Alkestis 52 | Amphiaraos 2 | Antinoe 1 | Atalante 62 | Attica | AthensAcropolis | Athens | Akr 590 (f.n.) | auletes | Alkestis | Amphiaraos | Antinoe | Atalante | Amymone 90 | Aphrodite 1515 | Apulia | Antikensammlung | Amymone | AA (1996) 7-23; Steuben 29 mit Abb. 64. | Archiv [Mylonopoulos/Bubenheimer]): Im Westen des Nordflügels
crater: volute crater | cup | cultual installations – Dating: -430/-420 – Discovery: (not specified) – Description: Pi-förmige Stoa; Länge des unvollendeten Westflügels: 25.42 m
dinos | Dionysos | des Nordflügels: 29.19 m | des unvollendeten Ostflügels 43.29 m. Der Westflügel vermittelt zu dem etwa mittig gelegenen Propylon | drei Oikoi (jeweils 6 x 6 m; exzentrisch gelegene Tür | der das Treppenhaus in das Obergeschoss des Nordflügels aufnahm (Mylonopoulos/Bubenheimer).
Eunomia 11 | Euthymia 1 | Eros | Eunomia | Euthymia | Einlassungen für 11 Klinen und 7 davor aufgestellte Tische) | Einlassungen für 11 Klinen und 7 davor aufgestellte Tische); in der Mitte Durchgang in eine rückwärtig gelegene Halle (Pferdestallungen [Lauter
Iphitos I 8 | Iphitos I | II. 4.a. Bankett gr 121 | incense-burner | incense offering | Inventory: unknown (1. Inv.) | in: Magna Graecia 21 (1986) N. 11-12 | im Süden ein Raum ohne Klinen. Der Nordflügel vermittelt Zugang zu sechs Oikoi (jeweils 6 x 6 m; exzentrisch gelegene Tür
SMID8568 | spear | SMID21837 | Staatliche Museen zu Berlin | satyr | silen | Sanctuaire d’Artémis Brauronia
terracotta | tripod | tibicen | table | trapeza | torch | thymiaterion | turibulum | TopAttika 55-80; Mylonopoulos | Themelis]