Aineias 173 | Ares/Mars 390 | Askanios 25 | Aineias | Ares/Mars | Askanios | Apollon | Africa 6 | Aigyptos Add 1 | Africa | Aigyptos | Aithra I 69 | Apollon 446 | Apollon 887 | Attica | altar: volute altar | altar: monolithic block | Aithra I | Athena | Apollon 846 | Ares 36 | amphora | Ares | Andromeda I Add 17 | Andromeda I | Alexandros 25 | alabaster | altar | axe | Alexandros | A 5933.50-25 | Apollon/Apollo 410 | Apollon/Apollo | A 5933.50-31 | Ariccia | Adyton | aus Porosquadern errichtete Brunnenhaus aus der 1. H. 6. Jh. v. Chr. nahm auf der Rückseite eines gepflasterten Hofs (5.75 x 5.68 m) einen mit 3 Reservoirs ausgestatteten Laufbrunnen mit 4 Wasserstrahlen auf. Im 2./1. Jh. v. Chr. wurde ca. 50 m tiefer in der Schlucht eine neue Brunnenanlage weitgehend aus dem anstehenden Fels herausgearbeitet. Das in einem Reservoir (11m lang | Augustus | aplustre | applique | Afghanistan
Bologna | Bononia | branch | black figured | Berlin 1686 | British Museum | B 197 | Bonn | base | Budapest | bull
Colombarium | crown | corona | candelabrum | crocodile | crater: volute crater | column | cult image | cult statue | chariot | capital: Doric | Calu 8 | cornelian | County Museum of Art | cameo vase | Corning | Corning Museum of Glass | Copenhague | cultual installations – Dating: Greece Delphi Sanctuary of Apollon – Discovery: (not specified) – Description: Der Ursprung des Orakels von Delphi wird mit dem Kult der Gaia in mykenischer Zeit und den aus dieser Epoche stammenden Idolen angesetzt. – Über den Ablauf der Orakelbefragung liegen nur lückenhafte Nachrichten vor. Folgende Stationen werden mit dem Kultvollzug in Verbindung gebracht: 1. Die Kastalische Quelle. Das ältere | coinage | Collections privées | Collections privées non spécifiées | caduceus | culullus | culter | Cupido | cup
Dionysos/Fufluns 50 | Deiphobos 5 | Deiphobos | Denmark | Delphi | die Reinigung des Tempelinnern und Bäder der Pythia in Anspruch genommen. Abweichend von der übrigen Überlieferung schreibt Paus. X 24 | dem Ort der Orakelerteiliung | der Dreifuss als Sitz der Pythia | diadem
Etruria | ein Lorbeerstrauch | eine goldene Statue des Apollon. In der durch die Ausgrabungen freigelegten Ruine des zwischen 366 und 320 v. Chr. errichteten Apollontempels VI können die Standorte nicht verifiziert und die Gesamtherrichtung des Adyton nicht | Eros/Amor | Erinys
France | Felsina | frieze with metopes and triglyphs | Firenze (Florentia) | folgende Installationen und Geräte genannt: der Omphalos als Markierung des Grabes des Python
greaves | gate | gem | glass | Germany | Glaspaste 422 | garland | Glyptothèque Ny Carlsberg | Greece | gold
Hispania (S) 11 | Hispania | Helene 250 | Hestia 25 | helmet | horse | Helene | Hestia | Hera 274 | Hera | Herakles | Hades/Aita | hikesia | Hekabe 6 | hatchet | Hekabe | Herakles 2587 | Hungary | Herakles 3064 | Hercules (Romae) (Suppl. 2009) 11 | Herakles/Hercules | Hippolytos I Add 13 | Hippolytos I
Italy | Ilioupersis (S) 15 | III. 6.a. Divination gr 212 | Ilioupersis | impression | IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 137 | intaglio | Iris I 25 | Io I 86 | II. 5. Kultbilder 390 | I. 2.d. Weihgeschenke röm 513 | Inventory:
