ID: e0544f5c28d34e218cabd114d5fe1765
Name: 898X002.jpg
Size: 36.97 kb
Dimensions: 254x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID987, SMID898
Description: alabastron, gem, Roman – Material: sardonyx – Dating: 54/68 – Discovery: (not specified) – Description: Unterhalb des Halses von Bukranien gehaltene Fruchtgirlanden. Hauptbild: Aussendung des Triptolemos: (Neros als) Triptolemos und (Agrippina als) Ceres (verschleiert) auf dem Schlangenwagen. Sie legt ihm die Hand auf die Schulter und hält in der rechten Ähren und Mohn. Vor dem Wagen lagert Tellus auf einen Früchtekorb gestützt. Im Hintergrund fliegt eine weibliche geflügelte Gestalt (das Sternbild Jungfrau?) aus einer Tür heraus. Rechts des Wagens befindet sich eine weitere Personengruppe: ganz rechts auf einem Fels sitzt eine weibliche Gestalt (Hore oder Persephone) neben einem Feigenbaum und hält Ähren in der Hand und ein mit Früchten gefülltes Liknon auf den Knien. Hinter ihr trägt ein Opferdiener ein ebensolches Liknon auf dem Kopf. Vor ihr steht die Hore des Frühlings mit einem schüsselförmigen Körbchen mit Früchten und einem Böckchen. Davor die Hore des Winters mit Schwein und Mohnkapsel. – Links von der Wagenszenebefindet sich ebenfalls noch einen Personengruppe: Sie treten aus einer Laube heraus. Die beiden grösser dargestellten Hauptfiguren stellen wohl Astarte oder Dea Syria mit Tiara und zwei Fackeln und ihre göttliche Dienerin(?) dar. Letztere hält eine Mohnkapsel. Am Eingang der Laube steht eine Priapherme. Vor dieser befindet sich eine kleine Opferdienerin mit einem mit Früchten befüllten Liknon. Die Szene ist links von einem Feigenbaum und rechts von einer Weinranke abgeschlossen. Im Bereich unter dem Hauptbild befindet sich ein Bildstreifen mit Kultgegenständen. Hierauf sind eine cista mystica, ein Früchtekorb, Masken, eine Syrinx, ein umgefallener Krater, eine Cista mit Phallos sowie mit Tänien geschmückte gekreuzte Stäbe. – Dimensions: H: 15,3 cm; Durchmesser: 6,5 cm
Keywords: MID987, SMID898, Demeter/Ceres (vol. IV) 138, Horai/Horae 13, Horai/Horae 84, Priapos (S) 98, Tellus 47, Triptolemos 38, alabastron, gem, Roman, sardonyx, 54/68, Germany, Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum, Gem 300, syrinx, herm, krater, ear of corn, garland, mask, torch, bukranion, sacrificial assistant, fillet, taenia, tainia, pig, basket, cista mystica, he-goat, herm cult, liknon, vannus, winnowing-fan, cista, kiste, poppy, phallos, fruit, female sacrificial assistant, fig, chariot drawn by serpents, Astarte, Dea Syria/Atargatis, Demeter/Ceres, Horai/Horae, Persephone, Priapos, Tellus, Triptolemos, Nero
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID987, SMID898 – LIMC/ThesCRA: Demeter/Ceres (vol. IV) 138, Horai/Horae 13, Horai/Horae 84, Priapos (S) 98, Tellus 47, Triptolemos 38
LIMC/ThesCRA Keywords: syrinx, herm, krater, ear of corn, garland, mask, torch, bukranion, sacrificial assistant, fillet, taenia, tainia, pig, basket, cista mystica, he-goat, herm cult, liknon, vannus, winnowing-fan, cista, kiste, poppy, phallos, fruit, female sacrificial assistant, fig, chariot drawn by serpents, Astarte, Dea Syria/Atargatis, Demeter/Ceres, Horai/Horae, Persephone, Priapos, Tellus, Triptolemos, Nero
LIMC/ThesCRA Bibliography: H. -P. Bühler, Antike Gefässe aus Edelstein (1973) 65–67 Nr. 74 Taf. 23; Furtwängler, AG III 339 figs. 185–8; Hanfmann II no. 14 und 73.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum, Inventory: Gem 300 (1. Inv.)
ID: 0b43f00c416d478582b32b604477e636
Name: 898X003.jpg
Size: 36.87 kb
Dimensions: 272x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID987, SMID898
Description: alabastron, gem, Roman – Material: sardonyx – Dating: 54/68 – Discovery: (not specified) – Description: Unterhalb des Halses von Bukranien gehaltene Fruchtgirlanden. Hauptbild: Aussendung des Triptolemos: (Neros als) Triptolemos und (Agrippina als) Ceres (verschleiert) auf dem Schlangenwagen. Sie legt ihm die Hand auf die Schulter und hält in der rechten Ähren und Mohn. Vor dem Wagen lagert Tellus auf einen Früchtekorb gestützt. Im Hintergrund fliegt eine weibliche geflügelte Gestalt (das Sternbild Jungfrau?) aus einer Tür heraus. Rechts des Wagens befindet sich eine weitere Personengruppe: ganz rechts auf einem Fels sitzt eine weibliche Gestalt (Hore oder Persephone) neben einem Feigenbaum und hält Ähren in der Hand und ein mit Früchten gefülltes Liknon auf den Knien. Hinter ihr trägt ein Opferdiener ein ebensolches Liknon auf dem Kopf. Vor ihr steht die Hore des Frühlings mit einem schüsselförmigen Körbchen mit Früchten und einem Böckchen. Davor die Hore des Winters mit Schwein und Mohnkapsel. – Links von der Wagenszenebefindet sich ebenfalls noch einen Personengruppe: Sie treten aus einer Laube heraus. Die beiden grösser dargestellten Hauptfiguren stellen wohl Astarte oder Dea Syria mit Tiara und zwei Fackeln und ihre göttliche Dienerin(?) dar. Letztere hält eine Mohnkapsel. Am Eingang der Laube steht eine Priapherme. Vor dieser befindet sich eine kleine Opferdienerin mit einem mit Früchten befüllten Liknon. Die Szene ist links von einem Feigenbaum und rechts von einer Weinranke abgeschlossen. Im Bereich unter dem Hauptbild befindet sich ein Bildstreifen mit Kultgegenständen. Hierauf sind eine cista mystica, ein Früchtekorb, Masken, eine Syrinx, ein umgefallener Krater, eine Cista mit Phallos sowie mit Tänien geschmückte gekreuzte Stäbe. – Dimensions: H: 15,3 cm; Durchmesser: 6,5 cm
Keywords: MID987, SMID898, Demeter/Ceres (vol. IV) 138, Horai/Horae 13, Horai/Horae 84, Priapos (S) 98, Tellus 47, Triptolemos 38, alabastron, gem, Roman, sardonyx, 54/68, Germany, Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum, Gem 300, syrinx, herm, krater, ear of corn, garland, mask, torch, bukranion, sacrificial assistant, fillet, taenia, tainia, pig, basket, cista mystica, he-goat, herm cult, liknon, vannus, winnowing-fan, cista, kiste, poppy, phallos, fruit, female sacrificial assistant, fig, chariot drawn by serpents, Astarte, Dea Syria/Atargatis, Demeter/Ceres, Horai/Horae, Persephone, Priapos, Tellus, Triptolemos, Nero
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID987, SMID898 – LIMC/ThesCRA: Demeter/Ceres (vol. IV) 138, Horai/Horae 13, Horai/Horae 84, Priapos (S) 98, Tellus 47, Triptolemos 38
LIMC/ThesCRA Keywords: syrinx, herm, krater, ear of corn, garland, mask, torch, bukranion, sacrificial assistant, fillet, taenia, tainia, pig, basket, cista mystica, he-goat, herm cult, liknon, vannus, winnowing-fan, cista, kiste, poppy, phallos, fruit, female sacrificial assistant, fig, chariot drawn by serpents, Astarte, Dea Syria/Atargatis, Demeter/Ceres, Horai/Horae, Persephone, Priapos, Tellus, Triptolemos, Nero
LIMC/ThesCRA Bibliography: H. -P. Bühler, Antike Gefässe aus Edelstein (1973) 65–67 Nr. 74 Taf. 23; Furtwängler, AG III 339 figs. 185–8; Hanfmann II no. 14 und 73.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum, Inventory: Gem 300 (1. Inv.)
