Index search: 384 keywords in the database
Selected keywords: 4 m M.
A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z
0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
A
Top of page
Ares/Mars 391 | Aphrodite/Venus | Athena Add 67 | amphora of Panathenaic shape | Attica | Arthur M. Sackler Museum | amphora | Athena | Apollon 1006 | Austria | altar | altar: monolithic block | architrave | Achilleus | Adonis | Aphrodite | Aphrodite/Turan Add 13 | Athena/Menerva 158 | Archäologische und Numismatische Sammlung der Universität | Aphrodite/Turan | Athena/Menerva | Ananeosis 2 | Ananeosis | Ares/Mars 389a | A 20830 | Adyton | aus Porosquadern errichtete Brunnenhaus aus der 1. H. 6. Jh. v. Chr. nahm auf der Rückseite eines gepflasterten Hofs (5.75 x 5.68 m) einen mit 3 Reservoirs ausgestatteten Laufbrunnen mit 4 Wasserstrahlen auf. Im 2./1. Jh. v. Chr. wurde ca. 50 m tiefer in der Schlucht eine neue Brunnenanlage weitgehend aus dem anstehenden Fels herausgearbeitet. Das in einem Reservoir (11m lang | Auf dem felsigen Plateau nördlich unterhalb der Akropolis verteilen sich über ein Areal von ca. 130 x 130 m etwa 40 Felsabarbeitungen Schrammen | A. | AA (1904) 218–224; Napp | A.E. (Hrsg.) | AA (1989) 601–634 (= Hoepfner 1); Andreae | AA (1991) 189–202 (= Hoepfner 2); id. | Archaeology in Turkey | AJA 100 (1996) 322–324; Kunze | AA (1996) 115–134 (= Hoepfner 4); id. | Anadolou Anatolia 23 (1984–1997) 187–193 (= Hoepfner 5); Seiterle | AntW 28 (1997) 201–208; Heilmeyer | and religious development (1998) 137–161 (= Kästner 2); Webb | Almyros
B
Top of page
C
Top of page
Campania | Capua | Cambridge (Massachusetts) | column | clay | cauldron | Cupido 640 | Casa di M. Lucretius Fronto | Casa dei Capitelli colorati | Casa di Arianna | crown | corona | chair | Cupido 289 | Cupido 133 | Cheikh Zouède – Dimensions: 4.75 m x 3.00 m | Chicago | Cyprus | Cyprus Museum | cultual installations – Dating: Greece Delphi Sanctuary of Apollon – Discovery: (not specified) – Description: Der Ursprung des Orakels von Delphi wird mit dem Kult der Gaia in mykenischer Zeit und den aus dieser Epoche stammenden Idolen angesetzt. – Über den Ablauf der Orakelbefragung liegen nur lückenhafte Nachrichten vor. Folgende Stationen werden mit dem Kultvollzug in Verbindung gebracht: 1. Die Kastalische Quelle. Das ältere | C. | cultual installations
D
Top of page
Dioskouroi/Castores 52 | dinos | Dynamis 2 | Dynamis | Dionysos/Bacchus 208 | Dionysos (in per. or.) 132 | Delphi | die Reinigung des Tempelinnern und Bäder der Pythia in Anspruch genommen. Abweichend von der übrigen Überlieferung schreibt Paus. X 24 | dem Ort der Orakelerteiliung | der Dreifuss als Sitz der Pythia | Der grosse Altar | Der Altar von Pergamon (1936); Bruns | Der grosse Altar von Pergamon (1949); Bruns 101–111; Rohde | Der grosse Altar zu Pergamon (1961); Simon | Der Pergamonaltar. Zwischen Bewertung und Verwertbarkeit (1986); Hoepfner | Der Altar von Pergamon | Die griechische Polis. Architektur und Politik (1993) 111–125 (= Hoepfner 3); Kästner | Der vollendete Pergamonaltar | Der Pergamonaltar. Die neue Präsentation nach der Restaurierung des Telephosfrieses (1997); Kästner | Dionysos
E
Top of page
F
