Achilleus 663ad | Achle 120 | Aias I 56 | Alkimos 1 | amphora | Achilleus | Achilleus/Achle | Alkimos | Achilleus 137p | Aias I 37 | Alexandros 79 | Apollon 879 | Artemis 1434 | Attica | Alexandros | Apollon | Artemis | Athena | A épaule | Achilleus 583 | Aias I 50 | Antikenmuseum und Sammlung Ludwig | Aias I 33 | aryballos | Amsterdam | Allard Pierson Museum | Achilleus 889
caduceus | chair | cup | Capua | Corinth | Cabinet des Médailles et Antiques de la Bibliothèque Nationale de France | corpse
MID1771 | München | MID4658 | Memnon 77 | Menelaos (S) 13 | Musée du Louvre | MNB 1698 | Memnon | Menelaos | MID12573 | MID43524 | MID44477
SMID1683 | Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek | shield | staff | seat | sedes | sedile | ship | soldier | SMID4722 | Santa Maria Capua Vetere | sword | SMID12876 | stamnos | Switzerland | SMID45764 | SMID46775
warrior | worship?) | werden aber von Greisen zurück gehalten. Inschriftlich genannt sind Hektor und Priamos auf der einen Seite sowie Phoinix auf der anderen. Die Deutung des zweiten Kriegers ist unsicher: Achill? Zwischen den Kriegern liegt ein geschächteter Widder auf dem Rücken. Von der Beischrift des Widders sind die drei Buchstaben: PAT erhalten.