ID: 0359e4680d6d4cdc838a6a7597f49f70
Name: 898X005.jpg
Size: 38.69 kb
Dimensions: 265x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID987, SMID898
Description: alabastron, gem, Roman – Material: sardonyx – Dating: 54/68 – Discovery: (not specified) – Description: Unterhalb des Halses von Bukranien gehaltene Fruchtgirlanden. Hauptbild: Aussendung des Triptolemos: (Neros als) Triptolemos und (Agrippina als) Ceres (verschleiert) auf dem Schlangenwagen. Sie legt ihm die Hand auf die Schulter und hält in der rechten Ähren und Mohn. Vor dem Wagen lagert Tellus auf einen Früchtekorb gestützt. Im Hintergrund fliegt eine weibliche geflügelte Gestalt (das Sternbild Jungfrau?) aus einer Tür heraus. Rechts des Wagens befindet sich eine weitere Personengruppe: ganz rechts auf einem Fels sitzt eine weibliche Gestalt (Hore oder Persephone) neben einem Feigenbaum und hält Ähren in der Hand und ein mit Früchten gefülltes Liknon auf den Knien. Hinter ihr trägt ein Opferdiener ein ebensolches Liknon auf dem Kopf. Vor ihr steht die Hore des Frühlings mit einem schüsselförmigen Körbchen mit Früchten und einem Böckchen. Davor die Hore des Winters mit Schwein und Mohnkapsel. – Links von der Wagenszenebefindet sich ebenfalls noch einen Personengruppe: Sie treten aus einer Laube heraus. Die beiden grösser dargestellten Hauptfiguren stellen wohl Astarte oder Dea Syria mit Tiara und zwei Fackeln und ihre göttliche Dienerin(?) dar. Letztere hält eine Mohnkapsel. Am Eingang der Laube steht eine Priapherme. Vor dieser befindet sich eine kleine Opferdienerin mit einem mit Früchten befüllten Liknon. Die Szene ist links von einem Feigenbaum und rechts von einer Weinranke abgeschlossen. Im Bereich unter dem Hauptbild befindet sich ein Bildstreifen mit Kultgegenständen. Hierauf sind eine cista mystica, ein Früchtekorb, Masken, eine Syrinx, ein umgefallener Krater, eine Cista mit Phallos sowie mit Tänien geschmückte gekreuzte Stäbe. – Dimensions: H: 15,3 cm; Durchmesser: 6,5 cm
Keywords: MID987, SMID898, Demeter/Ceres (vol. IV) 138, Horai/Horae 13, Horai/Horae 84, Priapos (S) 98, Tellus 47, Triptolemos 38, alabastron, gem, Roman, sardonyx, 54/68, Germany, Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum, Gem 300, syrinx, herm, krater, ear of corn, garland, mask, torch, bukranion, sacrificial assistant, fillet, taenia, tainia, pig, basket, cista mystica, he-goat, herm cult, liknon, vannus, winnowing-fan, cista, kiste, poppy, phallos, fruit, female sacrificial assistant, fig, chariot drawn by serpents, Astarte, Dea Syria/Atargatis, Demeter/Ceres, Horai/Horae, Persephone, Priapos, Tellus, Triptolemos, Nero
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID987, SMID898 – LIMC/ThesCRA: Demeter/Ceres (vol. IV) 138, Horai/Horae 13, Horai/Horae 84, Priapos (S) 98, Tellus 47, Triptolemos 38
LIMC/ThesCRA Keywords: syrinx, herm, krater, ear of corn, garland, mask, torch, bukranion, sacrificial assistant, fillet, taenia, tainia, pig, basket, cista mystica, he-goat, herm cult, liknon, vannus, winnowing-fan, cista, kiste, poppy, phallos, fruit, female sacrificial assistant, fig, chariot drawn by serpents, Astarte, Dea Syria/Atargatis, Demeter/Ceres, Horai/Horae, Persephone, Priapos, Tellus, Triptolemos, Nero
LIMC/ThesCRA Bibliography: H. -P. Bühler, Antike Gefässe aus Edelstein (1973) 65–67 Nr. 74 Taf. 23; Furtwängler, AG III 339 figs. 185–8; Hanfmann II no. 14 und 73.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum, Inventory: Gem 300 (1. Inv.)
ID: ddfa29aed05146e78fdad3f7e64bb5c1
Name: 25670X101.jpg
Size: 68.9 kb
Dimensions: 600x467 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID24465, SMID25670
Description: relief, relief – Material: marble – Dating: 130/138 – Discovery: (not specified) – Description: Jeune fille couronnant un hermès par l’arrière. Devant le pilier une autre jeune fille.
