ID: 9fd9ff82f3914d258928aea26d1371c7
Name: 41306X001.jpg
Size: 30.36 kb
Dimensions: 331x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID39271, SMID41306
Description: statuette, sculpture in the round – Material: marble – Dating: -110/-90 – Discovery: Smyrna (Ionia), Izmir, Smyrni
Keywords: MID39271, SMID41306, Aphrodite 464, statuette, sculpture in the round, marble, -110/-90, Smyrna (Ionia), Izmir, Smyrni, Germany, Karlsruhe, Badisches Landesmuseum, 66/9, tree, dolphin, rudder, Aphrodite
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID39271, SMID41306 – LIMC/ThesCRA: Aphrodite 464
LIMC/ThesCRA Keywords: tree, dolphin, rudder, Aphrodite
LIMC/ThesCRA Bibliography: Thimme, J., Jahrb. d. Staatl. Kunstslg. in Baden-Württemberg 4, 1967, 150 fig. 104; Künzl, E., BonnJb 170, 1970, 141 M 43 fig. 16
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Karlsruhe, Badisches Landesmuseum, Inventory: 66/9 (1. Inv.)
ID: 76976f0e37ec494281252e595ea158e3
Name: 16511X001.jpg
Size: 56.83 kb
Dimensions: 600x351 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID15928, SMID16511
Description: lekythos, vase painting, black figured – Material: clay – Artist: Beldam Painter – Dating: -510/-490 – Discovery: Eretria (Euboea) – Description: Σατυρικό δράμα(;) – Dimensions: Y. 0.315 m
Keywords: MID15928, SMID16511, Lamia 2, lekythos, vase painting, black figured, clay, Beldam Painter, -510/-490, Eretria (Euboea), Greece, Athens, National Archaeological Museum, 1129, rudder, oar, palm tree, torch, stick, cane, old woman, satyr, silen, hair
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID15928, SMID16511 – LIMC/ThesCRA: Lamia 2
LIMC/ThesCRA Keywords: rudder, oar, palm tree, torch, stick, cane, old woman, satyr, silen, hair
LIMC/ThesCRA Bibliography: Collignon/Couve no. 961.; Haspels, ABL 170–172. 176. 190–191. 266 Pl. 49A-C. 50, 2. 51, 1.; Buschor, Satyrtänze und frühen Drau (1943) Fig. 80.; Buschor AM (1927) 230–234 Fig. 1.; ABV 709.; Mayer, M., AM 16 (1891) 300–312 Pl. 9.;
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Greece, Athens, National Archaeological Museum, Inventory: 1129 (1. Inv.)
ID: 65d55333b049453ea92db97a0174153c
Name: 48776X001.jpg
Size: 100.59 kb
Dimensions: 600x517 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7558, SMID48776
Description: relief, stuccowork, Etruria – Material: stucco – Dating: -310/-290 – Discovery: Cerveteri, Caerenecropolis of the Banditaccia – Description: Das gesamte Grab ist mit Stuckreliefs verziert. An der Rückwand unter der Hauptnische findet sich die Darstellung eines Meerwesens (Charun-Skylla), der Oberkörper frontal, der Kopf nach rechts gewandt. Die nach aussen zu einer Spirale gedrehten Schlangenbeine enden in Schlangenköpfen, die heute allerdings abgefallen sind. In der rechten Hand hält er ein Ruder, die linke umfasst eine Schlange, von der nur noch die Ansatzspuren vorhanden sind. Neben dem Meerwesen kauert Kerberos mit zwei nach vorn und einem nach hinten gerichteten Kopf. Weitere Stuckreliefs sitzen an den vier Pfeilern in der Mitte der Kammer, darauf sind etliche Waffen, Schilde, Helme sowie weitere Utensilien dargestellt. An den Pfeilern links und rechts der Mittelnischen sind zwei Büsten angebracht. Die rechte zeigt Hades mit Wolfskappe, die am Hals verknotet ist, die linke Phersipnei (die etruskische Variante der Persephone). Am rechten Pilaster an der Vorderseite sitzt eine Axt über einem tragbaren offenen Halter, in dem zwei Messer stecken. Der Typus der Axt (sacena) mit gebogenem Stil, an dem ein relativ schmales Blatt an einer Tülle befestigt ist, kommt als Realfund z.B. in Gräbern des 7. Jhs. in Casale Marittima vor. Die beigegebenen Exemplare sind allerdings nicht verwendbar, es handelt sich also um Symbolwaffen, möglicherweise mit Insigniencharakter. Die ausserdem abgebildeten Gegenstände (obeloi und Schöpflöffel) weisen auf eine Verwendung des ganzen Ensembles in der Fleischzubereitung hin, sind allerdings keine Indizien für die kultische Nutzung der Objekte. Auf dem anderen Pfeiler ist ein langes Hiebmesser (Typ machaira) dargestellt zusammen mit einer weiteren Axt (Typ dolabra). Die anderen Seiten der Pfeiler tragen verschiedene Gebrauchs- und Prestigegegenstände (Messer, obeloi, Kannen, Schalen, Seil, Gürtel, sella curulis, Schreibtafel, Zange, Dreifusskessel, lituus, Kissen, Rucksack) und einige Tiere (Hund, Gans, Ente, Eidechse, Schildkröte, Marder). An der Eingangswand ist eine skaph
Keywords: MID7558, SMID48776, Charon I/Charu(n) 112, Hades/Aita, Calu 12, Kerberos 48, Skylla I (S) 77, V. 2.b. Kultinstrumente 1051, VIII. 4.i. Krieg etr 4, relief, stuccowork, Etruria, stucco, -310/-290, Cerveteri, Caerenecropolis of the Banditaccia, Italy, Necropoli della Banditaccia, Tomba dei Rilievi, wreath, crown, stephane, corona, snake, rudder, oar, sword, oinochoe, jug, helmet, turtle, tortoise, lizard, knife, shield, tripod, goose, skin, purse, fan, kline, bed, axe, hatchet, pelekys, sacena, securis, dog, greaves, writing-tablet, ladle, spit, obelos, cauldron, dinos, lebes, staff, skaphe (big basin), rope, alabastron, lituus (curved staff of the augurs), horn, horns, belt, stemma, infula, band of wool, knife case, bull head, cushion, duck, machaira, sella curulis, kylix, bust, tongs, Charon I/Charu(n), Calu, Kerberos, Persephone/Phersipnai, Skylla I
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7558, SMID48776 – LIMC/ThesCRA: Charon I/Charu(n) 112, Hades/Aita, Calu 12, Kerberos 48, Skylla I (S) 77, V. 2.b. Kultinstrumente 1051, VIII. 4.i. Krieg, etr. 4
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, snake, rudder, oar, sword, oinochoe, jug, helmet, turtle, tortoise, lizard, knife, shield, tripod, goose, skin, purse, fan, kline, bed, axe, hatchet, pelekys, sacena, securis, dog, greaves, writing-tablet, ladle, spit, obelos, cauldron, dinos, lebes, staff, skaphe (big basin), rope, alabastron, lituus (curved staff of the augurs), horn, horns, belt, stemma, infula, band of wool, knife case, bull head, cushion, duck, machaira, sella curulis, kylix, bust, tongs, Charon I/Charu(n), Hades/Aita, Calu, Kerberos, Persephone/Phersipnai, Skylla I
LIMC/ThesCRA Bibliography: Johansen, K. F., Sacena. Zur Geschichte der römischen Opfergeräte, in: Acta Archäologica 3 (1932), 124/5, Abb. 8–10; Blanck, H. /Proietti, G., La Tomba dei Rilievi di Cerveteri, Roma 1986, 17, 33, Fig. 6, 21, Taf. I-V, IX – XIII, XVI-XVII, XIX d, XXII; De Ruyt, F., Charun: démon étrusque de la mort (1934), 134–5, Abb. 57; Giglioli, G., l’arte etrusca (1935) Taf. 341, 2; Cristofani, M., La Tomba delle Iscrizione a Cerveteri (1965), 29–30, Taf. 20, 1; Sprenger, M. /Bartoloni, G. /Hirmer, M., Die Etrusker, Kunst und Geschichte Taf. 225 unten; Boosen 20–21 IIIa 2, Taf. 4, 5.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Cerveteri, Necropoli della Banditaccia, Inventory: Tomba dei Rilievi (1. Inv.)
ID: 11a2195b1e274cf8bbaa8abf5bd0d46c
Name: 48776X102.jpg
Size: 63.99 kb
Dimensions: 365x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7558, SMID48776
Description: relief, stuccowork, Etruria – Material: stucco – Dating: -310/-290 – Discovery: Cerveteri, Caerenecropolis of the Banditaccia – Description: Das gesamte Grab ist mit Stuckreliefs verziert. An der Rückwand unter der Hauptnische findet sich die Darstellung eines Meerwesens (Charun-Skylla), der Oberkörper frontal, der Kopf nach rechts gewandt. Die nach aussen zu einer Spirale gedrehten Schlangenbeine enden in Schlangenköpfen, die heute allerdings abgefallen sind. In der rechten Hand hält er ein Ruder, die linke umfasst eine Schlange, von der nur noch die Ansatzspuren vorhanden sind. Neben dem Meerwesen kauert Kerberos mit zwei nach vorn und einem nach hinten gerichteten Kopf. Weitere Stuckreliefs sitzen an den vier Pfeilern in der Mitte der Kammer, darauf sind etliche Waffen, Schilde, Helme sowie weitere Utensilien dargestellt. An den Pfeilern links und rechts der Mittelnischen sind zwei Büsten angebracht. Die rechte zeigt Hades mit Wolfskappe, die am Hals verknotet ist, die linke Phersipnei (die etruskische Variante der Persephone). Am rechten Pilaster an der Vorderseite sitzt eine Axt über einem tragbaren offenen Halter, in dem zwei Messer stecken. Der Typus der Axt (sacena) mit gebogenem Stil, an dem ein relativ schmales Blatt an einer Tülle befestigt ist, kommt als Realfund z.B. in Gräbern des 7. Jhs. in Casale Marittima vor. Die beigegebenen Exemplare sind allerdings nicht verwendbar, es handelt sich also um Symbolwaffen, möglicherweise mit Insigniencharakter. Die ausserdem abgebildeten Gegenstände (obeloi und Schöpflöffel) weisen auf eine Verwendung des ganzen Ensembles in der Fleischzubereitung hin, sind allerdings keine Indizien für die kultische Nutzung der Objekte. Auf dem anderen Pfeiler ist ein langes Hiebmesser (Typ machaira) dargestellt zusammen mit einer weiteren Axt (Typ dolabra). Die anderen Seiten der Pfeiler tragen verschiedene Gebrauchs- und Prestigegegenstände (Messer, obeloi, Kannen, Schalen, Seil, Gürtel, sella curulis, Schreibtafel, Zange, Dreifusskessel, lituus, Kissen, Rucksack) und einige Tiere (Hund, Gans, Ente, Eidechse, Schildkröte, Marder). An der Eingangswand ist eine skaph
Keywords: MID7558, SMID48776, Charon I/Charu(n) 112, Hades/Aita, Calu 12, Kerberos 48, Skylla I (S) 77, V. 2.b. Kultinstrumente 1051, VIII. 4.i. Krieg etr 4, relief, stuccowork, Etruria, stucco, -310/-290, Cerveteri, Caerenecropolis of the Banditaccia, Italy, Necropoli della Banditaccia, Tomba dei Rilievi, wreath, crown, stephane, corona, snake, rudder, oar, sword, oinochoe, jug, helmet, turtle, tortoise, lizard, knife, shield, tripod, goose, skin, purse, fan, kline, bed, axe, hatchet, pelekys, sacena, securis, dog, greaves, writing-tablet, ladle, spit, obelos, cauldron, dinos, lebes, staff, skaphe (big basin), rope, alabastron, lituus (curved staff of the augurs), horn, horns, belt, stemma, infula, band of wool, knife case, bull head, cushion, duck, machaira, sella curulis, kylix, bust, tongs, Charon I/Charu(n), Calu, Kerberos, Persephone/Phersipnai, Skylla I
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7558, SMID48776 – LIMC/ThesCRA: Charon I/Charu(n) 112, Hades/Aita, Calu 12, Kerberos 48, Skylla I (S) 77, V. 2.b. Kultinstrumente 1051, VIII. 4.i. Krieg, etr. 4
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, snake, rudder, oar, sword, oinochoe, jug, helmet, turtle, tortoise, lizard, knife, shield, tripod, goose, skin, purse, fan, kline, bed, axe, hatchet, pelekys, sacena, securis, dog, greaves, writing-tablet, ladle, spit, obelos, cauldron, dinos, lebes, staff, skaphe (big basin), rope, alabastron, lituus (curved staff of the augurs), horn, horns, belt, stemma, infula, band of wool, knife case, bull head, cushion, duck, machaira, sella curulis, kylix, bust, tongs, Charon I/Charu(n), Hades/Aita, Calu, Kerberos, Persephone/Phersipnai, Skylla I
LIMC/ThesCRA Bibliography: Johansen, K. F., Sacena. Zur Geschichte der römischen Opfergeräte, in: Acta Archäologica 3 (1932), 124/5, Abb. 8–10; Blanck, H. /Proietti, G., La Tomba dei Rilievi di Cerveteri, Roma 1986, 17, 33, Fig. 6, 21, Taf. I-V, IX – XIII, XVI-XVII, XIX d, XXII; De Ruyt, F., Charun: démon étrusque de la mort (1934), 134–5, Abb. 57; Giglioli, G., l’arte etrusca (1935) Taf. 341, 2; Cristofani, M., La Tomba delle Iscrizione a Cerveteri (1965), 29–30, Taf. 20, 1; Sprenger, M. /Bartoloni, G. /Hirmer, M., Die Etrusker, Kunst und Geschichte Taf. 225 unten; Boosen 20–21 IIIa 2, Taf. 4, 5.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Cerveteri, Necropoli della Banditaccia, Inventory: Tomba dei Rilievi (1. Inv.)
