Aphrodite/Turan 21 | Apollon/Aplu 33 | Astyanax I 25 | Apollon/Aplu | Apollon 147b | Apollon/Apollo 404 | Ares/Mars 24c | Athena/Minerva 227 | architecture | Antigone 25 | Apulia | altar | Antigone | Athena | Aktaios II 1 | Aleos 2 | Aleos 3 | Apollon 592 | Arkadia 2 | Athena 117 | Athena 594 | Auge 7 | Auge 25 | Auge 27 | Auge 28 | Asia Minor | Antikensammlung | Aktaios II | Aleos | Apollon Agyieus | Arkadia | Auge | Aglibol 25 | Apollon 499 | Aglibol | Andromeda I 91 | Apollon/Apollo 420ad | Andromeda I | Aigis (S) 13 | Aion 18a | Apollon/Apollo 500 | Armenia 14 | Askanios 26 | Apotheose 358b | aegis | Aigis | Aion | Apollon/Apollo | Armenia | Askanios | Augustus | Amphitrite 54 | Aphrodite 1291 | Aphrodite 1503 | Ares 84 | Artemis 1282 | Athena 9 | Attica | agon | altar with protection against wind | altar built of square stones | Achilleus | Amphitrite | Antenor I | Antiochos | Artemis | Asteria I | Automedon | Adyton | aus Porosquadern errichtete Brunnenhaus aus der 1. H. 6. Jh. v. Chr. nahm auf der Rückseite eines gepflasterten Hofs (5.75 x 5.68 m) einen mit 3 Reservoirs ausgestatteten Laufbrunnen mit 4 Wasserstrahlen auf. Im 2./1. Jh. v. Chr. wurde ca. 50 m tiefer in der Schlucht eine neue Brunnenanlage weitgehend aus dem anstehenden Fels herausgearbeitet. Das in einem Reservoir (11m lang
crater: calyx crater | chous | chest | Cupido 200 | Cupido 607 | column | chair | capital: Ionic | crater: volute crater | caduceus | crown | corona | cult image | cult statue | Cabinet des Médailles et Antiques de la Bibliothèque Nationale de France | crescent of the moon | cameo | Chariklo I 3 | Charis | Charites 15 | Cheiron 42 | Chiusi | Camars | Clevsin | Clusium | chariot | cane | contest | corpse | Cheiron | cultual installations – Dating: Greece Delphi Sanctuary of Apollon – Discovery: (not specified) – Description: Der Ursprung des Orakels von Delphi wird mit dem Kult der Gaia in mykenischer Zeit und den aus dieser Epoche stammenden Idolen angesetzt. – Über den Ablauf der Orakelbefragung liegen nur lückenhafte Nachrichten vor. Folgende Stationen werden mit dem Kultvollzug in Verbindung gebracht: 1. Die Kastalische Quelle. Das ältere
Danaides 2 | Demeter/Ceres (vol. IV) 174 | Demeter/Ceres | Demeter (vol. IV) 475 | Dionysos 496 | dance | Damasippos | Diomedes I | Delphi | die Reinigung des Tempelinnern und Bäder der Pythia in Anspruch genommen. Abweichend von der übrigen Überlieferung schreibt Paus. X 24 | dem Ort der Orakelerteiliung | der Dreifuss als Sitz der Pythia
Eros/Amor | ear of corn | ein Lorbeerstrauch | eine goldene Statue des Apollon. In der durch die Ausgrabungen freigelegten Ruine des zwischen 366 und 320 v. Chr. errichteten Apollontempels VI können die Standorte nicht verifiziert und die Gesamtherrichtung des Adyton nicht
Faliscan | Falerii Veteres | fillet | frise de Télèphe | France | Firenze (Florentia) | fountain | fountain house | folgende Installationen und Geräte genannt: der Omphalos als Markierung des Grabes des Python
