Apollon/Aplu 46 | Apollon/Aplu | A épaule | Achilleus 583 | Aias I 50 | Attica | Antikenmuseum und Sammlung Ludwig | Achilleus | Aias I | Ammon 78q | Ammon | Adyton | aus Porosquadern errichtete Brunnenhaus aus der 1. H. 6. Jh. v. Chr. nahm auf der Rückseite eines gepflasterten Hofs (5.75 x 5.68 m) einen mit 3 Reservoirs ausgestatteten Laufbrunnen mit 4 Wasserstrahlen auf. Im 2./1. Jh. v. Chr. wurde ca. 50 m tiefer in der Schlucht eine neue Brunnenanlage weitgehend aus dem anstehenden Fels herausgearbeitet. Das in einem Reservoir (11m lang
cultual installations – Dating: Greece Delphi Sanctuary of Apollon – Discovery: (not specified) – Description: Der Ursprung des Orakels von Delphi wird mit dem Kult der Gaia in mykenischer Zeit und den aus dieser Epoche stammenden Idolen angesetzt. – Über den Ablauf der Orakelbefragung liegen nur lückenhafte Nachrichten vor. Folgende Stationen werden mit dem Kultvollzug in Verbindung gebracht: 1. Die Kastalische Quelle. Das ältere
der Schwert und Schild trägt. Ganz rechts steht Metua | die sich zum Geschehen hin vorbeugt und mit ihrer rechten Hand ebenfalls das Opfertier hält. | Delphi | die Reinigung des Tempelinnern und Bäder der Pythia in Anspruch genommen. Abweichend von der übrigen Überlieferung schreibt Paus. X 24 | dem Ort der Orakelerteiliung | der Dreifuss als Sitz der Pythia
Erinys 67 | engraving | Etruria | ein Lorbeerstrauch | eine goldene Statue des Apollon. In der durch die Ausgrabungen freigelegten Ruine des zwischen 366 und 320 v. Chr. errichteten Apollontempels VI können die Standorte nicht verifiziert und die Gesamtherrichtung des Adyton nicht
France | folgende Installationen und Geräte genannt: der Omphalos als Markierung des Grabes des Python
hält ein Schwein in seiner linken hoch und ein Messer in seiner rechten Hand. Er opfert das Tier über dem nackten | helmet | Hektor
I. 2.a. Opfer etr 161 | II. 3.a. Reinigung etr 105 | IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 116a | Idaios 639p | I. 2.a. Opfer gr 360 | Inventory:
MID2822 | Medeia 71 | mirror | Museum of Art and Anthropology | MS 5444 | Metua | MID12573 | MID45934 | Musée d’Histoire et d’Archéologie | manteion
SMID2844 | sword | shield | SMID12876 | stamnos | Switzerland | spear | soldier | SMID48348 | Sanctuary of Apollon
werden aber von Greisen zurück gehalten. Inschriftlich genannt sind Hektor und Priamos auf der einen Seite sowie Phoinix auf der anderen. Die Deutung des zweiten Kriegers ist unsicher: Achill? Zwischen den Kriegern liegt ein geschächteter Widder auf dem Rücken. Von der Beischrift des Widders sind die drei Buchstaben: PAT erhalten. | warrior
2.25 m hoch) gespeicherte Wasser floss aus 7 Öffnungen. Zu dem tief gelegenen Brunnenhof führten 7 Stufen hinab. Dem Quellwasser der Kastalia wurde eine kathartische und inspirierende Wirkung und prophetische Kraft zugeschrieben. Das Wasser wurde für rituelle Waschungen der Orakelsuchenden
7 diese Wirkung dem Wasser des Kassotis-Brunnens oberhalb des Apollontempels zu. 2. Der grosse Altar vor dem Apollontempel. An ihm werden die der Orakelbefragung vorausgehenden Opfer vollzogen. Aus der Reaktion der Opfertiere (vornehmlich Ziegen) auf das Besprengen mit kaltem Wasser leitete man die Bereitschaft des Gottes zur Akzeptanz des Ratsuchenden ab. 3. Das Adyton des Apollontempels. In der schriftlichen Überlieferung werden als Ausstattung des Adyton