Apotheose 369b | Aus dem zum Kaisertempel umgewandelten Metroon. | Acheloos 212 | Attica | Athens | Acheloos | Agia Triada (Crete) | altar | Artemis 168 | Apotheose 372 | Aglauros | Aktaios I 1 | Amphitrite 32 | Athena 234 | Attike 4 | AthensAcropolis | Acropolis | Aglauros (Agraulos) | Aktaios I | Amphitrite | Athena | Attike | Agamemnon 4 | Agamemnon | Aias I 2 | Aigeus 42 | Akamas et Demophon 32 | Antiochos 9 | AthensAgora | Agora | Aias I | Aigeus | Antiochos | Akamas | Adyton | aus Porosquadern errichtete Brunnenhaus aus der 1. H. 6. Jh. v. Chr. nahm auf der Rückseite eines gepflasterten Hofs (5.75 x 5.68 m) einen mit 3 Reservoirs ausgestatteten Laufbrunnen mit 4 Wasserstrahlen auf. Im 2./1. Jh. v. Chr. wurde ca. 50 m tiefer in der Schlucht eine neue Brunnenanlage weitgehend aus dem anstehenden Fels herausgearbeitet. Das in einem Reservoir (11m lang | Algeria | amphora
Boreadai 40 | Boutes Add 1 | Boreadai | Boutes | base | Base de la statue de Némésis | bronze | basis of statue | Bulgaria
cult image | cult statue | cliff | cave | C 396 | Chione I 2 | Chthonia 1 | chariot | charioteer | Chione I | Chthonia | cultual installations – Dating: Greece Delphi Sanctuary of Apollon – Discovery: (not specified) – Description: Der Ursprung des Orakels von Delphi wird mit dem Kult der Gaia in mykenischer Zeit und den aus dieser Epoche stammenden Idolen angesetzt. – Über den Ablauf der Orakelbefragung liegen nur lückenhafte Nachrichten vor. Folgende Stationen werden mit dem Kultvollzug in Verbindung gebracht: 1. Die Kastalische Quelle. Das ältere | Caelestis Add 3 | cista mystica
Demeter (vol. IV) 1 | Dodekatheoi 4d | Dodekatheoi | Dioskouroi 187 | Dioskouroi | Demophon | Demos 3 | Delphi | die Reinigung des Tempelinnern und Bäder der Pythia in Anspruch genommen. Abweichend von der übrigen Überlieferung schreibt Paus. X 24 | dem Ort der Orakelerteiliung | der Dreifuss als Sitz der Pythia | Dionysos (in Thracia) (Suppl. 2009) 3 | dance | Dionysos | Dion
Erechtheus (vol. IV) 75 | Eridanos II 1 | Eridanos II 2 | Erysichthon II 4 | Eumolpos 2 | Erechtheus | Eridanos I | Erysichthon I | Eumolpos | Epochos II 1 | Ebrios | Epochos II | Erechtheus (vol. IV) 81 | Epidaure | ein Lorbeerstrauch | eine goldene Statue des Apollon. In der durch die Ausgrabungen freigelegten Ruine des zwischen 366 und 320 v. Chr. errichteten Apollontempels VI können die Standorte nicht verifiziert und die Gesamtherrichtung des Adyton nicht
fronton ouest | Frontons | folgende Installationen und Geräte genannt: der Omphalos als Markierung des Grabes des Python | France
Héraklion | Hekate (vol. VI) 230 | Horai Add 3 | Herse | Hermes 451 | Hermes | Helene 14 | Hippeus (S) 1 | Helene | Hippeus | Hippothoon 23 | Hippothoon | Henchir Rohban (Algeria)sacrum | Henchir Rohban | Hermaphroditos Add 16
II. 3.d. Heroisierung | III. 3.b. Konsekration 106 | Ilisos 1 | Ion 1 | Ion (Suppl. 2009) 1 | Iris I 104 | Iris I (Suppl. 2009) 104 | III. 3.b. Konsekration 56 | Ilisos | Ion | Iris I | IV. 1.a. Kultorte gr 21 | III. 3.b. Konsekration 17b | Inventory:
Kynnes 3 | Kynnes | Kallirrhoe II 1 | Kekrops (vol. VI) 28 | Kephalos 29 | Kephisos I 3 | Kranaos I 1 | Kreousa I 1 | ketos | Kekrops | Kephalos | Kephisos I | Kranaos I | Kreousa I | Kallirrhoe I | Kekrops (vol. VI) 33
MID2099 | marble | Musée Archéologique | MID6232 | MID401 | MID18982 | MID40543 | MID6202 | Melikertes 13 | Melikertes 14 | Melite II 3 | Metion (Suppl. 2009) 1 | Melikertes | Melite I | Metion | MID161 | MID16804 | Monument aux héros des phylai | MID33494 | Musée de l’Amphiareion | MID52842 | manteion | MID201250 | MID201368 | maenad | MID201683 | Messini | Messene (Messenia)Stadium | Messène | Musée | MID201923
National Archaeological Museum | nymph | Neanias I (S) 3 | Nemesis 210 | Neoptolemos 1 | Neanias I | Nemesis | Neoptolemos
OlympiaMetroon | Olympie | Oreithyia I 27 | Oreithyia I | Oinoe I 1 | Oineus II (S) 4 | Oineus I | Oropos
Parnes 1 | Priapos (S) 39 | Parnes (Attica)cave | Pan | Parnes | Priapos | painting | procession | priest | Pandrosos 39 | Poseidon 139 | Poseidon 223 | Praxithea 4 | Prokne et Philomela 8 | Prokne et Philomela 13 | Prokris 7 | pediment statue | Parthenon | Philomele | Poseidon | Praxithea | Prokne | Prokris | Pandion 3 | Pandion | Pavlikeni (Bulgaria) | panther
SMID2115 | sculpture in the round | SMID6356 | SMID18021 | sarcophagus | stone | sacrificial animal | SMID19860 | SMID42633 | SMID9521 | sea monster | SMID594 | SMID17472 | statue group | SMID49083 | SMID58171 | Sanctuaire d’Asclépios | Statue de fontaine (Asclépios) | Sanctuary of Apollon | SMID98158 | sceptre | SMID98296 | Suhindol | satyr | silen | SMID98657 | Sphinx Add 3 | sphinx | Sphinx (Thebana) | SMID98910
2.25 m hoch) gespeicherte Wasser floss aus 7 Öffnungen. Zu dem tief gelegenen Brunnenhof führten 7 Stufen hinab. Dem Quellwasser der Kastalia wurde eine kathartische und inspirierende Wirkung und prophetische Kraft zugeschrieben. Das Wasser wurde für rituelle Waschungen der Orakelsuchenden | 200/300
7 diese Wirkung dem Wasser des Kassotis-Brunnens oberhalb des Apollontempels zu. 2. Der grosse Altar vor dem Apollontempel. An ihm werden die der Orakelbefragung vorausgehenden Opfer vollzogen. Aus der Reaktion der Opfertiere (vornehmlich Ziegen) auf das Besprengen mit kaltem Wasser leitete man die Bereitschaft des Gottes zur Akzeptanz des Ratsuchenden ab. 3. Das Adyton des Apollontempels. In der schriftlichen Überlieferung werden als Ausstattung des Adyton