Apotheose 186 | Antikenmuseum und Sammlung Ludwig | A épaule | Attica | altar | Asia Minor | Auktion 40 | Aphrodite 502 | Aphrodite | Aphrodite 516 | Auktion 51 | Aphrodite 615 | Aphrodite 674 | Auktion 2
dog | der einen Mantel über der linken Schulter trägt und sich mit dem linken Bein auf einen Felsen stützt. Von der erhobenen linken Hand hängen zwei Bänder hinunter. Unter ihm neben dem Felsen ein abgetrennter Kopf. Die Szene wird von M. Schmidt als Orakelbefragung des Orpheushauptes gedeutet. Der Mann wäre eventuell mit Terpandros zu identifizieren.
MID6918 | MID7235 | marble | MID9608 | Mousa | Mousai 100 | Mousai | MID25160 | Münzen und Medaillen AG | MID39365 | MID39388 | MID39535 | Myrina (Aeolis) | MID39588 | MID201711
Polyphemos I (S) 39 | Polygnotos: undetermined | phiale | phiale mesomphalos | patera | Pan Add 1 | Pan
SMID7064 | Switzerland | Sammlung Herbert A. Cahn | SMID7384 | Smyrna | SMID9813 | SMID26402 | SMID41405 | statuette | sculpture in the round | SMID41428 | statue | Syria | SMID41584 | SMID41637 | SMID98685 | situla
unknown | unknown- Description (detail): Zwischen mehreren Musen steht in der Mitte des Bildes ein bärtiger