Index search: 181 keywords in the database
Selected keywords: 1 366
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
A
Top of page
Antiope I 7 | Athena/Minerva 366 | altar | aulos | Antiope I | Athena/Minerva | Aphrodite 391 | Aphrodite | Apollon 842 | Adyton | aus Porosquadern errichtete Brunnenhaus aus der 1. H. 6. Jh. v. Chr. nahm auf der Rückseite eines gepflasterten Hofs (5.75 x 5.68 m) einen mit 3 Reservoirs ausgestatteten Laufbrunnen mit 4 Wasserstrahlen auf. Im 2./1. Jh. v. Chr. wurde ca. 50 m tiefer in der Schlucht eine neue Brunnenanlage weitgehend aus dem anstehenden Fels herausgearbeitet. Das in einem Reservoir (11m lang | architecture | A Methodical approach to funerral goods offere to children in ancient Abdera | A./Mattusch | A. (éds.) | Art | A.-M./Hatzopoulos | Abdère (Avdira)
B
Top of page
C
Top of page
ceiling | cista | Campania | Casa delle Nozze di Ercole | Casa di Marte e Venere | cultual installations – Dating: Greece Delphi Sanctuary of Apollon – Discovery: (not specified) – Description: Der Ursprung des Orakels von Delphi wird mit dem Kult der Gaia in mykenischer Zeit und den aus dieser Epoche stammenden Idolen angesetzt. – Über den Ablauf der Orakelbefragung liegen nur lückenhafte Nachrichten vor. Folgende Stationen werden mit dem Kultvollzug in Verbindung gebracht: 1. Die Kastalische Quelle. Das ältere | C./Donohue | Common Ground: Archaeology | cités
D
Top of page
Danaides 30 | Deukalion I 1 | Dionysos/Bacchus 170 | Danaides | Deukalion I | Dionysios | das eine trägt ein Tuch auf einem Brett; zwei tunicati mit Traggestell | darauf Baum | darauf Gegenstände (galea); vier Träger mit rechteckigem Brett auf Schultern | darauf Gegenstände (das meiste zerstört); Opferstier mit Schlächter/popa (Beil); tunicatus mit Lamm auf den Schultern; zwei tunicati | die einen tragbaren | darauf eine Krone. | Delphi | die Reinigung des Tempelinnern und Bäder der Pythia in Anspruch genommen. Abweichend von der übrigen Überlieferung schreibt Paus. X 24 | dem Ort der Orakelerteiliung | der Dreifuss als Sitz der Pythia
E
Top of page
F
Top of page
G
Top of page
H
Top of page
I
Top of page
K
Top of page
L
Top of page
M
Top of page
N
Top of page
O
Top of page
P
Top of page
R
Top of page
S
Top of page
SMID13258 | stuccowork | stucco | situla | Satyros | SMID18542 | SMID37035 | SMID41166 | statue | sculpture in the round | SMID49472 | sacellum | sistrum); zwei Träger mit quadratischem Brett auf Schultern | SMID20881 | SMID57803 | Sanctuary of Apollon | SMID58518 | Sanctuaire de Dionysos | Science and Humanities. The Proceedings of the 16th international Congress of Classical Archaeology (2006) 480–484. Papaikonomou | Science and Humanities. The Proceedings of the 16th international Congress of Classical Archaeology (2006) 480–484.
T
Top of page
U
Top of page
V
Top of page
W
Top of page
Y
Top of page
1
Top of page
2
Top of page
3
Top of page
4
Top of page
7
Top of page
8
Top of page
9
Top of page