Ares/Mars 391 | Aphrodite/Venus | Aithiopes 22 | Attica | Anthesteria | Aithiopes | Anubis 44 | Artemis/Diana 57 | Anubis | Achilleus 378 | Achilleus 584 | Athens | Achilleus | Aietes 8 | Aktaion 45 | Artemis 1404 | Arthur M. Sackler Museum | altar | altar with protection against wind | altar: monolithic block | Aietes | Aktaion | Apsyrtos | Artemis | Achilleus 450 | Athena 554 | Athena | Achilleus 754 | Amazones 485 | Amazon | Amazones | Adyton | aus Porosquadern errichtete Brunnenhaus aus der 1. H. 6. Jh. v. Chr. nahm auf der Rückseite eines gepflasterten Hofs (5.75 x 5.68 m) einen mit 3 Reservoirs ausgestatteten Laufbrunnen mit 4 Wasserstrahlen auf. Im 2./1. Jh. v. Chr. wurde ca. 50 m tiefer in der Schlucht eine neue Brunnenanlage weitgehend aus dem anstehenden Fels herausgearbeitet. Das in einem Reservoir (11m lang | Auf dem felsigen Plateau nördlich unterhalb der Akropolis verteilen sich über ein Areal von ca. 130 x 130 m etwa 40 Felsabarbeitungen Schrammen | A. | AA (1904) 218–224; Napp | A.E. (Hrsg.) | AA (1989) 601–634 (= Hoepfner 1); Andreae | AA (1991) 189–202 (= Hoepfner 2); id. | Archaeology in Turkey | AJA 100 (1996) 322–324; Kunze | AA (1996) 115–134 (= Hoepfner 4); id. | Anadolou Anatolia 23 (1984–1997) 187–193 (= Hoepfner 5); Seiterle | AntW 28 (1997) 201–208; Heilmeyer | and religious development (1998) 137–161 (= Kästner 2); Webb | Almyros | Altino
black figured | branch | bukranion | blood | Bastet 3 | BICS 28 (1981) 115–121; Schalles | B. (Hrsg.) | Bauliche Details am Pergamonaltar | bronze | Bergama | B. M.
Campania | chous | Cyrenaica | club | chariot | centaur | caduceus | Clazomenai | corpse | Choephoroi Painter | Cambridge (Massachusetts) | column | cane | capite velato | capital: Doric | chair | Cheikh Zouède – Dimensions: 4.75 m x 3.00 m | cultual installations – Dating: Greece Delphi Sanctuary of Apollon – Discovery: (not specified) – Description: Der Ursprung des Orakels von Delphi wird mit dem Kult der Gaia in mykenischer Zeit und den aus dieser Epoche stammenden Idolen angesetzt. – Über den Ablauf der Orakelbefragung liegen nur lückenhafte Nachrichten vor. Folgende Stationen werden mit dem Kultvollzug in Verbindung gebracht: 1. Die Kastalische Quelle. Das ältere | C. | crown | corona
Dionysos festival | dog | Dionysos (in per. or.) 132 | Delphi | die Reinigung des Tempelinnern und Bäder der Pythia in Anspruch genommen. Abweichend von der übrigen Überlieferung schreibt Paus. X 24 | dem Ort der Orakelerteiliung | der Dreifuss als Sitz der Pythia | Der grosse Altar | Der Altar von Pergamon (1936); Bruns | Der grosse Altar von Pergamon (1949); Bruns 101–111; Rohde | Der grosse Altar zu Pergamon (1961); Simon | Der Pergamonaltar. Zwischen Bewertung und Verwertbarkeit (1986); Hoepfner | Der Altar von Pergamon | Die griechische Polis. Architektur und Politik (1993) 111–125 (= Hoepfner 3); Kästner | Der vollendete Pergamonaltar | Der Pergamonaltar. Die neue Präsentation nach der Restaurierung des Telephosfrieses (1997); Kästner | Dionysos
etc. | El-Djem (El-Jem | Erinys 59 | Erinys | Eros (in per. or.) 99 | Eros (in per. or.) 111 | Egypt | ein Lorbeerstrauch | eine goldene Statue des Apollon. In der durch die Ausgrabungen freigelegten Ruine des zwischen 366 und 320 v. Chr. errichteten Apollontempels VI können die Standorte nicht verifiziert und die Gesamtherrichtung des Adyton nicht | E. (Hrsg.) | E.
