMC/ThesCRA: Abundantia 2, Lar, Lares 72, I. 2.a. Opfer, röm. 76, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 83b, V. 2.b. Kultinstrumente 301
LIMC/ThesCRA Keywords: altar, snake, cornucopia, phiale, phiale mesomphalos, patera, rhyton, fire (on altar), garland, libation, pipe, flute, aulos, tibiae, sacrificial assistant, fillet, taenia, tainia, pig, camillus, plant, popa (with ax or hammer), capite velato, dorsuale (strap over the animal’s back), situla, kados, bucket, stemma, infula, band of wool, tray, lanx, catinus, altar: round altar, pipe, flute: tibiae Phrygiae, Genius, Lar, Lares
LIMC/ThesCRA Bibliography: Fröhlich, Lararien 292 no. L 98 pl. 10, 2; Kunckel, H., Der römische Genius, RM Erg. -H. 20 (1974) pl. 35; Reinach, RépPeint 102, 7; HBr I 59 fig. 15; Schefold, WP 331.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 8905 (1. Inv.)
ID: 0d1d0b08d5cc4d4bb16e032693be9be3
Name: 16714X101.jpg
Size: 33.95 kb
Dimensions: 600x178 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID16102, SMID16714
Description: wall painting, wall painting, Campania – Dating: 45/79 – Discovery: Pompei – Description: Lararienbild: Im oberen Bildfeld libiert ein Genius capite velato mit patera in der Rechten und Füllhorn im Arm an einem marmornen Rundaltar (Feuer). Hinter ihm steht ein kleiner dargestellter Opferdiener mit Tänie oder Stemma und Lanx. Hinter ihm ein grosser Lar, der aus einem über den Kopf gehaltenen Rhyton in langem Strahl in eine Situla eingiesst. Auf der anderen Seite des Altars, dem opfernden Genius direkt gegenüber, steht ein Flötenspieler (phrygische Flöte), auch hinter ihm kommt ein wesentlich kleiner dargestellter Opferdiener mit einem Schwein heran, das mit einer Dorsuale geschmückt ist. Hinter diesem steht quasi spiegelbildlich angeordnet ebenfalls ein grosser Lar, der ebenso aus einem Rhyton in eine Situla eingiesst. Im unteren Bildfeld ein weiterer Rundaltar (Reliefschmuck) zwischen antithetischen Schlangen.
Keywords: MID16102, SMID16714, Abundantia 2, Lar, Lares 72, I. 2.a. Opfer röm 76, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 83b, V. 2.b. Kultinstrumente 301, wall painting, Campania, 45/79, Pompei, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 8905, altar, snake, cornucopia, phiale, phiale mesomphalos, patera, rhyton, fire (on altar), garland, libation, pipe, flute, aulos, tibiae, sacrificial assistant, fillet, taenia, tainia, pig, camillus, plant, popa (with ax or hammer), capite velato, dorsuale (strap over the animal’s back), situla, kados, bucket, stemma, infula, band of wool, tray, lanx, catinus, altar: round altar, flute: tibiae Phrygiae, Genius, Lares
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID16102, SMID16714 – LIMC/ThesCRA: Abundantia 2, Lar, Lares 72, I. 2.a. Opfer, röm. 76, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 83b, V. 2.b. Kultinstrumente 301
LIMC/ThesCRA Keywords: altar, snake, cornucopia, phiale, phiale mesomphalos, patera, rhyton, fire (on altar), garland, libation, pipe, flute, aulos, tibiae, sacrificial assistant, fillet, taenia, tainia, pig, camillus, plant, popa (with ax or hammer), capite velato, dorsuale (strap over the animal’s back), situla, kados, bucket, stemma, infula, band of wool, tray, lanx, catinus, altar: round altar, pipe, flute: tibiae Phrygiae, Genius, Lar, Lares
LIMC/ThesCRA Bibliography: Fröhlich, Lararien 292 no. L 98 pl. 10, 2; Kunckel, H., Der römische Genius, RM Erg. -H. 20 (1974) pl. 35; Reinach, RépPeint 102, 7; HBr I 59 fig. 15; Schefold, WP 331.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 8905 (1. Inv.)