ID: c5e45ae3115444e5868c5ae36bc931b6
Name: 48776X103.jpg
Size: 87.41 kb
Dimensions: 492x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7558, SMID48776
Description: relief, stuccowork, Etruria – Material: stucco – Dating: -310/-290 – Discovery: Cerveteri, Caerenecropolis of the Banditaccia – Description: Das gesamte Grab ist mit Stuckreliefs verziert. An der Rückwand unter der Hauptnische findet sich die Darstellung eines Meerwesens (Charun-Skylla), der Oberkörper frontal, der Kopf nach rechts gewandt. Die nach aussen zu einer Spirale gedrehten Schlangenbeine enden in Schlangenköpfen, die heute allerdings abgefallen sind. In der rechten Hand hält er ein Ruder, die linke umfasst eine Schlange, von der nur noch die Ansatzspuren vorhanden sind. Neben dem Meerwesen kauert Kerberos mit zwei nach vorn und einem nach hinten gerichteten Kopf. Weitere Stuckreliefs sitzen an den vier Pfeilern in der Mitte der Kammer, darauf sind etliche Waffen, Schilde, Helme sowie weitere Utensilien dargestellt. An den Pfeilern links und rechts der Mittelnischen sind zwei Büsten angebracht. Die rechte zeigt Hades mit Wolfskappe, die am Hals verknotet ist, die linke Phersipnei (die etruskische Variante der Persephone). Am rechten Pilaster an der Vorderseite sitzt eine Axt über einem tragbaren offenen Halter, in dem zwei Messer stecken. Der Typus der Axt (sacena) mit gebogenem Stil, an dem ein relativ schmales Blatt an einer Tülle befestigt ist, kommt als Realfund z.B. in Gräbern des 7. Jhs. in Casale Marittima vor. Die beigegebenen Exemplare sind allerdings nicht verwendbar, es handelt sich also um Symbolwaffen, möglicherweise mit Insigniencharakter. Die ausserdem abgebildeten Gegenstände (obeloi und Schöpflöffel) weisen auf eine Verwendung des ganzen Ensembles in der Fleischzubereitung hin, sind allerdings keine Indizien für die kultische Nutzung der Objekte. Auf dem anderen Pfeiler ist ein langes Hiebmesser (Typ machaira) dargestellt zusammen mit einer weiteren Axt (Typ dolabra). Die anderen Seiten der Pfeiler tragen verschiedene Gebrauchs- und Prestigegegenstände (Messer, obeloi, Kannen, Schalen, Seil, Gürtel, sella curulis, Schreibtafel, Zange, Dreifusskessel, lituus, Kissen, Rucksack) und einige Tiere (Hund, Gans, Ente, Eidechse, Schildkröte, Marder). An der Eingangswand ist eine skaph
Keywords: MID7558, SMID48776, Charon I/Charu(n) 112, Hades/Aita, Calu 12, Kerberos 48, Skylla I (S) 77, V. 2.b. Kultinstrumente 1051, VIII. 4.i. Krieg etr 4, relief, stuccowork, Etruria, stucco, -310/-290, Cerveteri, Caerenecropolis of the Banditaccia, Italy, Necropoli della Banditaccia, Tomba dei Rilievi, wreath, crown, stephane, corona, snake, rudder, oar, sword, oinochoe, jug, helmet, turtle, tortoise, lizard, knife, shield, tripod, goose, skin, purse, fan, kline, bed, axe, hatchet, pelekys, sacena, securis, dog, greaves, writing-tablet, ladle, spit, obelos, cauldron, dinos, lebes, staff, skaphe (big basin), rope, alabastron, lituus (curved staff of the augurs), horn, horns, belt, stemma, infula, band of wool, knife case, bull head, cushion, duck, machaira, sella curulis, kylix, bust, tongs, Charon I/Charu(n), Calu, Kerberos, Persephone/Phersipnai, Skylla I
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7558, SMID48776 – LIMC/ThesCRA: Charon I/Charu(n) 112, Hades/Aita, Calu 12, Kerberos 48, Skylla I (S) 77, V. 2.b. Kultinstrumente 1051, VIII. 4.i. Krieg, etr. 4
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, snake, rudder, oar, sword, oinochoe, jug, helmet, turtle, tortoise, lizard, knife, shield, tripod, goose, skin, purse, fan, kline, bed, axe, hatchet, pelekys, sacena, securis, dog, greaves, writing-tablet, ladle, spit, obelos, cauldron, dinos, lebes, staff, skaphe (big basin), rope, alabastron, lituus (curved staff of the augurs), horn, horns, belt, stemma, infula, band of wool, knife case, bull head, cushion, duck, machaira, sella curulis, kylix, bust, tongs, Charon I/Charu(n), Hades/Aita, Calu, Kerberos, Persephone/Phersipnai, Skylla I
LIMC/ThesCRA Bibliography: Johansen, K. F., Sacena. Zur Geschichte der römischen Opfergeräte, in: Acta Archäologica 3 (1932), 124/5, Abb. 8–10; Blanck, H. /Proietti, G., La Tomba dei Rilievi di Cerveteri, Roma 1986, 17, 33, Fig. 6, 21, Taf. I-V, IX – XIII, XVI-XVII, XIX d, XXII; De Ruyt, F., Charun: démon étrusque de la mort (1934), 134–5, Abb. 57; Giglioli, G., l’arte etrusca (1935) Taf. 341, 2; Cristofani, M., La Tomba delle Iscrizione a Cerveteri (1965), 29–30, Taf. 20, 1; Sprenger, M. /Bartoloni, G. /Hirmer, M., Die Etrusker, Kunst und Geschichte Taf. 225 unten; Boosen 20–21 IIIa 2, Taf. 4, 5.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Cerveteri, Necropoli della Banditaccia, Inventory: Tomba dei Rilievi (1. Inv.)
ID: 6777badccb034446aca2decd02ea598d
Name: 48776X104.jpg
Size: 99.95 kb
Dimensions: 600x513 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7558, SMID48776
Description: relief, stuccowork, Etruria – Material: stucco – Dating: -310/-290 – Discovery: Cerveteri, Caerenecropolis of the Banditaccia – Description: Das gesamte Grab ist mit Stuckreliefs verziert. An der Rückwand unter der Hauptnische findet sich die Darstellung eines Meerwesens (Charun-Skylla), der Oberkörper frontal, der Kopf nach rechts gewandt. Die nach aussen zu einer Spirale gedrehten Schlangenbeine enden in Schlangenköpfen, die heute allerdings abgefallen sind. In der rechten Hand hält er ein Ruder, die linke umfasst eine Schlange, von der nur noch die Ansatzspuren vorhanden sind. Neben dem Meerwesen kauert Kerberos mit zwei nach vorn und einem nach hinten gerichteten Kopf. Weitere Stuckreliefs sitzen an den vier Pfeilern in der Mitte der Kammer, darauf sind etliche Waffen, Schilde, Helme sowie weitere Utensilien dargestellt. An den Pfeilern links und rechts der Mittelnischen sind zwei Büsten angebracht. Die rechte zeigt Hades mit Wolfskappe, die am Hals verknotet ist, die linke Phersipnei (die etruskische Variante der Persephone). Am rechten Pilaster an der Vorderseite sitzt eine Axt über einem tragbaren offenen Halter, in dem zwei Messer stecken. Der Typus der Axt (sacena) mit gebogenem Stil, an dem ein relativ schmales Blatt an einer Tülle befestigt ist, kommt als Realfund z.B. in Gräbern des 7. Jhs. in Casale Marittima vor. Die beigegebenen Exemplare sind allerdings nicht verwendbar, es handelt sich also um Symbolwaffen, möglicherweise mit Insigniencharakter. Die ausserdem abgebildeten Gegenstände (obeloi und Schöpflöffel) weisen auf eine Verwendung des ganzen Ensembles in der Fleischzubereitung hin, sind allerdings keine Indizien für die kultische Nutzung der Objekte. Auf dem anderen Pfeiler ist ein langes Hiebmesser (Typ machaira) dargestellt zusammen mit einer weiteren Axt (Typ dolabra). Die anderen Seiten der Pfeiler tragen verschiedene Gebrauchs- und Prestigegegenstände (Messer, obeloi, Kannen, Schalen, Seil, Gürtel, sella curulis, Schreibtafel, Zange, Dreifusskessel, lituus, Kissen, Rucksack) und einige Tiere (Hund, Gans, Ente, Eidechse, Schildkröte, Marder). An der Eingangswand ist eine skaph
Keywords: MID7558, SMID48776, Charon I/Charu(n) 112, Hades/Aita, Calu 12, Kerberos 48, Skylla I (S) 77, V. 2.b. Kultinstrumente 1051, VIII. 4.i. Krieg etr 4, relief, stuccowork, Etruria, stucco, -310/-290, Cerveteri, Caerenecropolis of the Banditaccia, Italy, Necropoli della Banditaccia, Tomba dei Rilievi, wreath, crown, stephane, corona, snake, rudder, oar, sword, oinochoe, jug, helmet, turtle, tortoise, lizard, knife, shield, tripod, goose, skin, purse, fan, kline, bed, axe, hatchet, pelekys, sacena, securis, dog, greaves, writing-tablet, ladle, spit, obelos, cauldron, dinos, lebes, staff, skaphe (big basin), rope, alabastron, lituus (curved staff of the augurs), horn, horns, belt, stemma, infula, band of wool, knife case, bull head, cushion, duck, machaira, sella curulis, kylix, bust, tongs, Charon I/Charu(n), Calu, Kerberos, Persephone/Phersipnai, Skylla I
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7558, SMID48776 – LIMC/ThesCRA: Charon I/Charu(n) 112, Hades/Aita, Calu 12, Kerberos 48, Skylla I (S) 77, V. 2.b. Kultinstrumente 1051, VIII. 4.i. Krieg, etr. 4
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, snake, rudder, oar, sword, oinochoe, jug, helmet, turtle, tortoise, lizard, knife, shield, tripod, goose, skin, purse, fan, kline, bed, axe, hatchet, pelekys, sacena, securis, dog, greaves, writing-tablet, ladle, spit, obelos, cauldron, dinos, lebes, staff, skaphe (big basin), rope, alabastron, lituus (curved staff of the augurs), horn, horns, belt, stemma, infula, band of wool, knife case, bull head, cushion, duck, machaira, sella curulis, kylix, bust, tongs, Charon I/Charu(n), Hades/Aita, Calu, Kerberos, Persephone/Phersipnai, Skylla I
LIMC/ThesCRA Bibliography: Johansen, K. F., Sacena. Zur Geschichte der römischen Opfergeräte, in: Acta Archäologica 3 (1932), 124/5, Abb. 8–10; Blanck, H. /Proietti, G., La Tomba dei Rilievi di Cerveteri, Roma 1986, 17, 33, Fig. 6, 21, Taf. I-V, IX – XIII, XVI-XVII, XIX d, XXII; De Ruyt, F., Charun: démon étrusque de la mort (1934), 134–5, Abb. 57; Giglioli, G., l’arte etrusca (1935) Taf. 341, 2; Cristofani, M., La Tomba delle Iscrizione a Cerveteri (1965), 29–30, Taf. 20, 1; Sprenger, M. /Bartoloni, G. /Hirmer, M., Die Etrusker, Kunst und Geschichte Taf. 225 unten; Boosen 20–21 IIIa 2, Taf. 4, 5.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Cerveteri, Necropoli della Banditaccia, Inventory: Tomba dei Rilievi (1. Inv.)
