Adrasteia II 10 | Adrasteia II | Auf dem felsigen Plateau nördlich unterhalb der Akropolis verteilen sich über ein Areal von ca. 130 x 130 m etwa 40 Felsabarbeitungen Schrammen | A. | AA (1904) 218–224; Napp | A.E. (Hrsg.) | AA (1989) 601–634 (= Hoepfner 1); Andreae | AA (1991) 189–202 (= Hoepfner 2); id. | Archaeology in Turkey | AJA 100 (1996) 322–324; Kunze | AA (1996) 115–134 (= Hoepfner 4); id. | Anadolou Anatolia 23 (1984–1997) 187–193 (= Hoepfner 5); Seiterle | AntW 28 (1997) 201–208; Heilmeyer | and religious development (1998) 137–161 (= Kästner 2); Webb | altar
Daidalos et Ikaros 44 | Daidalos | dance | Der grosse Altar | Der Altar von Pergamon (1936); Bruns | Der grosse Altar von Pergamon (1949); Bruns 101–111; Rohde | Der grosse Altar zu Pergamon (1961); Simon | Der Pergamonaltar. Zwischen Bewertung und Verwertbarkeit (1986); Hoepfner | Der Altar von Pergamon | Die griechische Polis. Architektur und Politik (1993) 111–125 (= Hoepfner 3); Kästner | Der vollendete Pergamonaltar | Der Pergamonaltar. Die neue Präsentation nach der Restaurierung des Telephosfrieses (1997); Kästner
Greek | G. | G. (Hrsg.) | Gigantennamen | Geschichte und Bauten einer antiken Metropole (1999) 168–180; De Luca | G./Radt
Helios/Sol 184 | halo | Helios/Sol | Hekate (Suppl. 2009) 98 | Hekate (vol. VI) 98 | Hékateion | helmet | Hekate | H.J. | hellenistische und römische Architektur (21990); Kunze
Ikarios Pontos (Suppl. 2009) 1 | Ikaros | Ikarios Pontos | Istanbul | I. 2.a. Opfer etr 162 | I. 2.a. Opfer etr 215 | I. 2.a. Opfer etr 226 | I. 2.a. Opfer etr 328 | Italy | in: Pergamon III | in: Studien zur Religion und Kultur Kleinasiens. (Festschrift für F.K. Dörner) (1978) 838–867; Callaghan | in: Akten des 13. Internationalen Kongresses für Klassische Archäologie Berlin 1988 (1990) 591–592; Kunze | in: Etienne/Le Dinahet | in: Hoepfner | IstanbMitt 44 (1994) 125–134 (= Kaestner 1); Gates | in: Pergamon. Citadel of the goda. Archaeological record | in: Stephanos (Festschrift B.S. Ridgway) (1998) 244–254; Radt | in: Bericht über die 40. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung (Kongress Wien 1998) (2000) 64–78 (= Kästner 3); Stewart
Lausanne | Lousanna | LaginaHekataion | Lagina | L’espace sacrificiel 135–140 (Kunze 1); Hoepfner | literary description
MID13767 | Musée Romain de Lausanne-Vidy | MID4260 | marble | Musée Archéologique | modius | MID51301 | Museo Etrusco Guarnacci | M./Kästner | M. | M.H. | MID53203
Pergamon. Burgberg und Altar (1961); Schmidt | Pergamon und Hesiod (1975); Stähler | P.J. | Phyromachos-Probleme. Mit einem Anhang zur Datierung des Grossen Altars von Pergamon (1990); Börker | Parthenon und Pergamonaltar. Das Bildprogramm am Pergamonaltar als Rückgriff auf den Parthenon? | P.A. | Pergamon | Pergamo ara marmorea magna. On the date
SMID14123 | Switzerland | SMID49544 | shield | SMID56474 | Siegestempel und Siegesaltäre. Der Pergamonaltar als Siegesmonument | Sondagen im Fundament des grossen Altars. Pergamenische Forschungen 12 (1999); Kästner | SMID58562 – LIMC/ThesCRA: -175/-150
Turkey | tufa | Thetis 3 (1996) 71–80 (= Kunze 2); Hoepfner | The architecture of the Great Altar of Pergamon | The Functions of the Sanctuary of Athena and the Pergamon Altar (the Heroon of Telephos) in the Attalid Building Programm
VIII. 4.b. Hauskulte etr 3 | VIII. 5.a. Männlich/weiblich etr 3 | varia | Volterra | V. (Hrsg.) | V. | Vorläufiger Bericht zu den Ergebnissen der Untersuchungen am Oberbau des Pergamonaltars
Zeus Add 13 | Zeus | Zu den grossen Altären von Magnesia und Pergamon | Zur Datierung des Pergamon-Altars | Zum Pergamon-Altar