Achilleus 663ad | Achle 120 | Aias I 56 | Alkimos 1 | amphora | Achilleus | Achilleus/Achle | Aias I | Alkimos | A épaule | Achilleus 583 | Aias I 50 | Attica | Antikenmuseum und Sammlung Ludwig | Adrastos 10 | Amphiaraos 73 | AthensAcropolis | Athens | Akr 336 (f.r.) | altar: volute altar | Adrastos | Amphiaraos | Achilleus 473 | altar | altar: monolithic block | Andromache I | Akrisios 3 | Akrisios | Aineias 155 | Aineias | Anchises | Achilleus 453
Hektor 38 | Hermes 581 | helmet | Hektor | Hermes | Hermes/Turms | horse | Hektor 24a | hinter Odysseus Diomedes.
MID1771 | München | MID12573 | MID13498 | MID29293 | Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia | MID33674 | MID44406 | Museo Archeologico Regionale
Paestum | Praxias | Priamos 52 | Phoinix II | Priamos | Polyneikes | phiale | phiale mesomphalos | patera | pallium (outer garment | Patroklos | petasos
SMID1683 | Staatliche Antikensammlungen und Glyptothek | shield | spear | staff | seat | sedes | sedile | ship | soldier | SMID12876 | stamnos | Switzerland | sword | SMID13848 | Septem 25 | Septem | SMID30735 | stick | SMID35405 | St. Petersburg | St 1723 | sceptre | SMID46703 | SMID55038
warrior | worship?) | werden aber von Greisen zurück gehalten. Inschriftlich genannt sind Hektor und Priamos auf der einen Seite sowie Phoinix auf der anderen. Die Deutung des zweiten Kriegers ist unsicher: Achill? Zwischen den Kriegern liegt ein geschächteter Widder auf dem Rücken. Von der Beischrift des Widders sind die drei Buchstaben: PAT erhalten. | weapon | woman