ID: dab37f9cd4ae4b6ba8e9052bdf06ff6a
Name: 48776X105.jpg
Size: 74.87 kb
Dimensions: 600x442 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7558, SMID48776
Description: relief, stuccowork, Etruria – Material: stucco – Dating: -310/-290 – Discovery: Cerveteri, Caerenecropolis of the Banditaccia – Description: Das gesamte Grab ist mit Stuckreliefs verziert. An der Rückwand unter der Hauptnische findet sich die Darstellung eines Meerwesens (Charun-Skylla), der Oberkörper frontal, der Kopf nach rechts gewandt. Die nach aussen zu einer Spirale gedrehten Schlangenbeine enden in Schlangenköpfen, die heute allerdings abgefallen sind. In der rechten Hand hält er ein Ruder, die linke umfasst eine Schlange, von der nur noch die Ansatzspuren vorhanden sind. Neben dem Meerwesen kauert Kerberos mit zwei nach vorn und einem nach hinten gerichteten Kopf. Weitere Stuckreliefs sitzen an den vier Pfeilern in der Mitte der Kammer, darauf sind etliche Waffen, Schilde, Helme sowie weitere Utensilien dargestellt. An den Pfeilern links und rechts der Mittelnischen sind zwei Büsten angebracht. Die rechte zeigt Hades mit Wolfskappe, die am Hals verknotet ist, die linke Phersipnei (die etruskische Variante der Persephone). Am rechten Pilaster an der Vorderseite sitzt eine Axt über einem tragbaren offenen Halter, in dem zwei Messer stecken. Der Typus der Axt (sacena) mit gebogenem Stil, an dem ein relativ schmales Blatt an einer Tülle befestigt ist, kommt als Realfund z.B. in Gräbern des 7. Jhs. in Casale Marittima vor. Die beigegebenen Exemplare sind allerdings nicht verwendbar, es handelt sich also um Symbolwaffen, möglicherweise mit Insigniencharakter. Die ausserdem abgebildeten Gegenstände (obeloi und Schöpflöffel) weisen auf eine Verwendung des ganzen Ensembles in der Fleischzubereitung hin, sind allerdings keine Indizien für die kultische Nutzung der Objekte. Auf dem anderen Pfeiler ist ein langes Hiebmesser (Typ machaira) dargestellt zusammen mit einer weiteren Axt (Typ dolabra). Die anderen Seiten der Pfeiler tragen verschiedene Gebrauchs- und Prestigegegenstände (Messer, obeloi, Kannen, Schalen, Seil, Gürtel, sella curulis, Schreibtafel, Zange, Dreifusskessel, lituus, Kissen, Rucksack) und einige Tiere (Hund, Gans, Ente, Eidechse, Schildkröte, Marder). An der Eingangswand ist eine skaph
Keywords: MID7558, SMID48776, Charon I/Charu(n) 112, Hades/Aita, Calu 12, Kerberos 48, Skylla I (S) 77, V. 2.b. Kultinstrumente 1051, VIII. 4.i. Krieg etr 4, relief, stuccowork, Etruria, stucco, -310/-290, Cerveteri, Caerenecropolis of the Banditaccia, Italy, Necropoli della Banditaccia, Tomba dei Rilievi, wreath, crown, stephane, corona, snake, rudder, oar, sword, oinochoe, jug, helmet, turtle, tortoise, lizard, knife, shield, tripod, goose, skin, purse, fan, kline, bed, axe, hatchet, pelekys, sacena, securis, dog, greaves, writing-tablet, ladle, spit, obelos, cauldron, dinos, lebes, staff, skaphe (big basin), rope, alabastron, lituus (curved staff of the augurs), horn, horns, belt, stemma, infula, band of wool, knife case, bull head, cushion, duck, machaira, sella curulis, kylix, bust, tongs, Charon I/Charu(n), Calu, Kerberos, Persephone/Phersipnai, Skylla I
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7558, SMID48776 – LIMC/ThesCRA: Charon I/Charu(n) 112, Hades/Aita, Calu 12, Kerberos 48, Skylla I (S) 77, V. 2.b. Kultinstrumente 1051, VIII. 4.i. Krieg, etr. 4
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, snake, rudder, oar, sword, oinochoe, jug, helmet, turtle, tortoise, lizard, knife, shield, tripod, goose, skin, purse, fan, kline, bed, axe, hatchet, pelekys, sacena, securis, dog, greaves, writing-tablet, ladle, spit, obelos, cauldron, dinos, lebes, staff, skaphe (big basin), rope, alabastron, lituus (curved staff of the augurs), horn, horns, belt, stemma, infula, band of wool, knife case, bull head, cushion, duck, machaira, sella curulis, kylix, bust, tongs, Charon I/Charu(n), Hades/Aita, Calu, Kerberos, Persephone/Phersipnai, Skylla I
LIMC/ThesCRA Bibliography: Johansen, K. F., Sacena. Zur Geschichte der römischen Opfergeräte, in: Acta Archäologica 3 (1932), 124/5, Abb. 8–10; Blanck, H. /Proietti, G., La Tomba dei Rilievi di Cerveteri, Roma 1986, 17, 33, Fig. 6, 21, Taf. I-V, IX – XIII, XVI-XVII, XIX d, XXII; De Ruyt, F., Charun: démon étrusque de la mort (1934), 134–5, Abb. 57; Giglioli, G., l’arte etrusca (1935) Taf. 341, 2; Cristofani, M., La Tomba delle Iscrizione a Cerveteri (1965), 29–30, Taf. 20, 1; Sprenger, M. /Bartoloni, G. /Hirmer, M., Die Etrusker, Kunst und Geschichte Taf. 225 unten; Boosen 20–21 IIIa 2, Taf. 4, 5.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Cerveteri, Necropoli della Banditaccia, Inventory: Tomba dei Rilievi (1. Inv.)
ID: 4d713b05fb4f4779b02e65063e7eeb66
Name: 48776X106.jpg
Size: 77.7 kb
Dimensions: 600x509 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7558, SMID48776
Description: relief, stuccowork, Etruria – Material: stucco – Dating: -310/-290 – Discovery: Cerveteri, Caerenecropolis of the Banditaccia – Description: Das gesamte Grab ist mit Stuckreliefs verziert. An der Rückwand unter der Hauptnische findet sich die Darstellung eines Meerwesens (Charun-Skylla), der Oberkörper frontal, der Kopf nach rechts gewandt. Die nach aussen zu einer Spirale gedrehten Schlangenbeine enden in Schlangenköpfen, die heute allerdings abgefallen sind. In der rechten Hand hält er ein Ruder, die linke umfasst eine Schlange, von der nur noch die Ansatzspuren vorhanden sind. Neben dem Meerwesen kauert Kerberos mit zwei nach vorn und einem nach hinten gerichteten Kopf. Weitere Stuckreliefs sitzen an den vier Pfeilern in der Mitte der Kammer, darauf sind etliche Waffen, Schilde, Helme sowie weitere Utensilien dargestellt. An den Pfeilern links und rechts der Mittelnischen sind zwei Büsten angebracht. Die rechte zeigt Hades mit Wolfskappe, die am Hals verknotet ist, die linke Phersipnei (die etruskische Variante der Persephone). Am rechten Pilaster an der Vorderseite sitzt eine Axt über einem tragbaren offenen Halter, in dem zwei Messer stecken. Der Typus der Axt (sacena) mit gebogenem Stil, an dem ein relativ schmales Blatt an einer Tülle befestigt ist, kommt als Realfund z.B. in Gräbern des 7. Jhs. in Casale Marittima vor. Die beigegebenen Exemplare sind allerdings nicht verwendbar, es handelt sich also um Symbolwaffen, möglicherweise mit Insigniencharakter. Die ausserdem abgebildeten Gegenstände (obeloi und Schöpflöffel) weisen auf eine Verwendung des ganzen Ensembles in der Fleischzubereitung hin, sind allerdings keine Indizien für die kultische Nutzung der Objekte. Auf dem anderen Pfeiler ist ein langes Hiebmesser (Typ machaira) dargestellt zusammen mit einer weiteren Axt (Typ dolabra). Die anderen Seiten der Pfeiler tragen verschiedene Gebrauchs- und Prestigegegenstände (Messer, obeloi, Kannen, Schalen, Seil, Gürtel, sella curulis, Schreibtafel, Zange, Dreifusskessel, lituus, Kissen, Rucksack) und einige Tiere (Hund, Gans, Ente, Eidechse, Schildkröte, Marder). An der Eingangswand ist eine skaph
Keywords: MID7558, SMID48776, Charon I/Charu(n) 112, Hades/Aita, Calu 12, Kerberos 48, Skylla I (S) 77, V. 2.b. Kultinstrumente 1051, VIII. 4.i. Krieg etr 4, relief, stuccowork, Etruria, stucco, -310/-290, Cerveteri, Caerenecropolis of the Banditaccia, Italy, Necropoli della Banditaccia, Tomba dei Rilievi, wreath, crown, stephane, corona, snake, rudder, oar, sword, oinochoe, jug, helmet, turtle, tortoise, lizard, knife, shield, tripod, goose, skin, purse, fan, kline, bed, axe, hatchet, pelekys, sacena, securis, dog, greaves, writing-tablet, ladle, spit, obelos, cauldron, dinos, lebes, staff, skaphe (big basin), rope, alabastron, lituus (curved staff of the augurs), horn, horns, belt, stemma, infula, band of wool, knife case, bull head, cushion, duck, machaira, sella curulis, kylix, bust, tongs, Charon I/Charu(n), Calu, Kerberos, Persephone/Phersipnai, Skylla I
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7558, SMID48776 – LIMC/ThesCRA: Charon I/Charu(n) 112, Hades/Aita, Calu 12, Kerberos 48, Skylla I (S) 77, V. 2.b. Kultinstrumente 1051, VIII. 4.i. Krieg, etr. 4
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, snake, rudder, oar, sword, oinochoe, jug, helmet, turtle, tortoise, lizard, knife, shield, tripod, goose, skin, purse, fan, kline, bed, axe, hatchet, pelekys, sacena, securis, dog, greaves, writing-tablet, ladle, spit, obelos, cauldron, dinos, lebes, staff, skaphe (big basin), rope, alabastron, lituus (curved staff of the augurs), horn, horns, belt, stemma, infula, band of wool, knife case, bull head, cushion, duck, machaira, sella curulis, kylix, bust, tongs, Charon I/Charu(n), Hades/Aita, Calu, Kerberos, Persephone/Phersipnai, Skylla I
LIMC/ThesCRA Bibliography: Johansen, K. F., Sacena. Zur Geschichte der römischen Opfergeräte, in: Acta Archäologica 3 (1932), 124/5, Abb. 8–10; Blanck, H. /Proietti, G., La Tomba dei Rilievi di Cerveteri, Roma 1986, 17, 33, Fig. 6, 21, Taf. I-V, IX – XIII, XVI-XVII, XIX d, XXII; De Ruyt, F., Charun: démon étrusque de la mort (1934), 134–5, Abb. 57; Giglioli, G., l’arte etrusca (1935) Taf. 341, 2; Cristofani, M., La Tomba delle Iscrizione a Cerveteri (1965), 29–30, Taf. 20, 1; Sprenger, M. /Bartoloni, G. /Hirmer, M., Die Etrusker, Kunst und Geschichte Taf. 225 unten; Boosen 20–21 IIIa 2, Taf. 4, 5.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Cerveteri, Necropoli della Banditaccia, Inventory: Tomba dei Rilievi (1. Inv.)
