Antiope II 14 | Apulia | Antiope II | Amazones | A épaule | Attica | Antikenmuseum und Sammlung Ludwig | Aphrodite 1273 | Aphrodite 1429 | Athena 413 | Antikensammlung | Akrisios 7 | Akrisios | Aphrodite 827 | Aphrodite 1559 | Antikensammlung des Archäologischen Instituts der Eberhard-Karls-Universität (Museum Schloss Hohentübingen) | Arrephoria | Aphrodite | Amazones 777 | Amykos Painter | axe | aulos | archer
der einen Mantel über der linken Schulter trägt und sich mit dem linken Bein auf einen Felsen stützt. Von der erhobenen linken Hand hängen zwei Bänder hinunter. Unter ihm neben dem Felsen ein abgetrennter Kopf. Die Szene wird von M. Schmidt als Orakelbefragung des Orpheushauptes gedeutet. Der Mann wäre eventuell mit Terpandros zu identifizieren. | Danae 50 | Danae Painter | Danae | Dionysos
MID6653 | MID9608 | Mousa | Mousai 100 | Mousai | MID10866 | Melikertes 27 | MID33710 | Museum of Fine Arts | MID40484 | MID44725 | Museo Archeologico Nazionale | maenad | MID36433 | Museo Correale di Terranova
Peirithoos 65 | Phorbas I (S) 10 | Polygnotos: undetermined | Paridis iudicium 47 | Pothos I 2 | pelekys | pipe | Phrygian cap
SMID6792 | St. Petersburg | St 1143 | soldier | SMID9813 | Switzerland | SMID11107 | Staatliche Museen zu Berlin | SMID35441 | stephane | SMID42575 | sacred grove | SMID47057 | shield | spear | sacena | securis | satyr | silen | SMID38309 | Sorrento
unknown- Description (detail): Zwischen mehreren Musen steht in der Mitte des Bildes ein bärtiger | United States