Kyknos I (vol. VII) 51 | Kamiros (Kameiros | Kyknos I | Kassandra I (vol. VII) 6a | Kassandra I | Kassandra I (vol. VII) 20c | Kerberos 16 | kerykeion | Kaboul
Latinus 4a | Latinus 4b | Lavinia 3a | Lavinia 3b | Lavinia 3c | Lavinium 1a | Lavinium 1b | Lavinium 1c | Latinus | Lavinia | Lavinium | laurel branch | London | Los Angeles | lituus (curved staff of the augurs) | lightning | Libertas | ladle
MID474 | Mezentius 1 | Museo Nazionale Romano | Mezentius | MID1890 | Menses 47 | Menses Add 2 | marble | Musée du Louvre | MA 610 | Menses | MID195 | mosaic | MID249 | Menelaos (S) 50 | Museo Civico Archeologico | Menelaos | MID7330 | MID9345 | MID9969 | Martin-von-Wagner-Museum der Universität | MID10675 | MID10904 | Museo Archeologico | MID14632 | MID19922 | Musée des Beaux-Arts (Szépmüvészeti Múzeum) | MID22729 | Museo Palatino | MID24594 | MID50926 | MID51100 | MID51101 | Museum of Art and Anthropology | MS 3446-3451 | manteion | MID | Marcus Antonius | MID201253 | Musée Archéologique | MID201480 | Musée Archéologique National
Paris | proboscis | Pell. 269 | phiale | phiale mesomphalos | patera | Peleus 25 | Persephone/Phersipnai 6 | pottery | Perseus 210 | Perseus | Palladion | Priamos 10 | pelekys | Phrygian cap | Priamos | Philadelphia | Poseidon/Neptunus | Pompeius | Psyche Add 1c | Psyche | PME-370-1
Rea Silvia 1 | Rea Silvia 2 | Rea Silvia 28 | Romulus et Remus 15 | Roman | RomeEsquiline | Roma | Rea Silvia | Romulus | Remus | relief | red figured | Rhodos) | Rheinisches Landesmuseum | RomePalatine | rudder
SMID267 | stephane | soldier | SMID1802 | Saturnus (S) 58 | star | SMID1897 | SMID2050 | sword | shield | spear | statue | SMID7478 | Seirenes (S) 82 | SMID9548 | SMID10183 | SMID10909 | suppliant | supplication | SMID11147 | sacena | securis | SMID15074 | SMID20821 | SMID23820 | SMID25813 | SMID56087 | SMID56262 | SMID56263 | Sanctuary of Apollon | SMID97817 | SMID97818 | SMID97820 | SMID97821 | simpulum | simpuvium | secespita | SMID97822 | SMID98161 | sculpture in the round | SMID98449 | Spain | sheep
Tiberis | Tiberinus 1 | Tiberinus 2 | Turnus 3 | Tomba degli Statilii | Tiberinus | Turnus | Thermes | Terme sotto la via dei Vigili | terracotta | tripod | Temple of Apollo Palatinus | thunderbolt | Tillya Tepe (Afghanistan)Tomb 6 | Tarragona (Tarraco) | Tarragone | tree | torch
Victoria | Venus 325 | VIII. Tiere und Pflanzen röm 31 | Venti 3 | Via dei Vigili | Ventus | vase painting | Volterra | vase
2.25 m hoch) gespeicherte Wasser floss aus 7 Öffnungen. Zu dem tief gelegenen Brunnenhof führten 7 Stufen hinab. Dem Quellwasser der Kastalia wurde eine kathartische und inspirierende Wirkung und prophetische Kraft zugeschrieben. Das Wasser wurde für rituelle Waschungen der Orakelsuchenden
744 | 7 diese Wirkung dem Wasser des Kassotis-Brunnens oberhalb des Apollontempels zu. 2. Der grosse Altar vor dem Apollontempel. An ihm werden die der Orakelbefragung vorausgehenden Opfer vollzogen. Aus der Reaktion der Opfertiere (vornehmlich Ziegen) auf das Besprengen mit kaltem Wasser leitete man die Bereitschaft des Gottes zur Akzeptanz des Ratsuchenden ab. 3. Das Adyton des Apollontempels. In der schriftlichen Überlieferung werden als Ausstattung des Adyton