France | Frankfurt am Main | folgende Installationen und Geräte genannt: der Omphalos als Markierung des Grabes des Python
Greece | Gargaphia 3 | Gargaphia | Germany | G. | G. (Hrsg.) | Gigantennamen | Geschichte und Bauten einer antiken Metropole (1999) 168–180; De Luca | G./Radt
Helios/Sol 162 | Hermes/Mercurius | Herakles 1429 | Hermes 893 | Herakles | Hermes | Hekabe 9 | hydria | horse | Hekabe | Hektor | Harvard University Art Museums | hikesia | horn | horns | Hephaistos 3 | helmet | Hephaistos | Hippalektryon 53 | Herakles 3257 | Hippolytos I 49 | H.J. | hellenistische und römische Architektur (21990); Kunze
Italy | II. 5. Kultbilder 271 | Idaios Add 1 | I. 2.c. Rauchopfer 40 | Ionia | incense-burner | Idaios | III. 6.a. Divination gr 159 | Ismaïlia | Inventory: | in: Pergamon III | in: Studien zur Religion und Kultur Kleinasiens. (Festschrift für F.K. Dörner) (1978) 838–867; Callaghan | in: Akten des 13. Internationalen Kongresses für Klassische Archäologie Berlin 1988 (1990) 591–592; Kunze | in: Etienne/Le Dinahet | in: Hoepfner | IstanbMitt 44 (1994) 125–134 (= Kaestner 1); Gates | in: Pergamon. Citadel of the goda. Archaeological record | in: Stephanos (Festschrift B.S. Ridgway) (1998) 244–254; Radt | in: Bericht über die 40. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung (Kongress Wien 1998) (2000) 64–78 (= Kästner 3); Stewart | I. 2.d. Weihgeschenke röm 788
Kentauroi et Kentaurides (S) 299 | Kairoi/Tempora anni 123 | kerykeion | Kerykeion (S) 3 | Klazomenai (Ionia) | Kyknos I (vol. VII) 3 | K. | Kolloquium Rom 1998 (2001) 243-256 fig.3; Scarfi
Lupa Romana 7 | Lupa Romana | lionskin | Lucania | L’espace sacrificiel 135–140 (Kunze 1); Hoepfner | literary description | lagobolon
MID475 | Mercurius 241ad | Museo Archeologico Nazionale | MID3164 | Musée du Louvre | M 9 | MID3675 | Menses 31 | mosaic | Musée Archéologique | M XIX Ro. 750 | mask | MID4116 | M 831 | MID8405 | Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia | M 469 | MID9420 | MID359 | M 658 | MID21008 | MID44261 | MID14052 | Musée | MID32428 | manteion | M./Kästner | M.H. | MID53203 | MID53394 | Musée de Pergame | M 59/3 | MID | marble | MID203132 | Museo Archeologico Nazionale d’Altino
Napoli | Nike 280 | Nikias Painter | N 3408 | Nike | National Archaeological Museum | Nymphai (S) 110 | nestoris | nymph | Nymphai | Neue Forschungen zum Pergamonaltar
opus tessellatum | Orestes 19 | oinochoe | omphalos | Orestes | On the date of the Great Altar of Zeus at Pergamon
Pompei V 4.13 (House of the Origins of Rome/House of M. Fabius Secundus) | Paris | pitcher (Choes) | polychrome | personification | Priamos 36 | Priamos | Pelopeia II 6 | Phrixos et Helle 45 | plant | Phrygian cap | Phrixos | pelike | petasos | Pompei VII 3 | Penthesileia | Pergamon. Burgberg und Altar (1961); Schmidt | Pergamon und Hesiod (1975); Stähler | P.J. | Phyromachos-Probleme. Mit einem Anhang zur Datierung des Grossen Altars von Pergamon (1990); Börker | Parthenon und Pergamonaltar. Das Bildprogramm am Pergamonaltar als Rückgriff auf den Parthenon? | P.A. | Pergamon | Pergamo ara marmorea magna. On the date | Pyrasos (Thessaly)- Dimensions: Y. 0 | pedum
