Apollon 715ad | Apollon 972 | Arete I 1 | Apotheose 333 | aulos | aplustre | altar: round altar | altar with fire protection | Apollon | Arete I | aedicula | Attica | Athens | Admete 5 | Amazones 140 | Admete | Amazones | agrenon | Adyton | aus Porosquadern errichtete Brunnenhaus aus der 1. H. 6. Jh. v. Chr. nahm auf der Rückseite eines gepflasterten Hofs (5.75 x 5.68 m) einen mit 3 Reservoirs ausgestatteten Laufbrunnen mit 4 Wasserstrahlen auf. Im 2./1. Jh. v. Chr. wurde ca. 50 m tiefer in der Schlucht eine neue Brunnenanlage weitgehend aus dem anstehenden Fels herausgearbeitet. Das in einem Reservoir (11m lang | Adonis Add 7 | Aphrodite/Turan Add 5 | Apollon/Aplu Add 2 | alabastron | Adonis | Aphrodite/Turan | Apollon/Aplu
Bovillae | British Museum | bull | branch | bakchos (staff in the mysteries of Eleusis) | battle | bukranion | bronze | bird (undetermined)
Chronos 1 | crown | corona | child | cave | Chronos | cista | cultual installations – Dating: Greece Delphi Sanctuary of Apollon – Discovery: (not specified) – Description: Der Ursprung des Orakels von Delphi wird mit dem Kult der Gaia in mykenischer Zeit und den aus dieser Epoche stammenden Idolen angesetzt. – Über den Ablauf der Orakelbefragung liegen nur lückenhafte Nachrichten vor. Folgende Stationen werden mit dem Kultvollzug in Verbindung gebracht: 1. Die Kastalische Quelle. Das ältere | Castel Viscardo (near Orvieto)
dedication | dedicator | Demeter (vol. IV) 392 | Demeter | Delphi | die Reinigung des Tempelinnern und Bäder der Pythia in Anspruch genommen. Abweichend von der übrigen Überlieferung schreibt Paus. X 24 | dem Ort der Orakelerteiliung | der Dreifuss als Sitz der Pythia | diadem
eagle | eschara (altar) | Eubouleus 9 | Eleusis (Attica) | Eubouleus | ein Lorbeerstrauch | eine goldene Statue des Apollon. In der durch die Ausgrabungen freigelegten Ruine des zwischen 366 und 320 v. Chr. errichteten Apollontempels VI können die Standorte nicht verifiziert und die Gesamtherrichtung des Adyton nicht | Eros (in Etruria) Add 1 | engraving | Etruria | Eros
flute | fight | folgende Installationen und Geräte genannt: der Omphalos als Markierung des Grabes des Python
Historia 1 | Historia | Homeros | helmet | Herakles 1737 | Herakles 2149 | Herakles 2221 | Herakles 2387 | Herakles 2518 | Herakles 2748 | horse | Herakles | Herakles 2723 | Hesperides 33 | hydria | Hesperides
Ilias 1 | II. 3.d. Heroisierung | III. 6.b. Gebet gr 75 | IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 82b | incense | Ilias | III. 6.c. Verehrung 26 | I. 1. Prozessionen gr 78 | I. 2.c. Rauchopfer 21 | I. 2.d. Weihgeschenke gr 107 | II. 3.c. Initiation 27 | II. 5. Kultbilder 218 | II. 5. Kultbilder 586 | III. 3.b. Konsekration 81 | IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 108c | incense-burner | Iakchos | Italy | Iolaos 39 | Inventory: | iynx
Komodia 7 | kithara | kalathos | Komodia | Kouretes | Korybantes (S) 5 | Korybantes | Kybele | Keryx 1 | kiste | kernos | kothon | Keryx | Kerberos 56 | Kerberos | krater: calyx-krater
MID681 | Mneme 1 | Mnemosyne 2 | Mousa | Mousai 266 | Mythos 1 | marble | Marino | Mneme | Mnemosyne | Mousai | MID4251 | Musée Archéologique | man | MID6727 | musician (female) | Mysteries of Eleusis | MID8823 | Museo Archeologico Nazionale | MID16820 | Metropolitan Museum of Art | manteion | MID200945 | mirror
Physis 1 | Pistis 2 | Poiesis 1 | phiale | phiale mesomphalos | patera | pipe | praying man | polos | prayer | Physis | Pistis | Piraeus | Peiraieus | Persephone (S) 155 | plemochoe | Persephone | Pan
SMID567 | Sophia 1 | stephane | sceptre | sword | Sophia | SMID4299 | shield | SMID6867 | SMID9024 | SMID17488 | snake | satyr | silen | Sanctuary of Apollon | SMID97779
Tragodia 5 | throne | tympanon (tambourine) | torch | tibiae | Tragodia | tablet | terracotta | thymiaterion | turibulum | tree
votive relief | V. 2.b. Kultinstrumente 651 | V. 2.b. Kultinstrumente 1474 | V. 2.b. Kultinstrumente 1562a | VII. 3. Feste und Spiele gr 69 | vase painting | vase
2191 | 24.97.5 | 2.25 m hoch) gespeicherte Wasser floss aus 7 Öffnungen. Zu dem tief gelegenen Brunnenhof führten 7 Stufen hinab. Dem Quellwasser der Kastalia wurde eine kathartische und inspirierende Wirkung und prophetische Kraft zugeschrieben. Das Wasser wurde für rituelle Waschungen der Orakelsuchenden
7 diese Wirkung dem Wasser des Kassotis-Brunnens oberhalb des Apollontempels zu. 2. Der grosse Altar vor dem Apollontempel. An ihm werden die der Orakelbefragung vorausgehenden Opfer vollzogen. Aus der Reaktion der Opfertiere (vornehmlich Ziegen) auf das Besprengen mit kaltem Wasser leitete man die Bereitschaft des Gottes zur Akzeptanz des Ratsuchenden ab. 3. Das Adyton des Apollontempels. In der schriftlichen Überlieferung werden als Ausstattung des Adyton