Keywords: MID24465, SMID25670, Hermes 117, relief, marble, 130/138, Germany, München, Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek, Gl 264, Herm, fillet, taenia, tainia, Herm cult
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID24465, SMID25670 – LIMC/ThesCRA: Hermes 117
LIMC/ThesCRA Keywords: herm, fillet, taenia, tainia, herm cult
LIMC/ThesCRA Bibliography: Fuchs, W., Die Vorbilder der neuattischen Reliefs. JdI Erg. -H. XX (1959) 8–12 pl. 1a.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, München, Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek, Inventory: Gl 264 (1. Inv.)
ID: 3da6dd13689b44189a77c746a8f15dc8
Name: 25534X001.jpg
Size: 71.86 kb
Dimensions: 428x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID24333, SMID25534
Description: herm, sculpture in the round, Attica – Material: marble – Dating: -475/-450 – Discovery: AthensAcropolis – Description: Διόνυσος – Eρμής – Dimensions: Y. 0.23 μ. – Description (detail): Διόνυσος – Eρμής (γενειοφόρος, ταινία).
Keywords: MID24333, SMID25534, Dionysos 7, Hermes 20, Herm, sculpture in the round, Attica, marble, -475/-450, AthensAcropolis, Greece, Athens, National Archaeological Museum, 96, fillet, taenia, tainia, Dionysos, Hermes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID24333, SMID25534 – LIMC/ThesCRA: Dionysos 7, Hermes 20
LIMC/ThesCRA Keywords: fillet, taenia, tainia, Dionysos, Hermes
LIMC/ThesCRA Bibliography: Wrede, W., AM 53, 1928, 66, πίν. XXII. 3, XXIII. 1.; Pochmarski, E., Das Bild des Dionysos in der griechischen Vasenmalerei, 1964, 142–143.; Kαρούζου, 39.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Greece, Athens, National Archaeological Museum, Inventory: 96 (1. Inv.)
ID: b059a547517e4a9d82522a58bd66f6e2
Name: 6429X001.jpg
Size: 27.64 kb
Dimensions: 250x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6304, SMID6429
Description: cameo vase, pottery, Roman – Material: glass – Dating: -27/14 – Discovery: Italy – Description: Initiation des kindlichen Bacchus, der ein verhülltes Liknon auf seinem Kopf trägt, in einem ländlichen Heiligtum: Eine Priapherme steht auf einem Pfeiler, davor befindet sich auf einem Tisch mit balusterartigem Fuss ein kleiner tragbarer Sanduhraltar, der auf drei Tierbeinen steht und zwei bewegliche Henkel hat. In seinem Becken verbrennt ein runder Gegenstand.
Keywords: MID6304, SMID6429, Dionysos/Bacchus 172, Priapos (S) 93, II. 3.c. Initiation 79, V. 2.b. Kultinstrumente 548, V. 2.b. Kultinstrumente 856, cameo vase, pottery, Roman, glass, -27/14, Italy, Firenze (Florentia), Museo Archeologico, 70811, herm, fire (on altar), tree, table, mensa, trapeza, pillar, kantharos, music, branch, pipe, flute, aulos, tibiae, fillet, taenia, tainia, liknon, vannus, winnowing-fan, thymiaterion, turibulum, incense-burner, initiation, initiation of puberty, altar in shape of hour-glass, Dionysos/Bacchus, Priapos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6304, SMID6429 – LIMC/ThesCRA: Dionysos/Bacchus 172, Priapos (S) 93, II. 3.c. Initiation 79, V. 2.b. Kultinstrumente 548, V. 2.b. Kultinstrumente 856
LIMC/ThesCRA Keywords: herm, fire (on altar), tree, table, mensa, trapeza, pillar, kantharos, music, branch, pipe, flute, aulos, tibiae, fillet, taenia, tainia, liknon, vannus, winnowing-fan, thymiaterion, turibulum, incense-burner, initiation, initiation of puberty, altar in shape of hour-glass, Dionysos/Bacchus, Priapos
LIMC/ThesCRA Bibliography: Matz, F., AbhMainz 15, 1963 pl. 15–17; Simon, E., JGlSt 6, 1964, 21 ss. fig. 9–13.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Firenze (Florentia), Museo Archeologico, Inventory: 70811 (1. Inv.)
ID: 71e7cc933fae469e8c5517188770f5fb
Name: 6429X002.jpg
Size: 24.95 kb
Dimensions: 243x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6304, SMID6429
Description: cameo vase, pottery, Roman – Material: glass – Dating: -27/14 – Discovery: Italy – Description: Initiation des kindlichen Bacchus, der ein verhülltes Liknon auf seinem Kopf trägt, in einem ländlichen Heiligtum: Eine Priapherme steht auf einem Pfeiler, davor befindet sich auf einem Tisch mit balusterartigem Fuss ein kleiner tragbarer Sanduhraltar, der auf drei Tierbeinen steht und zwei bewegliche Henkel hat. In seinem Becken verbrennt ein runder Gegenstand.
Keywords: MID6304, SMID6429, Dionysos/Bacchus 172, Priapos (S) 93, II. 3.c. Initiation 79, V. 2.b. Kultinstrumente 548, V. 2.b. Kultinstrumente 856, cameo vase, pottery, Roman, glass, -27/14, Italy, Firenze (Florentia), Museo Archeologico, 70811, herm, fire (on altar), tree, table, mensa, trapeza, pillar, kantharos, music, branch, pipe, flute, aulos, tibiae, fillet, taenia, tainia, liknon, vannus, winnowing-fan, thymiaterion, turibulum, incense-burner, initiation, initiation of puberty, altar in shape of hour-glass, Dionysos/Bacchus, Priapos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6304, SMID6429 – LIMC/ThesCRA: Dionysos/Bacchus 172, Priapos (S) 93, II. 3.c. Initiation 79, V. 2.b. Kultinstrumente 548, V. 2.b. Kultinstrumente 856
LIMC/ThesCRA Keywords: herm, fire (on altar), tree, table, mensa, trapeza, pillar, kantharos, music, branch, pipe, flute, aulos, tibiae, fillet, taenia, tainia, liknon, vannus, winnowing-fan, thymiaterion, turibulum, incense-burner, initiation, initiation of puberty, altar in shape of hour-glass, Dionysos/Bacchus, Priapos
LIMC/ThesCRA Bibliography: Matz, F., AbhMainz 15, 1963 pl. 15–17; Simon, E., JGlSt 6, 1964, 21 ss. fig. 9–13.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Firenze (Florentia), Museo Archeologico, Inventory: 70811 (1. Inv.)