ID: ee4aa58dabdd4b909de381cdaad06628
Name: 48776X107.jpg
Size: 73.15 kb
Dimensions: 600x481 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7558, SMID48776
Description: relief, stuccowork, Etruria – Material: stucco – Dating: -310/-290 – Discovery: Cerveteri, Caerenecropolis of the Banditaccia – Description: Das gesamte Grab ist mit Stuckreliefs verziert. An der Rückwand unter der Hauptnische findet sich die Darstellung eines Meerwesens (Charun-Skylla), der Oberkörper frontal, der Kopf nach rechts gewandt. Die nach aussen zu einer Spirale gedrehten Schlangenbeine enden in Schlangenköpfen, die heute allerdings abgefallen sind. In der rechten Hand hält er ein Ruder, die linke umfasst eine Schlange, von der nur noch die Ansatzspuren vorhanden sind. Neben dem Meerwesen kauert Kerberos mit zwei nach vorn und einem nach hinten gerichteten Kopf. Weitere Stuckreliefs sitzen an den vier Pfeilern in der Mitte der Kammer, darauf sind etliche Waffen, Schilde, Helme sowie weitere Utensilien dargestellt. An den Pfeilern links und rechts der Mittelnischen sind zwei Büsten angebracht. Die rechte zeigt Hades mit Wolfskappe, die am Hals verknotet ist, die linke Phersipnei (die etruskische Variante der Persephone). Am rechten Pilaster an der Vorderseite sitzt eine Axt über einem tragbaren offenen Halter, in dem zwei Messer stecken. Der Typus der Axt (sacena) mit gebogenem Stil, an dem ein relativ schmales Blatt an einer Tülle befestigt ist, kommt als Realfund z.B. in Gräbern des 7. Jhs. in Casale Marittima vor. Die beigegebenen Exemplare sind allerdings nicht verwendbar, es handelt sich also um Symbolwaffen, möglicherweise mit Insigniencharakter. Die ausserdem abgebildeten Gegenstände (obeloi und Schöpflöffel) weisen auf eine Verwendung des ganzen Ensembles in der Fleischzubereitung hin, sind allerdings keine Indizien für die kultische Nutzung der Objekte. Auf dem anderen Pfeiler ist ein langes Hiebmesser (Typ machaira) dargestellt zusammen mit einer weiteren Axt (Typ dolabra). Die anderen Seiten der Pfeiler tragen verschiedene Gebrauchs- und Prestigegegenstände (Messer, obeloi, Kannen, Schalen, Seil, Gürtel, sella curulis, Schreibtafel, Zange, Dreifusskessel, lituus, Kissen, Rucksack) und einige Tiere (Hund, Gans, Ente, Eidechse, Schildkröte, Marder). An der Eingangswand ist eine skaph
Keywords: MID7558, SMID48776, Charon I/Charu(n) 112, Hades/Aita, Calu 12, Kerberos 48, Skylla I (S) 77, V. 2.b. Kultinstrumente 1051, VIII. 4.i. Krieg etr 4, relief, stuccowork, Etruria, stucco, -310/-290, Cerveteri, Caerenecropolis of the Banditaccia, Italy, Necropoli della Banditaccia, Tomba dei Rilievi, wreath, crown, stephane, corona, snake, rudder, oar, sword, oinochoe, jug, helmet, turtle, tortoise, lizard, knife, shield, tripod, goose, skin, purse, fan, kline, bed, axe, hatchet, pelekys, sacena, securis, dog, greaves, writing-tablet, ladle, spit, obelos, cauldron, dinos, lebes, staff, skaphe (big basin), rope, alabastron, lituus (curved staff of the augurs), horn, horns, belt, stemma, infula, band of wool, knife case, bull head, cushion, duck, machaira, sella curulis, kylix, bust, tongs, Charon I/Charu(n), Calu, Kerberos, Persephone/Phersipnai, Skylla I
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7558, SMID48776 – LIMC/ThesCRA: Charon I/Charu(n) 112, Hades/Aita, Calu 12, Kerberos 48, Skylla I (S) 77, V. 2.b. Kultinstrumente 1051, VIII. 4.i. Krieg, etr. 4
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, snake, rudder, oar, sword, oinochoe, jug, helmet, turtle, tortoise, lizard, knife, shield, tripod, goose, skin, purse, fan, kline, bed, axe, hatchet, pelekys, sacena, securis, dog, greaves, writing-tablet, ladle, spit, obelos, cauldron, dinos, lebes, staff, skaphe (big basin), rope, alabastron, lituus (curved staff of the augurs), horn, horns, belt, stemma, infula, band of wool, knife case, bull head, cushion, duck, machaira, sella curulis, kylix, bust, tongs, Charon I/Charu(n), Hades/Aita, Calu, Kerberos, Persephone/Phersipnai, Skylla I
LIMC/ThesCRA Bibliography: Johansen, K. F., Sacena. Zur Geschichte der römischen Opfergeräte, in: Acta Archäologica 3 (1932), 124/5, Abb. 8–10; Blanck, H. /Proietti, G., La Tomba dei Rilievi di Cerveteri, Roma 1986, 17, 33, Fig. 6, 21, Taf. I-V, IX – XIII, XVI-XVII, XIX d, XXII; De Ruyt, F., Charun: démon étrusque de la mort (1934), 134–5, Abb. 57; Giglioli, G., l’arte etrusca (1935) Taf. 341, 2; Cristofani, M., La Tomba delle Iscrizione a Cerveteri (1965), 29–30, Taf. 20, 1; Sprenger, M. /Bartoloni, G. /Hirmer, M., Die Etrusker, Kunst und Geschichte Taf. 225 unten; Boosen 20–21 IIIa 2, Taf. 4, 5.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Cerveteri, Necropoli della Banditaccia, Inventory: Tomba dei Rilievi (1. Inv.)
ID: 7d7736a6563e4d1784e0d6204a521afd
Name: 48776X299.jpg
Size: 120.57 kb
Dimensions: 600x553 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7558, SMID48776
Description: relief, stuccowork, Etruria – Material: stucco – Dating: -310/-290 – Discovery: Cerveteri, Caerenecropolis of the Banditaccia – Description: Das gesamte Grab ist mit Stuckreliefs verziert. An der Rückwand unter der Hauptnische findet sich die Darstellung eines Meerwesens (Charun-Skylla), der Oberkörper frontal, der Kopf nach rechts gewandt. Die nach aussen zu einer Spirale gedrehten Schlangenbeine enden in Schlangenköpfen, die heute allerdings abgefallen sind. In der rechten Hand hält er ein Ruder, die linke umfasst eine Schlange, von der nur noch die Ansatzspuren vorhanden sind. Neben dem Meerwesen kauert Kerberos mit zwei nach vorn und einem nach hinten gerichteten Kopf. Weitere Stuckreliefs sitzen an den vier Pfeilern in der Mitte der Kammer, darauf sind etliche Waffen, Schilde, Helme sowie weitere Utensilien dargestellt. An den Pfeilern links und rechts der Mittelnischen sind zwei Büsten angebracht. Die rechte zeigt Hades mit Wolfskappe, die am Hals verknotet ist, die linke Phersipnei (die etruskische Variante der Persephone). Am rechten Pilaster an der Vorderseite sitzt eine Axt über einem tragbaren offenen Halter, in dem zwei Messer stecken. Der Typus der Axt (sacena) mit gebogenem Stil, an dem ein relativ schmales Blatt an einer Tülle befestigt ist, kommt als Realfund z.B. in Gräbern des 7. Jhs. in Casale Marittima vor. Die beigegebenen Exemplare sind allerdings nicht verwendbar, es handelt sich also um Symbolwaffen, möglicherweise mit Insigniencharakter. Die ausserdem abgebildeten Gegenstände (obeloi und Schöpflöffel) weisen auf eine Verwendung des ganzen Ensembles in der Fleischzubereitung hin, sind allerdings keine Indizien für die kultische Nutzung der Objekte. Auf dem anderen Pfeiler ist ein langes Hiebmesser (Typ machaira) dargestellt zusammen mit einer weiteren Axt (Typ dolabra). Die anderen Seiten der Pfeiler tragen verschiedene Gebrauchs- und Prestigegegenstände (Messer, obeloi, Kannen, Schalen, Seil, Gürtel, sella curulis, Schreibtafel, Zange, Dreifusskessel, lituus, Kissen, Rucksack) und einige Tiere (Hund, Gans, Ente, Eidechse, Schildkröte, Marder). An der Eingangswand ist eine skaph
Keywords: MID7558, SMID48776, Charon I/Charu(n) 112, Hades/Aita, Calu 12, Kerberos 48, Skylla I (S) 77, V. 2.b. Kultinstrumente 1051, VIII. 4.i. Krieg etr 4, relief, stuccowork, Etruria, stucco, -310/-290, Cerveteri, Caerenecropolis of the Banditaccia, Italy, Necropoli della Banditaccia, Tomba dei Rilievi, wreath, crown, stephane, corona, snake, rudder, oar, sword, oinochoe, jug, helmet, turtle, tortoise, lizard, knife, shield, tripod, goose, skin, purse, fan, kline, bed, axe, hatchet, pelekys, sacena, securis, dog, greaves, writing-tablet, ladle, spit, obelos, cauldron, dinos, lebes, staff, skaphe (big basin), rope, alabastron, lituus (curved staff of the augurs), horn, horns, belt, stemma, infula, band of wool, knife case, bull head, cushion, duck, machaira, sella curulis, kylix, bust, tongs, Charon I/Charu(n), Calu, Kerberos, Persephone/Phersipnai, Skylla I
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7558, SMID48776 – LIMC/ThesCRA: Charon I/Charu(n) 112, Hades/Aita, Calu 12, Kerberos 48, Skylla I (S) 77, V. 2.b. Kultinstrumente 1051, VIII. 4.i. Krieg, etr. 4
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, snake, rudder, oar, sword, oinochoe, jug, helmet, turtle, tortoise, lizard, knife, shield, tripod, goose, skin, purse, fan, kline, bed, axe, hatchet, pelekys, sacena, securis, dog, greaves, writing-tablet, ladle, spit, obelos, cauldron, dinos, lebes, staff, skaphe (big basin), rope, alabastron, lituus (curved staff of the augurs), horn, horns, belt, stemma, infula, band of wool, knife case, bull head, cushion, duck, machaira, sella curulis, kylix, bust, tongs, Charon I/Charu(n), Hades/Aita, Calu, Kerberos, Persephone/Phersipnai, Skylla I
LIMC/ThesCRA Bibliography: Johansen, K. F., Sacena. Zur Geschichte der römischen Opfergeräte, in: Acta Archäologica 3 (1932), 124/5, Abb. 8–10; Blanck, H. /Proietti, G., La Tomba dei Rilievi di Cerveteri, Roma 1986, 17, 33, Fig. 6, 21, Taf. I-V, IX – XIII, XVI-XVII, XIX d, XXII; De Ruyt, F., Charun: démon étrusque de la mort (1934), 134–5, Abb. 57; Giglioli, G., l’arte etrusca (1935) Taf. 341, 2; Cristofani, M., La Tomba delle Iscrizione a Cerveteri (1965), 29–30, Taf. 20, 1; Sprenger, M. /Bartoloni, G. /Hirmer, M., Die Etrusker, Kunst und Geschichte Taf. 225 unten; Boosen 20–21 IIIa 2, Taf. 4, 5.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Cerveteri, Necropoli della Banditaccia, Inventory: Tomba dei Rilievi (1. Inv.)
ID: 465994830eec4b02bb6776d10a6866cd
Name: 1971X001.jpg
Size: 82.8 kb
Dimensions: 600x448 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID2017, SMID1971
Description: sarcophagus, sarcophagus, Italy – Material: marble – Dating: 290/310 – Discovery: Pozzuoli, Puteoli – Description: Auslösung der Menschenseele von Pluto. Am Boden in der Bildmitte liegt der unbekleidete Körper eines Mannes, an dessen Haupt Prometheus sitzt. Zwei Eroten haben den Körper erklommen und fordern die im Hintergrund stehende barbusige Psyche auf, dem Menschenkörper eine Seele einzuhauchen. Im Hintergrund überreicht Juno dem Merkur einen Geldbeutel (Gegenwert der Menschenseele). Links davon ist eine männliche Gestalt im Ärmelchiton und Mantel zu sehen, die den Beutel erhalten soll und bereits danach greift. Sie wird als Pluto/Herr der Unterwelt gedeutet. Ausserdem beinhaltet das Relief eine Menge weiterer Figuren, z.B. Oikumene und der bärtige Zeus hinter Juno; die sitzende Hekate mit Cerberus am linken Bildrand, eine Moira mit Spindel hinter dem Haupt des Liegenden; Neptun hinter Merkur; die lagernde Tethys mit Ruder am Boden vor Pluto; Gaia ganz rechts, lagernd mit Füllhorn; oben links mit Rindergespann Selene; oben rechts entsprechend der Sonnengott mit Pferdegespann. Der hämmernde Schmied mit dem kurzen Oberkleid ist wohl Hephaistos, auf den eine Knabenfigur mit Fackel zufliegt.
