Achilleus 433 | Achilleus 475 | Achilleus 482 | Achilleus 490 | Achilleus 497 | Achilleus 537 | Achilleus 543 | Achilleus 547 | Achilleus 553 | Achilleus 554 | Achilleus 572 | Achilleus 608 | Achilleus 679c | Achilleus 748 | Achilleus 795 | Achilleus 845a | Achilleus 854 | Achilleus 894 | Achilleus 898 | Agamemnon 51 | Aias I 52 | Aias I 60 | Aias I 62 | Aias I 98 | Aias II 15 | Aias II 102 | Aineias 48 | Aineias 49 | Aineias 55 | Aineias 112 | Aineias (Suppl. 2009) 112 | Aithra I 77 | Alexandros 89 | Alexandros 103 | Amazones 213 | Andromache I 44 | Antilochos I 13 | Antilochos I 22 | Antilochos I 32 | Apollon/Apollo 489a | Asios 1 | Astyanax I 936p | Athena/Minerva 357 | altar | agon | archer | architecture | animal | Achilleus | Agamemnon | Aias I | Aias II | Aineias | Aithra I | Alexandros | Anchises | Andromache I | Antilochos I | Apollon/Apollo | Asios | Askanios | Astyanax I | Athena/Minerva | Amazones | Aglauros | Aias I 11 | Aigeus 40 | Akamas et Demophon 30 | Antiochos 10 | Aphrodite 1404 | Apollon 866 | Ares 116 | Artemis 1180a | Athena 237 | Athena 593 | AthensAcropolis | Athens | Acropolis Museum | Aglauros (Agraulos) | Aigeus | Antiochos | Aphrodite | Apollon | Ares | Artemis | Athena | Akamas | Alkestis 42 | Admetos I | Alkestis | Adyton | aus Porosquadern errichtete Brunnenhaus aus der 1. H. 6. Jh. v. Chr. nahm auf der Rückseite eines gepflasterten Hofs (5.75 x 5.68 m) einen mit 3 Reservoirs ausgestatteten Laufbrunnen mit 4 Wasserstrahlen auf. Im 2./1. Jh. v. Chr. wurde ca. 50 m tiefer in der Schlucht eine neue Brunnenanlage weitgehend aus dem anstehenden Fels herausgearbeitet. Das in einem Reservoir (11m lang
Chryses I 3a | Chryses I 7 | column | chariot | cista | contest | corpse | Chryses I | cloth | cushion | cultual installations – Dating: Greece Delphi Sanctuary of Apollon – Discovery: (not specified) – Description: Der Ursprung des Orakels von Delphi wird mit dem Kult der Gaia in mykenischer Zeit und den aus dieser Epoche stammenden Idolen angesetzt. – Über den Ablauf der Orakelbefragung liegen nur lückenhafte Nachrichten vor. Folgende Stationen werden mit dem Kultvollzug in Verbindung gebracht: 1. Die Kastalische Quelle. Das ältere
Diomedes I 67 | Diomedes I 407piv | Diomedes I | Demeter (vol. IV) 423 | Dione 9ad | Dionysos 486 | Dodekatheoi 4a | diphros | Demeter | Dione | Dionysos | Dodekatheoi | Demophon | Delphi | die Reinigung des Tempelinnern und Bäder der Pythia in Anspruch genommen. Abweichend von der übrigen Überlieferung schreibt Paus. X 24 | dem Ort der Orakelerteiliung | der Dreifuss als Sitz der Pythia
Equus Troianus 14 | Equus Troianus 32 | Eurypylos I 2 | Eurypylos I 5 | Equus Troianus | Eurypylos I | Erechtheus (vol. IV) 48a | Erechtheus (vol. IV) 79 | Eros 842c | Erechtheus | Eros | ein Lorbeerstrauch | eine goldene Statue des Apollon. In der durch die Ausgrabungen freigelegten Ruine des zwischen 366 und 320 v. Chr. errichteten Apollontempels VI können die Standorte nicht verifiziert und die Gesamtherrichtung des Adyton nicht
