ID: bf494ccb308f486081b5ca45fec1e14d
Name: 39207X001.jpg
Size: 50.64 kb
Dimensions: 410x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID37302, SMID39207
Description: pelike, vase painting, black figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Rycroft Painter – Dating: -510/-500 – Discovery: Etruria – Description: Seite A: Darstellung einer Theoxenie (?). Auf einer Kline sitzt ein langgewandetes bekränztes Paar. Vor ihnen ein Tisch mit Fleischbergen, darunter ein Korb mit Fischen. Ihnen gegenüber steht ein Mann mit ungepflegtem bäuerlichen Ziegenbärtchen, einer roten Binde im Haar und geöffnetem Mund; er streckt den Sitzenden eine Schale entgegen und hält in der L. einen Tierschenkel und Zweige. Auf einer Säule befindet sich ein bemalter Pinax mit einer Dioskurendarstellung. Es handelt sich um die früheste Wiedergabe einer Votivtafel mit Giebel und Klapptüren, die zum Schutz der Malerei dienten und wohl nur bei rituellen Handlungen – wie hier zum Opfer – aufgeklappt wurden. Seite B: Streit um die Waffen des Achill zwischen Aias und Odysseus, wobei ersterer links auf einem Podest steht. Zwischen den beiden Männern liegen die Waffen auf dem Boden. – Inscriptions: Vorderseite: ??S?? und ????, Rückseite: Namensbeischriften von Aias und Odysseus. Die beiden Inschriften, ??S?? und ????, müssen sich (s. die Schreibrichtung der Inschriften der Rs.) auf den vor der Kline stehenden Mann beziehen.
Keywords: MID37302, SMID39207, Aias I 80, Dioskouroi 111, I. 2.b. Libation 22, I. 2.d. Weihgeschenke gr 59, II. 3.c. Initiation 32, II. 4.a. Bankett gr 82, II. 5. Kultbilder 213, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 127a, V. 2.b. Kultinstrumente 1620, pelike, vase painting, black figured, Attica, terracotta, Rycroft Painter, -510/-500, Etruria, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 81083, H 3358, wreath, crown, stephane, corona, helmet, shield, tree, column, table, mensa, trapeza, spear, cup, kline, bed, branch, fillet, taenia, tainia, fish, stick, cane, sanctuary, kanoun, offering basket, tablet, pinax, podium, meat, offering, weapon, banquet, symposium, lectisternium/theoxenia, Aias I, Dioskouroi, Odysseus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID37302, SMID39207 – LIMC/ThesCRA: Aias I 80, Dioskouroi 111, I. 2.b. Libation 22, I. 2.d. Weihgeschenke, gr. 59, II. 3.c. Initiation 32, II. 4.a. Bankett, gr. 82, II. 5. Kultbilder 213, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 127a, V. 2.b. Kultinstrumente 1620
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, helmet, shield, tree, column, table, mensa, trapeza, spear, cup, kline, bed, branch, fillet, taenia, tainia, fish, stick, cane, sanctuary, kanoun, offering basket, tablet, pinax, podium, meat, offering, weapon, banquet, symposium, lectisternium/theoxenia, Aias I, Dioskouroi, Odysseus
LIMC/ThesCRA Bibliography: ABV 338, 3; Para 150; Add 44; Metzger, Recherches 29–39 pl. 9, 3; Boardman, GSAP Abb. 259 (Detail); Köhne, E., Die Dioskuren in der griechischen Kunst von der Archaik bis zum Ende des 5. Jhs. v. Chr. (1998) 131–132; Scheibler 2, 1 Anm. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 81083 (1. Inv.), H 3358 (2. Inv.)