ID: 840a06c8eedd464ab64a37df83ee64f9
Name: 16714X102.jpg
Size: 40.61 kb
Dimensions: 600x235 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID16102, SMID16714
Description: wall painting, wall painting, Campania – Dating: 45/79 – Discovery: Pompei – Description: Lararienbild: Im oberen Bildfeld libiert ein Genius capite velato mit patera in der Rechten und Füllhorn im Arm an einem marmornen Rundaltar (Feuer). Hinter ihm steht ein kleiner dargestellter Opferdiener mit Tänie oder Stemma und Lanx. Hinter ihm ein grosser Lar, der aus einem über den Kopf gehaltenen Rhyton in langem Strahl in eine Situla eingiesst. Auf der anderen Seite des Altars, dem opfernden Genius direkt gegenüber, steht ein Flötenspieler (phrygische Flöte), auch hinter ihm kommt ein wesentlich kleiner dargestellter Opferdiener mit einem Schwein heran, das mit einer Dorsuale geschmückt ist. Hinter diesem steht quasi spiegelbildlich angeordnet ebenfalls ein grosser Lar, der ebenso aus einem Rhyton in eine Situla eingiesst. Im unteren Bildfeld ein weiterer Rundaltar (Reliefschmuck) zwischen antithetischen Schlangen.
Keywords: MID16102, SMID16714, Abundantia 2, Lar, Lares 72, I. 2.a. Opfer röm 76, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 83b, V. 2.b. Kultinstrumente 301, wall painting, Campania, 45/79, Pompei, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 8905, altar, snake, cornucopia, phiale, phiale mesomphalos, patera, rhyton, fire (on altar), garland, libation, pipe, flute, aulos, tibiae, sacrificial assistant, fillet, taenia, tainia, pig, camillus, plant, popa (with ax or hammer), capite velato, dorsuale (strap over the animal’s back), situla, kados, bucket, stemma, infula, band of wool, tray, lanx, catinus, altar: round altar, flute: tibiae Phrygiae, Genius, Lares
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID16102, SMID16714 – LIMC/ThesCRA: Abundantia 2, Lar, Lares 72, I. 2.a. Opfer, röm. 76, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 83b, V. 2.b. Kultinstrumente 301
LIMC/ThesCRA Keywords: altar, snake, cornucopia, phiale, phiale mesomphalos, patera, rhyton, fire (on altar), garland, libation, pipe, flute, aulos, tibiae, sacrificial assistant, fillet, taenia, tainia, pig, camillus, plant, popa (with ax or hammer), capite velato, dorsuale (strap over the animal’s back), situla, kados, bucket, stemma, infula, band of wool, tray, lanx, catinus, altar: round altar, pipe, flute: tibiae Phrygiae, Genius, Lar, Lares
LIMC/ThesCRA Bibliography: Fröhlich, Lararien 292 no. L 98 pl. 10, 2; Kunckel, H., Der römische Genius, RM Erg. -H. 20 (1974) pl. 35; Reinach, RépPeint 102, 7; HBr I 59 fig. 15; Schefold, WP 331.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 8905 (1. Inv.)
ID: b50ab334258645a7826ff4de5a67e46a
Name: 16714X103.jpg
Size: 67.73 kb
Dimensions: 600x430 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID16102, SMID16714
Description: wall painting, wall painting, Campania – Dating: 45/79 – Discovery: Pompei – Description: Lararienbild: Im oberen Bildfeld libiert ein Genius capite velato mit patera in der Rechten und Füllhorn im Arm an einem marmornen Rundaltar (Feuer). Hinter ihm steht ein kleiner dargestellter Opferdiener mit Tänie oder Stemma und Lanx. Hinter ihm ein grosser Lar, der aus einem über den Kopf gehaltenen Rhyton in langem Strahl in eine Situla eingiesst. Auf der anderen Seite des Altars, dem opfernden Genius direkt gegenüber, steht ein Flötenspieler (phrygische Flöte), auch hinter ihm kommt ein wesentlich kleiner dargestellter Opferdiener mit einem Schwein heran, das mit einer Dorsuale geschmückt ist. Hinter diesem steht quasi spiegelbildlich angeordnet ebenfalls ein grosser Lar, der ebenso aus einem Rhyton in eine Situla eingiesst. Im unteren Bildfeld ein weiterer Rundaltar (Reliefschmuck) zwischen antithetischen Schlangen.
