ID: b3739dbf020c4f8f952bfcb096e3de9d
Name: 1010X302.jpg
Size: 60.83 kb
Dimensions: 493x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID1101, SMID1010
Description: crater: calyx crater, vase painting, Attica – Material: terracotta – Artist: Niobid Painter – Dating: -460/-450 – Discovery: (not specified) – Description: Oberes Bildfeld A: Im Zentrum Mann in Ausfallschritt (Theseus?), in rechter Hand zwei Lanzen, linke Hand nach Frau ausgestreckt (Helena?), sie verfolgend, rechts davon bekränzter, bärtiger Mann, nach links, mit Szepter in der rechten Hand, dahinter zwei nach rechts laufende Frauen, rechts davon Mann nach links mit Szepter in rechter und Ähre in linker Hand, dahinter Frau nach links gehend, dahinter Mann nach links mit Szepter in rechter Hand (schon auf B). Links von Theseus zwei Frauen, weglaufend, sich nach ihm umblickend, links davon bekränzter, bärtiger Mann, nach rechts, mit Stock. B: Geflügelte Eos nach rechts, verfolgt Tithonos, der vor ihr läuft (ebenfalls nach rechts), rechts daneben Mann, nach links, mit Stock. Links von Eos zwei Gefährten des Verfolgten, der linke nach rechts schreitend, der rechte nach links schreitend, zurückblickend, beide bekränzt. Dahinter dorische Säule. Unteres Bildfeld A: Triptolemos, bekränzt, nach rechts auf Flügelwagen, in linker Hand Szepter und zwei Ähren, in rechter Hand Phiale. Davor Demeter frontal, Kopf nach links, in linker Hand Szepter und zwei Ähren, in rechter Hand Oinochoe, ausgiessend. Hinter Demeter Frau mit Fackel in jeder Hand, vor Tisch stehend, hinter Triptolemos und dorischer Säule Frau, nach rechts, Kranz in beiden Händen haltend (Kore oder Hekate?). B: Symposionsszene. Zwei Männer nach links jeweils auf einer Kline liegend, davor jeweils eine Frau; die linke mit Kanne in rechter und kurzem stabähnlichen Gegenstand in linker Hand, die rechte aulosspielend. Hinter der linken Kline eine dorische Säule. – Dimensions: H 49,5 cm; Dm der Mündung 49 cm
Keywords: MID1101, SMID1010, Eos 155, Triptolemos 106, crater: calyx crater, vase painting, Attica, terracotta, Niobid Painter, -460/-450, Georgia, Tbilissi, Musée d’Etat de Géorgie, 19930, sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, jug, ear of corn, column, table, mensa, trapeza, torch, libation, kline, bed, banquet, symposium, wings, winged chariot, Demeter, Eos, Hekate, Persephone, Theseus, Tithonos, Triptolemos, Kore
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID1101, SMID1010 – LIMC/ThesCRA: Eos 155, Triptolemos 106
LIMC/ThesCRA Keywords: sceptre, phiale, phiale mesomphalos, patera, oinochoe, jug, ear of corn, column, table, mensa, trapeza, torch, libation, kline, bed, banquet, symposium, wings, winged chariot, Demeter, Eos, Hekate, Persephone, Theseus, Tithonos, Triptolemos, Kore
LIMC/ThesCRA Bibliography: Lordkipanidze, O., in: BCH 98 (1974) 917 ff. Abb. 9. Oakley, J. O., in: Ancient Greek and Related Pottery. Proceedings of the International Vase Symposium in Amsterdam (1984) 119ff. 125 Nr. 5. Prange, M., Der Niobidenmaler und seine Werkstatt (1989) 79f. N33 Taf. 35. Hayashi, T., Bedeutung und Wandel des Triptolemosbildes vom 6. -4. Jh. v. Chr. (1992) 144f. Nr. 68.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Georgia, Tbilissi, Musée d’Etat de Géorgie, Inventory: 19930 (1. Inv.)