Keywords: MID2017, SMID1971, Dioskouroi/Castores 61, Dioskouroi/Castores 159ad, Eros/Amor, Cupido 163ad, Hades/Pluto 5, Helios/Sol 347, Iuno 340, Mercurius 335, Moirai 56, Oikoumene 7, Ouranos 10, Poseidon/Neptunus 130, Prometheus 110, Psyche 75b, Vulcanus 62, Zeus/Iuppiter 334, sarcophagus, Italy, marble, 290/310, Pozzuoli, Puteoli, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 6705, kerykeion, caduceus, cornucopia, sceptre, rudder, oar, torch, purse, hammer, mallet, sphyra, malleus, trident, Hades/Pluto, Hekate, Hera/Iuno, Kerberos, Hermes/Mercurius, Poseidon/Neptunus, Prometheus, Psyche, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Psyche/Anima
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID2017, SMID1971 – LIMC/ThesCRA: Dioskouroi/Castores 61, Dioskouroi/Castores 159ad, Eros/Amor, Cupido 163ad, Hades/Pluto 5, Helios/Sol 347, Iuno 340, Mercurius 335, Moirai 56, Oikoumene 7, Ouranos 10, Poseidon/Neptunus 130, Prometheus 110, Psyche 75b, Vulcanus 62, Zeus/Iuppiter 334
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, cornucopia, sceptre, rudder, oar, torch, purse, hammer, mallet, sphyra, malleus, trident, Hades/Pluto, Hekate, Hera/Iuno, Kerberos, Hermes/Mercurius, Poseidon/Neptunus, Prometheus, Psyche, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Psyche/Anima
LIMC/ThesCRA Bibliography: Die antiken Sarkophagreliefs, hg. von Robert, C., Rodenwaldt, G., Matz, F. et al. (1890 ff. ) Bd. III 3 Nr. 357; Sichtermann, H. /Koch, G., Griechische Mythen auf römischen Sarkophagen (1975) 62 f. Nr. 67 Taf. 162. 163
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 6705 (1. Inv.)
ID: 53254812de074286b65e462ef8f46ae8
Name: 1971X002.jpg
Size: 80.14 kb
Dimensions: 600x444 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID2017, SMID1971
Description: sarcophagus, sarcophagus, Italy – Material: marble – Dating: 290/310 – Discovery: Pozzuoli, Puteoli – Description: Auslösung der Menschenseele von Pluto. Am Boden in der Bildmitte liegt der unbekleidete Körper eines Mannes, an dessen Haupt Prometheus sitzt. Zwei Eroten haben den Körper erklommen und fordern die im Hintergrund stehende barbusige Psyche auf, dem Menschenkörper eine Seele einzuhauchen. Im Hintergrund überreicht Juno dem Merkur einen Geldbeutel (Gegenwert der Menschenseele). Links davon ist eine männliche Gestalt im Ärmelchiton und Mantel zu sehen, die den Beutel erhalten soll und bereits danach greift. Sie wird als Pluto/Herr der Unterwelt gedeutet. Ausserdem beinhaltet das Relief eine Menge weiterer Figuren, z.B. Oikumene und der bärtige Zeus hinter Juno; die sitzende Hekate mit Cerberus am linken Bildrand, eine Moira mit Spindel hinter dem Haupt des Liegenden; Neptun hinter Merkur; die lagernde Tethys mit Ruder am Boden vor Pluto; Gaia ganz rechts, lagernd mit Füllhorn; oben links mit Rindergespann Selene; oben rechts entsprechend der Sonnengott mit Pferdegespann. Der hämmernde Schmied mit dem kurzen Oberkleid ist wohl Hephaistos, auf den eine Knabenfigur mit Fackel zufliegt.
Keywords: MID2017, SMID1971, Dioskouroi/Castores 61, Dioskouroi/Castores 159ad, Eros/Amor, Cupido 163ad, Hades/Pluto 5, Helios/Sol 347, Iuno 340, Mercurius 335, Moirai 56, Oikoumene 7, Ouranos 10, Poseidon/Neptunus 130, Prometheus 110, Psyche 75b, Vulcanus 62, Zeus/Iuppiter 334, sarcophagus, Italy, marble, 290/310, Pozzuoli, Puteoli, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 6705, kerykeion, caduceus, cornucopia, sceptre, rudder, oar, torch, purse, hammer, mallet, sphyra, malleus, trident, Hades/Pluto, Hekate, Hera/Iuno, Kerberos, Hermes/Mercurius, Poseidon/Neptunus, Prometheus, Psyche, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Psyche/Anima
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID2017, SMID1971 – LIMC/ThesCRA: Dioskouroi/Castores 61, Dioskouroi/Castores 159ad, Eros/Amor, Cupido 163ad, Hades/Pluto 5, Helios/Sol 347, Iuno 340, Mercurius 335, Moirai 56, Oikoumene 7, Ouranos 10, Poseidon/Neptunus 130, Prometheus 110, Psyche 75b, Vulcanus 62, Zeus/Iuppiter 334
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, cornucopia, sceptre, rudder, oar, torch, purse, hammer, mallet, sphyra, malleus, trident, Hades/Pluto, Hekate, Hera/Iuno, Kerberos, Hermes/Mercurius, Poseidon/Neptunus, Prometheus, Psyche, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Psyche/Anima
LIMC/ThesCRA Bibliography: Die antiken Sarkophagreliefs, hg. von Robert, C., Rodenwaldt, G., Matz, F. et al. (1890 ff. ) Bd. III 3 Nr. 357; Sichtermann, H. /Koch, G., Griechische Mythen auf römischen Sarkophagen (1975) 62 f. Nr. 67 Taf. 162. 163
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 6705 (1. Inv.)
ID: e3e5dc559fa843c695625bad36b46b1b
Name: 1971X003.jpg
Size: 61.66 kb
Dimensions: 600x273 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID2017, SMID1971
Description: sarcophagus, sarcophagus, Italy – Material: marble – Dating: 290/310 – Discovery: Pozzuoli, Puteoli – Description: Auslösung der Menschenseele von Pluto. Am Boden in der Bildmitte liegt der unbekleidete Körper eines Mannes, an dessen Haupt Prometheus sitzt. Zwei Eroten haben den Körper erklommen und fordern die im Hintergrund stehende barbusige Psyche auf, dem Menschenkörper eine Seele einzuhauchen. Im Hintergrund überreicht Juno dem Merkur einen Geldbeutel (Gegenwert der Menschenseele). Links davon ist eine männliche Gestalt im Ärmelchiton und Mantel zu sehen, die den Beutel erhalten soll und bereits danach greift. Sie wird als Pluto/Herr der Unterwelt gedeutet. Ausserdem beinhaltet das Relief eine Menge weiterer Figuren, z.B. Oikumene und der bärtige Zeus hinter Juno; die sitzende Hekate mit Cerberus am linken Bildrand, eine Moira mit Spindel hinter dem Haupt des Liegenden; Neptun hinter Merkur; die lagernde Tethys mit Ruder am Boden vor Pluto; Gaia ganz rechts, lagernd mit Füllhorn; oben links mit Rindergespann Selene; oben rechts entsprechend der Sonnengott mit Pferdegespann. Der hämmernde Schmied mit dem kurzen Oberkleid ist wohl Hephaistos, auf den eine Knabenfigur mit Fackel zufliegt.
Keywords: MID2017, SMID1971, Dioskouroi/Castores 61, Dioskouroi/Castores 159ad, Eros/Amor, Cupido 163ad, Hades/Pluto 5, Helios/Sol 347, Iuno 340, Mercurius 335, Moirai 56, Oikoumene 7, Ouranos 10, Poseidon/Neptunus 130, Prometheus 110, Psyche 75b, Vulcanus 62, Zeus/Iuppiter 334, sarcophagus, Italy, marble, 290/310, Pozzuoli, Puteoli, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 6705, kerykeion, caduceus, cornucopia, sceptre, rudder, oar, torch, purse, hammer, mallet, sphyra, malleus, trident, Hades/Pluto, Hekate, Hera/Iuno, Kerberos, Hermes/Mercurius, Poseidon/Neptunus, Prometheus, Psyche, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Psyche/Anima
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID2017, SMID1971 – LIMC/ThesCRA: Dioskouroi/Castores 61, Dioskouroi/Castores 159ad, Eros/Amor, Cupido 163ad, Hades/Pluto 5, Helios/Sol 347, Iuno 340, Mercurius 335, Moirai 56, Oikoumene 7, Ouranos 10, Poseidon/Neptunus 130, Prometheus 110, Psyche 75b, Vulcanus 62, Zeus/Iuppiter 334
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, cornucopia, sceptre, rudder, oar, torch, purse, hammer, mallet, sphyra, malleus, trident, Hades/Pluto, Hekate, Hera/Iuno, Kerberos, Hermes/Mercurius, Poseidon/Neptunus, Prometheus, Psyche, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Psyche/Anima
LIMC/ThesCRA Bibliography: Die antiken Sarkophagreliefs, hg. von Robert, C., Rodenwaldt, G., Matz, F. et al. (1890 ff. ) Bd. III 3 Nr. 357; Sichtermann, H. /Koch, G., Griechische Mythen auf römischen Sarkophagen (1975) 62 f. Nr. 67 Taf. 162. 163
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 6705 (1. Inv.)
ID: 98857c9fe6e24abc81727994b8c4406b
Name: 1971X004.jpg
Size: 86.71 kb
Dimensions: 478x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID2017, SMID1971
Description: sarcophagus, sarcophagus, Italy – Material: marble – Dating: 290/310 – Discovery: Pozzuoli, Puteoli – Description: Auslösung der Menschenseele von Pluto. Am Boden in der Bildmitte liegt der unbekleidete Körper eines Mannes, an dessen Haupt Prometheus sitzt. Zwei Eroten haben den Körper erklommen und fordern die im Hintergrund stehende barbusige Psyche auf, dem Menschenkörper eine Seele einzuhauchen. Im Hintergrund überreicht Juno dem Merkur einen Geldbeutel (Gegenwert der Menschenseele). Links davon ist eine männliche Gestalt im Ärmelchiton und Mantel zu sehen, die den Beutel erhalten soll und bereits danach greift. Sie wird als Pluto/Herr der Unterwelt gedeutet. Ausserdem beinhaltet das Relief eine Menge weiterer Figuren, z.B. Oikumene und der bärtige Zeus hinter Juno; die sitzende Hekate mit Cerberus am linken Bildrand, eine Moira mit Spindel hinter dem Haupt des Liegenden; Neptun hinter Merkur; die lagernde Tethys mit Ruder am Boden vor Pluto; Gaia ganz rechts, lagernd mit Füllhorn; oben links mit Rindergespann Selene; oben rechts entsprechend der Sonnengott mit Pferdegespann. Der hämmernde Schmied mit dem kurzen Oberkleid ist wohl Hephaistos, auf den eine Knabenfigur mit Fackel zufliegt.
Keywords: MID2017, SMID1971, Dioskouroi/Castores 61, Dioskouroi/Castores 159ad, Eros/Amor, Cupido 163ad, Hades/Pluto 5, Helios/Sol 347, Iuno 340, Mercurius 335, Moirai 56, Oikoumene 7, Ouranos 10, Poseidon/Neptunus 130, Prometheus 110, Psyche 75b, Vulcanus 62, Zeus/Iuppiter 334, sarcophagus, Italy, marble, 290/310, Pozzuoli, Puteoli, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 6705, kerykeion, caduceus, cornucopia, sceptre, rudder, oar, torch, purse, hammer, mallet, sphyra, malleus, trident, Hades/Pluto, Hekate, Hera/Iuno, Kerberos, Hermes/Mercurius, Poseidon/Neptunus, Prometheus, Psyche, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Psyche/Anima
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID2017, SMID1971 – LIMC/ThesCRA: Dioskouroi/Castores 61, Dioskouroi/Castores 159ad, Eros/Amor, Cupido 163ad, Hades/Pluto 5, Helios/Sol 347, Iuno 340, Mercurius 335, Moirai 56, Oikoumene 7, Ouranos 10, Poseidon/Neptunus 130, Prometheus 110, Psyche 75b, Vulcanus 62, Zeus/Iuppiter 334
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, cornucopia, sceptre, rudder, oar, torch, purse, hammer, mallet, sphyra, malleus, trident, Hades/Pluto, Hekate, Hera/Iuno, Kerberos, Hermes/Mercurius, Poseidon/Neptunus, Prometheus, Psyche, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Psyche/Anima
LIMC/ThesCRA Bibliography: Die antiken Sarkophagreliefs, hg. von Robert, C., Rodenwaldt, G., Matz, F. et al. (1890 ff. ) Bd. III 3 Nr. 357; Sichtermann, H. /Koch, G., Griechische Mythen auf römischen Sarkophagen (1975) 62 f. Nr. 67 Taf. 162. 163
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 6705 (1. Inv.)
