Ares/Mars 357 | Aias II 44 | Aineias 89 | Aithra I 67 | Andromache I 47 | Astyanax I 19 | Athena 84 | Attica | altar: volute altar | Aias II | Aineias | Aithra I | Anchises | Andromache I | Askanios | Astyanax I | Athena | Ambrosios Painter | amphora | askos (wineskin) | altar: monolithic block | Ares 93 | Artemis 1441 | Athena 569 | altar with fire protection | Artemis | Aietes 9 | alabastron | Agamemnon | Aietes | A panse | Apulia | Apollon 653 | Apollon/Aplu 356p | architecture | Apollon | Adyton | aus Porosquadern errichtete Brunnenhaus aus der 1. H. 6. Jh. v. Chr. nahm auf der Rückseite eines gepflasterten Hofs (5.75 x 5.68 m) einen mit 3 Reservoirs ausgestatteten Laufbrunnen mit 4 Wasserstrahlen auf. Im 2./1. Jh. v. Chr. wurde ca. 50 m tiefer in der Schlucht eine neue Brunnenanlage weitgehend aus dem anstehenden Fels herausgearbeitet. Das in einem Reservoir (11m lang | Auf dem felsigen Plateau nördlich unterhalb der Akropolis verteilen sich über ein Areal von ca. 130 x 130 m etwa 40 Felsabarbeitungen Schrammen | A. | AA (1904) 218–224; Napp | A.E. (Hrsg.) | AA (1989) 601–634 (= Hoepfner 1); Andreae | AA (1991) 189–202 (= Hoepfner 2); id. | Archaeology in Turkey | AJA 100 (1996) 322–324; Kunze | AA (1996) 115–134 (= Hoepfner 4); id. | Anadolou Anatolia 23 (1984–1997) 187–193 (= Hoepfner 5); Seiterle | AntW 28 (1997) 201–208; Heilmeyer | and religious development (1998) 137–161 (= Kästner 2); Webb
battle | branch | base | Birth of Dionysos | bukranion | band of wool | bow | BICS 28 (1981) 115–121; Schalles | B. (Hrsg.) | Bauliche Details am Pergamonaltar
Cupido 331 | Cupido 608ad | club | cult image | cult statue | cup | cane | crater: bell crater | clay | column | chernibeion | chernips | cult statue: archaizing | capital: Ionic | Choephoroi Painter | caduceus | crown | corona | crater: volute crater | canistrum | capital: Doric | cultual installations – Dating: Greece Delphi Sanctuary of Apollon – Discovery: (not specified) – Description: Der Ursprung des Orakels von Delphi wird mit dem Kult der Gaia in mykenischer Zeit und den aus dieser Epoche stammenden Idolen angesetzt. – Über den Ablauf der Orakelbefragung liegen nur lückenhafte Nachrichten vor. Folgende Stationen werden mit dem Kultvollzug in Verbindung gebracht: 1. Die Kastalische Quelle. Das ältere | C.
Deiphobos 21 | Deiphobos | Dionysos 401 | Dionysos festival | donkey | Dionysos | Dionysos 863 | Delphi | die Reinigung des Tempelinnern und Bäder der Pythia in Anspruch genommen. Abweichend von der übrigen Überlieferung schreibt Paus. X 24 | dem Ort der Orakelerteiliung | der Dreifuss als Sitz der Pythia | Der grosse Altar | Der Altar von Pergamon (1936); Bruns | Der grosse Altar von Pergamon (1949); Bruns 101–111; Rohde | Der grosse Altar zu Pergamon (1961); Simon | Der Pergamonaltar. Zwischen Bewertung und Verwertbarkeit (1986); Hoepfner | Der Altar von Pergamon | Die griechische Polis. Architektur und Politik (1993) 111–125 (= Hoepfner 3); Kästner | Der vollendete Pergamonaltar | Der Pergamonaltar. Die neue Präsentation nach der Restaurierung des Telephosfrieses (1997); Kästner
Eros/Amor | Eukrates 1 | Elektra I 8 | Elektra I | ein Lorbeerstrauch | eine goldene Statue des Apollon. In der durch die Ausgrabungen freigelegten Ruine des zwischen 366 und 320 v. Chr. errichteten Apollontempels VI können die Standorte nicht verifiziert und die Gesamtherrichtung des Adyton nicht | E. (Hrsg.) | E.
flight to altar | fight | fire (on altar) | funerary scene | fillet | fruit | frieze with metopes and triglyphs | folgende Installationen und Geräte genannt: der Omphalos als Markierung des Grabes des Python
greaves | gesture of lamentation | Germany | grapes | gesture: one arm extended forward | Ganymedes 72 | grave stele | goat | Greece | G. | G. (Hrsg.) | Gigantennamen | Geschichte und Bauten einer antiken Metropole (1999) 168–180; De Luca | G./Radt
Hymenaios 8 | hydria | H 2422 | Hydria Vivenzio | helmet | hikesia | H 1646 | Hippodameia I 10 | H 2200 | hand basin | Hermes 897a | H 2858 | Hermes | Helle | H 2411 | H 4533 | H.J. | hellenistische und römische Architektur (21990); Kunze
I. 2.d. Weihgeschenke röm 501 | IV. 1.a. Kultorte etr ital. röm. 30 | Italy | Ilioupersis (S) 11 | III. 6.d. Hikesie 60 | III. 6.d. Hikesie 107 | Ilioupersis | IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 74d | I. 2.a. Opfer gr 70 | IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 95b | I. 2.a. Opfer gr 151 | II. 4.a. Bankett gr 23 | II. 4.c. Musik gr 317 | incense-burner | infula | I. 2.b. Libation 27 | I. 2.b. Libation 31 | II. 3.a. Reinigung gr 125 | IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 3h | Inventory: | in: Pergamon III | in: Studien zur Religion und Kultur Kleinasiens. (Festschrift für F.K. Dörner) (1978) 838–867; Callaghan | in: Akten des 13. Internationalen Kongresses für Klassische Archäologie Berlin 1988 (1990) 591–592; Kunze | in: Etienne/Le Dinahet | in: Hoepfner | IstanbMitt 44 (1994) 125–134 (= Kaestner 1); Gates | in: Pergamon. Citadel of the goda. Archaeological record | in: Stephanos (Festschrift B.S. Ridgway) (1998) 244–254; Radt | in: Bericht über die 40. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung (Kongress Wien 1998) (2000) 64–78 (= Kästner 3); Stewart
Kassandra I (vol. VII) 105 | Klymene IV 2 | Koroibos I 2 | Kleophrades Painter | Kassandra I | Klymene I | Koroibos I | kantharos | kanoun | kerykeion | knife | krotalon | krotala | kalathos | krater: calyx-krater | kylix | K.