ID: 6c8f55d410c84872aceb941e214fcc0b
Name: 47023X001.jpg
Size: 59.21 kb
Dimensions: 347x600 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID44692, SMID47023
Description: relief, relief – Material: sandstone – Discovery: Kinderheim
Keywords: MID44692, SMID47023, Aion 49, relief, sandstone, Kinderheim, Germany, Speyer, Historisches Museum der Pfalz, 1926/81, sceptre, torch, wings, winged figure, Aion
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID44692, SMID47023 – LIMC/ThesCRA: Aion 49
LIMC/ThesCRA Keywords: sceptre, torch, wings, winged figure, Aion
LIMC/ThesCRA Bibliography: Sprater, K., Pfälz. Museum(1926) 292; Espérandieu, Recueil X (1936) 185 no. 7548 fig.; CIMRM II 127 no. 1323; Schwertheim, E., Die Denkmäler orientalischer Gottheiten im römsichen Deutschland (EPRO 40) (1974) 177 no. 137 pl. 36.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Germany, Speyer, Historisches Museum der Pfalz, Inventory: 1926/81 (1. Inv.)
ID: 183c06142b234021bd2cf1c5ecfa81c8
Name: 5025X001.jpg
Size: 72.75 kb
Dimensions: 600x458 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4937, SMID5025
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Lucania – Material: terracotta – Artist: Karneia Painter – Dating: -400/-390 – Discovery: Ceglie – Description: Seite A: Vasenszene in zwei Registern: unten der Tanz von Jünglingen und Mädchen neben einem Pfeiler, der mit Karneios beigeschrieben ist. Davor steht ein junger nackter Mann, der einen kalathiskos in der Hand hält – bereit, sich diesen aufzubinden – daneben steht ein Gefäss auf einem weiteren kleinen Pfeiler (ein Louterion). Von links nach rechts: neben dem Pfeiler ein nackter junger Mann mit Blätterkrone, in den Händen ein Aryballos (oder ein kleines, rundes Trinkgefäss?), ihm zugewandt ein Jüngling mit langem Gewand und Binde, der Doppelaulos und phorbeia in den Händen trägt. Es folgen ein junger Mann mit Blätterkrone mit erhobenem Bein; eine Frau mit Kranz und kalathiskos auf dem Kopf beim Tanz, deren Gewand sich glockenförmig im Wind bläht und die Beine enthüllt; ein Jüngling mit Stab und Mantel um die Hüfte; vor ihm ein nackter junger Mann mit einem grossen kalathiskos auf dem Kopf, den er mit der Rechten stabilisiert, die Linke stützt er auf die Hüfte. Im oberen Register Perseus mit Medusenhaupt und Satyrn. Der Heros in Mantel und geflügelter Kappe hält den abgeschlagenen Kopf empor, sein Schwert (harpe) in der Linken; links und rechts laufen je zwei wild gestikulierende Satyrn davon, zwei haben ihre thyrsoi fallen lassen. Seite B: Dionysos mit drei Mänaden und einem Satyr; der Gott sitzt auf einem Felsen, der Mantel fällt über seinen Schoss, auf dem Kopf trägt er eine Binde, die mit Palmetten verziert ist, in der Rechten hält er einen thyrsos aus einem Narthex-Stengel mit ausgereiften Früchten, in der Linken einen kantharos. Vor ihm eine flötenspielende Mänade und eine tanzende mit thyrsos in beiden Händen, an dem ein stemma hängt. Hinter Dionysos eine weitere Mänade in orientalischem Gewand und Rehfell, die eine Fackel (?) über den Gott hält, in der anderen Hand trägt sie eine situla; am Bildende steht ein bärtiger Satyr. Die Mänaden tragen Schlangenarmreife und Ohrringe bzw. Ketten in Form von Efeublättern. Zuordnung zu Festen: Karneia. – Dimensions: H: 72 cm