ID: 5b8c8a570091450c924fd2b74e83497c
Name: 1971X005.jpg
Size: 64.19 kb
Dimensions: 600x256 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID2017, SMID1971
Description: sarcophagus, sarcophagus, Italy – Material: marble – Dating: 290/310 – Discovery: Pozzuoli, Puteoli – Description: Auslösung der Menschenseele von Pluto. Am Boden in der Bildmitte liegt der unbekleidete Körper eines Mannes, an dessen Haupt Prometheus sitzt. Zwei Eroten haben den Körper erklommen und fordern die im Hintergrund stehende barbusige Psyche auf, dem Menschenkörper eine Seele einzuhauchen. Im Hintergrund überreicht Juno dem Merkur einen Geldbeutel (Gegenwert der Menschenseele). Links davon ist eine männliche Gestalt im Ärmelchiton und Mantel zu sehen, die den Beutel erhalten soll und bereits danach greift. Sie wird als Pluto/Herr der Unterwelt gedeutet. Ausserdem beinhaltet das Relief eine Menge weiterer Figuren, z.B. Oikumene und der bärtige Zeus hinter Juno; die sitzende Hekate mit Cerberus am linken Bildrand, eine Moira mit Spindel hinter dem Haupt des Liegenden; Neptun hinter Merkur; die lagernde Tethys mit Ruder am Boden vor Pluto; Gaia ganz rechts, lagernd mit Füllhorn; oben links mit Rindergespann Selene; oben rechts entsprechend der Sonnengott mit Pferdegespann. Der hämmernde Schmied mit dem kurzen Oberkleid ist wohl Hephaistos, auf den eine Knabenfigur mit Fackel zufliegt.
Keywords: MID2017, SMID1971, Dioskouroi/Castores 61, Dioskouroi/Castores 159ad, Eros/Amor, Cupido 163ad, Hades/Pluto 5, Helios/Sol 347, Iuno 340, Mercurius 335, Moirai 56, Oikoumene 7, Ouranos 10, Poseidon/Neptunus 130, Prometheus 110, Psyche 75b, Vulcanus 62, Zeus/Iuppiter 334, sarcophagus, Italy, marble, 290/310, Pozzuoli, Puteoli, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 6705, kerykeion, caduceus, cornucopia, sceptre, rudder, oar, torch, purse, hammer, mallet, sphyra, malleus, trident, Hades/Pluto, Hekate, Hera/Iuno, Kerberos, Hermes/Mercurius, Poseidon/Neptunus, Prometheus, Psyche, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Psyche/Anima
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID2017, SMID1971 – LIMC/ThesCRA: Dioskouroi/Castores 61, Dioskouroi/Castores 159ad, Eros/Amor, Cupido 163ad, Hades/Pluto 5, Helios/Sol 347, Iuno 340, Mercurius 335, Moirai 56, Oikoumene 7, Ouranos 10, Poseidon/Neptunus 130, Prometheus 110, Psyche 75b, Vulcanus 62, Zeus/Iuppiter 334
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, cornucopia, sceptre, rudder, oar, torch, purse, hammer, mallet, sphyra, malleus, trident, Hades/Pluto, Hekate, Hera/Iuno, Kerberos, Hermes/Mercurius, Poseidon/Neptunus, Prometheus, Psyche, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Psyche/Anima
LIMC/ThesCRA Bibliography: Die antiken Sarkophagreliefs, hg. von Robert, C., Rodenwaldt, G., Matz, F. et al. (1890 ff. ) Bd. III 3 Nr. 357; Sichtermann, H. /Koch, G., Griechische Mythen auf römischen Sarkophagen (1975) 62 f. Nr. 67 Taf. 162. 163
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 6705 (1. Inv.)
ID: 4858e2d1877c499883864bb908ea5e7b
Name: 1971X102.jpg
Size: 66.18 kb
Dimensions: 600x288 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID2017, SMID1971
Description: sarcophagus, sarcophagus, Italy – Material: marble – Dating: 290/310 – Discovery: Pozzuoli, Puteoli – Description: Auslösung der Menschenseele von Pluto. Am Boden in der Bildmitte liegt der unbekleidete Körper eines Mannes, an dessen Haupt Prometheus sitzt. Zwei Eroten haben den Körper erklommen und fordern die im Hintergrund stehende barbusige Psyche auf, dem Menschenkörper eine Seele einzuhauchen. Im Hintergrund überreicht Juno dem Merkur einen Geldbeutel (Gegenwert der Menschenseele). Links davon ist eine männliche Gestalt im Ärmelchiton und Mantel zu sehen, die den Beutel erhalten soll und bereits danach greift. Sie wird als Pluto/Herr der Unterwelt gedeutet. Ausserdem beinhaltet das Relief eine Menge weiterer Figuren, z.B. Oikumene und der bärtige Zeus hinter Juno; die sitzende Hekate mit Cerberus am linken Bildrand, eine Moira mit Spindel hinter dem Haupt des Liegenden; Neptun hinter Merkur; die lagernde Tethys mit Ruder am Boden vor Pluto; Gaia ganz rechts, lagernd mit Füllhorn; oben links mit Rindergespann Selene; oben rechts entsprechend der Sonnengott mit Pferdegespann. Der hämmernde Schmied mit dem kurzen Oberkleid ist wohl Hephaistos, auf den eine Knabenfigur mit Fackel zufliegt.
Keywords: MID2017, SMID1971, Dioskouroi/Castores 61, Dioskouroi/Castores 159ad, Eros/Amor, Cupido 163ad, Hades/Pluto 5, Helios/Sol 347, Iuno 340, Mercurius 335, Moirai 56, Oikoumene 7, Ouranos 10, Poseidon/Neptunus 130, Prometheus 110, Psyche 75b, Vulcanus 62, Zeus/Iuppiter 334, sarcophagus, Italy, marble, 290/310, Pozzuoli, Puteoli, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 6705, kerykeion, caduceus, cornucopia, sceptre, rudder, oar, torch, purse, hammer, mallet, sphyra, malleus, trident, Hades/Pluto, Hekate, Hera/Iuno, Kerberos, Hermes/Mercurius, Poseidon/Neptunus, Prometheus, Psyche, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Psyche/Anima
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID2017, SMID1971 – LIMC/ThesCRA: Dioskouroi/Castores 61, Dioskouroi/Castores 159ad, Eros/Amor, Cupido 163ad, Hades/Pluto 5, Helios/Sol 347, Iuno 340, Mercurius 335, Moirai 56, Oikoumene 7, Ouranos 10, Poseidon/Neptunus 130, Prometheus 110, Psyche 75b, Vulcanus 62, Zeus/Iuppiter 334
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, cornucopia, sceptre, rudder, oar, torch, purse, hammer, mallet, sphyra, malleus, trident, Hades/Pluto, Hekate, Hera/Iuno, Kerberos, Hermes/Mercurius, Poseidon/Neptunus, Prometheus, Psyche, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Psyche/Anima
LIMC/ThesCRA Bibliography: Die antiken Sarkophagreliefs, hg. von Robert, C., Rodenwaldt, G., Matz, F. et al. (1890 ff. ) Bd. III 3 Nr. 357; Sichtermann, H. /Koch, G., Griechische Mythen auf römischen Sarkophagen (1975) 62 f. Nr. 67 Taf. 162. 163
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 6705 (1. Inv.)
ID: 0dda07cf48de4078885e23fefd7a1285
Name: 1971X208.jpg
Size: 78.53 kb
Dimensions: 466x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID2017, SMID1971
Description: sarcophagus, sarcophagus, Italy – Material: marble – Dating: 290/310 – Discovery: Pozzuoli, Puteoli – Description: Auslösung der Menschenseele von Pluto. Am Boden in der Bildmitte liegt der unbekleidete Körper eines Mannes, an dessen Haupt Prometheus sitzt. Zwei Eroten haben den Körper erklommen und fordern die im Hintergrund stehende barbusige Psyche auf, dem Menschenkörper eine Seele einzuhauchen. Im Hintergrund überreicht Juno dem Merkur einen Geldbeutel (Gegenwert der Menschenseele). Links davon ist eine männliche Gestalt im Ärmelchiton und Mantel zu sehen, die den Beutel erhalten soll und bereits danach greift. Sie wird als Pluto/Herr der Unterwelt gedeutet. Ausserdem beinhaltet das Relief eine Menge weiterer Figuren, z.B. Oikumene und der bärtige Zeus hinter Juno; die sitzende Hekate mit Cerberus am linken Bildrand, eine Moira mit Spindel hinter dem Haupt des Liegenden; Neptun hinter Merkur; die lagernde Tethys mit Ruder am Boden vor Pluto; Gaia ganz rechts, lagernd mit Füllhorn; oben links mit Rindergespann Selene; oben rechts entsprechend der Sonnengott mit Pferdegespann. Der hämmernde Schmied mit dem kurzen Oberkleid ist wohl Hephaistos, auf den eine Knabenfigur mit Fackel zufliegt.
Keywords: MID2017, SMID1971, Dioskouroi/Castores 61, Dioskouroi/Castores 159ad, Eros/Amor, Cupido 163ad, Hades/Pluto 5, Helios/Sol 347, Iuno 340, Mercurius 335, Moirai 56, Oikoumene 7, Ouranos 10, Poseidon/Neptunus 130, Prometheus 110, Psyche 75b, Vulcanus 62, Zeus/Iuppiter 334, sarcophagus, Italy, marble, 290/310, Pozzuoli, Puteoli, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 6705, kerykeion, caduceus, cornucopia, sceptre, rudder, oar, torch, purse, hammer, mallet, sphyra, malleus, trident, Hades/Pluto, Hekate, Hera/Iuno, Kerberos, Hermes/Mercurius, Poseidon/Neptunus, Prometheus, Psyche, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Psyche/Anima
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID2017, SMID1971 – LIMC/ThesCRA: Dioskouroi/Castores 61, Dioskouroi/Castores 159ad, Eros/Amor, Cupido 163ad, Hades/Pluto 5, Helios/Sol 347, Iuno 340, Mercurius 335, Moirai 56, Oikoumene 7, Ouranos 10, Poseidon/Neptunus 130, Prometheus 110, Psyche 75b, Vulcanus 62, Zeus/Iuppiter 334
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, cornucopia, sceptre, rudder, oar, torch, purse, hammer, mallet, sphyra, malleus, trident, Hades/Pluto, Hekate, Hera/Iuno, Kerberos, Hermes/Mercurius, Poseidon/Neptunus, Prometheus, Psyche, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Psyche/Anima
LIMC/ThesCRA Bibliography: Die antiken Sarkophagreliefs, hg. von Robert, C., Rodenwaldt, G., Matz, F. et al. (1890 ff. ) Bd. III 3 Nr. 357; Sichtermann, H. /Koch, G., Griechische Mythen auf römischen Sarkophagen (1975) 62 f. Nr. 67 Taf. 162. 163
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 6705 (1. Inv.)
ID: 90de5d1670a94094bb266ab77e778a4d
Name: 1971X211.jpg
Size: 83.01 kb
Dimensions: 600x447 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID2017, SMID1971
Description: sarcophagus, sarcophagus, Italy – Material: marble – Dating: 290/310 – Discovery: Pozzuoli, Puteoli – Description: Auslösung der Menschenseele von Pluto. Am Boden in der Bildmitte liegt der unbekleidete Körper eines Mannes, an dessen Haupt Prometheus sitzt. Zwei Eroten haben den Körper erklommen und fordern die im Hintergrund stehende barbusige Psyche auf, dem Menschenkörper eine Seele einzuhauchen. Im Hintergrund überreicht Juno dem Merkur einen Geldbeutel (Gegenwert der Menschenseele). Links davon ist eine männliche Gestalt im Ärmelchiton und Mantel zu sehen, die den Beutel erhalten soll und bereits danach greift. Sie wird als Pluto/Herr der Unterwelt gedeutet. Ausserdem beinhaltet das Relief eine Menge weiterer Figuren, z.B. Oikumene und der bärtige Zeus hinter Juno; die sitzende Hekate mit Cerberus am linken Bildrand, eine Moira mit Spindel hinter dem Haupt des Liegenden; Neptun hinter Merkur; die lagernde Tethys mit Ruder am Boden vor Pluto; Gaia ganz rechts, lagernd mit Füllhorn; oben links mit Rindergespann Selene; oben rechts entsprechend der Sonnengott mit Pferdegespann. Der hämmernde Schmied mit dem kurzen Oberkleid ist wohl Hephaistos, auf den eine Knabenfigur mit Fackel zufliegt.
