Apollon 715ad | Apollon 972 | Arete I 1 | Apotheose 333 | aulos | aplustre | altar: round altar | altar with fire protection | Apollon | Arete I | Abundantia 5 | Abundantia | Aphrodite/Venus | Agnoia 5 | Africa | Algeria | altar: monolithic block | Agnoia | Aus der sog. Villa des Gallienus. | Agamemnon 38a | Artemis/Artumes 65 | alabaster | Agamemnon | Artemis/Artumes | Adyton | aus Porosquadern errichtete Brunnenhaus aus der 1. H. 6. Jh. v. Chr. nahm auf der Rückseite eines gepflasterten Hofs (5.75 x 5.68 m) einen mit 3 Reservoirs ausgestatteten Laufbrunnen mit 4 Wasserstrahlen auf. Im 2./1. Jh. v. Chr. wurde ca. 50 m tiefer in der Schlucht eine neue Brunnenanlage weitgehend aus dem anstehenden Fels herausgearbeitet. Das in einem Reservoir (11m lang
Chronos 1 | crown | corona | child | cave | Chronos | cornucopia | camillus | capite velato | cake | Cuicul | Curculum | cane | cultual installations – Dating: Greece Delphi Sanctuary of Apollon – Discovery: (not specified) – Description: Der Ursprung des Orakels von Delphi wird mit dem Kult der Gaia in mykenischer Zeit und den aus dieser Epoche stammenden Idolen angesetzt. – Über den Ablauf der Orakelbefragung liegen nur lückenhafte Nachrichten vor. Folgende Stationen werden mit dem Kultvollzug in Verbindung gebracht: 1. Die Kastalische Quelle. Das ältere | Clunia Sulpicia (Peñalba de Castro | Collection Vela Zanetti
dove | dexiosis | Dioskouroi 118 | Dioskouroi | Dionysos/Bacchus 136 | Dionysos/Bacchus 174 | Dionysos/Bacchus (in per. occ.) (vol. IV) 8 | Dionysos/Bacchus (in per. occ.) (vol. IV) 21 | Djemila | Djemila (Cuicul) | drinking horn | Dionysos/Bacchus | Delphi | die Reinigung des Tempelinnern und Bäder der Pythia in Anspruch genommen. Abweichend von der übrigen Überlieferung schreibt Paus. X 24 | dem Ort der Orakelerteiliung | der Dreifuss als Sitz der Pythia
eagle | Etruria | ein Lorbeerstrauch | eine goldene Statue des Apollon. In der durch die Ausgrabungen freigelegten Ruine des zwischen 366 und 320 v. Chr. errichteten Apollontempels VI können die Standorte nicht verifiziert und die Gesamtherrichtung des Adyton nicht
flute | flower | France | fire (on altar) | folgende Installationen und Geräte genannt: der Omphalos als Markierung des Grabes des Python
gesture: one forearm raised (worship | greeting?) | gesture: one arm extended forward | garland | gesture: dextrarum iunctio | Germany | Greece
Historia 1 | Historia | Homeros | Homonoia/Concordia 79 | Honos 29 | Homonoia/Concordia | Honos | Horai/Horae | Hera/Iuno | Helios (vol. V) 83 | Helios | hide of deer | Hermes/Mercurius | human sacrifice | hind
Ilias 1 | II. 3.d. Heroisierung | III. 6.b. Gebet gr 75 | IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 82b | incense | Ilias | Iuno 190 | I. 2.a. Opfer röm 104 | Italy | II. 4.a. Bankett gr 81 | II. 5. Kultbilder 224 | III. 6.c. Verehrung 75 | Ino 3 | II. 3.c. Initiation 75 | Ino | I. 2.a. Opfer röm 135 | I. 2.d. Weihgeschenke röm 485 | Iphigeneia (in Etruria) 13 | Iphigeneia | Inventory: | I. 2.d. Weihgeschenke röm 977
London | libation | Larissa (Thessaly) | lectisternium/theoxenia | Lykourgos I 36 | lagobolon | liknon | Lykourgos I
MID681 | Mneme 1 | Mnemosyne 2 | Mousa | Mousai 266 | Mythos 1 | marble | Marino | Mneme | Mnemosyne | Mousai | MID5099 | MID5583 | Megaloi Theoi (S) 10a | Musée du Louvre | MA 746 | mensa | MID6800 | mosaic | Musée Archéologique | mysteries | MID17572 | Maia 11 | Mercurius 285 | Musei Vaticani | Maia | MID18690 | Mannheim | Museum für Archäologie und Kulturen der Welt | manteion | MID53494
Odysseia 1 | Oikoumene 1 | oinochoe | omphalos | Odysseia | Oikoumene | offering cake | opus tessellatum | Odysseus/Uthuze 32 | Odysseus/Uthuze
Physis 1 | Pistis 2 | Poiesis 1 | phiale | phiale mesomphalos | patera | pipe | praying man | polos | prayer | Physis | Pistis | pig | Pietas | Paris | pelanos | polychrome | pedum | phallos
SMID567 | Sophia 1 | stephane | sceptre | sword | Sophia | SMID5188 | sarcophagus | San Lorenzo fuori le Mura | sacrificial animal | scroll | sacrificial assistant (boy) | SMID5678 | symposium | SMID6943 | sacrifice | Satyros | SMID18299 | SMID19555 | shield | spear | stick | soldier | Sanctuary of Apollon | SMID58869 | Spain
Tragodia 5 | throne | tympanon (tambourine) | torch | tibiae | Tragodia | Tyche/Fortuna 75 | Tyche/Fortuna | Thessaly | table | trapeza | thyrsos | tree
votive relief | V. 2.a. Kultpersonal röm 285 | volumen | V. 2.b. Kultinstrumente 1619 | votive stele | V. 2.b. Kultinstrumente 858b | vannus | Victoria | Vatican City | VolterraNecropoli del Portone | Vanth
2191 | 2736 | 2.25 m hoch) gespeicherte Wasser floss aus 7 Öffnungen. Zu dem tief gelegenen Brunnenhof führten 7 Stufen hinab. Dem Quellwasser der Kastalia wurde eine kathartische und inspirierende Wirkung und prophetische Kraft zugeschrieben. Das Wasser wurde für rituelle Waschungen der Orakelsuchenden
7 diese Wirkung dem Wasser des Kassotis-Brunnens oberhalb des Apollontempels zu. 2. Der grosse Altar vor dem Apollontempel. An ihm werden die der Orakelbefragung vorausgehenden Opfer vollzogen. Aus der Reaktion der Opfertiere (vornehmlich Ziegen) auf das Besprengen mit kaltem Wasser leitete man die Bereitschaft des Gottes zur Akzeptanz des Ratsuchenden ab. 3. Das Adyton des Apollontempels. In der schriftlichen Überlieferung werden als Ausstattung des Adyton