Aineias 164 | Apotheose 387 | altar | apotheosis | Aineias | Adonis Add 17 | Agonothesia Add 1 | Andreia Add 1 | Apollon 987 | Artemis 215 | Artemis 675 | Artemis 728 | Artemis 1198 | Artemis 1260 | Artemis 1262 | Artemis 1357 | Artemis Ephesia 5 | Artemis Ephesia 6 | Asia Minor | amphora | aulos | acerra | architecture | altar: round altar | Adonis | Agonothesia | Aion | Andreia | Aphrodite | Apollon | Artemis | Artemis Ephesia | Athena | Aphrodite 150 | Attica | Athens | apple | Adyton | aus Porosquadern errichtete Brunnenhaus aus der 1. H. 6. Jh. v. Chr. nahm auf der Rückseite eines gepflasterten Hofs (5.75 x 5.68 m) einen mit 3 Reservoirs ausgestatteten Laufbrunnen mit 4 Wasserstrahlen auf. Im 2./1. Jh. v. Chr. wurde ca. 50 m tiefer in der Schlucht eine neue Brunnenanlage weitgehend aus dem anstehenden Fels herausgearbeitet. Das in einem Reservoir (11m lang
column | cult image | cult statue | crown | corona | cup | chariot | cliff | cloth | chariot drawn by griffins | catinus | cattle | chest | cultual installations – Dating: Greece Delphi Sanctuary of Apollon – Discovery: (not specified) – Description: Der Ursprung des Orakels von Delphi wird mit dem Kult der Gaia in mykenischer Zeit und den aus dieser Epoche stammenden Idolen angesetzt. – Über den Ablauf der Orakelbefragung liegen nur lückenhafte Nachrichten vor. Folgende Stationen werden mit dem Kultvollzug in Verbindung gebracht: 1. Die Kastalische Quelle. Das ältere
Dolichos (Suppl. 2009) 1 | dance | diadem | dog | dorsuale (strap over the animal’s back) | Demos | Dike | Dolichos | Delphi | die Reinigung des Tempelinnern und Bäder der Pythia in Anspruch genommen. Abweichend von der übrigen Überlieferung schreibt Paus. X 24 | dem Ort der Orakelerteiliung | der Dreifuss als Sitz der Pythia
Eileithyia 60a | Eileithyia 60b | Eileithyia | Elpis | ein Lorbeerstrauch | eine goldene Statue des Apollon. In der durch die Ausgrabungen freigelegten Ruine des zwischen 366 und 320 v. Chr. errichteten Apollontempels VI können die Standorte nicht verifiziert und die Gesamtherrichtung des Adyton nicht
fire (on altar) | frieze | flute | fruit | folgende Installationen und Geräte genannt: der Omphalos als Markierung des Grabes des Python
Helenos (S) 6 | Helios/Sol 168 | Helenos | Helios/Sol | Hades 111 | Hierapolis I Add 1 | Horai 34 | Hierapolistheatre | hammer | hide of deer | herdsman | Hades | Hierapolis I | Horai
II. 3.d. Heroisierung | II. 5. Kultbilder 589 | IV. 1.a. Kultorte etr ital. röm. 3 | IV. 1.a. Kultorte etr ital. röm. 8 | II. 5. Kultbilder 74 | II. 5. Kultbilder 397 | III. 6.b. Gebet gr 79 | III. 6.b. Gebet gr 80 | III. 6.c. Verehrung 57 | incense box | I. 2.b. Libation 34 | II. 5. Kultbilder 766 | IV. 1.a. Kultorte gr 21 | II. 5. Kultbilder 588 | Inventory:
Lar | Lares 93 | Latinus 6 | lituus (curved staff of the augurs) | Lares | Latinus | Leto 7a | Leto 7b | Leto/Latona 7 | laurel-tree | libanotis | lanx | Leto | libation
MID3881 | marble | Musei Vaticani | MID6815 | Marsyas I 54 | Mousa | Mousai 305 | Musée | mallet | malleus | musician (female) | Marsyas I | Mousai | MID14237 | MID51026 | Messini | Messene (Messenia) | Messène | manteion
Niobidai 38 | Nymphai (S) 92 | nebris | neat | Nemesis | Nike | Niobe | Niobidai | Nymphai | Nemesis 1 | National Archaeological Museum
phiale | phiale mesomphalos | patera | Persephone (S) 211 | Poseidon 273 | Pamukkale | Pamukkale (Hiérapolis) | palm branch | pipe | praying man | popa (with ax or hammer) | procession: sacrificial procession | poppy | pyxis | prayer | Persephone | Poseidon
SMID3923 | shield | seer | soothsayer | sow | SMID6958 | Silenoi (S) 207 | Synodos (Suppl. 2009) 1 | Synthysia Add 2a | Synthysia Add 2b | scaenae frons; frieze above the porta regia | stephane | sceptre | spear | stag | sacrificial assistant | scroll | scales | spring | sphyra | sprinkling of cult image | situla | satyr | silen | small box | Silenos | Synthysia | Sappho | Synodos | SMID14660 | sculpture in the round | Statue de Némésis | SMID56187 | Sanctuary of Apollon
Victoria 175 | V. 2.a. Kultpersonal röm 144 | Vatican City | Vestal | vici magister | vicomagister | Victoria | V. 2.b. Kultinstrumente 41 | victimarius | volumen | V. 2.b. Kultinstrumente 273 | V. 2.a. Kultpersonal gr 92
200/225 | 247 | 2.25 m hoch) gespeicherte Wasser floss aus 7 Öffnungen. Zu dem tief gelegenen Brunnenhof führten 7 Stufen hinab. Dem Quellwasser der Kastalia wurde eine kathartische und inspirierende Wirkung und prophetische Kraft zugeschrieben. Das Wasser wurde für rituelle Waschungen der Orakelsuchenden
7 diese Wirkung dem Wasser des Kassotis-Brunnens oberhalb des Apollontempels zu. 2. Der grosse Altar vor dem Apollontempel. An ihm werden die der Orakelbefragung vorausgehenden Opfer vollzogen. Aus der Reaktion der Opfertiere (vornehmlich Ziegen) auf das Besprengen mit kaltem Wasser leitete man die Bereitschaft des Gottes zur Akzeptanz des Ratsuchenden ab. 3. Das Adyton des Apollontempels. In der schriftlichen Überlieferung werden als Ausstattung des Adyton