Keywords: MID2017, SMID1971, Dioskouroi/Castores 61, Dioskouroi/Castores 159ad, Eros/Amor, Cupido 163ad, Hades/Pluto 5, Helios/Sol 347, Iuno 340, Mercurius 335, Moirai 56, Oikoumene 7, Ouranos 10, Poseidon/Neptunus 130, Prometheus 110, Psyche 75b, Vulcanus 62, Zeus/Iuppiter 334, sarcophagus, Italy, marble, 290/310, Pozzuoli, Puteoli, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 6705, kerykeion, caduceus, cornucopia, sceptre, rudder, oar, torch, purse, hammer, mallet, sphyra, malleus, trident, Hades/Pluto, Hekate, Hera/Iuno, Kerberos, Hermes/Mercurius, Poseidon/Neptunus, Prometheus, Psyche, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Psyche/Anima
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID2017, SMID1971 – LIMC/ThesCRA: Dioskouroi/Castores 61, Dioskouroi/Castores 159ad, Eros/Amor, Cupido 163ad, Hades/Pluto 5, Helios/Sol 347, Iuno 340, Mercurius 335, Moirai 56, Oikoumene 7, Ouranos 10, Poseidon/Neptunus 130, Prometheus 110, Psyche 75b, Vulcanus 62, Zeus/Iuppiter 334
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, cornucopia, sceptre, rudder, oar, torch, purse, hammer, mallet, sphyra, malleus, trident, Hades/Pluto, Hekate, Hera/Iuno, Kerberos, Hermes/Mercurius, Poseidon/Neptunus, Prometheus, Psyche, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Psyche/Anima
LIMC/ThesCRA Bibliography: Die antiken Sarkophagreliefs, hg. von Robert, C., Rodenwaldt, G., Matz, F. et al. (1890 ff. ) Bd. III 3 Nr. 357; Sichtermann, H. /Koch, G., Griechische Mythen auf römischen Sarkophagen (1975) 62 f. Nr. 67 Taf. 162. 163
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 6705 (1. Inv.)
ID: f0e23446bd40461fa2aee27a5dd5cb67
Name: 1971X212.jpg
Size: 83.18 kb
Dimensions: 465x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID2017, SMID1971
Description: sarcophagus, sarcophagus, Italy – Material: marble – Dating: 290/310 – Discovery: Pozzuoli, Puteoli – Description: Auslösung der Menschenseele von Pluto. Am Boden in der Bildmitte liegt der unbekleidete Körper eines Mannes, an dessen Haupt Prometheus sitzt. Zwei Eroten haben den Körper erklommen und fordern die im Hintergrund stehende barbusige Psyche auf, dem Menschenkörper eine Seele einzuhauchen. Im Hintergrund überreicht Juno dem Merkur einen Geldbeutel (Gegenwert der Menschenseele). Links davon ist eine männliche Gestalt im Ärmelchiton und Mantel zu sehen, die den Beutel erhalten soll und bereits danach greift. Sie wird als Pluto/Herr der Unterwelt gedeutet. Ausserdem beinhaltet das Relief eine Menge weiterer Figuren, z.B. Oikumene und der bärtige Zeus hinter Juno; die sitzende Hekate mit Cerberus am linken Bildrand, eine Moira mit Spindel hinter dem Haupt des Liegenden; Neptun hinter Merkur; die lagernde Tethys mit Ruder am Boden vor Pluto; Gaia ganz rechts, lagernd mit Füllhorn; oben links mit Rindergespann Selene; oben rechts entsprechend der Sonnengott mit Pferdegespann. Der hämmernde Schmied mit dem kurzen Oberkleid ist wohl Hephaistos, auf den eine Knabenfigur mit Fackel zufliegt.
Keywords: MID2017, SMID1971, Dioskouroi/Castores 61, Dioskouroi/Castores 159ad, Eros/Amor, Cupido 163ad, Hades/Pluto 5, Helios/Sol 347, Iuno 340, Mercurius 335, Moirai 56, Oikoumene 7, Ouranos 10, Poseidon/Neptunus 130, Prometheus 110, Psyche 75b, Vulcanus 62, Zeus/Iuppiter 334, sarcophagus, Italy, marble, 290/310, Pozzuoli, Puteoli, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 6705, kerykeion, caduceus, cornucopia, sceptre, rudder, oar, torch, purse, hammer, mallet, sphyra, malleus, trident, Hades/Pluto, Hekate, Hera/Iuno, Kerberos, Hermes/Mercurius, Poseidon/Neptunus, Prometheus, Psyche, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Psyche/Anima
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID2017, SMID1971 – LIMC/ThesCRA: Dioskouroi/Castores 61, Dioskouroi/Castores 159ad, Eros/Amor, Cupido 163ad, Hades/Pluto 5, Helios/Sol 347, Iuno 340, Mercurius 335, Moirai 56, Oikoumene 7, Ouranos 10, Poseidon/Neptunus 130, Prometheus 110, Psyche 75b, Vulcanus 62, Zeus/Iuppiter 334
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, cornucopia, sceptre, rudder, oar, torch, purse, hammer, mallet, sphyra, malleus, trident, Hades/Pluto, Hekate, Hera/Iuno, Kerberos, Hermes/Mercurius, Poseidon/Neptunus, Prometheus, Psyche, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Psyche/Anima
LIMC/ThesCRA Bibliography: Die antiken Sarkophagreliefs, hg. von Robert, C., Rodenwaldt, G., Matz, F. et al. (1890 ff. ) Bd. III 3 Nr. 357; Sichtermann, H. /Koch, G., Griechische Mythen auf römischen Sarkophagen (1975) 62 f. Nr. 67 Taf. 162. 163
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 6705 (1. Inv.)
ID: 7962497d0a4745b5b3c62bc028a1fa45
Name: 1971X213.jpg
Size: 79.31 kb
Dimensions: 600x448 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID2017, SMID1971
Description: sarcophagus, sarcophagus, Italy – Material: marble – Dating: 290/310 – Discovery: Pozzuoli, Puteoli – Description: Auslösung der Menschenseele von Pluto. Am Boden in der Bildmitte liegt der unbekleidete Körper eines Mannes, an dessen Haupt Prometheus sitzt. Zwei Eroten haben den Körper erklommen und fordern die im Hintergrund stehende barbusige Psyche auf, dem Menschenkörper eine Seele einzuhauchen. Im Hintergrund überreicht Juno dem Merkur einen Geldbeutel (Gegenwert der Menschenseele). Links davon ist eine männliche Gestalt im Ärmelchiton und Mantel zu sehen, die den Beutel erhalten soll und bereits danach greift. Sie wird als Pluto/Herr der Unterwelt gedeutet. Ausserdem beinhaltet das Relief eine Menge weiterer Figuren, z.B. Oikumene und der bärtige Zeus hinter Juno; die sitzende Hekate mit Cerberus am linken Bildrand, eine Moira mit Spindel hinter dem Haupt des Liegenden; Neptun hinter Merkur; die lagernde Tethys mit Ruder am Boden vor Pluto; Gaia ganz rechts, lagernd mit Füllhorn; oben links mit Rindergespann Selene; oben rechts entsprechend der Sonnengott mit Pferdegespann. Der hämmernde Schmied mit dem kurzen Oberkleid ist wohl Hephaistos, auf den eine Knabenfigur mit Fackel zufliegt.
Keywords: MID2017, SMID1971, Dioskouroi/Castores 61, Dioskouroi/Castores 159ad, Eros/Amor, Cupido 163ad, Hades/Pluto 5, Helios/Sol 347, Iuno 340, Mercurius 335, Moirai 56, Oikoumene 7, Ouranos 10, Poseidon/Neptunus 130, Prometheus 110, Psyche 75b, Vulcanus 62, Zeus/Iuppiter 334, sarcophagus, Italy, marble, 290/310, Pozzuoli, Puteoli, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 6705, kerykeion, caduceus, cornucopia, sceptre, rudder, oar, torch, purse, hammer, mallet, sphyra, malleus, trident, Hades/Pluto, Hekate, Hera/Iuno, Kerberos, Hermes/Mercurius, Poseidon/Neptunus, Prometheus, Psyche, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Psyche/Anima
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID2017, SMID1971 – LIMC/ThesCRA: Dioskouroi/Castores 61, Dioskouroi/Castores 159ad, Eros/Amor, Cupido 163ad, Hades/Pluto 5, Helios/Sol 347, Iuno 340, Mercurius 335, Moirai 56, Oikoumene 7, Ouranos 10, Poseidon/Neptunus 130, Prometheus 110, Psyche 75b, Vulcanus 62, Zeus/Iuppiter 334
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, cornucopia, sceptre, rudder, oar, torch, purse, hammer, mallet, sphyra, malleus, trident, Hades/Pluto, Hekate, Hera/Iuno, Kerberos, Hermes/Mercurius, Poseidon/Neptunus, Prometheus, Psyche, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Psyche/Anima
LIMC/ThesCRA Bibliography: Die antiken Sarkophagreliefs, hg. von Robert, C., Rodenwaldt, G., Matz, F. et al. (1890 ff. ) Bd. III 3 Nr. 357; Sichtermann, H. /Koch, G., Griechische Mythen auf römischen Sarkophagen (1975) 62 f. Nr. 67 Taf. 162. 163
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 6705 (1. Inv.)
ID: cdee62e228a84457b2e69ee3e76c6857
Name: 1971X302.jpg
Size: 90.75 kb
Dimensions: 482x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID2017, SMID1971
Description: sarcophagus, sarcophagus, Italy – Material: marble – Dating: 290/310 – Discovery: Pozzuoli, Puteoli – Description: Auslösung der Menschenseele von Pluto. Am Boden in der Bildmitte liegt der unbekleidete Körper eines Mannes, an dessen Haupt Prometheus sitzt. Zwei Eroten haben den Körper erklommen und fordern die im Hintergrund stehende barbusige Psyche auf, dem Menschenkörper eine Seele einzuhauchen. Im Hintergrund überreicht Juno dem Merkur einen Geldbeutel (Gegenwert der Menschenseele). Links davon ist eine männliche Gestalt im Ärmelchiton und Mantel zu sehen, die den Beutel erhalten soll und bereits danach greift. Sie wird als Pluto/Herr der Unterwelt gedeutet. Ausserdem beinhaltet das Relief eine Menge weiterer Figuren, z.B. Oikumene und der bärtige Zeus hinter Juno; die sitzende Hekate mit Cerberus am linken Bildrand, eine Moira mit Spindel hinter dem Haupt des Liegenden; Neptun hinter Merkur; die lagernde Tethys mit Ruder am Boden vor Pluto; Gaia ganz rechts, lagernd mit Füllhorn; oben links mit Rindergespann Selene; oben rechts entsprechend der Sonnengott mit Pferdegespann. Der hämmernde Schmied mit dem kurzen Oberkleid ist wohl Hephaistos, auf den eine Knabenfigur mit Fackel zufliegt.
Keywords: MID2017, SMID1971, Dioskouroi/Castores 61, Dioskouroi/Castores 159ad, Eros/Amor, Cupido 163ad, Hades/Pluto 5, Helios/Sol 347, Iuno 340, Mercurius 335, Moirai 56, Oikoumene 7, Ouranos 10, Poseidon/Neptunus 130, Prometheus 110, Psyche 75b, Vulcanus 62, Zeus/Iuppiter 334, sarcophagus, Italy, marble, 290/310, Pozzuoli, Puteoli, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 6705, kerykeion, caduceus, cornucopia, sceptre, rudder, oar, torch, purse, hammer, mallet, sphyra, malleus, trident, Hades/Pluto, Hekate, Hera/Iuno, Kerberos, Hermes/Mercurius, Poseidon/Neptunus, Prometheus, Psyche, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Psyche/Anima
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID2017, SMID1971 – LIMC/ThesCRA: Dioskouroi/Castores 61, Dioskouroi/Castores 159ad, Eros/Amor, Cupido 163ad, Hades/Pluto 5, Helios/Sol 347, Iuno 340, Mercurius 335, Moirai 56, Oikoumene 7, Ouranos 10, Poseidon/Neptunus 130, Prometheus 110, Psyche 75b, Vulcanus 62, Zeus/Iuppiter 334
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, cornucopia, sceptre, rudder, oar, torch, purse, hammer, mallet, sphyra, malleus, trident, Hades/Pluto, Hekate, Hera/Iuno, Kerberos, Hermes/Mercurius, Poseidon/Neptunus, Prometheus, Psyche, Vulcanus, Zeus/Iuppiter, Psyche/Anima
LIMC/ThesCRA Bibliography: Die antiken Sarkophagreliefs, hg. von Robert, C., Rodenwaldt, G., Matz, F. et al. (1890 ff. ) Bd. III 3 Nr. 357; Sichtermann, H. /Koch, G., Griechische Mythen auf römischen Sarkophagen (1975) 62 f. Nr. 67 Taf. 162. 163
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 6705 (1. Inv.)