Lupa Romana 15 | L 474 | libation | Lucania | lekythos | lekythos: squat lekythos | L 503 | laurel | Leto | L’espace sacrificiel 135–140 (Kunze 1); Hoepfner | literary description
MID477 | marble | Museo Nazionale Romano | MID245 | Museo Archeologico Nazionale | murder at an altar | mourning | MID7779 | Martin-von-Wagner-Museum der Universität | maenad | MID8432 | Myrtilos 9 | MID10827 | MID36725 | mensa | mask | musician (female) | MID42854 | manteion | M./Kästner | M. | M.H. | MID53203
Ostia – Dimensions: H 1.10 m; B=T 0.82–0.88 m | of mourning | old man | offering basket | Oinomaos 6 | Oinomaos Painter | Oinomaos | Orestes | oinochoe | On the date of the Great Altar of Zeus at Pergamon
Palatinus 2 | Priamos 125 | palm tree | Priamos | Pelops 13 | Poseidon 199 | Phrixos et Helle 46 | phiale | phiale mesomphalos | patera | pilos | Pylades | Phrixos | polos | Pergamon. Burgberg und Altar (1961); Schmidt | Pergamon und Hesiod (1975); Stähler | P.J. | Phyromachos-Probleme. Mit einem Anhang zur Datierung des Grossen Altars von Pergamon (1990); Börker | Parthenon und Pergamonaltar. Das Bildprogramm am Pergamonaltar als Rückgriff auf den Parthenon? | P.A. | Pergamon | Pergamo ara marmorea magna. On the date
SMID273 | SMID2046 | shield | spear | suppliant | supplication | staff | soldier | SMID7966 | S(i)byrtas 1 | Silenoi (S) 32 | sacrifice | stick | sacrificial barley | satyr | silen | SMID8624 | SMID11068 | stephane | sacrificial instrument | SMID38612 | sacrificial animal | stemma | SMID45053 | sanctuary | Sanctuary of Apollon | Siegestempel und Siegesaltäre. Der Pergamonaltar als Siegesmonument | Sondagen im Fundament des grossen Altars. Pergamenische Forschungen 12 (1999); Kästner | SMID58562 – LIMC/ThesCRA: -175/-150
Tiberis | Tiberinus 7 | terracotta | the dead | track (trace?) of blood | taenia | tainia | thyrsos | tympanon (tambourine) | table | trapeza | torch | thymiaterion | turibulum | Thetis 3 (1996) 71–80 (= Kunze 2); Hoepfner | The architecture of the Great Altar of Pergamon | The Functions of the Sanctuary of Athena and the Pergamon Altar (the Heroon of Telephos) in the Attalid Building Programm
vase painting | V. 2.b. Kultinstrumente 220 | V. 2.b. Kultinstrumente 783 | Vulci | V. 2.b. Kultinstrumente 276c | V. 2.a. Kultpersonal gr 89 | V. 2.b. Kultinstrumente 274 | V. 2.b. Kultinstrumente 418 | V. 2.b. Kultinstrumente 542 | V. 2.b. Kultinstrumente 792 | V. 2.b. Kultinstrumente 1027 | V. 2.b. Kultinstrumente 1430 | V. (Hrsg.) | V. | Vorläufiger Bericht zu den Ergebnissen der Untersuchungen am Oberbau des Pergamonaltars
warrior | Würzburg | wood-pile | wreath | Wann ist der Altar von Pergamon errichtet worden? | W. | W./Zimmer | W.D.
Zeus Add 157 | Zu den grossen Altären von Magnesia und Pergamon | Zur Datierung des Pergamon-Altars | Zum Pergamon-Altar
2.25 m hoch) gespeicherte Wasser floss aus 7 Öffnungen. Zu dem tief gelegenen Brunnenhof führten 7 Stufen hinab. Dem Quellwasser der Kastalia wurde eine kathartische und inspirierende Wirkung und prophetische Kraft zugeschrieben. Das Wasser wurde für rituelle Waschungen der Orakelsuchenden
7 diese Wirkung dem Wasser des Kassotis-Brunnens oberhalb des Apollontempels zu. 2. Der grosse Altar vor dem Apollontempel. An ihm werden die der Orakelbefragung vorausgehenden Opfer vollzogen. Aus der Reaktion der Opfertiere (vornehmlich Ziegen) auf das Besprengen mit kaltem Wasser leitete man die Bereitschaft des Gottes zur Akzeptanz des Ratsuchenden ab. 3. Das Adyton des Apollontempels. In der schriftlichen Überlieferung werden als Ausstattung des Adyton