fight | frise est | frieze | Frises | folgende Installationen und Geräte genannt: der Omphalos als Markierung des Grabes des Python
Hekabe 48 | Hektor 39 | Hektor 45 | Hektor 93 | Hektor 105 | Helene 370 | Helenos (S) 3ab | Hephaistos 7 | helmet | Hekabe | Hektor | Helene | Helenos | Hephaistos | Hermes | Herse | Hebe I 31 | Hephaistos 178 | Hera 208 | Hermes 779 | Hestia 10 | Hippothoon 21 | Hebe I | Hera | Hestia | Hippothoon | Hungary | Hermes/Mercurius
Idomeneus 7 | Ilioupersis (S) 43 | Italy | Ilioupersis | Idomeneus | Iris I 68 | I. 1. Prozessionen gr 72 | I. 2.b. Libation 19 | II. 5. Kultbilder 112 | II. 5. Kultbilder 215 | incense-burner | Iris I | Inventory:
Kalchas 6 | Kassandra I (vol. VII) 36 | Kassandra I (vol. VII) 164 | Kassandra I (vol. VII) 197 | Kreousa III 41 | Kyklops | Kyklopes 35 | kline | kiste | Kalchas | Kassandra I | Kreousa I | Kyklopes | Kaletor | Kekrops (vol. VI) 31 | kanoun | Kekrops | Kerberos
MID394 | Memnon 49 | Menelaos (S) 38 | Meriones 1 | Meriones 7 | Misenos 1 | marble | Marino | Musei Capitolini | mourning | Memnon | Menelaos | Misenos | Moirai | Mousa | Mousai | MID2081 | MID45464 | Mosonmagyaróvár | Musée Hanság | manteion
Panthoos 2 | Penates 1 | Philoktetes 78ad | Polydoros I 3 | Polyxene 20 | Polyxene 33 | Poseidon/Neptunus 137 | Priamos 111 | pyre | Panthoos | Patroklos | Penates | Penthesileia | Philoktetes | Phoinix II | Polydoros I | Polyxene | Poseidon/Neptunus | Priamos | Pandrosos 40 | Pandion 1 | Phorbas I (S) 17 | Poseidon 136 | phiale | phiale mesomphalos | patera | priest | Pandion | Phorbas I | Poseidon
SMID4302 | Sinon 2 | Sinon 4 | sceptre | sword | shield | spear | sacrifice | servant | ship | soldier | Sinon | Skamandros | SMID11759 | Sphinx (S) 44 | sphinx | seat with back-rest | SMID47858 | Sanctuary of Apollon
Talthybios 10 | Teukros II (S) 11 | Thersites (S) 4 | Thetis 42 | Thetis 58 | tabula Iliaca | Tabula Iliaca | throne | tree | temple | torch | trident | Talthybios | Teukros II | Thersites | Thetis | Trapezo/Trapezophoros et Kosmo 2 | textile | thymiaterion | turibulum | Trapezo | Trapezophoros
2.25 m hoch) gespeicherte Wasser floss aus 7 Öffnungen. Zu dem tief gelegenen Brunnenhof führten 7 Stufen hinab. Dem Quellwasser der Kastalia wurde eine kathartische und inspirierende Wirkung und prophetische Kraft zugeschrieben. Das Wasser wurde für rituelle Waschungen der Orakelsuchenden
7 diese Wirkung dem Wasser des Kassotis-Brunnens oberhalb des Apollontempels zu. 2. Der grosse Altar vor dem Apollontempel. An ihm werden die der Orakelbefragung vorausgehenden Opfer vollzogen. Aus der Reaktion der Opfertiere (vornehmlich Ziegen) auf das Besprengen mit kaltem Wasser leitete man die Bereitschaft des Gottes zur Akzeptanz des Ratsuchenden ab. 3. Das Adyton des Apollontempels. In der schriftlichen Überlieferung werden als Ausstattung des Adyton