Top of page
G
Top of page
H
Top of page
I
Top of page
Italy | Iuno 123 | IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 55a | Ismaïlia | I. 2.c. Rauchopfer 4 | incense-burner | I. 2.d. Weihgeschenke | Inventory: | in: Pergamon III | in: Studien zur Religion und Kultur Kleinasiens. (Festschrift für F.K. Dörner) (1978) 838–867; Callaghan | in: Akten des 13. Internationalen Kongresses für Klassische Archäologie Berlin 1988 (1990) 591–592; Kunze | in: Etienne/Le Dinahet | in: Hoepfner | IstanbMitt 44 (1994) 125–134 (= Kaestner 1); Gates | in: Pergamon. Citadel of the goda. Archaeological record | in: Stephanos (Festschrift B.S. Ridgway) (1998) 244–254; Radt | in: Bericht über die 40. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung (Kongress Wien 1998) (2000) 64–78 (= Kästner 3); Stewart | IV. 1.a. Kultorte gr 4 | II. 4.c. Musik röm 46
J
Top of page
K
Top of page
L
Top of page
M
Top of page
N
Top of page
O
Top of page
P
Top of page
Pompei V 4.13 (House of the Origins of Rome/House of M. Fabius Secundus) | Panathenaia | Peliades 4 | Pero II 5 | Pompei V 4.11 (House of M. Lucretius Fronto) | Pompei | phiale | phiale mesomphalos | patera | pediment | Pygmaioi 23 | Pompei VII 4.31.51 (Casa dei Capitelli colorati/Casa di Arianna) | Patroklos | Pompei V 4.11 (House of M. Lucretius Fronto)- Description (detail): Neoptolemos sur un autel est attaqué par Orestes et un jeune homme; une prêtresse est tombée à terre au milieu d’objets épars | polychrome | pottery | Pergamon. Burgberg und Altar (1961); Schmidt | Pergamon und Hesiod (1975); Stähler | P.J. | Phyromachos-Probleme. Mit einem Anhang zur Datierung des Grossen Altars von Pergamon (1990); Börker | Parthenon und Pergamonaltar. Das Bildprogramm am Pergamonaltar als Rückgriff auf den Parthenon? | P.A. | Pergamon | Pergamo ara marmorea magna. On the date | Pyrasos (Thessaly)- Dimensions: Y. 0 | pedum
R
Top of page
S
Top of page
SMID269 | SMID708 | statue | SMID1922 | Sphinx (S) 114 | SMID3035 | SMID8482 | SMID9531 | sword | spear | sacrificial animal | SMID13586 | stephane | swan | seat | sedes | sedile | SMID14901 | SMID16207 | Seleukeia Pieria | SMID15175 | SMID49498 | SMID14445 | Skirtos I 5 | SMID56048 | SMID56458 | Sanctuary of Apollon | Siegestempel und Siegesaltäre. Der Pergamonaltar als Siegesmonument | Sondagen im Fundament des grossen Altars. Pergamenische Forschungen 12 (1999); Kästner | SMID58562 – LIMC/ThesCRA: -175/-150 | SMID58612 | stips | SMID59353 | stele | Stele di M. Iulius Victor | SMID95859 | sculpture in the round | satyr | silen
T
Top of page
U
Top of page
V
Top of page
W
Top of page
Z
Top of page
1
Top of page
2
Top of page
4
Top of page
7
Top of page
7 diese Wirkung dem Wasser des Kassotis-Brunnens oberhalb des Apollontempels zu. 2. Der grosse Altar vor dem Apollontempel. An ihm werden die der Orakelbefragung vorausgehenden Opfer vollzogen. Aus der Reaktion der Opfertiere (vornehmlich Ziegen) auf das Besprengen mit kaltem Wasser leitete man die Bereitschaft des Gottes zur Akzeptanz des Ratsuchenden ab. 3. Das Adyton des Apollontempels. In der schriftlichen Überlieferung werden als Ausstattung des Adyton | 73 m. – Πλ. 0.33 m. – Description (detail): Διόνυσος
9
Top of page