Apulia | Aineias 204 | Amphiaraos 81 | Amphiaraos (Suppl. 2009) 81 | Antikenmuseum und Sammlung Ludwig | Aineias | Amphiaraos | Ares/Mars 374 | altar | Aphrodite/Venus | architectural model | architecture
crater: volute crater | cista | caduceus | corselet | cake | charioteer | Campania | Casa del Re di Prussia | Casa delle Nozze di Ercole | Casa di Marte e Venere
Danaides 13 | Dike 11 | Danaides | Dike | Danaides 34 | Dike 14 | dog | das eine trägt ein Tuch auf einem Brett; zwei tunicati mit Traggestell | darauf Baum | darauf Gegenstände (galea); vier Träger mit rechteckigem Brett auf Schultern | darauf Gegenstände (das meiste zerstört); Opferstier mit Schlächter/popa (Beil); tunicatus mit Lamm auf den Schultern; zwei tunicati | die einen tragbaren | darauf eine Krone.
Hades 131 | Hekate (vol. VI) 31 | hydria | Hades | Hekate | Hekate (vol. VI) 33 | helmet | horse | Hermes | Herakles 3337
libation | links und rechts davon (Isis-)Prozession (Prozessionsrichtung nach links): (z.T. nach Helbig) zwei bekränzte Mädchen
MID7191 | MID7227 | MID39968 | MID3666 | mit Myrtenzweigen verzierten Thron tragen | MID52766 | model of architecture | Museo Nazionale Archeologico della Sibaritide
Persephone (S) 310 | phiale | phiale mesomphalos | patera | pithos | Persephone | Peirithoos 79 | Persephone (S) 315 | pelanos | pilos | Phrygian cap | Peirithoos | Pompei | Priapos (S) 87 | Pompei VII 9.47 (House of the Wedding of Hercules)- Description (detail): Hercules und Hebe/Iuventus an tetrastyler Aedicula der Venus Pompei ana (nach PompPittMos 375 | PompPittMos 374
SMID7341 | St. Petersburg | St 426 | sceptre | satyr | silen | SMID7375 | Switzerland | shield | soldier | SMID42033 | SMID49472 | sacellum | sistrum); zwei Träger mit quadratischem Brett auf Schultern | SMID58076 | Sibari
terracotta | The State Hermitage Museum | thyrsos | tympanon (tambourine) | torch | torch: cross-shaped torch | throne | tree | Theseus
vase painting | VII 9.29-34 | Venus 366 | V. 2.a. Kultpersonal röm 257 | V. 2.b. Kultinstrumente 983 | von Schlange umwunden; vier tunicati die auf den Schultern ein Traggestell mit Tempel tragen; rechts von der Aedicula: Isispriesterin (? | VII 9.47 | varia