Keywords: MID16102, SMID16714, Abundantia 2, Lar, Lares 72, I. 2.a. Opfer röm 76, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 83b, V. 2.b. Kultinstrumente 301, wall painting, Campania, 45/79, Pompei, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 8905, altar, snake, cornucopia, phiale, phiale mesomphalos, patera, rhyton, fire (on altar), garland, libation, pipe, flute, aulos, tibiae, sacrificial assistant, fillet, taenia, tainia, pig, camillus, plant, popa (with ax or hammer), capite velato, dorsuale (strap over the animal’s back), situla, kados, bucket, stemma, infula, band of wool, tray, lanx, catinus, altar: round altar, flute: tibiae Phrygiae, Genius, Lares
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID16102, SMID16714 – LIMC/ThesCRA: Abundantia 2, Lar, Lares 72, I. 2.a. Opfer, röm. 76, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 83b, V. 2.b. Kultinstrumente 301
LIMC/ThesCRA Keywords: altar, snake, cornucopia, phiale, phiale mesomphalos, patera, rhyton, fire (on altar), garland, libation, pipe, flute, aulos, tibiae, sacrificial assistant, fillet, taenia, tainia, pig, camillus, plant, popa (with ax or hammer), capite velato, dorsuale (strap over the animal’s back), situla, kados, bucket, stemma, infula, band of wool, tray, lanx, catinus, altar: round altar, pipe, flute: tibiae Phrygiae, Genius, Lar, Lares
LIMC/ThesCRA Bibliography: Fröhlich, Lararien 292 no. L 98 pl. 10, 2; Kunckel, H., Der römische Genius, RM Erg. -H. 20 (1974) pl. 35; Reinach, RépPeint 102, 7; HBr I 59 fig. 15; Schefold, WP 331.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 8905 (1. Inv.)
ID: 7b9f85a3c5e44e0ab9020bf25c8fab40
Name: 886X002.jpg
Size: 63.03 kb
Dimensions: 471x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID976, SMID886
Description: crater: bell crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Berlin-Ganymede-Group – Dating: -340/-330 – Discovery: Armento – Description: Vasenbild in zwei Registern, im oberen in der Mitte ein Brunnenhaus, links davon ein Satyr mit Doppelaulos, eine geflügelte Figur mit Tänie in der Hand sowie eine sitzende Frau mit Kranz in der Rechten und Opferschale (mit Früchten?) in der Linken. Rechts des Brunnenhauses sitzt eine weitere Frau mit Kranz und Spiegel, dahinter ein Jüngling mit Szepter und einem viereckigen Gegenstand in der Hand. Im unteren Register sind Amymone (sitzend, die rechte Hand fasst einen Gewandzipfel an der Schulter) und Poseidon (stehend mit Dreizack, den linken Arm ausgestreckt zu Amymone) zu sehen, zwischen denen eine Hydria steht. Hinter Poseidon steht ein Flügelpferd, hinter Amymone steht eine Frau mit Kranz in der Hand, den linken Fuss auf einen Felsen/Baumstamm gestützt.
