Attica | A 10 | Akme 1 | Amymone 32 | Apollon/Apollo 448a | Akme | Amymone | Apollon/Apollo | Antikenmuseum und Abgusssammlung des Archäologischen Instituts der Universität | Aigis (S) 13 | Aion 18a | Apollon/Apollo 500 | Armenia 14 | Askanios 26 | Apotheose 358b | aegis | Aigis | Aion | Armenia | Askanios | Augustus | Adyton | aus Porosquadern errichtete Brunnenhaus aus der 1. H. 6. Jh. v. Chr. nahm auf der Rückseite eines gepflasterten Hofs (5.75 x 5.68 m) einen mit 3 Reservoirs ausgestatteten Laufbrunnen mit 4 Wasserstrahlen auf. Im 2./1. Jh. v. Chr. wurde ca. 50 m tiefer in der Schlucht eine neue Brunnenanlage weitgehend aus dem anstehenden Fels herausgearbeitet. Das in einem Reservoir (11m lang | A panse | aryballos | AthensKerameikos | Athens
Belgium | Bruxelles | branch | bakchos (staff in the mysteries of Eleusis) | Bellerophon) 92a | black figured
Chorillos 3 | crown | corona | club | Charon I/Charu(n) 68 | Charon I/Charu(n) 78 | Charon I/Charu(n) 92 | Charon I/Charu(n) 104 | Cyprus | cameo | Cabinet des Médailles et Antiques de la Bibliothèque Nationale de France | cultual installations – Dating: Greece Delphi Sanctuary of Apollon – Discovery: (not specified) – Description: Der Ursprung des Orakels von Delphi wird mit dem Kult der Gaia in mykenischer Zeit und den aus dieser Epoche stammenden Idolen angesetzt. – Über den Ablauf der Orakelbefragung liegen nur lückenhafte Nachrichten vor. Folgende Stationen werden mit dem Kultvollzug in Verbindung gebracht: 1. Die Kastalische Quelle. Das ältere | Corinth | clay | Collignon/Couve 499 | Corinth – Material: clay – Discovery: AthensKerameikos – Description: Δεσπότης θηρών – Dimensions: Y. 0.125 μ. – Description (detail): Mεταξύ δύο λιονταριών Δεσπότης θηρών (φτερωτός | Collignon/Couve 499 (2. Inv.)
Demeter (vol. IV) 357 | Demeter | Dioskouroi | Daphne 37 | Dionysos (in per. or.) 53 | Dionysos (in per. or.) 103 | Dionysos (in per. or.) 130 | Dionysos/Bacchus 257 | Dioskouroi 29 | Daphne | Dionysos | Dionysos/Bacchus | Demeter/Ceres (vol. IV) 174 | Demeter/Ceres | Delphi | die Reinigung des Tempelinnern und Bäder der Pythia in Anspruch genommen. Abweichend von der übrigen Überlieferung schreibt Paus. X 24 | dem Ort der Orakelerteiliung | der Dreifuss als Sitz der Pythia | Despotes Theron
Eurydike VII 1 | Eurypyle 1 | Eumolpos 24 | ear of corn | Eros | Early Cretan Armores (1972) 26 pl. 46 | ein Lorbeerstrauch | eine goldene Statue des Apollon. In der durch die Ausgrabungen freigelegten Ruine des zwischen 366 und 320 v. Chr. errichteten Apollontempels VI können die Standorte nicht verifiziert und die Gesamtherrichtung des Adyton nicht
France | folgende Installationen und Geräte genannt: der Omphalos als Markierung des Grabes des Python | fillet
gesture: one forearm raised (worship | greeting?) | Ganymedes 212 | Greek | grapes | Ganymedes | Greece | Germany | gem | Grand Camée de France | Gigantes 181
Hegesichora 1 | Herillos 264p | Herakles 1401 | Herakles | Hippolytos I 35 | Hippolytos I | H. | Heidelberg | Honos 27 | halo | Honos
II. 3.c. Initiation 25 | Iakchos | Iolaos | Italy | Ikarios I 4 | Ikarios I | Inventory: B 4900 (1. Inv.) | II. 3.d. Heroisierung | III. 6.a. Divination röm 160h | Inventory: | Inventory: 314 (1. Inv.)
Komodia 3 | Komos 8 | Kore | Kairoi/Tempora anni 179 | kotyle | Kairoi/Tempora anni | Kretische Löwenschale des 7. Jh. v. Chr
MID875 | Metropolitan Museum of Art | MID1002 | Musées Royaux d’Art et d’Histoire | MID2917 | MID7312 | mosaic | Maison de Dionysos | mitra | Musée Archéologique | MID17275 | MID3015 | MID29301 | manteion | MID90125
Nymphe II 3 | New York | Necropoli | Narkissos 11 | Néa Paphos | Narkissos | nimbus | Necrocorinthia 289 αρ. 531 πίν. 24. 1 | National Archaeological Museum
Persephone (S) 84 | pomegranate | prayer | Persephone | Pyramos et Thisbe 24 | Poseidon | Pyramos | Pegasos (Pegasos | Providentia 13 | Paris | poppy | Providentia | Pegasos | Payne
SMID788 | Sathon 1 | Simis | Simon | Simos 8 | SMID912 | skyphos | stephane | sceptre | SMID2939 | SMID7460 | Skylla I (S) 25 | scyphus | seat with back-rest | Skylla I | SbHeidelb (1969) 24; Fittschen | Sagendarstellungen 187. 191 SB 107 fig. 17; Hoffman | Studien zur Mitra (1966) 25 note 41–42. Bartels | Sagenbilder 45; Hampe | Studien zur Mitra (1966) 25 note 41–42. | SMID17965 | SMID48711 | Sibyllae 24 | Stellae (S) 11 | sardonyx | Sibyllae | Sterope I | SMID30744 | Sotheby’s | Sanctuary of Apollon | SMID55288
Tragodia 8 | Triptolemos 51 | terracotta | torch | Triptolemos | Tarquinia | Tomba del Cardinale | tankard | Thisbe | throne | Tiberius | taenia | tainia
vase painting | V. 2.b. Kultinstrumente 1469 | Vanth 24 | Vanth 25 | Venti 25 | V. 2.b. Kultinstrumente 1542b | Ventus
24.97.25 | 200/300 | 2. 47 | 2; Brandenburg | 25/02 | 264 | 24./25.11.1987 | 2.25 m hoch) gespeicherte Wasser floss aus 7 Öffnungen. Zu dem tief gelegenen Brunnenhof führten 7 Stufen hinab. Dem Quellwasser der Kastalia wurde eine kathartische und inspirierende Wirkung und prophetische Kraft zugeschrieben. Das Wasser wurde für rituelle Waschungen der Orakelsuchenden | 25. 3.
7 diese Wirkung dem Wasser des Kassotis-Brunnens oberhalb des Apollontempels zu. 2. Der grosse Altar vor dem Apollontempel. An ihm werden die der Orakelbefragung vorausgehenden Opfer vollzogen. Aus der Reaktion der Opfertiere (vornehmlich Ziegen) auf das Besprengen mit kaltem Wasser leitete man die Bereitschaft des Gottes zur Akzeptanz des Ratsuchenden ab. 3. Das Adyton des Apollontempels. In der schriftlichen Überlieferung werden als Ausstattung des Adyton