Attica | AthensAreopagus | Athens | Artemis 1289ad | Akamas et Demophon 5 | Akamas | Amphiaraos 65 | Asklepios 372 | altar: monolithic block | Amphiaraos | Akademos 2 | AthensAgios Demetrios Lumbardiaris | Akademos | Athena | Antiochos 6 | altar | Antiochos | Acropolis Museum | Athens 1375 | A | Ariadne | Acheloos 177 | Attica)cave | Acheloos | Acheloos 178 | Acheloos 189 | Antiochos 7 | Amazones 360 | axe | Amazon | Amazones | AthensAgora | AJA 7 (1903) 320-334; Baldwin | A. | AJA 7 (1903) 335-337; Bassett | AJA 7 (1903) 338-349; Beschi 35; Travlos | Adyton | aus Porosquadern errichtete Brunnenhaus aus der 1. H. 6. Jh. v. Chr. nahm auf der Rückseite eines gepflasterten Hofs (5.75 x 5.68 m) einen mit 3 Reservoirs ausgestatteten Laufbrunnen mit 4 Wasserstrahlen auf. Im 2./1. Jh. v. Chr. wurde ca. 50 m tiefer in der Schlucht eine neue Brunnenanlage weitgehend aus dem anstehenden Fels herausgearbeitet. Das in einem Reservoir (11m lang | architecture
cornucopia | cup | clay | caduceus | crown | corona | club | crater: calyx crater | column | cultual installations | cave | cultual installations – Dating: Greece Delphi Sanctuary of Apollon – Discovery: (not specified) – Description: Der Ursprung des Orakels von Delphi wird mit dem Kult der Gaia in mykenischer Zeit und den aus dieser Epoche stammenden Idolen angesetzt. – Über den Ablauf der Orakelbefragung liegen nur lückenhafte Nachrichten vor. Folgende Stationen werden mit dem Kultvollzug in Verbindung gebracht: 1. Die Kastalische Quelle. Das ältere
Demeter (Suppl. 2009) 413 | Demeter (vol. IV) 413 | Demeter | Demeter (vol. IV) 320 | Demophon | Demos 46 | Demos | Dionysos 545 | disk | Dionysos | Dionysos 750 | Dionysiac scene | Die Pan-Grotte von Vari. Ein ländliches Heiligtum in Attika | Die Pan-Grotte von Vari (2004).. | Delphi | die Reinigung des Tempelinnern und Bäder der Pythia in Anspruch genommen. Abweichend von der übrigen Überlieferung schreibt Paus. X 24 | dem Ort der Orakelerteiliung | der Dreifuss als Sitz der Pythia
Eubouleus | Eos 320 | Eos | Eretria Painter | Eros | ein Lorbeerstrauch | eine goldene Statue des Apollon. In der durch die Ausgrabungen freigelegten Ruine des zwischen 366 und 320 v. Chr. errichteten Apollontempels VI können die Standorte nicht verifiziert und die Gesamtherrichtung des Adyton nicht
family | flowers of ivy | fight | folgende Installationen und Geräte genannt: der Omphalos als Markierung des Grabes des Python
gesture: one forearm raised (worship | greeting?) | Greek | Grotte de Pan | G. | G./Goette | Greece Vari (Anagyrous) Grotte de Pan
Hermes | Hades 93b | Haimon Group | Hypnos | Hygieia 131 | Hygieia | Herakles 172p | Herakles 3152 | Herakles | Herakles 275 | Herakles 3413 | hero | Herakles 320 | Herakles 1011 | Herakles 1385ante | hatchet | H.R.
III. 6.c. Verehrung 34 | Iakchos | ivy | II. 5. Kultbilder 209 | Inventory: | IV. 1.a. Kultorte gr 87
MID6723 | marble | Museum of the Ancient Agora | MID6917 | MID8601 | MID9771 | Memnon 69 | Memnon | MID13566 | MID22574 | MID22872 | MID23414 | MID27502 | MID28089 | MID35902 | maenad | MID36622 | MID43584 | MID43585 | Megara (Megaris) | MID16816 | MID46296 | MID43983 | mosaic | MID51015 | MID52569 | manteion | MID53189 | MID202952 | Musée Archéologique
National Archaeological Museum | Neoptolemos | nymph | Nürnberger Blätter zur Archäologie 15 (1998/99) 23-36; Schörner | Némée
Persephone (S) 149 | Ploutos 14 | phiale | phiale mesomphalos | patera | praying man | prayer | Persephone | Ploutos | Persephone (S) 202b | P 28544 | P 28545 | petasos | Pegasos | Pylades 12 | Pylades | plant | priest | P 28617 | Pella (Macedonia) | Pella | pelekys | pilos | P 815
SMID6863 | S 1251 | sceptre | SMID7063 | SMID8799 | SMID9978 | SMID13917 | spear | SMID23659 | stephane | staff | SMID23988 | seat with back-rest | SMID24582 | SMID28885 | sculpture in the round | S 2438 | SMID29494 | SMID37740 | skin | satyr | silen | SMID38505 | satyrisk | SMID45824 | SMID45825 | SMID48316 | SMID49281 | SMID46262 | shield | sacena | securis | soldier | SMID56175 | SMID57824 | S.E. | Sanctuary of Apollon | SMID58548 | Sanctuaire de Zeus | SMID99980 | statue
torch | Thanatos 13 | Thanatos | terracotta | thyrsos | tympanon (tambourine) | Terracotta Statuettes | The Cave at Vari: The Coins | The Cave at Vari: The Terracotta Lamps | TopAttika 447-448 Abb. 581-586; Schörner | temple | Temple classique
votive relief | vase painting | vine | VS 320 | VI. 1.b. Kindheit und Adoleszenz gr 40 | votive stele | Vari (Anagyrous | V. 2.a. Kultpersonal gr 125 | VI. 2.a. Ackerbau gr 14 | varia | Vari (Anagyrous) | VI. 1.b. Kindheit und Adoleszenz gr 37
2407 | 2742 | 2009 | 2.25 m hoch) gespeicherte Wasser floss aus 7 Öffnungen. Zu dem tief gelegenen Brunnenhof führten 7 Stufen hinab. Dem Quellwasser der Kastalia wurde eine kathartische und inspirierende Wirkung und prophetische Kraft zugeschrieben. Das Wasser wurde für rituelle Waschungen der Orakelsuchenden
7 diese Wirkung dem Wasser des Kassotis-Brunnens oberhalb des Apollontempels zu. 2. Der grosse Altar vor dem Apollontempel. An ihm werden die der Orakelbefragung vorausgehenden Opfer vollzogen. Aus der Reaktion der Opfertiere (vornehmlich Ziegen) auf das Besprengen mit kaltem Wasser leitete man die Bereitschaft des Gottes zur Akzeptanz des Ratsuchenden ab. 3. Das Adyton des Apollontempels. In der schriftlichen Überlieferung werden als Ausstattung des Adyton