Keywords: MID4937, SMID5025, Dionysos 801, Gorgo, Gorgones 341, Mainades (S) 41, Perseus 32, II. 3.c. Initiation 64, II. 4.b. Tanz 194, II. 4.c. Musik gr 189, V. 2.b. Kultinstrumente 1513, VII. 3. Feste und Spiele gr 18, crater: volute crater, vase painting, red figured, Lucania, terracotta, Karneia Painter, -400/-390, Ceglie, Italy, Taranto, Museo Archeologico Nazionale, 8263, wreath, crown, stephane, corona, sword, thyrsos, kantharos, gorgoneion, torch, dance, palmette, basin with high foot: louterion, perirrhanterion, pipe, flute, aulos, tibiae, fillet, taenia, tainia, aryballos, staff, narthex (stalk of giant fennel), kalathiskos, Karneios, situla, kados, bucket, ivy, flowers of ivy, nebris, hide of deer, stemma, infula, band of wool, wings, harpe, fluteplayer (woman), auletris, tibicina, satyr, silen, maenad, gesture: both forarms raised, gesture: one arm extended forward, crown of reeds, Karneia, Dionysos, Gorgones, Perseus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4937, SMID5025 – LIMC/ThesCRA: Dionysos 801, Gorgo, Gorgones 341, Mainades (S) 41, Perseus 32, II. 3.c. Initiation 64, II. 4.b. Tanz 194, II. 4.c. Musik, gr. 189, V. 2.b. Kultinstrumente 1513, VII. 3. Feste und Spiele, gr. 18
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, sword, thyrsos, kantharos, gorgoneion, torch, dance, palmette, basin with high foot: louterion, perirrhanterion, pipe, flute, aulos, tibiae, fillet, taenia, tainia, aryballos, staff, narthex (stalk of giant fennel), kalathiskos, Karneios, situla, kados, bucket, ivy, flowers of ivy, nebris, hide of deer, stemma, infula, band of wool, wings, harpe, fluteplayer (woman), auletris, tibicina, satyr, silen, maenad, gesture: both forarms raised, gesture: one arm extended forward, crown of reeds, Karneia, Dionysos, Gorgo, Gorgones, Perseus
LIMC/ThesCRA Bibliography: Trendall, A., The red-figured vases of Lucania Campania and Sicily, Oxford (1973) 55, 280 Taf. 24; Burkert, W., Griechische Religion der archaischen und klassischen Epoche (1977) 354ff., bes. 355; Trendall, A., Red Figure Vases of South Italy and Sicily, a Handbook (1988) Taf. 23; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 66.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Taranto, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 8263 (1. Inv.)
ID: 2eb71bf43571481aa126bcd9674073fd
Name: 5025X002.jpg
Size: 80.1 kb
Dimensions: 600x463 px
Resolution: 72x72 ppi
Title: MID4937, SMID5025
Description: crater: volute crater, vase painting, red figured, Lucania – Material: terracotta – Artist: Karneia Painter – Dating: -400/-390 – Discovery: Ceglie – Description: Seite A: Vasenszene in zwei Registern: unten der Tanz von Jünglingen und Mädchen neben einem Pfeiler, der mit Karneios beigeschrieben ist. Davor steht ein junger nackter Mann, der einen kalathiskos in der Hand hält – bereit, sich diesen aufzubinden – daneben steht ein Gefäss auf einem weiteren kleinen Pfeiler (ein Louterion). Von links nach rechts: neben dem Pfeiler ein nackter junger Mann mit Blätterkrone, in den Händen ein Aryballos (oder ein kleines, rundes Trinkgefäss?), ihm zugewandt ein Jüngling mit langem Gewand und Binde, der Doppelaulos und phorbeia in den Händen trägt. Es folgen ein junger Mann mit Blätterkrone mit erhobenem Bein; eine Frau mit Kranz und kalathiskos auf dem Kopf beim Tanz, deren Gewand sich glockenförmig im Wind bläht und die Beine enthüllt; ein Jüngling mit Stab und Mantel um die Hüfte; vor ihm ein nackter junger Mann mit einem grossen kalathiskos auf dem Kopf, den er mit der Rechten stabilisiert, die Linke stützt er auf die