Keywords: MID976, SMID886, Aithra I 17, Amymone 74, Apollon 934, Horai 49, Pegasos (Pegasos, Bellerophon) 84, Triptolemos 33, crater: bell crater, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Berlin-Ganymede-Group, -340/-330, Armento, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 81946, H 690, wreath, crown, stephane, corona, mirror, sceptre, hydria, pipe, flute, aulos, tibiae, plant, fountain, fountain house, horse, trident, winged figure, satyr, silen, tray, lanx, catinus, Aithra I, Amymone, Aphrodite, Apollon, Eros, Horai, Pan, Poseidon, Triptolemos, Pegasos, Bellerophon
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID976, SMID886 – LIMC/ThesCRA: Aithra I 17, Amymone 74, Apollon 934, Horai 49, Pegasos (Pegasos, Bellerophon) 84, Triptolemos 33
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, mirror, sceptre, hydria, pipe, flute, aulos, tibiae, plant, fountain, fountain house, horse, trident, winged figure, satyr, silen, tray, lanx, catinus, Aithra I, Amymone, Aphrodite, Apollon, Eros, Horai, Pan, Poseidon, Triptolemos, Pegasos, Bellerophon
LIMC/ThesCRA Bibliography: Brommer, Vasenlisten(2) 173 no. 14; Schauenburg, K., AuA 10, 1961, 84 no. 2; Trendall, A. /Canbitoglou, A., The red-figured vases of Apulia I, Oxford (1978) 423 no. 51.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 81946 (1. Inv.), H 690 (2. Inv.)
ID: 6c47d665ca284f11a6f7c7ea9fc2bfe8
Name: 886X101.jpg
Size: 71.04 kb
Dimensions: 511x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID976, SMID886
Description: crater: bell crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Berlin-Ganymede-Group – Dating: -340/-330 – Discovery: Armento – Description: Vasenbild in zwei Registern, im oberen in der Mitte ein Brunnenhaus, links davon ein Satyr mit Doppelaulos, eine geflügelte Figur mit Tänie in der Hand sowie eine sitzende Frau mit Kranz in der Rechten und Opferschale (mit Früchten?) in der Linken. Rechts des Brunnenhauses sitzt eine weitere Frau mit Kranz und Spiegel, dahinter ein Jüngling mit Szepter und einem viereckigen Gegenstand in der Hand. Im unteren Register sind Amymone (sitzend, die rechte Hand fasst einen Gewandzipfel an der Schulter) und Poseidon (stehend mit Dreizack, den linken Arm ausgestreckt zu Amymone) zu sehen, zwischen denen eine Hydria steht. Hinter Poseidon steht ein Flügelpferd, hinter Amymone steht eine Frau mit Kranz in der Hand, den linken Fuss auf einen Felsen/Baumstamm gestützt.
Keywords: MID976, SMID886, Aithra I 17, Amymone 74, Apollon 934, Horai 49, Pegasos (Pegasos, Bellerophon) 84, Triptolemos 33, crater: bell crater, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Berlin-Ganymede-Group, -340/-330, Armento, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 81946, H 690, wreath, crown, stephane, corona, mirror, sceptre, hydria, pipe, flute, aulos, tibiae, plant, fountain, fountain house, horse, trident, winged figure, satyr, silen, tray, lanx, catinus, Aithra I, Amymone, Aphrodite, Apollon, Eros, Horai, Pan, Poseidon, Triptolemos, Pegasos, Bellerophon
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID976, SMID886 – LIMC/ThesCRA: Aithra I 17, Amymone 74, Apollon 934, Horai 49, Pegasos (Pegasos, Bellerophon) 84, Triptolemos 33
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, mirror, sceptre, hydria, pipe, flute, aulos, tibiae, plant, fountain, fountain house, horse, trident, winged figure, satyr, silen, tray, lanx, catinus, Aithra I, Amymone, Aphrodite, Apollon, Eros, Horai, Pan, Poseidon, Triptolemos, Pegasos, Bellerophon
LIMC/ThesCRA Bibliography: Brommer, Vasenlisten(2) 173 no. 14; Schauenburg, K., AuA 10, 1961, 84 no. 2; Trendall, A. /Canbitoglou, A., The red-figured vases of Apulia I, Oxford (1978) 423 no. 51.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 81946 (1. Inv.), H 690 (2. Inv.)
