Achvizr 5 | Adonis 17 | Alpan 6 | amphora | alabastron | Adonis | Alpan | Aphrodite/Turan | Aigeus 1 | Attica | Antikensammlung | architecture | architrave | Aigeus | Artemis 1173 | Aigis (S) 13 | Aion 18a | Apollon/Apollo 500 | Armenia 14 | Askanios 26 | Apotheose 358b | aegis | Aigis | Aion | Apollon/Apollo | Armenia | Askanios | Augustus | Antalya | Artemis Pergaia | Asklepios 69 | Adyton | aus Porosquadern errichtete Brunnenhaus aus der 1. H. 6. Jh. v. Chr. nahm auf der Rückseite eines gepflasterten Hofs (5.75 x 5.68 m) einen mit 3 Reservoirs ausgestatteten Laufbrunnen mit 4 Wasserstrahlen auf. Im 2./1. Jh. v. Chr. wurde ca. 50 m tiefer in der Schlucht eine neue Brunnenanlage weitgehend aus dem anstehenden Fels herausgearbeitet. Das in einem Reservoir (11m lang
cup | Codrus Painter | column | capital: Doric | cameo | Cabinet des Médailles et Antiques de la Bibliothèque Nationale de France | crown | corona | cattle | child | cista | cultual installations – Dating: Greece Delphi Sanctuary of Apollon – Discovery: (not specified) – Description: Der Ursprung des Orakels von Delphi wird mit dem Kult der Gaia in mykenischer Zeit und den aus dieser Epoche stammenden Idolen angesetzt. – Über den Ablauf der Orakelbefragung liegen nur lückenhafte Nachrichten vor. Folgende Stationen werden mit dem Kultvollzug in Verbindung gebracht: 1. Die Kastalische Quelle. Das ältere
diadem | Dionysos 481 | Demeter/Ceres (vol. IV) 174 | Demeter/Ceres | dorsuale (strap over the animal’s back) | Delphi | die Reinigung des Tempelinnern und Bäder der Pythia in Anspruch genommen. Abweichend von der übrigen Überlieferung schreibt Paus. X 24 | dem Ort der Orakelerteiliung | der Dreifuss als Sitz der Pythia
Eros (in Etruria) 3 | engraving | Etruria | ear of corn | ein Lorbeerstrauch | eine goldene Statue des Apollon. In der durch die Ausgrabungen freigelegten Ruine des zwischen 366 und 320 v. Chr. errichteten Apollontempels VI können die Standorte nicht verifiziert und die Gesamtherrichtung des Adyton nicht
fillet | F 2538 | frieze with metopes and triglyphs | France | frieze | folgende Installationen und Geräte genannt: der Omphalos als Markierung des Grabes des Python | F 1954/2
I | III. 6.a. Divination gr 87 | III. 6.a. Divination gr 229 | IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 3j | II. 3.d. Heroisierung | III. 6.a. Divination röm 160h | I. 1. Prozessionen gr 65 | III. 6.c. Verehrung 36 | Inventory:
Lasa 15 | Lasa 18 | Lasa 23 | leopard | Lasa | laurel branch | laurel wreath | London | lituus (curved staff of the augurs) | Livia | limestone | Leyde
MID3354 | Mean 5 | Mousa | Mousai (in Etruria) 2 | Munthuch 5 | mirror | Mean | Mousai | Munthuch | MID7718 | Meleagros 24 | Meleagros | MID16390 | MID3015 | MID6048 | Musée Régional | MID22509 | Medizin gr 2 | marble | manteion | MID203492
panther | Pflanzen und Tiere gr (Suppl.) 98 | phiale | phiale mesomphalos | patera | Pegasos (Pegasos | Providentia 13 | Paris | poppy | Providentia | Pegasos | Perge (S) 4 | Perge (Pamphylia) | procession: sacrificial procession | procession | praying man
SMID3382 | St. Petersburg | swan | satyr | silen | SMID7901 | Staatliche Museen zu Berlin | sanctuary | staff | SMID17024 | SMID48711 | Sibyllae 24 | Stellae (S) 11 | sardonyx | stephane | sceptre | Sibyllae | Sterope I | SMID6170 | stone | sacrificial assistant | SMID23584 | Sk 685 | Sanctuary of Apollon | SMID100595
The State Hermitage Museum | taenia | tainia | Themis (S) 10 | terracotta | tripod | Themis | throne | Tiberius | Turkey | Tyche
VIII. Tiere und Pflanzen etr 24 | V. 2.b. Kultinstrumente 270 | vase painting | Vulci | Venti 25 | V. 2.b. Kultinstrumente 1542b | Ventus | V. 2.b. Kultinstrumente 40 | VI. 1.f. Gesundheit | VIII. Religiöse Interaktionen
264 | 200/210 | 2.25 m hoch) gespeicherte Wasser floss aus 7 Öffnungen. Zu dem tief gelegenen Brunnenhof führten 7 Stufen hinab. Dem Quellwasser der Kastalia wurde eine kathartische und inspirierende Wirkung und prophetische Kraft zugeschrieben. Das Wasser wurde für rituelle Waschungen der Orakelsuchenden
7 diese Wirkung dem Wasser des Kassotis-Brunnens oberhalb des Apollontempels zu. 2. Der grosse Altar vor dem Apollontempel. An ihm werden die der Orakelbefragung vorausgehenden Opfer vollzogen. Aus der Reaktion der Opfertiere (vornehmlich Ziegen) auf das Besprengen mit kaltem Wasser leitete man die Bereitschaft des Gottes zur Akzeptanz des Ratsuchenden ab. 3. Das Adyton des Apollontempels. In der schriftlichen Überlieferung werden als Ausstattung des Adyton