ID: 3b3e558991f6465fac87b13a8a6534a2
Name: 6429X003.jpg
Size: 25.78 kb
Dimensions: 240x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6304, SMID6429
Description: cameo vase, pottery, Roman – Material: glass – Dating: -27/14 – Discovery: Italy – Description: Initiation des kindlichen Bacchus, der ein verhülltes Liknon auf seinem Kopf trägt, in einem ländlichen Heiligtum: Eine Priapherme steht auf einem Pfeiler, davor befindet sich auf einem Tisch mit balusterartigem Fuss ein kleiner tragbarer Sanduhraltar, der auf drei Tierbeinen steht und zwei bewegliche Henkel hat. In seinem Becken verbrennt ein runder Gegenstand.
Keywords: MID6304, SMID6429, Dionysos/Bacchus 172, Priapos (S) 93, II. 3.c. Initiation 79, V. 2.b. Kultinstrumente 548, V. 2.b. Kultinstrumente 856, cameo vase, pottery, Roman, glass, -27/14, Italy, Firenze (Florentia), Museo Archeologico, 70811, herm, fire (on altar), tree, table, mensa, trapeza, pillar, kantharos, music, branch, pipe, flute, aulos, tibiae, fillet, taenia, tainia, liknon, vannus, winnowing-fan, thymiaterion, turibulum, incense-burner, initiation, initiation of puberty, altar in shape of hour-glass, Dionysos/Bacchus, Priapos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6304, SMID6429 – LIMC/ThesCRA: Dionysos/Bacchus 172, Priapos (S) 93, II. 3.c. Initiation 79, V. 2.b. Kultinstrumente 548, V. 2.b. Kultinstrumente 856
LIMC/ThesCRA Keywords: herm, fire (on altar), tree, table, mensa, trapeza, pillar, kantharos, music, branch, pipe, flute, aulos, tibiae, fillet, taenia, tainia, liknon, vannus, winnowing-fan, thymiaterion, turibulum, incense-burner, initiation, initiation of puberty, altar in shape of hour-glass, Dionysos/Bacchus, Priapos
LIMC/ThesCRA Bibliography: Matz, F., AbhMainz 15, 1963 pl. 15–17; Simon, E., JGlSt 6, 1964, 21 ss. fig. 9–13.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Firenze (Florentia), Museo Archeologico, Inventory: 70811 (1. Inv.)
ID: be4b96e21a74472db197cf3a70eb4c38
Name: 6429X004.jpg
Size: 26.94 kb
Dimensions: 238x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6304, SMID6429
Description: cameo vase, pottery, Roman – Material: glass – Dating: -27/14 – Discovery: Italy – Description: Initiation des kindlichen Bacchus, der ein verhülltes Liknon auf seinem Kopf trägt, in einem ländlichen Heiligtum: Eine Priapherme steht auf einem Pfeiler, davor befindet sich auf einem Tisch mit balusterartigem Fuss ein kleiner tragbarer Sanduhraltar, der auf drei Tierbeinen steht und zwei bewegliche Henkel hat. In seinem Becken verbrennt ein runder Gegenstand.
Keywords: MID6304, SMID6429, Dionysos/Bacchus 172, Priapos (S) 93, II. 3.c. Initiation 79, V. 2.b. Kultinstrumente 548, V. 2.b. Kultinstrumente 856, cameo vase, pottery, Roman, glass, -27/14, Italy, Firenze (Florentia), Museo Archeologico, 70811, herm, fire (on altar), tree, table, mensa, trapeza, pillar, kantharos, music, branch, pipe, flute, aulos, tibiae, fillet, taenia, tainia, liknon, vannus, winnowing-fan, thymiaterion, turibulum, incense-burner, initiation, initiation of puberty, altar in shape of hour-glass, Dionysos/Bacchus, Priapos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6304, SMID6429 – LIMC/ThesCRA: Dionysos/Bacchus 172, Priapos (S) 93, II. 3.c. Initiation 79, V. 2.b. Kultinstrumente 548, V. 2.b. Kultinstrumente 856
LIMC/ThesCRA Keywords: herm, fire (on altar), tree, table, mensa, trapeza, pillar, kantharos, music, branch, pipe, flute, aulos, tibiae, fillet, taenia, tainia, liknon, vannus, winnowing-fan, thymiaterion, turibulum, incense-burner, initiation, initiation of puberty, altar in shape of hour-glass, Dionysos/Bacchus, Priapos
LIMC/ThesCRA Bibliography: Matz, F., AbhMainz 15, 1963 pl. 15–17; Simon, E., JGlSt 6, 1964, 21 ss. fig. 9–13.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Firenze (Florentia), Museo Archeologico, Inventory: 70811 (1. Inv.)
ID: 24e1da774f704706a68837e7289ae7bf
Name: 6429X005.jpg
Size: 28.46 kb
Dimensions: 247x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6304, SMID6429
Description: cameo vase, pottery, Roman – Material: glass – Dating: -27/14 – Discovery: Italy – Description: Initiation des kindlichen Bacchus, der ein verhülltes Liknon auf seinem Kopf trägt, in einem ländlichen Heiligtum: Eine Priapherme steht auf einem Pfeiler, davor befindet sich auf einem Tisch mit balusterartigem Fuss ein kleiner tragbarer Sanduhraltar, der auf drei Tierbeinen steht und zwei bewegliche Henkel hat. In seinem Becken verbrennt ein runder Gegenstand.
Keywords: MID6304, SMID6429, Dionysos/Bacchus 172, Priapos (S) 93, II. 3.c. Initiation 79, V. 2.b. Kultinstrumente 548, V. 2.b. Kultinstrumente 856, cameo vase, pottery, Roman, glass, -27/14, Italy, Firenze (Florentia), Museo Archeologico, 70811, herm, fire (on altar), tree, table, mensa, trapeza, pillar, kantharos, music, branch, pipe, flute, aulos, tibiae, fillet, taenia, tainia, liknon, vannus, winnowing-fan, thymiaterion, turibulum, incense-burner, initiation, initiation of puberty, altar in shape of hour-glass, Dionysos/Bacchus, Priapos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6304, SMID6429 – LIMC/ThesCRA: Dionysos/Bacchus 172, Priapos (S) 93, II. 3.c. Initiation 79, V. 2.b. Kultinstrumente 548, V. 2.b. Kultinstrumente 856
LIMC/ThesCRA Keywords: herm, fire (on altar), tree, table, mensa, trapeza, pillar, kantharos, music, branch, pipe, flute, aulos, tibiae, fillet, taenia, tainia, liknon, vannus, winnowing-fan, thymiaterion, turibulum, incense-burner, initiation, initiation of puberty, altar in shape of hour-glass, Dionysos/Bacchus, Priapos
LIMC/ThesCRA Bibliography: Matz, F., AbhMainz 15, 1963 pl. 15–17; Simon, E., JGlSt 6, 1964, 21 ss. fig. 9–13.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Firenze (Florentia), Museo Archeologico, Inventory: 70811 (1. Inv.)
