Achilleus 473ad | Akamas et Demophon 11 | Andromache I 46 | Astyanax I 18 | Attica | altar | altar with fire protection | altar: volute altar | Andromache I | Astyanax I | Akamas | Achilleus 42 | Achilleus 447 | Agamemnon 52 | Agamemnon | A épaule | Achilleus 583 | Aias I 50 | Antikenmuseum und Sammlung Ludwig | Aias I | Achilleus Add 57 | Aias II
Ilioupersis (S) 8 | IV. 1.b. Kultorte (Darstellungen) 132b | Ilioupersis | Idaios 639p | I. 2.a. Opfer gr 360
MID241 | Musée du Louvre | MNB 3067 | murder | MID6024 | Menelaos (S) 52 | MID8366 | Makron and Hieron | MID12573 | MID18151 | Malibu
SMID2043 | snake | shield | spear | suppliant | supplication | soldier | SMID6146 | SMID8558 | skyphos | sword | SMID12876 | stamnos | Switzerland | SMID18965
terracotta | tripod | track (trace?) of blood | Talthybios 4 | taenia | tainia | Talthybios | Triptolemos Painter | Thetis
warrior | werden aber von Greisen zurück gehalten. Inschriftlich genannt sind Hektor und Priamos auf der einen Seite sowie Phoinix auf der anderen. Die Deutung des zweiten Kriegers ist unsicher: Achill? Zwischen den Kriegern liegt ein geschächteter Widder auf dem Rücken. Von der Beischrift des Widders sind die drei Buchstaben: PAT erhalten.