Agamestor (?) (S) 506p | Aither 1 | Alkyoneus 33 | Allektos (S) 517p | Aloadai 2 | Amphitrite 62 | Aphrodite 1284 | Aphrodite 1311 | Aphrodite 1400 | Apollon 1063 | Ares 108 | Artemis 1338 | Aster 1 | Asteria I 1 | Astra 14 | Astra 34 | Astraios I 1 | Athena 395 | Asia Minor | Antikensammlung | Aither | Alkyoneus | Aloadai | Athena | Attica | A 10 | A panse | Anthesteria | Aigis (S) 13 | Aion 18a | Apollon/Apollo 500 | Armenia 14 | Askanios 26 | Apotheose 358b | aegis | Aigis | Aion | Apollon/Apollo | Armenia | Askanios | Augustus | Adyton | aus Porosquadern errichtete Brunnenhaus aus der 1. H. 6. Jh. v. Chr. nahm auf der Rückseite eines gepflasterten Hofs (5.75 x 5.68 m) einen mit 3 Reservoirs ausgestatteten Laufbrunnen mit 4 Wasserstrahlen auf. Im 2./1. Jh. v. Chr. wurde ca. 50 m tiefer in der Schlucht eine neue Brunnenanlage weitgehend aus dem anstehenden Fels herausgearbeitet. Das in einem Reservoir (11m lang
Boreas 4 | Bro[---] 1 | Brontai (Suppl. 2009) 7 | Brychon 1 | Berlin | Belgium | Bruxelles | branch | bakchos (staff in the mysteries of Eleusis) | Basilinna | baldachin | Bellerophon) 92a
Charadreus (?) 1 | Chthonophylos 1 | crown | corona | club | chous | chariot | child | canopy | cameo | Cabinet des Médailles et Antiques de la Bibliothèque Nationale de France | cultual installations – Dating: Greece Delphi Sanctuary of Apollon – Discovery: (not specified) – Description: Der Ursprung des Orakels von Delphi wird mit dem Kult der Gaia in mykenischer Zeit und den aus dieser Epoche stammenden Idolen angesetzt. – Über den Ablauf der Orakelbefragung liegen nur lückenhafte Nachrichten vor. Folgende Stationen werden mit dem Kultvollzug in Verbindung gebracht: 1. Die Kastalische Quelle. Das ältere
Demeter (vol. IV) 467 | Dione 7 | Dionysos 657 | Dionysos 802 | Demeter (vol. IV) 357 | Demeter | Dioskouroi | dadouchos | Dionysos 825 | Dionysos/Bacchus | Demeter/Ceres (vol. IV) 174 | Demeter/Ceres | Delphi | die Reinigung des Tempelinnern und Bäder der Pythia in Anspruch genommen. Abweichend von der übrigen Überlieferung schreibt Paus. X 24 | dem Ort der Orakelerteiliung | der Dreifuss als Sitz der Pythia
Eos 45 | Erysichthon I 4 | Eurybias 1 | Eurynome I 3 | Eurypylos I 4 | Eumolpos 24 | ear of corn | Eumolpos 23 | Eleusis (Attica) | Eleusis | Eumolpos | ein Lorbeerstrauch | eine goldene Statue des Apollon. In der durch die Ausgrabungen freigelegten Ruine des zwischen 366 und 320 v. Chr. errichteten Apollontempels VI können die Standorte nicht verifiziert und die Gesamtherrichtung des Adyton nicht
flowers of ivy | France | folgende Installationen und Geräte genannt: der Omphalos als Markierung des Grabes des Python
grande frise | Ge 7 | Gigantes 24 | Gorgo | Gorgones 216 | Germany | Giant | Ge | gesture: one forearm raised (worship | greeting?) | Greece | gem | Grand Camée de France
Hekate (vol. VI) 191 | Helios (vol. V) 71 | Helios (vol. V) 104 | Hera 371 | Herakles 1813ad | Hyperion 3 | Herakles 1401 | Herakles | hierophant | Honos 27 | halo | Honos
Iapetos 1 | Iris I 97 | II. 3.c. Initiation 25 | Iakchos | Iolaos | II. 3.c. Initiation 24 | III. 3.b. Konsekration 150 | initiation | initiated | I. 1. Prozessionen gr 87 | ivy | II. 3.d. Heroisierung | III. 6.a. Divination röm 160h | Italy | Inventory:
MID617 | Megaloi Theoi (S) 16 | Mimas II | Mimos | Mimon 569p | Moirai 28 | Molodros 1 | marble | MID1002 | Musées Royaux d’Art et d’Histoire | MID26644 | Musée Archéologique | Mysteries of Eleusis | MID36698 | Metropolitan Museum of Art | maypole | MID3015 | MID12437 | Mousa | Mousai/Musae (vol. VII) 180 | manteion
Phaethon II 2 | Phoibe I (S) 1 | Poseidon 134 | Pergamon | Pergamonaltar | Persephone (S) 84 | pomegranate | prayer | Persephone | Polygnotos: undetermined | priest | pitcher (Choes) | procession: wedding procession | parody | Pegasos (Pegasos | Providentia 13 | Paris | poppy | Providentia | Pegasos | Piazza Margana
SMID469 | Selene | Semele 38a | Silenoi (S) 139 | Sthenaros 1 | Styx 7 | slab | Staatliche Museen zu Berlin | stephane | snake | shield | SMID912 | skyphos | sceptre | SMID27996 | stamnos | SMID38586 | SMID48711 | Sibyllae 24 | Stellae (S) 11 | sardonyx | Sibyllae | Sterope I | SMID12738 | sarcophagus | SarkRel V 3 | Sanctuary of Apollon
Tethys I (S) 2 | Theia 1 | Themis (S) 16 | Tithonos 8 | Tityos 36 | Triton 30 | thunderbolt | Triptolemos 51 | terracotta | torch | Triptolemos | thyrsos | throne | Tiberius
Venti 24 | V. 2.b. Kultinstrumente 1469 | vase painting | V. 2.a. Kultpersonal gr 324 | V. 2.b. Kultinstrumente 1387 | V. 2.b. Kultinstrumente 1470 | VII. 3. Feste und Spiele gr 66 | V. 2.b. Kultinstrumente 924 | V. 2.b. Kultinstrumente 1588 | VI. 1.b. Kindheit und Adoleszenz gr 116 | VII. 3. Feste und Spiele gr 50 | Venti 25 | V. 2.b. Kultinstrumente 1542b | Ventus
24.97.34 | 264 | 2.25 m hoch) gespeicherte Wasser floss aus 7 Öffnungen. Zu dem tief gelegenen Brunnenhof führten 7 Stufen hinab. Dem Quellwasser der Kastalia wurde eine kathartische und inspirierende Wirkung und prophetische Kraft zugeschrieben. Das Wasser wurde für rituelle Waschungen der Orakelsuchenden
7 diese Wirkung dem Wasser des Kassotis-Brunnens oberhalb des Apollontempels zu. 2. Der grosse Altar vor dem Apollontempel. An ihm werden die der Orakelbefragung vorausgehenden Opfer vollzogen. Aus der Reaktion der Opfertiere (vornehmlich Ziegen) auf das Besprengen mit kaltem Wasser leitete man die Bereitschaft des Gottes zur Akzeptanz des Ratsuchenden ab. 3. Das Adyton des Apollontempels. In der schriftlichen Überlieferung werden als Ausstattung des Adyton