ID: 29bfae49589242f390e8cc3b4dfaabe5
Name: 7769X001.jpg
Size: 73.95 kb
Dimensions: 600x422 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID7587, SMID7769
Description: wall painting, wall painting, Roman – Dating: 1/100 – Discovery: Pompei IX 3,10–12, Pistrinum
Keywords: MID7587, SMID7769, Agathodaimon 8, Isis 314, Selene, Luna 43, Stellae (S) 22, wall painting, Roman, 1/100, Pompei IX 3.10–12, Pistrinum, Italy, Pompei, IX 3.10-12, altar, snake, cornucopia, rudder, oar, pillar, torch, egg, pine cone, fir cone, plant, horse, pschent, Agathodaimon, Eros/Amor, Cupido, Isis
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID7587, SMID7769 – LIMC/ThesCRA: Agathodaimon 8, Isis 314, Selene, Luna 43, Stellae (S) 22
LIMC/ThesCRA Keywords: altar, snake, cornucopia, rudder, oar, pillar, torch, egg, pine cone, fir cone, plant, horse, pschent, Agathodaimon, Eros/Amor, Cupido, Isis, Selene
LIMC/ThesCRA Bibliography: Tran Tam Tinh, V., Le culte d’Isis à Pompéi (1964) no. 58 pl. 14, 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Pompei, Inventory: IX 3,10-12 (1. Inv.)
ID: 2efa15393d724bc9b2168d81598928c1
Name: 4796X001.jpg
Size: 66.53 kb
Dimensions: 600x329 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4724, SMID4796
Description: sarcophagus, relief, Roman – Material: marble – Dating: 300/310 – Discovery: (not specified)
Keywords: MID4724, SMID4796, Alkestis 65, Athena/Minerva 402, Deukalion I 2, Helios/Sol 346, Kaukasos 3, Kyklops, Kyklopes 40, Mercurius 336, Moirai 55, Prometheus 79, Prometheus 105, Psyche 77, Tellus 85, Vulcanus 61, sarcophagus, relief, Roman, marble, 300/310, Italy, Roma, Musei Capitolini, 329, base, helmet, chariot, branch, basket, child, statue, horse, winged figure, rudder, Alkestis, Athena/Minerva, Deukalion I, Helios/Sol, Kaukasos, Kyklopes, Hermes/Mercurius, Moirai, Prometheus, Psyche, Tellus, Vulcanus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4724, SMID4796 – LIMC/ThesCRA: Alkestis 65, Athena/Minerva 402, Deukalion I 2, Helios/Sol 346, Kaukasos 3, Kyklops, Kyklopes 40, Mercurius 336, Moirai 55, Prometheus 79, Prometheus 105, Psyche 77, Tellus 85, Vulcanus 61
LIMC/ThesCRA Keywords: base, helmet, chariot, branch, basket, child, statue, horse, winged figure, rudder, Alkestis, Athena/Minerva, Deukalion I, Helios/Sol, Kaukasos, Kyklopes, Hermes/Mercurius, Moirai, Prometheus, Psyche, Tellus, Vulcanus
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig(4) II no. 1257; Sichtermann, /Koch, MythSark no. 68 pl. 165; Sichtermann, H., Zwei Darstellungen des Hermes als Seelenführer, RM 77 (1970) pl. 55; Schuhmacher, W. N., Die Katakombe an der Via Dino Compagni und römische Grabkammern, Rivista di Archeologia cristiana 50 (1974) 350–351.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 329 (1. Inv.)
ID: 3f5a6a96847d416098717e0409386702
Name: 4796X002.jpg
Size: 69.6 kb
Dimensions: 600x325 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4724, SMID4796
Description: sarcophagus, relief, Roman – Material: marble – Dating: 300/310 – Discovery: (not specified)
Keywords: MID4724, SMID4796, Alkestis 65, Athena/Minerva 402, Deukalion I 2, Helios/Sol 346, Kaukasos 3, Kyklops, Kyklopes 40, Mercurius 336, Moirai 55, Prometheus 79, Prometheus 105, Psyche 77, Tellus 85, Vulcanus 61, sarcophagus, relief, Roman, marble, 300/310, Italy, Roma, Musei Capitolini, 329, base, helmet, chariot, branch, basket, child, statue, horse, winged figure, rudder, Alkestis, Athena/Minerva, Deukalion I, Helios/Sol, Kaukasos, Kyklopes, Hermes/Mercurius, Moirai, Prometheus, Psyche, Tellus, Vulcanus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4724, SMID4796 – LIMC/ThesCRA: Alkestis 65, Athena/Minerva 402, Deukalion I 2, Helios/Sol 346, Kaukasos 3, Kyklops, Kyklopes 40, Mercurius 336, Moirai 55, Prometheus 79, Prometheus 105, Psyche 77, Tellus 85, Vulcanus 61
LIMC/ThesCRA Keywords: base, helmet, chariot, branch, basket, child, statue, horse, winged figure, rudder, Alkestis, Athena/Minerva, Deukalion I, Helios/Sol, Kaukasos, Kyklopes, Hermes/Mercurius, Moirai, Prometheus, Psyche, Tellus, Vulcanus
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig(4) II no. 1257; Sichtermann, /Koch, MythSark no. 68 pl. 165; Sichtermann, H., Zwei Darstellungen des Hermes als Seelenführer, RM 77 (1970) pl. 55; Schuhmacher, W. N., Die Katakombe an der Via Dino Compagni und römische Grabkammern, Rivista di Archeologia cristiana 50 (1974) 350–351.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 329 (1. Inv.)
ID: f82175e10e79464fbfba13427240616f
Name: 4796X003.jpg
Size: 87 kb
Dimensions: 600x448 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4724, SMID4796
Description: sarcophagus, relief, Roman – Material: marble – Dating: 300/310 – Discovery: (not specified)
Keywords: MID4724, SMID4796, Alkestis 65, Athena/Minerva 402, Deukalion I 2, Helios/Sol 346, Kaukasos 3, Kyklops, Kyklopes 40, Mercurius 336, Moirai 55, Prometheus 79, Prometheus 105, Psyche 77, Tellus 85, Vulcanus 61, sarcophagus, relief, Roman, marble, 300/310, Italy, Roma, Musei Capitolini, 329, base, helmet, chariot, branch, basket, child, statue, horse, winged figure, rudder, Alkestis, Athena/Minerva, Deukalion I, Helios/Sol, Kaukasos, Kyklopes, Hermes/Mercurius, Moirai, Prometheus, Psyche, Tellus, Vulcanus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4724, SMID4796 – LIMC/ThesCRA: Alkestis 65, Athena/Minerva 402, Deukalion I 2, Helios/Sol 346, Kaukasos 3, Kyklops, Kyklopes 40, Mercurius 336, Moirai 55, Prometheus 79, Prometheus 105, Psyche 77, Tellus 85, Vulcanus 61
LIMC/ThesCRA Keywords: base, helmet, chariot, branch, basket, child, statue, horse, winged figure, rudder, Alkestis, Athena/Minerva, Deukalion I, Helios/Sol, Kaukasos, Kyklopes, Hermes/Mercurius, Moirai, Prometheus, Psyche, Tellus, Vulcanus
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig(4) II no. 1257; Sichtermann, /Koch, MythSark no. 68 pl. 165; Sichtermann, H., Zwei Darstellungen des Hermes als Seelenführer, RM 77 (1970) pl. 55; Schuhmacher, W. N., Die Katakombe an der Via Dino Compagni und römische Grabkammern, Rivista di Archeologia cristiana 50 (1974) 350–351.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 329 (1. Inv.)
ID: 4185cfa31f38496f804234eb0bbe62d5
Name: 4796X004.jpg
Size: 95.57 kb
Dimensions: 524x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4724, SMID4796
Description: sarcophagus, relief, Roman – Material: marble – Dating: 300/310 – Discovery: (not specified)
Keywords: MID4724, SMID4796, Alkestis 65, Athena/Minerva 402, Deukalion I 2, Helios/Sol 346, Kaukasos 3, Kyklops, Kyklopes 40, Mercurius 336, Moirai 55, Prometheus 79, Prometheus 105, Psyche 77, Tellus 85, Vulcanus 61, sarcophagus, relief, Roman, marble, 300/310, Italy, Roma, Musei Capitolini, 329, base, helmet, chariot, branch, basket, child, statue, horse, winged figure, rudder, Alkestis, Athena/Minerva, Deukalion I, Helios/Sol, Kaukasos, Kyklopes, Hermes/Mercurius, Moirai, Prometheus, Psyche, Tellus, Vulcanus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4724, SMID4796 – LIMC/ThesCRA: Alkestis 65, Athena/Minerva 402, Deukalion I 2, Helios/Sol 346, Kaukasos 3, Kyklops, Kyklopes 40, Mercurius 336, Moirai 55, Prometheus 79, Prometheus 105, Psyche 77, Tellus 85, Vulcanus 61
LIMC/ThesCRA Keywords: base, helmet, chariot, branch, basket, child, statue, horse, winged figure, rudder, Alkestis, Athena/Minerva, Deukalion I, Helios/Sol, Kaukasos, Kyklopes, Hermes/Mercurius, Moirai, Prometheus, Psyche, Tellus, Vulcanus
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig(4) II no. 1257; Sichtermann, /Koch, MythSark no. 68 pl. 165; Sichtermann, H., Zwei Darstellungen des Hermes als Seelenführer, RM 77 (1970) pl. 55; Schuhmacher, W. N., Die Katakombe an der Via Dino Compagni und römische Grabkammern, Rivista di Archeologia cristiana 50 (1974) 350–351.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 329 (1. Inv.)
ID: 0c1f394ba11d428a99674892431fce56
Name: 4796X005.jpg
Size: 92.66 kb
Dimensions: 462x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4724, SMID4796
Description: sarcophagus, relief, Roman – Material: marble – Dating: 300/310 – Discovery: (not specified)
Keywords: MID4724, SMID4796, Alkestis 65, Athena/Minerva 402, Deukalion I 2, Helios/Sol 346, Kaukasos 3, Kyklops, Kyklopes 40, Mercurius 336, Moirai 55, Prometheus 79, Prometheus 105, Psyche 77, Tellus 85, Vulcanus 61, sarcophagus, relief, Roman, marble, 300/310, Italy, Roma, Musei Capitolini, 329, base, helmet, chariot, branch, basket, child, statue, horse, winged figure, rudder, Alkestis, Athena/Minerva, Deukalion I, Helios/Sol, Kaukasos, Kyklopes, Hermes/Mercurius, Moirai, Prometheus, Psyche, Tellus, Vulcanus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4724, SMID4796 – LIMC/ThesCRA: Alkestis 65, Athena/Minerva 402, Deukalion I 2, Helios/Sol 346, Kaukasos 3, Kyklops, Kyklopes 40, Mercurius 336, Moirai 55, Prometheus 79, Prometheus 105, Psyche 77, Tellus 85, Vulcanus 61
LIMC/ThesCRA Keywords: base, helmet, chariot, branch, basket, child, statue, horse, winged figure, rudder, Alkestis, Athena/Minerva, Deukalion I, Helios/Sol, Kaukasos, Kyklopes, Hermes/Mercurius, Moirai, Prometheus, Psyche, Tellus, Vulcanus
LIMC/ThesCRA Bibliography: Helbig(4) II no. 1257; Sichtermann, /Koch, MythSark no. 68 pl. 165; Sichtermann, H., Zwei Darstellungen des Hermes als Seelenführer, RM 77 (1970) pl. 55; Schuhmacher, W. N., Die Katakombe an der Via Dino Compagni und römische Grabkammern, Rivista di Archeologia cristiana 50 (1974) 350–351.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 329 (1. Inv.)