ID: f0e076825062473cb159348501e87a4e
Name: 49461X203.jpg
Size: 62.16 kb
Dimensions: 600x438 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6347, SMID49461
Description: wall painting, wall painting, Campania – Dating: 45/79 – Discovery: Pompei VI 7,18,11 (Casa di Adone fertilo)
Keywords: MID6347, SMID49461, Achilleus 53d, Adonis 35, Hermaphroditos Add 34, Olympos I 16a, Priapos (S) 122, wall painting, Campania, 45/79, Pompei VI 7.18.11 (Casa di Adone fertilo), Italy, Pompei, VI 7.18, Casa di Adone ferito, Herm, mirror, tree, basin, dog, fillet, taenia, tainia, statuette, mitra (headband), wound, Achilleus, Adonis, Cheiron, Eros/Amor, Cupido, Marsyas I, Olympos I, Priapos, Aphrodite/Venus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6347, SMID49461 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 53d, Adonis 35, Hermaphroditos, Add. 34, Olympos I 16a, Priapos (S) 122
LIMC/ThesCRA Keywords: herm, mirror, tree, basin, dog, fillet, taenia, tainia, statuette, mitra (headband), wound, Achilleus, Adonis, Cheiron, Eros/Amor, Cupido, Marsyas I, Olympos I, Priapos, Aphrodite/Venus
LIMC/ThesCRA Bibliography: Reinach, RépPeint 64, 4; Rizzo, PER pl. 124; Schefold, WP 100–101; PompPittMos IV (1993) 416–417 fig. 18b. 19; Oehmke, St., Das Weib im Manne (2004) no. 127.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Pompei, Inventory: VI 7,18 (1. Inv.), Casa di Adone ferito (2. Inv.)
ID: a8d8447de5634efd81805f07647c3bc1
Name: 49461X204.jpg
Size: 61.5 kb
Dimensions: 600x441 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6347, SMID49461
Description: wall painting, wall painting, Campania – Dating: 45/79 – Discovery: Pompei VI 7,18,11 (Casa di Adone fertilo)
Keywords: MID6347, SMID49461, Achilleus 53d, Adonis 35, Hermaphroditos Add 34, Olympos I 16a, Priapos (S) 122, wall painting, Campania, 45/79, Pompei VI 7.18.11 (Casa di Adone fertilo), Italy, Pompei, VI 7.18, Casa di Adone ferito, Herm, mirror, tree, basin, dog, fillet, taenia, tainia, statuette, mitra (headband), wound, Achilleus, Adonis, Cheiron, Eros/Amor, Cupido, Marsyas I, Olympos I, Priapos, Aphrodite/Venus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6347, SMID49461 – LIMC/ThesCRA: Achilleus 53d, Adonis 35, Hermaphroditos, Add. 34, Olympos I 16a, Priapos (S) 122
LIMC/ThesCRA Keywords: herm, mirror, tree, basin, dog, fillet, taenia, tainia, statuette, mitra (headband), wound, Achilleus, Adonis, Cheiron, Eros/Amor, Cupido, Marsyas I, Olympos I, Priapos, Aphrodite/Venus
LIMC/ThesCRA Bibliography: Reinach, RépPeint 64, 4; Rizzo, PER pl. 124; Schefold, WP 100–101; PompPittMos IV (1993) 416–417 fig. 18b. 19; Oehmke, St., Das Weib im Manne (2004) no. 127.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Pompei, Inventory: VI 7,18 (1. Inv.), Casa di Adone ferito (2. Inv.)
ID: e4e9bbec74f140ca963b9767d0c26e87
Name: 6363X002.jpg
Size: 60.29 kb
Dimensions: 600x383 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID6239, SMID6363
Description: relief, relief – Material: marble – Dating: -125/-100 – Discovery: Romeauditorium of Maecenas, so-called – Description: Fragment. Oben unter einer Platane (heiliger Hain) auf einem Block sitzende Muse mit Satyrmaske, vor ihr Truhe, hinter der Truhe Satyr mit Doppelflöte, hinter der Muse Säule oder Pfeiler mit einer Votivtafel. Hinter der Säule und der Tafel ein Satyr, der ein Mädchen küsst. Unten tanzender Satyr, zwei zuschauende Satyrn, eine mit Binden umwickelte viereckige Kiste (v. Steuben: Opferkorb), Thyrsos und Priaposherme.#Als Satyrspiel gedeutet.
Keywords: MID6239, SMID6363, Priapos (S) 42, Silenoi (S) 165, relief, marble, -125/-100, Romeauditorium of Maecenas, so-called, Italy, Roma, Musei Capitolini, 2011, herm, thyrsos, column, pillar, mask, dance, pipe, flute, aulos, tibiae, fillet, taenia, tainia, kanoun, offering basket, plane, cista, kiste, sacred grove, votive tablet, votive plaque, Mousa, Mousai, Priapos
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID6239, SMID6363 – LIMC/ThesCRA: Priapos (S) 42, Silenoi (S) 165
LIMC/ThesCRA Keywords: herm, thyrsos, column, pillar, mask, dance, pipe, flute, aulos, tibiae, fillet, taenia, tainia, kanoun, offering basket, plane, cista, kiste, sacred grove, votive tablet, votive plaque, Mousa, Mousai, Priapos
LIMC/ThesCRA Bibliography: von Steuben, in Helbig(4) II Nr. 1517; Hundsalz, DionSchmuckrel 58. 185–186 K 82 Abb.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Musei Capitolini, Inventory: 2011 (1. Inv.)
ID: f00996e73d3e4f0ba649475b594d825f
Name: 17066X001.jpg
Size: 31.06 kb
Dimensions: 600x450 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID16432, SMID17066
Description: intaglio, gem, Roman – Material: cornelian – Dating: -100/-1 – Discovery: Asia Minor – Description: Mercurius als ithyphallische bärtige Herme auf einer Basis mit Palmzweig hinter und caduceus vor sich. Armbosse, nach hinten zusammengebundenes Haar, Binde.
Keywords: MID16432, SMID17066, Mercurius 148, intaglio, gem, Roman, cornelian, -100/-1, Asia Minor, Netherlands, Leyde, Het Koninklijk Penningkabinet, 418, kerykeion, caduceus, palm branch, herm, fillet, taenia, tainia, phallos, hermes/Mercurius
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID16432, SMID17066 – LIMC/ThesCRA: Mercurius 148
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, palm branch, herm, fillet, taenia, tainia, phallos, Hermes/Mercurius
LIMC/ThesCRA Bibliography: Maaskant-Kleibrink, CatGemsTheHague Nr. 799a. b Taf. 134. Maaskant-Kleibrink, CatGemsTheHague Nr. 799a. b Taf. 134.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Netherlands, Leyde, Het Koninklijk Penningkabinet, Inventory: 418 (1. Inv.)