Hüfte. Im oberen Register Perseus mit Medusenhaupt und Satyrn. Der Heros in Mantel und geflügelter Kappe hält den abgeschlagenen Kopf empor, sein Schwert (harpe) in der Linken; links und rechts laufen je zwei wild gestikulierende Satyrn davon, zwei haben ihre thyrsoi fallen lassen. Seite B: Dionysos mit drei Mänaden und einem Satyr; der Gott sitzt auf einem Felsen, der Mantel fällt über seinen Schoss, auf dem Kopf trägt er eine Binde, die mit Palmetten verziert ist, in der Rechten hält er einen thyrsos aus einem Narthex-Stengel mit ausgereiften Früchten, in der Linken einen kantharos. Vor ihm eine flötenspielende Mänade und eine tanzende mit thyrsos in beiden Händen, an dem ein stemma hängt. Hinter Dionysos eine weitere Mänade in orientalischem Gewand und Rehfell, die eine Fackel (?) über den Gott hält, in der anderen Hand trägt sie eine situla; am Bildende steht ein bärtiger Satyr. Die Mänaden tragen Schlangenarmreife und Ohrringe bzw. Ketten in Form von Efeublättern. Zuordnung zu Festen: Karneia. – Dimensions: H: 72 cm
Keywords: MID4937, SMID5025, Dionysos 801, Gorgo, Gorgones 341, Mainades (S) 41, Perseus 32, II. 3.c. Initiation 64, II. 4.b. Tanz 194, II. 4.c. Musik gr 189, V. 2.b. Kultinstrumente 1513, VII. 3. Feste und Spiele gr 18, crater: volute crater, vase painting, red figured, Lucania, terracotta, Karneia Painter, -400/-390, Ceglie, Italy, Taranto, Museo Archeologico Nazionale, 8263, wreath, crown, stephane, corona, sword, thyrsos, kantharos, gorgoneion, torch, dance, palmette, basin with high foot: louterion, perirrhanterion, pipe, flute, aulos, tibiae, fillet, taenia, tainia, aryballos, staff, narthex (stalk of giant fennel), kalathiskos, Karneios, situla, kados, bucket, ivy, flowers of ivy, nebris, hide of deer, stemma, infula, band of wool, wings, harpe, fluteplayer (woman), auletris, tibicina, satyr, silen, maenad, gesture: both forarms raised, gesture: one arm extended forward, crown of reeds, Karneia, Dionysos, Gorgones, Perseus
Creator: Institution or individual who owns the object
Copyright Notice: To order this picture, please apply to the institution or individual who owns the object
LIMC/ThesCRA ID: MID4937, SMID5025 – LIMC/ThesCRA: Dionysos 801, Gorgo, Gorgones 341, Mainades (S) 41, Perseus 32, II. 3.c. Initiation 64, II. 4.b. Tanz 194, II. 4.c. Musik, gr. 189, V. 2.b. Kultinstrumente 1513, VII. 3. Feste und Spiele, gr. 18
LIMC/ThesCRA Keywords: wreath, crown, stephane, corona, sword, thyrsos, kantharos, gorgoneion, torch, dance, palmette, basin with high foot: louterion, perirrhanterion, pipe, flute, aulos, tibiae, fillet, taenia, tainia, aryballos, staff, narthex (stalk of giant fennel), kalathiskos, Karneios, situla, kados, bucket, ivy, flowers of ivy, nebris, hide of deer, stemma, infula, band of wool, wings, harpe, fluteplayer (woman), auletris, tibicina, satyr, silen, maenad, gesture: both forarms raised, gesture: one arm extended forward, crown of reeds, Karneia, Dionysos, Gorgo, Gorgones, Perseus
LIMC/ThesCRA Bibliography: Trendall, A., The red-figured vases of Lucania Campania and Sicily, Oxford (1973) 55, 280 Taf. 24; Burkert, W., Griechische Religion der archaischen und klassischen Epoche (1977) 354ff., bes. 355; Trendall, A., Red Figure Vases of South Italy and Sicily, a Handbook (1988) Taf. 23; ThesCRA VII 3 Festivals, gr. 3 Bilder... Anm. 66.
LIMC/ThesCRA Place/Museum: Italy, Taranto, Museo Archeologico Nazionale, Inventory: 8263 (1. Inv.)