Achilleus 639 | Ares/Mars 385 | Ares/Mars 398 | Ares/Mars 411 | Athena/Minerva 432 | altar | Ara Casali | Achilleus | A | Archemoros 10 | Apulia | Amphiaraos) Prothesis des Archemoros auf Totenbett; hinter dem Bett eine alte Frau | Atlas | Adyton | aus Porosquadern errichtete Brunnenhaus aus der 1. H. 6. Jh. v. Chr. nahm auf der Rückseite eines gepflasterten Hofs (5.75 x 5.68 m) einen mit 3 Reservoirs ausgestatteten Laufbrunnen mit 4 Wasserstrahlen auf. Im 2./1. Jh. v. Chr. wurde ca. 50 m tiefer in der Schlucht eine neue Brunnenanlage weitgehend aus dem anstehenden Fels herausgearbeitet. Das in einem Reservoir (11m lang | architecture | Aphaia-Tempel | AA (1985) 1-13; Sinn | Aphaia und die Aegineten. Zur Rolle des Aphaiaheiligtums im religiösen und gesellschaftlichen Leben der Insel Aigina | AM 102 (1987) 131-167; Knell 4 | Aias von Salamis als mythische Persönlichkeit. SBHeidelb XLI
Cupido 43 | currus | corpse | crater: volute crater | crown | corona | club | cultual installations – Dating: Greece Delphi Sanctuary of Apollon – Discovery: (not specified) – Description: Der Ursprung des Orakels von Delphi wird mit dem Kult der Gaia in mykenischer Zeit und den aus dieser Epoche stammenden Idolen angesetzt. – Über den Ablauf der Orakelbefragung liegen nur lückenhafte Nachrichten vor. Folgende Stationen werden mit dem Kultvollzug in Verbindung gebracht: 1. Die Kastalische Quelle. Das ältere
Darius Painter | die ihm einen Kranz auflegt; links Dienerin mit Schirm | die sie auf dem Kopf tragen. – Inscriptions: Namensbeischriften. | Delphi | die Reinigung des Tempelinnern und Bäder der Pythia in Anspruch genommen. Abweichend von der übrigen Überlieferung schreibt Paus. X 24 | dem Ort der Orakelerteiliung | der Dreifuss als Sitz der Pythia | Der spätarchaische Tempel der Aphaia auf Aegina (1993) (dazu Rez: De Waele
Eros/Amor | Euneos et Thoas 1 | Eurydike | ein Lorbeerstrauch | eine goldene Statue des Apollon. In der durch die Ausgrabungen freigelegten Ruine des zwischen 366 und 320 v. Chr. errichteten Apollontempels VI können die Standorte nicht verifiziert und die Gesamtherrichtung des Adyton nicht | Egine | E.
Faustulus 10 | folgende Installationen und Geräte genannt: der Omphalos als Markierung des Grabes des Python | F.
Helios/Sol 185 | horse | harma | Hektor | Hypsipyle I (S) 15 | H 3255 | Herakles | Hermes | Hesperides
II. 4.c. Musik röm 35 | Ilion | II. 4.a. Bankett gr 261 | Italy | Inventory: | in: BABesch 72 [1997] 135-169 und Rumscheid
MID476 | marble | Musei Vaticani | MID231 | Museo Archeologico Nazionale | mensa | manteion | MID53159
Palatinus 3 | Paridis iudicium 85 | Parthenopaios (S) 9 | pedagogue | prothesis | parasol | Phosphoros | Paris
Rea Silvia 12 | Rea Silvia 31 | Romulus et Remus 20 | relief | Rome | RomeCaelian – Dimensions: H. 68 cm. | red figured | Ruvo- Description (detail): Vor grossem Naiskos mit vier Säulen (darin Hypsipyle | rechts Pädagoge und zwei Diener mit Totengaben auf Tischen
SMID271 | SMID48733 | Septem 14 | stephane | sunshade | Sphinx (Thebana) | Sanctuary of Apollon | SMID58515 | Sanctuaire d’Aphaia
2.25 m hoch) gespeicherte Wasser floss aus 7 Öffnungen. Zu dem tief gelegenen Brunnenhof führten 7 Stufen hinab. Dem Quellwasser der Kastalia wurde eine kathartische und inspirierende Wirkung und prophetische Kraft zugeschrieben. Das Wasser wurde für rituelle Waschungen der Orakelsuchenden
7 diese Wirkung dem Wasser des Kassotis-Brunnens oberhalb des Apollontempels zu. 2. Der grosse Altar vor dem Apollontempel. An ihm werden die der Orakelbefragung vorausgehenden Opfer vollzogen. Aus der Reaktion der Opfertiere (vornehmlich Ziegen) auf das Besprengen mit kaltem Wasser leitete man die Bereitschaft des Gottes zur Akzeptanz des Ratsuchenden ab. 3. Das Adyton des Apollontempels. In der schriftlichen Überlieferung werden als Ausstattung des Adyton | 7. Geraubte Metopen