ID: 1a279158554a405a96f6df6b38a3b38c
Name: 39207X002.jpg
Size: 70.16 kb
Dimensions: 429x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID37302, SMID39207
Description: pelike, vase painting, black figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Rycroft Painter – Dating: -510/-500 – Discovery: Etruria – Description: Seite A: Darstellung einer Theoxenie (?). Auf einer Kline sitzt ein langgewandetes bekränztes Paar. Vor ihnen ein Tisch mit Fleischbergen, darunter ein Korb mit Fischen. Ihnen gegenüber steht ein Mann mit ungepflegtem bäuerlichen Ziegenbärtchen, einer roten Binde im Haar und geöffnetem Mund; er streckt den Sitzenden eine Schale entgegen und hält in der L. einen Tierschenkel und Zweige. Auf einer Säule befindet sich ein bemalter Pinax mit einer Dioskurendarstellung. Es handelt sich um die früheste Wiedergabe einer Votivtafel mit Giebel und Klapptüren, die zum Schutz der Malerei dienten und wohl nur bei rituellen Handlungen – wie hier zum Opfer – aufgeklappt wurden. Seite B: Streit um die Waffen des Achill zwischen Aias und Odysseus, wobei ersterer links auf einem Podest steht. Zwischen den beiden Männern liegen die Waffen auf dem Boden. – Inscriptions: Vorderseite: ??S?? und ????, Rückseite: Namensbeischriften von Aias und Odysseus. Die beiden Inschriften, ??S?? und ????, müssen sich (s. die Schreibrichtung der Inschriften der Rs.) auf den vor der Kline stehenden Mann beziehen.
Keywords: MID37302, SMID39207, Aias I 80, Dioskouroi 111, I. 2.b. Libation 22, I. 2.d. Weihgeschenke gr 59, II. 3.c. Initiation 32, II. 4.a. Bankett gr 82, II. 5. Kultbilder 213, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 127a, V. 2.b. Kultinstrumente 1620, pelike, vase painting, black figured, Attica, terracotta, Rycroft Painter, -510/-500, Etruria, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 81083, H 3358, wreath, crown, stephane, corona, helmet, shield, tree, column, table, mensa, trapeza, spear, cup, kline, bed, branch, fillet, taenia, tainia, fish, stick, cane, sanctuary, kanoun, offering basket, tablet, pinax, podium, meat, offering, weapon, banquet, symposium, lectisternium/theoxenia, Aias I, Dioskouroi, Odysseus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID37302, SMID39207 – LIMC/ThesCRA: Aias I 80, Dioskouroi 111, I. 2.b. Libation 22, I. 2.d. Weihgeschenke, gr. 59, II. 3.c. Initiation 32, II. 4.a. Bankett, gr. 82, II. 5. Kultbilder 213, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 127a, V. 2.b. Kultinstrumente 1620
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, helmet, shield, tree, column, table, mensa, trapeza, spear, cup, kline, bed, branch, fillet, taenia, tainia, fish, stick, cane, sanctuary, kanoun, offering basket, tablet, pinax, podium, meat, offering, weapon, banquet, symposium, lectisternium/theoxenia, Aias I, Dioskouroi, Odysseus
LIMC/ThesCRA Bibliography: ABV 338, 3; Para 150; Add 44; Metzger, Recherches 29–39 pl. 9, 3; Boardman, GSAP Abb. 259 (Detail); Köhne, E., Die Dioskuren in der griechischen Kunst von der Archaik bis zum Ende des 5. Jhs. v. Chr. (1998) 131–132; Scheibler 2, 1 Anm. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 81083 (1. Inv.), H 3358 (2. Inv.)