Helene/Elina 17 | Hestia/Vesta 25 | Hestia/Vesta | hikesia | Hermes | Hiera 1 | Hiera 2 | horse | Herakles | Hiera | halo | helmet | Honos 27 | Honos | Hephaistos 186 | Hera 421 | Hestia 5 | Horai 45 | hydria | Hektor | Hippothoon
Ilioupersis (S) 40 | Italy | II. 4.b. Tanz 333 | III. 6.a. Divination röm 160f | IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 27b | III. 3.b. Konsekration 202 | III. 6.d. Hikesie 124 | III. 6.d. Hikesie 144 | III. 3.b. Konsekration 206 | Iarhibol 4 | Iarhibol | I 3.25 | II. 3.d. Heroisierung | III. 6.a. Divination röm 160h | Iris I 126 | IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 49a | Inventory:
krater: calyx-krater | Kouretes | Korybantes (S) 15 | Kybele (S) 130 | Kyme II 8 | kerykeion | kithara | Keteios 4 | Keteios | Klytaimestra | Kybele | Kyparissos 2 | ketos | Kleitias | kantharos
MID1582 | Menelaos/Menle (S) 3 | Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia | MID2259 | marble | Museo Correale di Terranova | MID12193 | Manto 7 | Museo Nazionale Jatta | MID617 | MID19204 | MID3755 | MID3015 | MID1602 | Maia 14 | Moirai 25 | Mousa | Mousai 121 | Museo Archeologico | Minotauros | manteion
Nazzano Painter | Nireus 929p | Nymphai (S) 94 | Nireus | Nabu 3 | nimbus | Nabu | noces de Pélée | Nereus 95
Priamos 131 | pitcher (Choes) | Palladion | pillar | Pelasgos 4 | pilos | Pergamon | Pergamonaltar | Palmyra | Paris | Perseus 219a | Pompei I 3.25 | Pompei | Perseus | Pegasos (Pegasos | Providentia 13 | poppy | Providentia | Pegasos | Peleus 212 | Poseidon 183 | Patroklos | Peleus | Polites I | Poseidon | Priamos
SMID1493 | small box | SMID4274 | Sibyllae 29 | Sorrento | sanctuary | seat | sedes | sedile | SMID12486 | stephane | sceptre | spear | suppliant | supplication | swan | suppliant branch | SMID6961 | Selinous II 3 | slab | Staatliche Museen zu Berlin | statue | ship | Selinous II | SMID20090 | S 277 | sword | SMID40616 | sea monster | SMID48711 | Sibyllae 24 | Stellae (S) 11 | sardonyx | Sibyllae | Sterope I | SMID7908 | shield | stick | Sanctuary of Apollon
thyrsos | terracotta | tripod | taenia | tainia | Telephos 1 | Telephos (Suppl. 2009) 1 | Teuthras (S) 1 | Telephos | Teuthras | tessera | Tadmur | throne | Tiberius | Themis (S) 21 | Town wall | Theseus | Thetis | Troon
vase painting | V. 2.a. Kultpersonal röm 33 | Vatican W 4 | Victoria 60 | Venti 25 | V. 2.b. Kultinstrumente 1542b | Ventus | Vase François
264 | 2.25 m hoch) gespeicherte Wasser floss aus 7 Öffnungen. Zu dem tief gelegenen Brunnenhof führten 7 Stufen hinab. Dem Quellwasser der Kastalia wurde eine kathartische und inspirierende Wirkung und prophetische Kraft zugeschrieben. Das Wasser wurde für rituelle Waschungen der Orakelsuchenden
7 diese Wirkung dem Wasser des Kassotis-Brunnens oberhalb des Apollontempels zu. 2. Der grosse Altar vor dem Apollontempel. An ihm werden die der Orakelbefragung vorausgehenden Opfer vollzogen. Aus der Reaktion der Opfertiere (vornehmlich Ziegen) auf das Besprengen mit kaltem Wasser leitete man die Bereitschaft des Gottes zur Akzeptanz des Ratsuchenden ab. 3. Das Adyton des Apollontempels. In der schriftlichen Überlieferung werden als Ausstattung des Adyton