Archaeological Museum | Apharetidai 4 | Argonautai 2 | Apollon 1061 | Ares 106 | Artemis 1335 | Astartas 1 | Athena 388 | Aineias | Aiolos | Antilochos I | Aphrodite | Apollon | Ares | Artemis | Athena | Automedon | Antaios I 31 | Antaios I | Amazones 115 | Amazones | Aineias 32 | Antilochos I 835p | Aphrodite 1308 | Apollon 861a | Ares 115 | Artemis 1180 | Athena 551 | Automedon 2 | Adyton | aus Porosquadern errichtete Brunnenhaus aus der 1. H. 6. Jh. v. Chr. nahm auf der Rückseite eines gepflasterten Hofs (5.75 x 5.68 m) einen mit 3 Reservoirs ausgestatteten Laufbrunnen mit 4 Wasserstrahlen auf. Im 2./1. Jh. v. Chr. wurde ca. 50 m tiefer in der Schlucht eine neue Brunnenanlage weitgehend aus dem anstehenden Fels herausgearbeitet. Das in einem Reservoir (11m lang | architecture
cattle | corselet | corpse | club | cave | cultual installations | Corycian Cave | cultual installations – Dating: Greece Delphi Sanctuary of Apollon – Discovery: (not specified) – Description: Der Ursprung des Orakels von Delphi wird mit dem Kult der Gaia in mykenischer Zeit und den aus dieser Epoche stammenden Idolen angesetzt. – Über den Ablauf der Orakelbefragung liegen nur lückenhafte Nachrichten vor. Folgende Stationen werden mit dem Kultvollzug in Verbindung gebracht: 1. Die Kastalische Quelle. Das ältere
Dionysos 489 | Dioskouroi 215 | Dioskouroi 218 | Delphoi (Phokis)Treasury of the Athenians | Dioskouroi | Demeter (vol. IV) 465 | Dione 8 | Dionysos 651 | Delphoi (Phokis) | Delphoi (Phokis)theatre | die Reinigung des Tempelinnern und Bäder der Pythia in Anspruch genommen. Abweichend von der übrigen Überlieferung schreibt Paus. X 24 | dem Ort der Orakelerteiliung | der Dreifuss als Sitz der Pythia
Europe I 77 | Enaoas 1 | Ephialtes II 1 | Eriktypos 1 | ein Lorbeerstrauch | eine goldene Statue des Apollon. In der durch die Ausgrabungen freigelegten Ruine des zwischen 366 und 320 v. Chr. errichteten Apollontempels VI können die Standorte nicht verifiziert und die Gesamtherrichtung des Adyton nicht
frise nord | fight | Frise du théâtre | frieze | frise est | folgende Installationen und Geräte genannt: der Omphalos als Markierung des Grabes des Python
Greece | Gigantes 2 | Greek | Glaukos I | Gorgo | Gorgones | Glaukos V 7 | Gorgones 169 | Greece Delphi Sanctuary of Athena Pronaia | gr. 11 | gr. 2 | Greece Delphi Sanctuary of Apollon | gr. 4
Hephaistos 211 | Hera 369 | Hermes 834 | Hestia 9 | Hyperphas 1 | helmet | horse | Hektor | Hera | Hipponika 1 | Herakles 1712 | Herakles 1888 | Herakles 2260 | Herakles 2427 | Herakles 2511 | Herakles 2573 | Herakles 2708 | Herakles 2846 | Hesione (S) 46 | Hesperides 9 | Herakles | Hektor 55 | Hera 298 | hestiatorion | hiera hodos
Idas | IV. 1.a. Kultorte gr 1 | IV. 1.a. Kultorte gr 5 | IV. 1.a. Kultorte gr 7 | IV. 1.a. Kultorte | Inventory: | Inventory: Stadion (1. Inv.) | IV. 1.a. Kultorte gr 3 | IV. 1.a. Kultorte gr 30 | IV. 1.a. Kultorte gr 10 | I. 2.d. Weihgeschenke gr 81 | IV. 1.a. Kultorte etr ital. röm. 1 | IV. 1.a. Kultorte gr 6
Linos 3 | Lynkeus I et Idas 7 | Lynkeus I et Idas 9 | Lynkeus I | Laertas (?) 1 | Leon III (S) 773p | liknon | Lykos I | Lykos V 1 | Lesché des Cnidiens
MID4929 | Mainades (S) 34 | MID6564 | métopes | Meleagros 34 | metope | MID5020 | Moirai 30 | maenad | Memnon | Menelaos | MID12951 | MID21326 | MID147 | marble | MID43489 | Mainades (S) 57 | Memnon 14 | MID52568 | MID53030 | MID53035 | manteion | MID53077 | MID53084 | MID53086 | MID53093 | MID53130 | MID53242 | MID53247 | Monoptère des Sicyoniens | MID53243 | MID53264 | MID53276 | MID53819 | MID54962
Philammon (S) 1 | Phrixos et Helle 15 | Poseidon 132 | Proxenos 1 | Portique des Athéniens | pillar | Pilier de Paul Emile
SMID5017 | sculpture in the round | SMID6700 | SMID8712 | shield | spear | soldier | SMID13265 | SMID22268 | SMID45494 | SMID45728 | SMID12987 | SMID57823 | SMID58374 | Sanctuary of Apollon | SMID58380 | Sanctuary of Athena Pronaia | stadion | SMID58432 – LIMC/ThesCRA: IV. 1.a. Kultorte | SMID58439 | SMID58441 | SMID58448 | SMID58486 | SMID58601 | SMID58606 | SMID58607 | SMID58626 | stoa | SMID58639 | SMID59218 | SMID60414
Thyiades 1 | Trésor de Sicyone | Themis (S) 15 | Trésor des Siphniens | tholos | Tholos | theatron | temple | thesauros | Trésor des Cnidiens | Trésor des Athéniens (1. Inv.) | temenos
2477 | 2.25 m hoch) gespeicherte Wasser floss aus 7 Öffnungen. Zu dem tief gelegenen Brunnenhof führten 7 Stufen hinab. Dem Quellwasser der Kastalia wurde eine kathartische und inspirierende Wirkung und prophetische Kraft zugeschrieben. Das Wasser wurde für rituelle Waschungen der Orakelsuchenden
7 diese Wirkung dem Wasser des Kassotis-Brunnens oberhalb des Apollontempels zu. 2. Der grosse Altar vor dem Apollontempel. An ihm werden die der Orakelbefragung vorausgehenden Opfer vollzogen. Aus der Reaktion der Opfertiere (vornehmlich Ziegen) auf das Besprengen mit kaltem Wasser leitete man die Bereitschaft des Gottes zur Akzeptanz des Ratsuchenden ab. 3. Das Adyton des Apollontempels. In der schriftlichen Überlieferung werden als Ausstattung des Adyton