Apharetidai 4 | Argonautai 2 | Archaeological Museum | Aglauros | Athena 115 | Attica | AthensAcropolis | Athens | Acropolis | Aglauros (Agraulos) | Athena | AJA 52 (1948) 333; Weinberg | Apotheose 6 | AA (1996) 7-23; Steuben 29 mit Abb. 64. | Archiv [Mylonopoulos/Bubenheimer]): Im Westen des Nordflügels | Adyton | aus Porosquadern errichtete Brunnenhaus aus der 1. H. 6. Jh. v. Chr. nahm auf der Rückseite eines gepflasterten Hofs (5.75 x 5.68 m) einen mit 3 Reservoirs ausgestatteten Laufbrunnen mit 4 Wasserstrahlen auf. Im 2./1. Jh. v. Chr. wurde ca. 50 m tiefer in der Schlucht eine neue Brunnenanlage weitgehend aus dem anstehenden Fels herausgearbeitet. Das in einem Reservoir (11m lang | Apollon | add. 7
cattle | centaur | Corinthe | cultual installations | cultual installations – Dating: -430/-420 – Discovery: (not specified) – Description: Pi-förmige Stoa; Länge des unvollendeten Westflügels: 25.42 m | cultual installations – Dating: Greece Delphi Sanctuary of Apollon – Discovery: (not specified) – Description: Der Ursprung des Orakels von Delphi wird mit dem Kult der Gaia in mykenischer Zeit und den aus dieser Epoche stammenden Idolen angesetzt. – Über den Ablauf der Orakelbefragung liegen nur lückenhafte Nachrichten vor. Folgende Stationen werden mit dem Kultvollzug in Verbindung gebracht: 1. Die Kastalische Quelle. Das ältere | candelabrum | Christie’s | Cupido
Dioskouroi 215 | Dioskouroi 218 | Delphi | Delphoi (Phokis)Treasury of the Athenians | Dioskouroi | Demeter (vol. IV) 235 | Demeter | des Nordflügels: 29.19 m | des unvollendeten Ostflügels 43.29 m. Der Westflügel vermittelt zu dem etwa mittig gelegenen Propylon | drei Oikoi (jeweils 6 x 6 m; exzentrisch gelegene Tür | der das Treppenhaus in das Obergeschoss des Nordflügels aufnahm (Mylonopoulos/Bubenheimer). | die Reinigung des Tempelinnern und Bäder der Pythia in Anspruch genommen. Abweichend von der übrigen Überlieferung schreibt Paus. X 24 | dem Ort der Orakelerteiliung | der Dreifuss als Sitz der Pythia
Europe I 77 | Erechtheus (vol. IV) 53 | Erechtheus (vol. IV) 64 | Erechtheus (vol. IV) 70 | Erysichthon II 3 | Eumolpos 16 | Erechtheus | Erysichthon I | Eumolpos | Einlassungen für 11 Klinen und 7 davor aufgestellte Tische) | Einlassungen für 11 Klinen und 7 davor aufgestellte Tische); in der Mitte Durchgang in eine rückwärtig gelegene Halle (Pferdestallungen [Lauter | ein Lorbeerstrauch | eine goldene Statue des Apollon. In der durch die Ausgrabungen freigelegten Ruine des zwischen 366 und 320 v. Chr. errichteten Apollontempels VI können die Standorte nicht verifiziert und die Gesamtherrichtung des Adyton nicht | Eros/Amor
Herse | Hera 480 | Hippodameia II 4 | Hera | Hippodameia II | Hesperia 26 (1957) 306–308 no. 8–12 pl. 65–67 | heroon | hestiatorion | Herakles Add 7 | Herakles | Hippolytos I Add 1 | Hippolytos I Add 7 | horse | hunter | Hippolytos I
Idas | Ixion 28 | Ixion | Inventory: 1944–1948a (1. Inv.) | II. 3.d. Heroisierung | IV. 1.a. Kultorte gr 7 | Inventory: unknown (1. Inv.) | in: Magna Graecia 21 (1986) N. 11-12 | im Süden ein Raum ohne Klinen. Der Nordflügel vermittelt Zugang zu sechs Oikoi (jeweils 6 x 6 m; exzentrisch gelegene Tür | Inventory:
Kekrops (vol. VI) 42ad | Kentauroi et Kentaurides (S) 212 | Kekrops | K. | Korinthische Plastik des 7. und 6. Jhs. v. Chr. (1971) 161 VIII 3–6. Richter | Korinthische Plastik des 7. und 6. Jhs. v. Chr. (1971) 161 VIII 3–6.
MID6564 | métopes | Meleagros 34 | metope | MID7734 | métopes sud | marble | Métopes | Musée Archéologique | MID52984 | manteion | MID201099 | MID201475 | MID202553
Philammon (S) 1 | Phrixos et Helle 15 | Pandrosos 21 | Peirithoos 18 | Perdix I 2 | Praxithea 6 | Prokne et Philomela 12 | Parthenon | Peirithoos | Perdix I | Praxithea | Prokne | Philomela | pediment | Phaidra
SMID6700 | SMID9448 | S. | SMID58328 | Sanctuaire d’Artémis Brauronia | Sanctuary of Apollon | SMID97944 | Sotheby’s | SMID98444 | sarcophagus | spear | SMID99571 | statuette | sculpture in the round
Trésor de Sicyone | Theseus 274 | Theseus | Trésor de Minyas | TopAttika 55-80; Mylonopoulos | Themelis] | throne | terracotta
2.25 m hoch) gespeicherte Wasser floss aus 7 Öffnungen. Zu dem tief gelegenen Brunnenhof führten 7 Stufen hinab. Dem Quellwasser der Kastalia wurde eine kathartische und inspirierende Wirkung und prophetische Kraft zugeschrieben. Das Wasser wurde für rituelle Waschungen der Orakelsuchenden | 216
74–75; Wallenstein | 7 diese Wirkung dem Wasser des Kassotis-Brunnens oberhalb des Apollontempels zu. 2. Der grosse Altar vor dem Apollontempel. An ihm werden die der Orakelbefragung vorausgehenden Opfer vollzogen. Aus der Reaktion der Opfertiere (vornehmlich Ziegen) auf das Besprengen mit kaltem Wasser leitete man die Bereitschaft des Gottes zur Akzeptanz des Ratsuchenden ab. 3. Das Adyton des Apollontempels. In der schriftlichen Überlieferung werden als Ausstattung des Adyton