ID: 3ad7cdcb9050407fb8e1862e8a6682af
Name: 17066X102.jpg
Size: 71.97 kb
Dimensions: 489x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID16432, SMID17066
Description: intaglio, gem, Roman – Material: cornelian – Dating: -200/-100 – Discovery: Asia Minor – Description: Mercurius als ithyphallische bärtige Herme auf einer Basis mit Palmzweig hinter und caduceus vor sich. Armbosse, nach hinten zusammengebundenes Haar, Binde.
Keywords: MID16432, SMID17066, Mercurius 148, intaglio, gem, Roman, cornelian, -200/-100, Asia Minor, Netherlands, Leyde, Het Koninklijk Penningkabinet, 418, kerykeion, caduceus, palm branch, herm, fillet, taenia, tainia, phallos, hermes/Mercurius
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID16432, SMID17066 – LIMC/ThesCRA: Mercurius 148
LIMC/ThesCRA Keywords: kerykeion, caduceus, palm branch, herm, fillet, taenia, tainia, phallos, Hermes/Mercurius
LIMC/ThesCRA Bibliography: Maaskant-Kleibrink, CatGemsTheHague Nr. 799a. b Taf. 134. Maaskant-Kleibrink, CatGemsTheHague Nr. 799a. b Taf. 134.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Netherlands, Leyde, Het Koninklijk Penningkabinet, Inventory: 418 (1. Inv.)
ID: 460a251ce0ff4fa5945c4952b17ba6bc
Name: 25930X002.jpg
Size: 59.16 kb
Dimensions: 600x394 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID24700, SMID25930
Description: lekanis, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Eleusinian Painter – Dating: -340/-330 – Discovery: (not specified) – Description: Deckelfries (beginnend an einem Henkel): Hochzeitsvorbereitungen. Frau mit Spiegel in der rechten lehnt sich an anedere Frau, die vor einer Sitzenden steht. Zwischen den beiden steht ein Kanoun. Es ist offenbar aus Metall (Farbe Gold), verfügt über drei Füsschen in Form von Tierpranken, sehr hohe, dünne Henkel. Es ist mit goldenen Knöpfen verziert und hat Knospen auf den Spitzen sowie Querverstrebungen. Zu den Füssen der Sitzenden kniet ein kleiner Erot. Hinter ihr steht ein Thymiaterion, daneben eine weitere Frau, die der Sitzenden über die Haare streicht. Hinter dieser steht eine Herme, dahinter ein Hund, der auf einen Eroten mit Loutrophoros, diese mit Tänie geschmückt, zugeht. Zwischen den beiden steht eine weitere Frau. Hinter dem Eroten sieht eine Frau in ein Kästchen, das auf dem Schoss einer Sitzenden plaziert ist. Zwischen den beiden befindet sich ein weiteres Thymiaterion. Unter dem Stuhl der Sitzenden sitzt eine Gans. Hinter ihr befindet sich ein weiterer Erot mit Kränzen zwischen zwei Frauen. Hinter der rechten steht ein Bäumchen, darunter noch ein Erot. Hinter diesem eine in den Spiegel blickende weibliche Figur. Ihr gegenüber stitzt eine Frau, die gerade ein Kästchen öffnet. Auf ihre Schulter lehnt sich ein Nackter. Zwischen den beiden sitzt ein Erot am Boden. Auf einem kleinen Podest steht eine Frau über ein Louterion gebeugt, zu ihren Füssen eine Hydria. Rechts daneben sitzen zwei Frauen über einen Tisch mit Rehfüssen gebeugt. Unter dem Stuhl der Linken befindet sich ein Vogelkäfig.
Keywords: MID24700, SMID25930, Aphrodite 212, Hermes 158, V. 2.b. Kultinstrumente 789a, VI. 1.c. Heirat gr 18, lekanis, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Eleusinian Painter, -340/-330, Russian Federation, St. Petersburg, The State Hermitage Museum, JU.0.9, St 1791, wreath, crown, stephane, corona, Herm, mirror, tree, table, mensa, trapeza, goose, hydria, basin with high foot: louterion, perirrhanterion, dog, fillet, taenia, tainia, kanoun, offering basket, thymiaterion, turibulum, incense-burner, wedding, seat, chair, sedes, sedile, loutrophoros, bird, seat with back-rest, chest, small box, Aphrodite, Eros/Amor, Cupido, Hermes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID24700, SMID25930 – LIMC/ThesCRA: Aphrodite 212, Hermes 158, V. 2.b. Kultinstrumente 789a, VI. 1.c. Heirat, gr. 18
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, herm, mirror, tree, table, mensa, trapeza, goose, hydria, basin with high foot: louterion, perirrhanterion, dog, fillet, taenia, tainia, kanoun, offering basket, thymiaterion, turibulum, incense-burner, wedding, seat, chair, sedes, sedile, loutrophoros, bird, seat with back-rest, chest, small box, Aphrodite, Eros/Amor, Cupido, Hermes
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV(2) 1476, 3; Para 496; Add(2) 381; Metzger, Recherches 86 n. 31 pl. 36; Oakley, J. H. /Sinos, R. H., The Wedding in Ancient Athens (1993) fig. 44–45; Mösch-Klingele, R.: Die loutrophoros im Hochzeits- und Begräbnisritual des 5. Jh. v. Chr. in Athen, Bern 2006, S. 45, no. 75, Abb. 13; Gebauer, J., Pompe und Thysia. Attische Tieropferdarstellungen auf schwarz- und rotfigurigen Vasen, Münster (2002) 569 Kv 55.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Russian Federation, St. Petersburg, The State Hermitage Museum, Inventory: JU.0.9 (1. Inv.), St 1791 (2. Inv.)
