Attica | AthensSanctuary of Pankrates | Athens | Aphrodite 936 | Artemis 623 | Astra 95 | Astra 103 | Artemis | Artemis 1032 | Adyton | aus Porosquadern errichtete Brunnenhaus aus der 1. H. 6. Jh. v. Chr. nahm auf der Rückseite eines gepflasterten Hofs (5.75 x 5.68 m) einen mit 3 Reservoirs ausgestatteten Laufbrunnen mit 4 Wasserstrahlen auf. Im 2./1. Jh. v. Chr. wurde ca. 50 m tiefer in der Schlucht eine neue Brunnenanlage weitgehend aus dem anstehenden Fels herausgearbeitet. Das in einem Reservoir (11m lang | Auktion 2 | Aphrodite | Aphrodite/Venus
crown | corona | cock | cista | cake | capite velato | cattle | cult image | cult statue | cultual installations | cultual installations – Dating: Greece Delphi Sanctuary of Apollon – Discovery: (not specified) – Description: Der Ursprung des Orakels von Delphi wird mit dem Kult der Gaia in mykenischer Zeit und den aus dieser Epoche stammenden Idolen angesetzt. – Über den Ablauf der Orakelbefragung liegen nur lückenhafte Nachrichten vor. Folgende Stationen werden mit dem Kultvollzug in Verbindung gebracht: 1. Die Kastalische Quelle. Das ältere | Cahn Auktionen AG
double-axe | Dionysos festival | Dionysia | Delphi | die Reinigung des Tempelinnern und Bäder der Pythia in Anspruch genommen. Abweichend von der übrigen Überlieferung schreibt Paus. X 24 | dem Ort der Orakelerteiliung | der Dreifuss als Sitz der Pythia
eiresione | Eros 441 | ein Lorbeerstrauch | eine goldene Statue des Apollon. In der durch die Ausgrabungen freigelegten Ruine des zwischen 366 und 320 v. Chr. errichteten Apollontempels VI können die Standorte nicht verifiziert und die Gesamtherrichtung des Adyton nicht
Fethiye Djami | frieze | Frise du calendrier | fruit | festival (diverse | France | folgende Installationen und Geräte genannt: der Omphalos als Markierung des Grabes des Python
I. 1. Prozessionen gr 100 | I. 2.a. Opfer gr 292a | III. 6.c. Verehrung 50 | I. 1. Prozessionen gr 75 | I. 2.a. Opfer gr 492 | IV. 1.a. Kultorte gr 2 | Inventory:
MID10705 | marble | MID15738 | Menses 2 | mirror | Mysteries of Eleusis | Munichia/Mounychia | MID35518 | Myrina (Aeolis) | Musée du Louvre | Myr 111 | MID53062 | manteion | MID201650
Pankrates I 13 | P 48B | praying man | pig | Phylai (S) 3 | plough | pomegranate | pelanos | press (general) | pais amphithales | personification of month | Panathenaia | Pyanopsia | Pompe | Paris | phiale | phiale mesomphalos | patera | pedestal
SMID10941 | sacrificial animal | sacrificial assistant | sacrificial assistant (boy) | SMID16269 | Small Metropolis (Panagia Gorgoepikoos) | stephane | sacrifice | ship-car | skorpion | SMID37354 | statuette | sculpture in the round | socle | SMID58416 | Samos | Sanctuary of Apollon | SMID98624 | Switzerland
votive relief | V. 2.b. Kultinstrumente 820 | V. 2.b. Kultinstrumente 943 | V. 2.b. Kultinstrumente 997 | V. 2.b. Kultinstrumente 1492 | VI. 1.b. Kindheit und Adoleszenz gr 99 | VI. 2.a. Ackerbau gr 2 | VII. 3. Feste und Spiele gr 20
2.25 m hoch) gespeicherte Wasser floss aus 7 Öffnungen. Zu dem tief gelegenen Brunnenhof führten 7 Stufen hinab. Dem Quellwasser der Kastalia wurde eine kathartische und inspirierende Wirkung und prophetische Kraft zugeschrieben. Das Wasser wurde für rituelle Waschungen der Orakelsuchenden | 2007
7 diese Wirkung dem Wasser des Kassotis-Brunnens oberhalb des Apollontempels zu. 2. Der grosse Altar vor dem Apollontempel. An ihm werden die der Orakelbefragung vorausgehenden Opfer vollzogen. Aus der Reaktion der Opfertiere (vornehmlich Ziegen) auf das Besprengen mit kaltem Wasser leitete man die Bereitschaft des Gottes zur Akzeptanz des Ratsuchenden ab. 3. Das Adyton des Apollontempels. In der schriftlichen Überlieferung werden als Ausstattung des Adyton