Aineias 156 | Aithra I 75 | Aphrodite 1469 | Aphrodite 1484 | Astra 13 | Astra 31 | Astra (Suppl. 2009) 13 | Athena 114 | Athena 236 | Attica | AthensAcropolis | Athens | Acropolis | Aineias | Aithra I | Anchises | Alexandros 25 | alabaster | altar | axe | Alexandros | Achilleus 484 | Achilleus 688 | Athena/Minerva 247 | Achilleus | Athena/Minerva | Adrastos 10 | Amphiaraos 73 | Akr 336 (f.r.) | altar: volute altar | Adrastos | Amphiaraos | Aineias 73 | archer | Aithiopes 38 | aulos | altar with protection against wind | altar: monolithic block | Aithiopes | Athena 590 | Athena | Achilleus 145 | Agyrtes 25 | Agyrtes | Amazones 781 | amphora of Panathenaic shape | Apulia | Amazon | Amazones | Adyton | aus Porosquadern errichtete Brunnenhaus aus der 1. H. 6. Jh. v. Chr. nahm auf der Rückseite eines gepflasterten Hofs (5.75 x 5.68 m) einen mit 3 Reservoirs ausgestatteten Laufbrunnen mit 4 Wasserstrahlen auf. Im 2./1. Jh. v. Chr. wurde ca. 50 m tiefer in der Schlucht eine neue Brunnenanlage weitgehend aus dem anstehenden Fels herausgearbeitet. Das in einem Reservoir (11m lang
Berthouville (Eure) | Berthouville Cat. 4 | balance | blood | black figured | bow | bird | black (people) | belt
Cabinet des Médailles et Antiques de la Bibliothèque Nationale de France | cliff | corpse | cup | child | column | cult image | cult statue | capital: Ionic | cultual installations – Dating: Greece Delphi Sanctuary of Apollon – Discovery: (not specified) – Description: Der Ursprung des Orakels von Delphi wird mit dem Kult der Gaia in mykenischer Zeit und den aus dieser Epoche stammenden Idolen angesetzt. – Über den Ablauf der Orakelbefragung liegen nur lückenhafte Nachrichten vor. Folgende Stationen werden mit dem Kultvollzug in Verbindung gebracht: 1. Die Kastalische Quelle. Das ältere | crescent of the moon
Deiphobos 367p | Dolon 25 | Deiphobos 5 | Deiphobos | Diomedes I 45 | Diomedes I | Deidameia II | Delphi | die Reinigung des Tempelinnern und Bäder der Pythia in Anspruch genommen. Abweichend von der übrigen Überlieferung schreibt Paus. X 24 | dem Ort der Orakelerteiliung | der Dreifuss als Sitz der Pythia
Echoiax 2 | Eos 22 | Etruria | Eteokles 7 | Eteokles | Ercolano | ein Lorbeerstrauch | eine goldene Statue des Apollon. In der durch die Ausgrabungen freigelegten Ruine des zwischen 366 und 320 v. Chr. errichteten Apollontempels VI können die Standorte nicht verifiziert und die Gesamtherrichtung des Adyton nicht
Firenze (Florentia) | France | fire (on altar) | flute | folgende Installationen und Geräte genannt: der Omphalos als Markierung des Grabes des Python
Helene 283 | Helene 361bis | Helios (vol. V) 30 | Hera 303 | Hekabe 6 | hatchet | Hekabe | Hektor 124 | Hektor | helmet | horse | Herculaneum | Herculanum | Hygieia 48 | Herakles | Hippolyte I | halo
Ilioupersis (S) 27 | Iris I 76 | II. 5. Kultbilder 423 | Italy | II. 3.c. Initiation 140 | II. 4.c. Musik röm 10 | III. 6.c. Verehrung 83 | IV. 1.a. Kultorte etr ital. röm. 11 | IV. 1.a. Kultorte etr ital. röm. 25 | IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 63a | ibis | Isis | III. 6.c. Verehrung 25 | II. 5. Kultbilder 382 | III. 6.b. Gebet gr 36 | III. 6.c. Verehrung 15 | Inventory: | incense-burner | incense offering
Kassandra I (vol. VII) 133a | Kreousa III 36 | Kassandra I (vol. VII) 20c | Kassandra I | Kleophrades Painter | Kreousa III 25 | Kreousa III | kneeling (hikesia
MID7734 | métopes nord | metope | marble | Métopes | MID10904 | Museo Archeologico | MID12688 | mourning | MID13498 | MID15557 | Malibu | MID21878 | Museo Archeologico Nazionale | MID22565 | MID42448 | Metropolitan Museum of Art | MID43403 | Musée du Louvre | MA 1368 | MID46060 | manteion | MID201312
Nestor (vol. VII) 25 | Nestor | National Archaeological Museum | Napoli | New York | Nanai Add 25 | nimbus | Nanai
old man | oinochoe | Odysseus | Oikles 1ad | Oikles | olpe | Osiris 114p | Osiris Kanopos 87post | Osiris | Osiris Kanopos
Parthenon | Priamos 10 | pelekys | Phrygian cap | Priamos | Paris | Palladion | Patroklos | Phoinix II | Polyneikes | palm tree | priest | pipe | praying man | plant | Phoinix I | Penjikent (Tajikistan)sector XXV | Pendjikent
SMID7919 | Selene | SMID11147 | sacena | securis | soldier | SMID12997 | silver | sword | scales | SMID13848 | Septem 25 | Septem | SMID16065 | shield | spear | SMID22881 | sacrifice | sistrum | situla of Isis | SMID23650 | stone | SMID44637 | Sicily | SMID45685 | sarcophagus | salpinx | SMID48484 | Seattle | Seattle Art Museum | Sanctuary of Apollon | SMID98240 | sceptre | solar disk
Theano I 13 | Themis (S) 27 | toreutics | temple | terracotta | tibiae | trumpet | tuba | Tajikistan | thymiaterion | turibulum | trident
Volterra | vessel | vase painting | V. 2.a. Kultpersonal röm 255 | V. 2.a. Kultpersonal röm 256 | V. 2.b. Kultinstrumente 611a | V. 2.b. Kultinstrumente 1426
2926 | 2.25 m hoch) gespeicherte Wasser floss aus 7 Öffnungen. Zu dem tief gelegenen Brunnenhof führten 7 Stufen hinab. Dem Quellwasser der Kastalia wurde eine kathartische und inspirierende Wirkung und prophetische Kraft zugeschrieben. Das Wasser wurde für rituelle Waschungen der Orakelsuchenden
7 diese Wirkung dem Wasser des Kassotis-Brunnens oberhalb des Apollontempels zu. 2. Der grosse Altar vor dem Apollontempel. An ihm werden die der Orakelbefragung vorausgehenden Opfer vollzogen. Aus der Reaktion der Opfertiere (vornehmlich Ziegen) auf das Besprengen mit kaltem Wasser leitete man die Bereitschaft des Gottes zur Akzeptanz des Ratsuchenden ab. 3. Das Adyton des Apollontempels. In der schriftlichen Überlieferung werden als Ausstattung des Adyton