ID: e4d23c383599446f9c3443ed6d58db3b
Name: 25930X301.jpg
Size: 64.53 kb
Dimensions: 600x398 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID24700, SMID25930
Description: lekanis, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Eleusinian Painter – Dating: -340/-330 – Discovery: (not specified) – Description: Deckelfries (beginnend an einem Henkel): Hochzeitsvorbereitungen. Frau mit Spiegel in der rechten lehnt sich an anedere Frau, die vor einer Sitzenden steht. Zwischen den beiden steht ein Kanoun. Es ist offenbar aus Metall (Farbe Gold), verfügt über drei Füsschen in Form von Tierpranken, sehr hohe, dünne Henkel. Es ist mit goldenen Knöpfen verziert und hat Knospen auf den Spitzen sowie Querverstrebungen. Zu den Füssen der Sitzenden kniet ein kleiner Erot. Hinter ihr steht ein Thymiaterion, daneben eine weitere Frau, die der Sitzenden über die Haare streicht. Hinter dieser steht eine Herme, dahinter ein Hund, der auf einen Eroten mit Loutrophoros, diese mit Tänie geschmückt, zugeht. Zwischen den beiden steht eine weitere Frau. Hinter dem Eroten sieht eine Frau in ein Kästchen, das auf dem Schoss einer Sitzenden plaziert ist. Zwischen den beiden befindet sich ein weiteres Thymiaterion. Unter dem Stuhl der Sitzenden sitzt eine Gans. Hinter ihr befindet sich ein weiterer Erot mit Kränzen zwischen zwei Frauen. Hinter der rechten steht ein Bäumchen, darunter noch ein Erot. Hinter diesem eine in den Spiegel blickende weibliche Figur. Ihr gegenüber stitzt eine Frau, die gerade ein Kästchen öffnet. Auf ihre Schulter lehnt sich ein Nackter. Zwischen den beiden sitzt ein Erot am Boden. Auf einem kleinen Podest steht eine Frau über ein Louterion gebeugt, zu ihren Füssen eine Hydria. Rechts daneben sitzen zwei Frauen über einen Tisch mit Rehfüssen gebeugt. Unter dem Stuhl der Linken befindet sich ein Vogelkäfig.
Keywords: MID24700, SMID25930, Aphrodite 212, Hermes 158, V. 2.b. Kultinstrumente 789a, VI. 1.c. Heirat gr 18, lekanis, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Eleusinian Painter, -340/-330, Russian Federation, St. Petersburg, The State Hermitage Museum, JU.0.9, St 1791, wreath, crown, stephane, corona, Herm, mirror, tree, table, mensa, trapeza, goose, hydria, basin with high foot: louterion, perirrhanterion, dog, fillet, taenia, tainia, kanoun, offering basket, thymiaterion, turibulum, incense-burner, wedding, seat, chair, sedes, sedile, loutrophoros, bird, seat with back-rest, chest, small box, Aphrodite, Eros/Amor, Cupido, Hermes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID24700, SMID25930 – LIMC/ThesCRA: Aphrodite 212, Hermes 158, V. 2.b. Kultinstrumente 789a, VI. 1.c. Heirat, gr. 18
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, herm, mirror, tree, table, mensa, trapeza, goose, hydria, basin with high foot: louterion, perirrhanterion, dog, fillet, taenia, tainia, kanoun, offering basket, thymiaterion, turibulum, incense-burner, wedding, seat, chair, sedes, sedile, loutrophoros, bird, seat with back-rest, chest, small box, Aphrodite, Eros/Amor, Cupido, Hermes
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV(2) 1476, 3; Para 496; Add(2) 381; Metzger, Recherches 86 n. 31 pl. 36; Oakley, J. H. /Sinos, R. H., The Wedding in Ancient Athens (1993) fig. 44–45; Mösch-Klingele, R.: Die loutrophoros im Hochzeits- und Begräbnisritual des 5. Jh. v. Chr. in Athen, Bern 2006, S. 45, no. 75, Abb. 13; Gebauer, J., Pompe und Thysia. Attische Tieropferdarstellungen auf schwarz- und rotfigurigen Vasen, Münster (2002) 569 Kv 55.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Russian Federation, St. Petersburg, The State Hermitage Museum, Inventory: JU.0.9 (1. Inv.), St 1791 (2. Inv.)
ID: bb205d36ddc2431990dbee5e3c483c19
Name: 25930X302.jpg
Size: 56.25 kb
Dimensions: 600x442 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID24700, SMID25930
Description: lekanis, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Eleusinian Painter – Dating: -340/-330 – Discovery: (not specified) – Description: Deckelfries (beginnend an einem Henkel): Hochzeitsvorbereitungen. Frau mit Spiegel in der rechten lehnt sich an anedere Frau, die vor einer Sitzenden steht. Zwischen den beiden steht ein Kanoun. Es ist offenbar aus Metall (Farbe Gold), verfügt über drei Füsschen in Form von Tierpranken, sehr hohe, dünne Henkel. Es ist mit goldenen Knöpfen verziert und hat Knospen auf den Spitzen sowie Querverstrebungen. Zu den Füssen der Sitzenden kniet ein kleiner Erot. Hinter ihr steht ein Thymiaterion, daneben eine weitere Frau, die der Sitzenden über die Haare streicht. Hinter dieser steht eine Herme, dahinter ein Hund, der auf einen Eroten mit Loutrophoros, diese mit Tänie geschmückt, zugeht. Zwischen den beiden steht eine weitere Frau. Hinter dem Eroten sieht eine Frau in ein Kästchen, das auf dem Schoss einer Sitzenden plaziert ist. Zwischen den beiden befindet sich ein weiteres Thymiaterion. Unter dem Stuhl der Sitzenden sitzt eine Gans. Hinter ihr befindet sich ein weiterer Erot mit Kränzen zwischen zwei Frauen. Hinter der rechten steht ein Bäumchen, darunter noch ein Erot. Hinter diesem eine in den Spiegel blickende weibliche Figur. Ihr gegenüber stitzt eine Frau, die gerade ein Kästchen öffnet. Auf ihre Schulter lehnt sich ein Nackter. Zwischen den beiden sitzt ein Erot am Boden. Auf einem kleinen Podest steht eine Frau über ein Louterion gebeugt, zu ihren Füssen eine Hydria. Rechts daneben sitzen zwei Frauen über einen Tisch mit Rehfüssen gebeugt. Unter dem Stuhl der Linken befindet sich ein Vogelkäfig.
