Aigisthos 27 | Aithiopes 25 | Apulia | Akademisches Kunstmuseum der Universität | altar built of field stones | Aigisthos | Aithiopes | Athena | Aietes 11 | Antikensammlung | altar: monolithic block | Aietes | Antiope I 7 | Athena/Minerva 366 | aulos | Antiope I | Athena/Minerva | Adyton | aus Porosquadern errichtete Brunnenhaus aus der 1. H. 6. Jh. v. Chr. nahm auf der Rückseite eines gepflasterten Hofs (5.75 x 5.68 m) einen mit 3 Reservoirs ausgestatteten Laufbrunnen mit 4 Wasserstrahlen auf. Im 2./1. Jh. v. Chr. wurde ca. 50 m tiefer in der Schlucht eine neue Brunnenanlage weitgehend aus dem anstehenden Fels herausgearbeitet. Das in einem Reservoir (11m lang
column | chair | capital: Ionic | chopping block | Choephoroi Painter | ceiling | cista | cultual installations – Dating: Greece Delphi Sanctuary of Apollon – Discovery: (not specified) – Description: Der Ursprung des Orakels von Delphi wird mit dem Kult der Gaia in mykenischer Zeit und den aus dieser Epoche stammenden Idolen angesetzt. – Über den Ablauf der Orakelbefragung liegen nur lückenhafte Nachrichten vor. Folgende Stationen werden mit dem Kultvollzug in Verbindung gebracht: 1. Die Kastalische Quelle. Das ältere
Danaos 5 | dance | Danaos | Danaides 30 | Deukalion I 1 | Dionysos/Bacchus 170 | Danaides | Deukalion I | Dionysios | Delphi | die Reinigung des Tempelinnern und Bäder der Pythia in Anspruch genommen. Abweichend von der übrigen Überlieferung schreibt Paus. X 24 | dem Ort der Orakelerteiliung | der Dreifuss als Sitz der Pythia
ein Lorbeerstrauch | eine goldene Statue des Apollon. In der durch die Ausgrabungen freigelegten Ruine des zwischen 366 und 320 v. Chr. errichteten Apollontempels VI können die Standorte nicht verifiziert und die Gesamtherrichtung des Adyton nicht
F 3144 | Fiumicino | flute | funerary monument | fire (on altar) | folgende Installationen und Geräte genannt: der Omphalos als Markierung des Grabes des Python
herm | hikesia | harpe | Herakles | Hades/Pluto 70 | Herakles 2799 | Herakles 3290 | Hades/Pluto | Hermes 791a
MID9384 | MID10830 | MID12944 | Museo Ostiense | mysteries | MID17786 | Mercurius 366 | marble | Musei Capitolini | manteion
Perseus 33 | Perseus | Phrixos et Helle 49 | Phrixos | Protesilaos 28 | Portus | Portus Ostiensis Augusti | Portus RomaeTomb of P. Aelius Maximus (necropolis O.N.C. | pipe
SMID9587 | suppliant | supplication | sacrificial assistant | seat | sedes | sedile | satyr | silen | SMID11071 | Staatliche Museen zu Berlin | SMID13258 | stuccowork | stucco | situla | Satyros | SMID18542 | Sanctuary of Apollon
2667 | 2.25 m hoch) gespeicherte Wasser floss aus 7 Öffnungen. Zu dem tief gelegenen Brunnenhof führten 7 Stufen hinab. Dem Quellwasser der Kastalia wurde eine kathartische und inspirierende Wirkung und prophetische Kraft zugeschrieben. Das Wasser wurde für rituelle Waschungen der Orakelsuchenden
7 diese Wirkung dem Wasser des Kassotis-Brunnens oberhalb des Apollontempels zu. 2. Der grosse Altar vor dem Apollontempel. An ihm werden die der Orakelbefragung vorausgehenden Opfer vollzogen. Aus der Reaktion der Opfertiere (vornehmlich Ziegen) auf das Besprengen mit kaltem Wasser leitete man die Bereitschaft des Gottes zur Akzeptanz des Ratsuchenden ab. 3. Das Adyton des Apollontempels. In der schriftlichen Überlieferung werden als Ausstattung des Adyton