ID: a343b25ba2e64a2c96237f31df0dbb90
Name: 39207X101.jpg
Size: 55.34 kb
Dimensions: 444x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID37302, SMID39207
Description: pelike, vase painting, black figured, Attica – Material: terracotta – Artist: Rycroft Painter – Dating: -510/-500 – Discovery: Etruria – Description: Seite A: Darstellung einer Theoxenie (?). Auf einer Kline sitzt ein langgewandetes bekränztes Paar. Vor ihnen ein Tisch mit Fleischbergen, darunter ein Korb mit Fischen. Ihnen gegenüber steht ein Mann mit ungepflegtem bäuerlichen Ziegenbärtchen, einer roten Binde im Haar und geöffnetem Mund; er streckt den Sitzenden eine Schale entgegen und hält in der L. einen Tierschenkel und Zweige. Auf einer Säule befindet sich ein bemalter Pinax mit einer Dioskurendarstellung. Es handelt sich um die früheste Wiedergabe einer Votivtafel mit Giebel und Klapptüren, die zum Schutz der Malerei dienten und wohl nur bei rituellen Handlungen – wie hier zum Opfer – aufgeklappt wurden. Seite B: Streit um die Waffen des Achill zwischen Aias und Odysseus, wobei ersterer links auf einem Podest steht. Zwischen den beiden Männern liegen die Waffen auf dem Boden. – Inscriptions: Vorderseite: ??S?? und ????, Rückseite: Namensbeischriften von Aias und Odysseus. Die beiden Inschriften, ??S?? und ????, müssen sich (s. die Schreibrichtung der Inschriften der Rs.) auf den vor der Kline stehenden Mann beziehen.
Keywords: MID37302, SMID39207, Aias I 80, Dioskouroi 111, I. 2.b. Libation 22, I. 2.d. Weihgeschenke gr 59, II. 3.c. Initiation 32, II. 4.a. Bankett gr 82, II. 5. Kultbilder 213, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 127a, V. 2.b. Kultinstrumente 1620, pelike, vase painting, black figured, Attica, terracotta, Rycroft Painter, -510/-500, Etruria, Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, 81083, H 3358, wreath, crown, stephane, corona, helmet, shield, tree, column, table, mensa, trapeza, spear, cup, kline, bed, branch, fillet, taenia, tainia, fish, stick, cane, sanctuary, kanoun, offering basket, tablet, pinax, podium, meat, offering, weapon, banquet, symposium, lectisternium/theoxenia, Aias I, Dioskouroi, Odysseus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID37302, SMID39207 – LIMC/ThesCRA: Aias I 80, Dioskouroi 111, I. 2.b. Libation 22, I. 2.d. Weihgeschenke, gr. 59, II. 3.c. Initiation 32, II. 4.a. Bankett, gr. 82, II. 5. Kultbilder 213, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 127a, V. 2.b. Kultinstrumente 1620
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, helmet, shield, tree, column, table, mensa, trapeza, spear, cup, kline, bed, branch, fillet, taenia, tainia, fish, stick, cane, sanctuary, kanoun, offering basket, tablet, pinax, podium, meat, offering, weapon, banquet, symposium, lectisternium/theoxenia, Aias I, Dioskouroi, Odysseus
LIMC/ThesCRA Bibliography: ABV 338, 3; Para 150; Add 44; Metzger, Recherches 29–39 pl. 9, 3; Boardman, GSAP Abb. 259 (Detail); Köhne, E., Die Dioskuren in der griechischen Kunst von der Archaik bis zum Ende des 5. Jhs. v. Chr. (1998) 131–132; Scheibler 2, 1 Anm. 1.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Napoli, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 81083 (1. Inv.), H 3358 (2. Inv.)
ID: 6f8c9c4520bc48a2a34d6fcae84ef704
Name: 19355X001.jpg
Size: 87.13 kb
Dimensions: 580x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID18517, SMID19355
Description: sarcophagus, relief, Roman – Material: marble – Dating: 150 – Discovery: (not specified) – Description: Vor einem Tempel stehen ein bärtiger Mann, der betend die Rechte erhebt, und eine alte Frau, die eine Fruchtschale hält. Der Tempel (Podium, Freitreppe, zwei Säulen an der Front) ist wahrscheinlich einer Seegottheit geweiht: innerhalb des Giebels ist ein Triton angebracht. Vor der Säule eine Erotenfigur.