ID: 76355d3ca6f84a629f3bb86290ec8307
Name: 886X302.jpg
Size: 48.05 kb
Dimensions: 459x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID976, SMID886
Description: crater: bell crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Berlin-Ganymede-Group – Dating: -340/-330 – Discovery: Armento – Description: Vasenbild in zwei Registern, im oberen in der Mitte ein Brunnenhaus, links davon ein Satyr mit Doppelaulos, eine geflügelte Figur mit Tänie in der Hand sowie eine sitzende Frau mit Kranz in der Rechten und Opferschale (mit Früchten?) in der Linken. Rechts des Brunnenhauses sitzt eine weitere Frau mit Kranz und Spiegel, dahinter ein Jüngling mit Szepter und einem viereckigen Gegenstand in der Hand. Im unteren Register sind Amymone (sitzend, die rechte Hand fasst einen Gewandzipfel an der Schulter) und Poseidon (stehend mit Dreizack, den linken Arm ausgestreckt zu Amymone) zu sehen, zwischen denen eine Hydria steht. Hinter Poseidon steht ein Flügelpferd, hinter Amymone steht eine Frau mit Kranz in der Hand, den linken Fuss auf einen Felsen/Baumstamm gestützt.
Keywords: MID976, SMID886, Aithra I 17, Amymone 74, Apollon 934, Horai 49, Pegasos (Pegasos, Bellerophon) 84, Triptolemos 33, crater: bell crater, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Berlin-Ganymede-Group, -340/-330, Armento, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 81946, H 690, wreath, crown, stephane, corona, mirror, sceptre, hydria, pipe, flute, aulos, tibiae, plant, fountain, fountain house, horse, trident, winged figure, satyr, silen, tray, lanx, catinus, Aithra I, Amymone, Aphrodite, Apollon, Eros, Horai, Pan, Poseidon, Triptolemos, Pegasos, Bellerophon
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID976, SMID886 – LIMC/ThesCRA: Aithra I 17, Amymone 74, Apollon 934, Horai 49, Pegasos (Pegasos, Bellerophon) 84, Triptolemos 33
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, mirror, sceptre, hydria, pipe, flute, aulos, tibiae, plant, fountain, fountain house, horse, trident, winged figure, satyr, silen, tray, lanx, catinus, Aithra I, Amymone, Aphrodite, Apollon, Eros, Horai, Pan, Poseidon, Triptolemos, Pegasos, Bellerophon
LIMC/ThesCRA Bibliography: Brommer, Vasenlisten(2) 173 no. 14; Schauenburg, K., AuA 10, 1961, 84 no. 2; Trendall, A. /Canbitoglou, A., The red-figured vases of Apulia I, Oxford (1978) 423 no. 51.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 81946 (1. Inv.), H 690 (2. Inv.)
ID: 76ad835685e24b94b4a783f7b4ba9302
Name: 886X304.jpg
Size: 57.14 kb
Dimensions: 472x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID976, SMID886
Description: crater: bell crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Berlin-Ganymede-Group – Dating: -340/-330 – Discovery: Armento – Description: Vasenbild in zwei Registern, im oberen in der Mitte ein Brunnenhaus, links davon ein Satyr mit Doppelaulos, eine geflügelte Figur mit Tänie in der Hand sowie eine sitzende Frau mit Kranz in der Rechten und Opferschale (mit Früchten?) in der Linken. Rechts des Brunnenhauses sitzt eine weitere Frau mit Kranz und Spiegel, dahinter ein Jüngling mit Szepter und einem viereckigen Gegenstand in der Hand. Im unteren Register sind Amymone (sitzend, die rechte Hand fasst einen Gewandzipfel an der Schulter) und Poseidon (stehend mit Dreizack, den linken Arm ausgestreckt zu Amymone) zu sehen, zwischen denen eine Hydria steht. Hinter Poseidon steht ein Flügelpferd, hinter Amymone steht eine Frau mit Kranz in der Hand, den linken Fuss auf einen Felsen/Baumstamm gestützt.
