Achilleus 137p | Aias I 37 | Alexandros 79 | Apollon 879 | Artemis 1434 | Attica | Achilleus | Aias I | Alexandros | Apollon | Artemis | Athena | Amazones 83 | A 718 | arrow | archer | Amazones | Achilleus 583ad | Aias I 43 | Aithiopes 10 | Antenor I 12 | amphora | Aithiopes | Antenor I | A épaule | Achilleus 583 | Aias I 50 | Antikenmuseum und Sammlung Ludwig | Achilleus 473 | altar | altar: volute altar | altar: monolithic block | Andromache I
MID4658 | Memnon 77 | Menelaos (S) 13 | Musée du Louvre | MNB 1698 | Memnon | Menelaos | MID8510 | Musées Royaux d’Art et d’Histoire | MID12569 | Martin-von-Wagner-Museum der Universität | MID12573 | MID29293 | Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia
Paris | Priamos 51 | Phoinix I | Priamos | Priamos 52 | Phoinix II | phiale | phiale mesomphalos | patera | pallium (outer garment | Patroklos
SMID4722 | Santa Maria Capua Vetere | spear | soldier | SMID8704 | SMID12872 | salpinx | stick | SMID12876 | stamnos | Switzerland | SMID30735 | seat | sedes | sedile
warrior | Würzburg | werden aber von Greisen zurück gehalten. Inschriftlich genannt sind Hektor und Priamos auf der einen Seite sowie Phoinix auf der anderen. Die Deutung des zweiten Kriegers ist unsicher: Achill? Zwischen den Kriegern liegt ein geschächteter Widder auf dem Rücken. Von der Beischrift des Widders sind die drei Buchstaben: PAT erhalten.