Keywords: MID24700, SMID25930, Aphrodite 212, Hermes 158, V. 2.b. Kultinstrumente 789a, VI. 1.c. Heirat gr 18, lekanis, vase painting, red figured, Attica, terracotta, Eleusinian Painter, -340/-330, Russian Federation, St. Petersburg, The State Hermitage Museum, JU.0.9, St 1791, wreath, crown, stephane, corona, Herm, mirror, tree, table, mensa, trapeza, goose, hydria, basin with high foot: louterion, perirrhanterion, dog, fillet, taenia, tainia, kanoun, offering basket, thymiaterion, turibulum, incense-burner, wedding, seat, chair, sedes, sedile, loutrophoros, bird, seat with back-rest, chest, small box, Aphrodite, Eros/Amor, Cupido, Hermes
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID24700, SMID25930 – LIMC/ThesCRA: Aphrodite 212, Hermes 158, V. 2.b. Kultinstrumente 789a, VI. 1.c. Heirat, gr. 18
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, herm, mirror, tree, table, mensa, trapeza, goose, hydria, basin with high foot: louterion, perirrhanterion, dog, fillet, taenia, tainia, kanoun, offering basket, thymiaterion, turibulum, incense-burner, wedding, seat, chair, sedes, sedile, loutrophoros, bird, seat with back-rest, chest, small box, Aphrodite, Eros/Amor, Cupido, Hermes
LIMC/ThesCRA Bibliography: ARV(2) 1476, 3; Para 496; Add(2) 381; Metzger, Recherches 86 n. 31 pl. 36; Oakley, J. H. /Sinos, R. H., The Wedding in Ancient Athens (1993) fig. 44–45; Mösch-Klingele, R.: Die loutrophoros im Hochzeits- und Begräbnisritual des 5. Jh. v. Chr. in Athen, Bern 2006, S. 45, no. 75, Abb. 13; Gebauer, J., Pompe und Thysia. Attische Tieropferdarstellungen auf schwarz- und rotfigurigen Vasen, Münster (2002) 569 Kv 55.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Russian Federation, St. Petersburg, The State Hermitage Museum, Inventory: JU.0.9 (1. Inv.), St 1791 (2. Inv.)
ID: f43a0190b6c64e1c9bae4f24576a9105
Name: 25893X001.jpg
Size: 33.45 kb
Dimensions: 600x450 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID24665, SMID25893
Description: crater: column crater, vase painting, black figured, Attica – Material: terracotta – Dating: -525/-475 – Discovery: (not specified) – Description: A: Rechts Herme (nach r. gewandt, auf Basis, ithyphallisch), hinter ihr eine Tänie an der Wand. Mittig rechteckiger Blockaltar mit Deckplatte und grossem Feuer, in das ein Splanchnoptes einen obelos hält. Neben ihm am Boden ein kanoun. Ganz links ein mit einem chiton bekleideter Mann, der auf einem kleinen Tisch Fleischstücke mit einem Messer zerteilt. Unter dem Tisch liegt möglicherweise der Kopf des Tieres. An der Wand hängen 2 Tierschenkel.
Keywords: MID24665, SMID25893, Eos 277a, Hermes 118, I. 2.a. Opfer gr 537, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 51c, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 102b, V. 2.b. Kultinstrumente 537, crater: column crater, vase painting, black figured, Attica, terracotta, -525/-475, United Kingdom, London, British Museum, B 362, altar, Herm, fire (on altar), table, mensa, trapeza, sacrificial animal, sacrificial assistant, fillet, taenia, tainia, goat, kanoun, offering basket, splanchnoptes, osphys, spit, obelos, meat, splanchna, exta, entrails, altar: arula, portable altar, machaira, altar: monolithic block
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID24665, SMID25893 – LIMC/ThesCRA: Eos 277a, Hermes 118, I. 2.a. Opfer, gr. 537, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 51c, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 102b, V. 2.b. Kultinstrumente 537
LIMC/ThesCRA Keywords: altar, herm, fire (on altar), table, mensa, trapeza, sacrificial animal, sacrificial assistant, fillet, taenia, tainia, goat, kanoun, offering basket, splanchnoptes, osphys, spit, obelos, meat, splanchna, exta, entrails, altar: arula, portable altar, machaira, altar: monolithic block
LIMC/ThesCRA Bibliography: AM 60/61, 1935/36 304 fig. 2 pl. 108, 1; ClAnt 17, 1998, 1 fig. 11 AT P. 95; Durand, J. -L., Sacrifice et labour en Grèce ancienne (1986) 118 fig. 38; Etienne, R. /Le Dinahet, M. -T., L’espace sacrificiel dans les civilisations méditerranéennes de l’antiquité (1991) 55 fig. 14; van Straten, Hiera kala, 223 V160 fig. 123; Aktseli, Altäre 81 R b 1; Gebauer, J., Pompe und Thysia. Attische Tieropferdarstellungen auf schwarz- und rotfigurigen Vasen, Münster (2002) 298–299 Z 3 Abb. 166; Selmi, D, Il cratere a colonnette della collezione sala; eidola International Journal of classical art history 2/2005, (2006) 23- 65, bes. 36/7, fig. 9; Gill, D., Greek Cult Tables (1991) 2, Abb. 2; Shapiro, H. A., Art and Cult under the Tyrants in Athens (1989) 128 pl. 59a. AM 60/61, 1935/36 304 fig. 2 pl. 108, 1; ClAnt 17, 1998, 1 fig. 11 AT P. 95; Durand, J. -L., Sacrifice et labour en Grèce ancienne (1986) 118 fig. 38; Etienne, R. /Le Dinahet, M. -T., L’espace sacrificiel dans les civilisations méditerranéennes de l’antiquité (1991) 55 fig. 14; van Straten, Hiera kala, 223 V160 fig. 123; Aktseli, Altäre 81 R b 1; Gebauer, J., Pompe und Thysia. Attische Tieropferdarstellungen auf schwarz- und rotfigurigen Vasen, Münster (2002) 298–299 Z 3 Abb. 166; Selmi, D, Il cratere a colonnette della collezione sala; eidola International Journal of classical art history 2/2005, (2006) 23- 65, bes. 36/7, fig. 9; Gill, D., Greek Cult Tables (1991) 2, Abb. 2; Shapiro, H. A., Art and Cult under the Tyrants in Athens (1989) 128 pl. 59a.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United Kingdom, London, British Museum, Inventory: B 362 (1. Inv.)
ID: d6e79014d3a148ccb921c4dab6393b2a
Name: 25652X202.jpg
Size: 45.89 kb
Dimensions: 600x474 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID24450, SMID25652
Description: cup, vase painting, red figured, Attica – Material: terracotta – Dating: -460/-440 – Discovery: (not specified) – Description: Eros, une main sur l’épaule d’un hermès (bärtig, langes Haar, im Profil nach rechts, auf Basis, ithyphallisch), tient de l’autre une bandelette.
Keywords: MID24450, SMID25652, Eros 449, Hermes 109, cup, vase painting, red figured, Attica, terracotta, -460/-440, United States, New York, Metropolitan Museum of Art, 57.12.21, Herm, fillet, taenia, tainia, Herm cult
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID24450, SMID25652 – LIMC/ThesCRA: Eros 449, Hermes 109
LIMC/ThesCRA Keywords: herm, fillet, taenia, tainia, herm cult
LIMC/ThesCRA Bibliography:
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United States, New York, Metropolitan Museum of Art, Inventory: 57.12.21 (1. Inv.)