Argonautai 15 | Austria | Abteilung für Vor- und Frühgeschichte | Antigone 25 | Apulia | altar | Antigone | Apollon | Athena | Aineias 73 | Attica | archer | Aineias | Anchises | AVa 116 | AA (1996) 7-23; Steuben 29 mit Abb. 64. | Archiv [Mylonopoulos/Bubenheimer]): Im Westen des Nordflügels
crater: volute crater | caduceus | crown | corona | cultual installations – Dating: -430/-420 – Discovery: (not specified) – Description: Pi-förmige Stoa; Länge des unvollendeten Westflügels: 25.42 m
Dioskouroi 220 | Danaides 2 | des Nordflügels: 29.19 m | des unvollendeten Ostflügels 43.29 m. Der Westflügel vermittelt zu dem etwa mittig gelegenen Propylon | drei Oikoi (jeweils 6 x 6 m; exzentrisch gelegene Tür | der das Treppenhaus in das Obergeschoss des Nordflügels aufnahm (Mylonopoulos/Bubenheimer).
Europe I 220 | Einlassungen für 11 Klinen und 7 davor aufgestellte Tische) | Einlassungen für 11 Klinen und 7 davor aufgestellte Tische); in der Mitte Durchgang in eine rückwärtig gelegene Halle (Pferdestallungen [Lauter
Iason 56 | Ide I 2 | Italy | Inventory: 142 (1. Inv.) | III. 3.b. Konsekration 202 | III. 6.d. Hikesie 124 | III. 6.d. Hikesie 144 | Inventory: unknown (1. Inv.) | in: Magna Graecia 21 (1986) N. 11-12 | im Süden ein Raum ohne Klinen. Der Nordflügel vermittelt Zugang zu sechs Oikoi (jeweils 6 x 6 m; exzentrisch gelegene Tür
Poseidon 187 | Perseus in der Kunst des Altertums (1960) 70–71 Taf. 29.2; Toynbee | Pelasgos 4 | pilos
SMID247 | sarcophagus | SMID8468 | Schriften des hist. Vereins für Innerösterreich I (1848) 91 Taf. 25; Schauenburg | Steiermärkisches Landesmuseum Joanneum | Schloss Eggenberg | SMID12486 | stephane | sceptre | spear | suppliant | supplication | swan | suppliant branch | SMID16065 | shield | soldier | SMID17613 | Schlossmuseum | Sanctuaire d’Artémis Brauronia