Achle 147 | Agamemnon 101 | Achilleus/Achle | Agamemnon | Aineias 164 | Apotheose 387 | altar | apotheosis | Aineias | A | Apulia | Aphrodite | Amphitrite 54 | Aphrodite 1291 | Aphrodite 1503 | Ares 84 | Artemis 1282 | Athena 9 | Attica | agon | architecture | altar with protection against wind | altar built of square stones | Achilleus | Amphitrite | Antenor I | Antiochos | Apollon | Artemis | Asteria I | Athena | Automedon | Adyton | aus Porosquadern errichtete Brunnenhaus aus der 1. H. 6. Jh. v. Chr. nahm auf der Rückseite eines gepflasterten Hofs (5.75 x 5.68 m) einen mit 3 Reservoirs ausgestatteten Laufbrunnen mit 4 Wasserstrahlen auf. Im 2./1. Jh. v. Chr. wurde ca. 50 m tiefer in der Schlucht eine neue Brunnenanlage weitgehend aus dem anstehenden Fels herausgearbeitet. Das in einem Reservoir (11m lang
cista | Calu 6 | Calu | column | cult image | cult statue | Cambridge | crown | corona | Chariklo I 3 | Charis | Charites 15 | Cheiron 42 | crater: volute crater | Chiusi | Camars | Clevsin | Clusium | caduceus | chariot | cane | chair | contest | corpse | Cheiron | cameo vase | Corning | Corning Museum of Glass | cultual installations – Dating: Greece Delphi Sanctuary of Apollon – Discovery: (not specified) – Description: Der Ursprung des Orakels von Delphi wird mit dem Kult der Gaia in mykenischer Zeit und den aus dieser Epoche stammenden Idolen angesetzt. – Über den Ablauf der Orakelbefragung liegen nur lückenhafte Nachrichten vor. Folgende Stationen werden mit dem Kultvollzug in Verbindung gebracht: 1. Die Kastalische Quelle. Das ältere | cultual installations
Darius Painter | distaff | Demeter (vol. IV) 475 | Dionysos 496 | dance | Damasippos | Diomedes I | Delphi | die Reinigung des Tempelinnern und Bäder der Pythia in Anspruch genommen. Abweichend von der übrigen Überlieferung schreibt Paus. X 24 | dem Ort der Orakelerteiliung | der Dreifuss als Sitz der Pythia
engraving | Etruria | Eros | Early Cretan Armores (1972) 26 pl. 46 | ein Lorbeerstrauch | eine goldene Statue des Apollon. In der durch die Ausgrabungen freigelegten Ruine des zwischen 366 und 320 v. Chr. errichteten Apollontempels VI können die Standorte nicht verifiziert und die Gesamtherrichtung des Adyton nicht
fillet | fire (on altar) | Fion 5 | Fitzwilliam Museum | Firenze (Florentia) | fountain | fountain house | folgende Installationen und Geräte genannt: der Omphalos als Markierung des Grabes des Python
Hebe I/Iuventus 1 | Herakles/Hercle Add 19 | Herakles/Hercle | Hades/Aita | Helenos (S) 6 | Helios/Sol 168 | Helenos | Helios/Sol | Hekabe 5 | Helene 174 | HR 134 | H. | Hephaistos 186 | Hera 421 | Hestia 5 | Horai 45 | hydria | horse | Hektor | Hermes | Hippothoon
Italy | II. 3.d. Heroisierung | II. 5. Kultbilder 589 | IV. 1.a. Kultorte etr ital. röm. 3 | IV. 1.a. Kultorte etr ital. röm. 8 | IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 42 | incense | incense-burner | iynx | Inventory: B 4900 (1. Inv.) | Iris I 126 | IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 49a | II. 5. Kultbilder 390 | Inventory: | IV. 1.a. Kultorte etr ital. röm. 25 | I | III
Kyklops | Kyklopes 26 | Kyklopes | Kassandra I (vol. VII) 25 | Kretische Löwenschale des 7. Jh. v. Chr | Kleitias | kerykeion | kantharos
Lar | Lares 93 | Latinus 6 | lituus (curved staff of the augurs) | Lares | Latinus | Leon II 1 | lekythos | laurel branch
MID2152 | Mercurius 239 | Musei Vaticani | MID2950 | MID3881 | marble | MID4842 | MID10931 | Musée d’Art et d’Histoire | mitra | Musée Archéologique | MID1602 | Maia 14 | Moirai 25 | Mousa | Mousai 121 | Museo Archeologico | Minotauros | MID50926 | manteion | MID54703 | mithraeum | Mitreo di Lucretius Menander
Odysseus/Uthuze 58 | Odysseus/Uthuze | offering | OlympBerVIII (1967) 198–205 no. 5 fig. 74 pl. 102–105; Schefold | Olympie | Okeanos 3 | Oschophoria | Odysseus | Ostia
Peirithoos 86 | Persephone/Phersipnai 8 | Poine 6a | plant | Peirithoos | Persephone/Phersipnai | Poine | phiale | phiale mesomphalos | patera | Priamos 9 | pediment | Peleus 212 | Poseidon 183 | Patroklos | Peleus | Polites I | Poseidon | Priamos | pottery
SMID2164 | SMID2973 | Sisyphos I 27 | sceptre | Sisyphos I | SMID3923 | shield | seer | soothsayer | sow | SMID4927 | SMID11175 | Switzerland | stephane | spindle | SbHeidelb (1969) 24; Fittschen | Sagendarstellungen 187. 191 SB 107 fig. 17; Hoffman | Studien zur Mitra (1966) 25 note 41–42. Bartels | Sagenbilder 45; Hampe | Studien zur Mitra (1966) 25 note 41–42. | SMID7908 | spear | stick | seat | sedes | sedile | SMID56087 | Sanctuary of Apollon | SMID60139
Teiresias (S) 5 | Theseus/These 39 | Tuchulcha 1 | TarquiniaTomba dell’Orco II | Tarquinia | Tomba dell’Orco II | taenia | tainia | Teiresias | Theseus/These | Tuchulcha | tree | Tantalos 20 | terracotta | tripod | thymiaterion | turibulum | Themis (S) 21 | Town wall | Theseus | Thetis | Troon
Victoria 5 | Vatican City | Vanth 48 | VIII. Tiere und Pflanzen etr 15 | Vanth | Victoria 175 | V. 2.a. Kultpersonal röm 144 | Vestal | vici magister | vicomagister | Victoria | vase painting | Vase François
2. 47 | 2; Brandenburg | 2.25 m hoch) gespeicherte Wasser floss aus 7 Öffnungen. Zu dem tief gelegenen Brunnenhof führten 7 Stufen hinab. Dem Quellwasser der Kastalia wurde eine kathartische und inspirierende Wirkung und prophetische Kraft zugeschrieben. Das Wasser wurde für rituelle Waschungen der Orakelsuchenden
7 diese Wirkung dem Wasser des Kassotis-Brunnens oberhalb des Apollontempels zu. 2. Der grosse Altar vor dem Apollontempel. An ihm werden die der Orakelbefragung vorausgehenden Opfer vollzogen. Aus der Reaktion der Opfertiere (vornehmlich Ziegen) auf das Besprengen mit kaltem Wasser leitete man die Bereitschaft des Gottes zur Akzeptanz des Ratsuchenden ab. 3. Das Adyton des Apollontempels. In der schriftlichen Überlieferung werden als Ausstattung des Adyton