Rea Silvia 3 | Rea Silvia 29 | Rea Silvia | red figured | Roma | ram | Roman | rider | Rückgabe des Zeusaltars – an Athena | ribbon | röm. 16
SMID269 | SMID3191 | satyr | silen | SMID3713 | Sousse (Hadrumetum) | SMID4160 | sceptre | shield | spear | SMID8597 | SMID9623 | sword | sacrifice | suppliant | supplication | sacrificial animal | stick | SMID15158 | seat | sedes | sedile | SMID21943 | SMID46545 | soldier | SMID14445 | Skirtos I 5 | SMID34068 | sculpture in the round of terracotta | Sammlung C. M. Kaufmann | Sanctuary of Apollon | Siegestempel und Siegesaltäre. Der Pergamonaltar als Siegesmonument | Sondagen im Fundament des grossen Altars. Pergamenische Forschungen 12 (1999); Kästner | SMID58562 – LIMC/ThesCRA: -175/-150 | SMID58766 | SMID95859 | sculpture in the round | stephane | SMID100170
Tiberis | Tiberinus 3 | temple | Tiberinus | terracotta | torch | theatre | Thysdrus) | Tunisia | throne | thymiaterion | turibulum | Troilos | Thetis 29 | Thetis | Thetis 3 (1996) 71–80 (= Kunze 2); Hoepfner | The architecture of the Great Altar of Pergamon | The Functions of the Sanctuary of Athena and the Pergamon Altar (the Heroon of Telephos) in the Attalid Building Programm | Turkey | tree
Urla | United States | unknown | Untersuchungen zur architektonischen Gestalt des Pergamonaltars | urn
vor Tempel | VII. 3. Feste und Spiele gr 36 | vase painting | Venus 378 | V. 2.a. Kultpersonal röm 66 | V. 2.a. Kultpersonal röm 76 | VII. 3. Feste und Spiele röm 1 | V. (Hrsg.) | V. | Vorläufiger Bericht zu den Ergebnissen der Untersuchungen am Oberbau des Pergamonaltars | votive object | varia
wall | wall painting | whip | winged figure | warrior | Wann ist der Altar von Pergamon errichtet worden? | W. | W./Zimmer | W.D. | wreath
Zu den grossen Altären von Magnesia und Pergamon | Zur Datierung des Pergamon-Altars | Zum Pergamon-Altar
29 (Domus M. Spuri Mesoris) | 2401 | 2.25 m hoch) gespeicherte Wasser floss aus 7 Öffnungen. Zu dem tief gelegenen Brunnenhof führten 7 Stufen hinab. Dem Quellwasser der Kastalia wurde eine kathartische und inspirierende Wirkung und prophetische Kraft zugeschrieben. Das Wasser wurde für rituelle Waschungen der Orakelsuchenden
7 diese Wirkung dem Wasser des Kassotis-Brunnens oberhalb des Apollontempels zu. 2. Der grosse Altar vor dem Apollontempel. An ihm werden die der Orakelbefragung vorausgehenden Opfer vollzogen. Aus der Reaktion der Opfertiere (vornehmlich Ziegen) auf das Besprengen mit kaltem Wasser leitete man die Bereitschaft des Gottes zur Akzeptanz des Ratsuchenden ab. 3. Das Adyton des Apollontempels. In der schriftlichen Überlieferung werden als Ausstattung des Adyton | 73 m. – Πλ. 0.33 m. – Description (detail): Διόνυσος