Keywords: MID976, SMID886, Aithra I 17, Amymone 74, Apollon 934, Horai 49, Pegasos (Pegasos, Bellerophon) 84, Triptolemos 33, crater: bell crater, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Berlin-Ganymede-Group, -340/-330, Armento, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 81946, H 690, wreath, crown, stephane, corona, mirror, sceptre, hydria, pipe, flute, aulos, tibiae, plant, fountain, fountain house, horse, trident, winged figure, satyr, silen, tray, lanx, catinus, Aithra I, Amymone, Aphrodite, Apollon, Eros, Horai, Pan, Poseidon, Triptolemos, Pegasos, Bellerophon
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID976, SMID886 – LIMC/ThesCRA: Aithra I 17, Amymone 74, Apollon 934, Horai 49, Pegasos (Pegasos, Bellerophon) 84, Triptolemos 33
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, mirror, sceptre, hydria, pipe, flute, aulos, tibiae, plant, fountain, fountain house, horse, trident, winged figure, satyr, silen, tray, lanx, catinus, Aithra I, Amymone, Aphrodite, Apollon, Eros, Horai, Pan, Poseidon, Triptolemos, Pegasos, Bellerophon
LIMC/ThesCRA Bibliography: Brommer, Vasenlisten(2) 173 no. 14; Schauenburg, K., AuA 10, 1961, 84 no. 2; Trendall, A. /Canbitoglou, A., The red-figured vases of Apulia I, Oxford (1978) 423 no. 51.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 81946 (1. Inv.), H 690 (2. Inv.)
ID: b3f41b7df4ed46c7a7b37f5de8703784
Name: 886X399.jpg
Size: 52.93 kb
Dimensions: 500x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID976, SMID886
Description: crater: bell crater, vase painting, red figured, Apulia – Material: terracotta – Artist: Berlin-Ganymede-Group – Dating: -340/-330 – Discovery: Armento – Description: Vasenbild in zwei Registern, im oberen in der Mitte ein Brunnenhaus, links davon ein Satyr mit Doppelaulos, eine geflügelte Figur mit Tänie in der Hand sowie eine sitzende Frau mit Kranz in der Rechten und Opferschale (mit Früchten?) in der Linken. Rechts des Brunnenhauses sitzt eine weitere Frau mit Kranz und Spiegel, dahinter ein Jüngling mit Szepter und einem viereckigen Gegenstand in der Hand. Im unteren Register sind Amymone (sitzend, die rechte Hand fasst einen Gewandzipfel an der Schulter) und Poseidon (stehend mit Dreizack, den linken Arm ausgestreckt zu Amymone) zu sehen, zwischen denen eine Hydria steht. Hinter Poseidon steht ein Flügelpferd, hinter Amymone steht eine Frau mit Kranz in der Hand, den linken Fuss auf einen Felsen/Baumstamm gestützt.
Keywords: MID976, SMID886, Aithra I 17, Amymone 74, Apollon 934, Horai 49, Pegasos (Pegasos, Bellerophon) 84, Triptolemos 33, crater: bell crater, vase painting, red figured, Apulia, terracotta, Berlin-Ganymede-Group, -340/-330, Armento, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 81946, H 690, wreath, crown, stephane, corona, mirror, sceptre, hydria, pipe, flute, aulos, tibiae, plant, fountain, fountain house, horse, trident, winged figure, satyr, silen, tray, lanx, catinus, Aithra I, Amymone, Aphrodite, Apollon, Eros, Horai, Pan, Poseidon, Triptolemos, Pegasos, Bellerophon
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID976, SMID886 – LIMC/ThesCRA: Aithra I 17, Amymone 74, Apollon 934, Horai 49, Pegasos (Pegasos, Bellerophon) 84, Triptolemos 33
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, mirror, sceptre, hydria, pipe, flute, aulos, tibiae, plant, fountain, fountain house, horse, trident, winged figure, satyr, silen, tray, lanx, catinus, Aithra I, Amymone, Aphrodite, Apollon, Eros, Horai, Pan, Poseidon, Triptolemos, Pegasos, Bellerophon
LIMC/ThesCRA Bibliography: Brommer, Vasenlisten(2) 173 no. 14; Schauenburg, K., AuA 10, 1961, 84 no. 2; Trendall, A. /Canbitoglou, A., The red-figured vases of Apulia I, Oxford (1978) 423 no. 51.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 81946 (1. Inv.), H 690 (2. Inv.)