Aphrodite 1532 | Apollon 326 | Apulia | ashes | architecture | altar with protection against wind | altar: monolithic block | acroterion | Apollon | Apollon 509 | Apotheose 331 | Aineias 164 | Apotheose 387 | altar | apotheosis | Aineias | Aphrodite 44 | Attica | Ashmolean Museum of Art and Archaeology | Aphrodite | Aphrodite 1327 | altar with fire protection | altar: volute altar | architrave | Adyton | aus Porosquadern errichtete Brunnenhaus aus der 1. H. 6. Jh. v. Chr. nahm auf der Rückseite eines gepflasterten Hofs (5.75 x 5.68 m) einen mit 3 Reservoirs ausgestatteten Laufbrunnen mit 4 Wasserstrahlen auf. Im 2./1. Jh. v. Chr. wurde ca. 50 m tiefer in der Schlucht eine neue Brunnenanlage weitgehend aus dem anstehenden Fels herausgearbeitet. Das in einem Reservoir (11m lang
Chryses I 14 | crater: volute crater | column | cult image | cult statue | cista | capital: Ionic | cult statue: archaizing | cultual installations – Dating: Greece Delphi Sanctuary of Apollon – Discovery: (not specified) – Description: Der Ursprung des Orakels von Delphi wird mit dem Kult der Gaia in mykenischer Zeit und den aus dieser Epoche stammenden Idolen angesetzt. – Über den Ablauf der Orakelbefragung liegen nur lückenhafte Nachrichten vor. Folgende Stationen werden mit dem Kultvollzug in Verbindung gebracht: 1. Die Kastalische Quelle. Das ältere
Dionysos | Delphi | die Reinigung des Tempelinnern und Bäder der Pythia in Anspruch genommen. Abweichend von der übrigen Überlieferung schreibt Paus. X 24 | dem Ort der Orakelerteiliung | der Dreifuss als Sitz der Pythia
Eros 928 | Eros | ein Lorbeerstrauch | eine goldene Statue des Apollon. In der durch die Ausgrabungen freigelegten Ruine des zwischen 366 und 320 v. Chr. errichteten Apollontempels VI können die Standorte nicht verifiziert und die Gesamtherrichtung des Adyton nicht
fire (on altar) | fan | frieze with metopes and triglyphs | folgende Installationen und Geräte genannt: der Omphalos als Markierung des Grabes des Python
Herakles 2346 | Hermes 899 | Hesperides 2 | hydria | hind | Herakles | Hermes | Helios (vol. V) 386 | Helenos (S) 6 | Helios/Sol 168 | Helenos | Helios/Sol
Iolaos 36 | Ion 2 | I. 2.a. Opfer gr 44 | III. 6.a. Divination gr 211 | IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 18g | IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 60d | Italy | incense | incense-burner | incense offering | infula | Ion | II. 3.d. Heroisierung | II. 5. Kultbilder 589 | IV. 1.a. Kultorte etr ital. röm. 3 | IV. 1.a. Kultorte etr ital. röm. 8 | IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 92h | III. 6.b. Gebet gr 59 | IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 17a | IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 76 | Inventory:
Ladon I 3 | Lycurgus Painter | laurel branch | Lar | Lares 93 | Latinus 6 | lituus (curved staff of the augurs) | Lares | Latinus | Locri | Lokroi Epizephyrioi | Locri Epizephyrii | Locrensium (Italy) | libation | log
MID279 | Museo Nazionale Jatta | mirror | maenad | MID3695 | Mithras 6 | Mithras 7 | MID3881 | marble | Musei Vaticani | MID37924 | Meidias Painter | MID41071 | Museum of Art and Anthropology | manteion
phiale | phiale mesomphalos | patera | perirrhanterion | pediment | polos | Philadelphia | pedestal | prayer
SMID67 | snake | sacrifice | sanctuary | situla | sacred tree | stemma | satyr | silen | SMID3733 | sculpture in the round | SMID3923 | shield | seer | soothsayer | sow | SMID39880 | SMID43168 | stag | socle | Sanctuary of Apollon
V. 2.b. Kultinstrumente 793 | vase painting | Verethragna 10 | Verethragna 11 | Victoria 175 | V. 2.a. Kultpersonal röm 144 | Vatican City | Vestal | vici magister | vicomagister | Victoria | V. 2.b. Kultinstrumente 410 | VI. 1.c. Heirat gr 3 | V. 2.b. Kultinstrumente 239
2.25 m hoch) gespeicherte Wasser floss aus 7 Öffnungen. Zu dem tief gelegenen Brunnenhof führten 7 Stufen hinab. Dem Quellwasser der Kastalia wurde eine kathartische und inspirierende Wirkung und prophetische Kraft zugeschrieben. Das Wasser wurde für rituelle Waschungen der Orakelsuchenden
7 diese Wirkung dem Wasser des Kassotis-Brunnens oberhalb des Apollontempels zu. 2. Der grosse Altar vor dem Apollontempel. An ihm werden die der Orakelbefragung vorausgehenden Opfer vollzogen. Aus der Reaktion der Opfertiere (vornehmlich Ziegen) auf das Besprengen mit kaltem Wasser leitete man die Bereitschaft des Gottes zur Akzeptanz des Ratsuchenden ab. 3. Das Adyton des Apollontempels. In der schriftlichen Überlieferung werden als Ausstattung des Adyton