Keywords: MID18517, SMID19355, côté dr., Minos I 1, Pasiphae 23ad, sarcophagus, relief, Roman, marble, 150, Italy, Roma, Villa Borghese (Museo e Galleria Borghese), SarkRel III 1, 35, tree, column, temple, cult image, cult statue, gesture of prayerXXX, plate, podium, fruit, pediment, Eros/Amor, Cupido, Minos I
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID18517, SMID19355 – SceneSide: côté dr. – LIMC/ThesCRA: Minos I 1, Pasiphae 23ad
LIMC/ThesCRA Keywords: tree, column, temple, cult image, cult statue, gesture of prayerXXX, plate, podium, fruit, pediment, Eros/Amor, Cupido, Minos I
LIMC/ThesCRA Bibliography: Robert, SarkRel III 1 Nr. 35 pl. 10. 11; Helbig(4) II 1955.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Villa Borghese (Museo e Galleria Borghese), Inventory: SarkRel III 1, 35 (1. Inv.)
ID: a25f23dd27e44121a0cfddcb552c572b
Name: 19355X302.jpg
Size: 65.95 kb
Dimensions: 437x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID18517, SMID19355
Description: sarcophagus, relief, Roman – Material: marble – Dating: 150 – Discovery: (not specified) – Description: Vor einem Tempel stehen ein bärtiger Mann, der betend die Rechte erhebt, und eine alte Frau, die eine Fruchtschale hält. Der Tempel (Podium, Freitreppe, zwei Säulen an der Front) ist wahrscheinlich einer Seegottheit geweiht: innerhalb des Giebels ist ein Triton angebracht. Vor der Säule eine Erotenfigur.
Keywords: MID18517, SMID19355, côté dr., Minos I 1, Pasiphae 23ad, sarcophagus, relief, Roman, marble, 150, Italy, Roma, Villa Borghese (Museo e Galleria Borghese), SarkRel III 1, 35, tree, column, temple, cult image, cult statue, gesture of prayerXXX, plate, podium, fruit, pediment, Eros/Amor, Cupido, Minos I
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID18517, SMID19355 – SceneSide: côté dr. – LIMC/ThesCRA: Minos I 1, Pasiphae 23ad
LIMC/ThesCRA Keywords: tree, column, temple, cult image, cult statue, gesture of prayerXXX, plate, podium, fruit, pediment, Eros/Amor, Cupido, Minos I
LIMC/ThesCRA Bibliography: Robert, SarkRel III 1 Nr. 35 pl. 10. 11; Helbig(4) II 1955.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Roma, Villa Borghese (Museo e Galleria Borghese), Inventory: SarkRel III 1, 35 (1. Inv.)
ID: 858aa59c72d14d16bc5630522e386141
Name: 13288X001.jpg
Size: 61.41 kb
Dimensions: 600x458 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID12970, SMID13288
Description: cameo, gem, Roman – Material: glass(-paste) – Dating: 1/100 – Discovery: (not specified) – Description: Psyche près d’un autel, l’attitude affligée. A l’arrière-plan un temple (hohes Podium, 4 Säulen in Vorderansicht) qui contient une statue et un arbre dans lequel est suspendu un carquois. La partie droite de la scène est occupée par trois figures dont deux, au moins, sont des hommes.
Keywords: MID12970, SMID13288, Psyche 17, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 16, cameo, gem, Roman, glass(-paste), 1/100, United Kingdom, London, British Museum, 3861, altar, fire (on altar), tree, garland, temple, cult image, cult statue, sanctuary, podium, quiver, architecture, pediment, Psyche
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID12970, SMID13288 – LIMC/ThesCRA: Psyche 17, IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 16
LIMC/ThesCRA Keywords: altar, fire (on altar), tree, garland, temple, cult image, cult statue, sanctuary, podium, quiver, architecture, pediment, Psyche
LIMC/ThesCRA Bibliography: Walters, BMGems 362 n. 3861 fig. 90.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: United Kingdom, London, British Museum, Inventory: 3861 (1. Inv.)